============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 12/2016 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2012_2016.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Ein paar Worte zu Weihnachten - aber mehr dann schon nicht * Vortrag Lebensmittelmüll - die besten Tipps von der Diätologin * Ideen brauchen Raum - ein Aufruf an alle ** Stromaufwärts zu guten Seiten - wo überall der Knauserer gelinkt ist 2.0 * BEST OF 2004/Teil 2 - Archäologie in alten Knauserern ** E-book Fahrrad - weil es grad so gar nicht zur Jahreszeit passt * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Besser spät als nie - so lange habe ich noch nie gebraucht für den Knauserer und ich entschuldige mich einfach mit Affenstress im November. Ab Jänner sollte es wieder pünktlicher zugehen. Ich wünsche euch trotzdem viel Vergnügen beim Lesen! Und vor allem wünsche ich euch Frohe Weihnachten. Nützt die Zeit der Besinnung auf eine Rückbesinnung, auf eine Innenschau auf eine Außenschau. Nehmt euch 2017 doch einfach auch vor, andere zu verstehen. Es ist oft eine spannendere Reise sich der Hintergründe zu stellen, warum jemand zu einer bestimmten Meinung kommt, als seine eigenen Standpunkte darzulegen. Das gegenseitige Verständnis, die Empathie wird einer der Schlüssel sein, ob wir als Gesellschaft weiterfunktionieren oder nicht. In diesem Sinne: ein guter Rutsch ins spannende Jahr 2017 Liebe Grüße Michi ----------------------------------------------------------------------- * Ein paar Worte zu Weihnachten - aber mehr dann schon nicht Jetzt soll ich was zu Weihnachten schreiben. Kein Schnee, einen Stress, noch 4 Wochen hin. Ich weiß noch nicht mal, ob ich mich heuer aufregen soll, zur Besinnlichkeit mahnen, Weihnachten ignorieren oder doch fröhliche Weinachterln feiern soll. Dabei haben wir doch schon den zauberhaften Müllchristbaum nach Trient gefahren und ihn im Behindertenheim Casa Serena einen wirklich schönen Platz gefunden und wurden dort mit schönen Weihnachtsweisen noch einge- stimmt. Geholfen hat es nicht viel, um die Stimmung zu heben. Auch die jährliche Deko (Schachtel am Dachboden) steht auch schon in der Wohnung rum, so auch der Adventkranz nebst wöchentlicher Adventfeier. Es will nicht so recht! Vielleicht sehe ich es positiv - nichts geht auf Knopfdruck! Es ist also an der Zeit langsam im Advent anzukommen, einen Gang zurück- zuschalten. Ein bisschen zu backen, zu handarbeiten, zu lesen, zu singen. Oder gar mal NIX tun. Sich zu ordnen, sich zu sortieren ... Doch etwas habe ich heuer neu den ANTIADVENTKALENDER Das ist eigentlich eine etwas größere Schachtel. Am 1. Dezember war sie leer. Und seitdem schmeiße ich jeden Tag etwas weg. Am 24.12. sollte ich dann genug Platz geschaffen haben für etwas Neues. Dabei ... war ich überhaupt brav ... ach was entrümpelt ist entrümpelt und tut immer gut. Und dann das Jahr 2017 ... ein bissl Angst hab ich davor, was es mir bringt. Bitte nicht schon wieder die gleichen Schüsse vor den Bug! Irgendwann geht auch dem größten Ochsen die Puste aus. Ein bissl schau ich auch mit Hoffnung ins Jahr 2017 ... vielleicht wird er es der große Wurf. Naja das Leben wäre ja fad, wenn man immer schon wüsste, was kommt. Oder? ----------------------------------------------------------------------- * Vortrag Lebensmittelmüll - die besten Tipps von der Diätologin Am 16.11. war ich zu einem Vortrag über Lebensmittelmüll eingeladen. Dass wir zu viel Lebensmittel wegwerfen, wissen wir schon lange. Die üblichen Verdächtigen wie MHD, falsche Lagerhaltung, übermäßige und ungeplante Ein- käufe kamen zur Sprache. Und dennoch durfte ich bei dem Vortrag Neues mitnehmen, das pack ich euch jetzt gerne in das Artikelchen: TOLLE REZEPTE ZUM VERWERTEN Vielleicht haltet ihr mich für hinten, aber Schüttelpizza kannte ich wirk- lich nicht: Schüttelpizza 250 ml Milch 3 Ei(er) 250 g Salami 250 g Käse 1 Dose Champignons 1 Paprikaschote(n) 200 g Mehl Fett für das Backblech Salami, Champignons und Paprika klein schneiden. Alle Zutaten in eine große, gut schließende Schüssel geben und kräftig durchschütteln. Dann alles auf ein gefettetes Backblech geben und circa 20 Minuten bei 200° Grad backen. (eines von vielen Rezepten bei Chefkoch.de) SÜSSER AUFSTRICH Indianerbohnen (Reste) weich kochen und mit Honig mixen. Klingt sehr abenteuerlich, soll aber superlecker sein. AJVAR SELBSTGEMACHT 2,5 kg ROTE!!! Paprika 0,75 kg Aubergine frisch 3 Teelöffel Chilipaste od. Sambal Olek 5 Zehen Knoblauch gepreßt 0,25 Liter Apfelessig 0,375 Liter Öl 2 Eßlöffel Salz 5 Eßlöffel Zucker 0,5 Liter Wasser Die entkernten, gewaschenen Paprika, sowie die gewaschenen Auberginen grob schneiden und mit den Gewürzen weich kochen * Ergibt ca. 5 l * Wer es nicht so scharf mag, kann den Knoblauch weglassen Mit einem Mixstab grob pürieren, ev noch nach Geschmack abschmecken und heiß!!! in saubere Schraubgläser abfüllen (gefunden bei kochbar.de) Ich habe dieses einfache Rezept gewählt, obwohl mir immer wieder gesagt wurde, dass der Paprika geschält werden muss. Das Rezept, das mir schnell im Kurs diktiert wurde: Paprika ohne Haut anbraten, Öl, Salz und Pinien dazu, pürieren und dann sterilisieren. TOLLE UNTERLAGEN ZUM NACHLESEN Im Kurs wurde die Broschüre Ausgewogen Essen auch mit wenig Geld von der AK Nö verteilt. https://noe.arbeiterkammer.at/service/broschueren/konsument/Ausgewogen_Essen.html Kann man downloaden und nachlesen. Als Einsteigerheft oder auch als gute Übersicht ein sehr brauchbarer Ratgeber. - Zur richtigen Ernährung - zum selbergärtnern - Verführer im Supermarkt - richtig laern - Berichte aus der Nachkriegszeit - Rezepte Auf der gleichen Seite kann man auch einen Saisonkalender und ein Haushalts- buch downloaden. ----------------------------------------------------------------------- * Ideen brauchen Raum - ein Aufruf an alle Wir alle sind uns bewusst, dass wir in Zeiten leben, die von uns langsam aber schön verlangen, dass wir uns aus unserer Komfortzone herausbewegen. Die kommenden Zeiten werden von uns wieder einiges abverlangen, das mehr in Richtung Solidarität, Gemeinwesen etc. geht. Bereits die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Bürgerbewegung sich in diese Richtung aufmacht. Seien es Spontanaktionen, die eine Bürger- gesellschaft besser meistern kann als der träge Staat, seien es Projekte, die hohe Wellen schlagen. Es gibt immer wieder Treffen, neue Vereinigungen. Die Gesellschaft ist in Bewegung und sie hat Ideen. Klingt ja alles ganz wunderbar. Wären da nicht die Probleme, die diesen Strömungen entgegenstehen. Blenden wir mal das politische Getöse aus und blenden wir auch die Manipulationsmachinerie aus, die einer allzu breiten Bewegung entgegensteht, die Probleme lassen sich auch ganz banal verorten. Woran es definitiv nicht fehlt ist der Wille, neue Ideen lassen viele neue Menschen begeistern. Aus meinen Erfahrugnen derletzten Jahre kann ich sagen, an den Menschen fehlt es nicht, die machen begeistert mit. Somit ist auch oft das Finanzielle gar nicht so das Thema. Gute Ideen kommen oft auch ziemlich ohne aus. Ein bisschen schwieriger wird es, auf sich aufmerksam zu machen. Da tritt man vor allem in der bezahlten Presse gegen bezahlte Anzeigen an. Aber selbt hier hilft Stehvermögen, die Mund-zu-Mund-Propaganda und das Internt. Bleibt noch das allergrößte Problem: die Raumfrage. Kurse, Einzelveranstaltungen und co. finden meistens in Schulen Unterschlupf. Auch wenn hir um jede freie Minute Raum bei uns in den Gemeinden gekämpft wird. Irgendwie geht es, außer man hat einen dermaßen realitätsfremden Ungustl als Schulleiter - und dagegen ist nur das Kraut der Pensionierung gewachsen. Ganz und gar arg wird es aber, wenn man Initiativen starten möchte, die regelmäßige Treffen abhalten möchten, Lagerräume brauchen, Gärten suchen oder Vereinslokale für "ungewöhnliche, neue" Vereine anmieten wollen. Geld ist meistens in Maßen da. Die Raumsuche wird zur Odysee. Oft fehlt den Lokalpolitikern der Mut, für was ganz Neues einzutreten und öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen. Und hier setzt mein Appell an alle an: Jeder und jede, die eine Garage, einen Keller, eine Einliegerwohnung, ein Garteneckerl, ein Feld oder gar ein altes Haus leerstehen haben, setzt euch mal hin und mal euch aus, wie es denn wäre RAUM ZU SCHAFFEN FÜR NEUE IDEEN. Mit einem Raum mit einer moderaten Miete ermöglicht man neuen Vereinen, neuen Ideen etc. ein Leben ohne Fördergelder. Und selber kann man so wunderbar die neue Gesellschaft mitgestalten, in dem man einer Idee Unterschlupf bietet, die nach dem eigenen Geschmack ist. Man würde sich wohl wundern, wieviel Leben in eine alte Garage einziehen kann, wieviel Kreativität in einen dunklen Keller und wieviel Träume in einer kleinen Gartenecke wachsen können. Nur MUT, die Komfortzone, rund ums Haus wird euch schneller wegbröckeln, als euch lieb ist, füllt sie jetzt aktiv mit euren Vorstellungen!! DANKE EURE MICH!! PS: Wo wir grad beim Thema sind: wir suchen Lagerraum im Raum Vomperbach/Pill (schon wieder - 20 m2, mit Strom, leicht zugänglich - Garage wäre super) ----------------------------------------------------------------------- * Stromaufwärts zu guten Seiten - wo überall der Knauserer gelinkt ist 2.0 Ich greife eine Idee aus dem Jahr 2004 auf. Wer linkt denn 2016 den Knauserer? Sehr spannende Frage und sicher auch sehr spannende Seiten. Kommt mit auf die Entdeckungsreise! SUNPOD etwas älter zwar aber die Seite ist unvermeidlich gut http://www.sunpod.de/2012/05/065_sunpod_interview-michaela-brotz-der-knauserer/ Michael sammelt "Interviewpartner" seit Jahren, geworden ist es eine Juwelen- sammlung toller Interviews. ZITIERT IN BÜCHERN Lexikon der Finanzirrtümer https://books.google.at/books?id=B-4aAwAAQBAJ&pg=PT311&lpg=PT311&dq=%22www.derknauserer.at%22&source=bl&ots=ngUUetB_-J&sig=2qXw-uZm6UaQnpTUKicgqmSkEts&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwji15zet9jQAhWLWCwKHRzqDEk4FBDoAQgnMAM#v=onepage&q=%22www.derknauserer.at%22&f=false Scheiß drauf - Mit mir nicht mehr https://books.google.at/books?id=B-4aAwAAQBAJ&pg=PT311&lpg=PT311&dq=%22www.derknauserer.at%22&source=bl&ots=ngUUetB_-J&sig=2qXw-uZm6UaQnpTUKicgqmSkEts&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwji15zet9jQAhWLWCwKHRzqDEk4FBDoAQgnMAM#v=onepage&q=%22www.derknauserer.at Die Kunst frei zu sein https://books.google.at/books?id=Xmh6DAAAQBAJ&pg=PT219&lpg=PT219&dq=%22www.derknauserer.at%22&source=bl&ots=Qq2j1TScuM&sig=kNRdi0CCH1RBLNTugSSwokf9nWk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwji15zet9jQAhWLWCwKHRzqDEk4FBDoAQgxMAU#v=onepage&q=%22www.derknauserer.at%22&f=false Schöne Seiten wo der Knauserer zitiert wurde und wird LUFT UND LIEBE Petra sammelt nun schon seit längerer Zeit Initiativen in Tirol http://www.luftundliebe.org/page/8/ STRIPPENSTROLCH Es gibt ihn immer noch - den Strippenstrolch: http://www.strippenstrolch.de/4-1-7-autarke-waeschelueftung.html URGESCHMACK.de Ein schöner Blog zum Essensthema http://www.urgeschmack.de/abfall-essen-verschwendung/ DER SCHULDEN-Ko http://www.der-schulden-ko.com/index-geschichte.html Rund ums Thema Schulden Der CLEVERE LEBENSKÜNSTLER http://www.der-clevere-lebenskuenstler.de/fremdbestimmt--nein-danke.html SEHR NETTES LOB AUS DEM HAFERBREI-BLOG!!! http://haferbrei3.rssing.com/chan-35089533/all_p1.html#item7 Negativ ist auch gut Mein Lebensmotto ist unter anderem: Wenn sich wer aufregt, dann liegt man richtig: Die Berliner Morgenpost kann sich sehr über meine Zahnputztipps erregen und schimpft uns bekloppt. Bitte gerne! http://www.berliner-kurier.de/news/politik---wirtschaft/geld/geld-sparen-beknackte-spartipps-spar-tipps-do-it-yourself-doiy-534136 Die Allianz kann sich sogar bei 4 meiner Tipps erregen und nennt sie aberwitzig https://www.allianz.de/service/newsletter/1-2016/spartipps/ Die richtig guten Spartipps kommen dann am Ende der Seite. Schon fast SATIRE! In anderen Ländern Sogar nach Russland schaffen wir es: http://www.liveinternet.ru/users/4206171/post169170140/ -------------------------------------------------------------------- BEST OF 2004/Teil 2 - Archäologie in alten Knauserern Knauserer 06/2004 Erfrischungsgetränke - da kann Cola baden gehen: Maheu 1 kg Maismehl, 5 l Wasser, 1 Tasse Weizenmehl, Zucker Einen Brei aus dem Maismehl kochen und abkühlen lassen. Dann das in etwas Wasser und Zucker aufgelöste Weizenmehl zusammen mit dem Wasser hinzufügen und rühren. Am nächsten Tag ist die Erfrischung fertig, wenn ein weißer Schaum zu sehen ist. Eisgekühlt mit Zucker servieren. KALENDER WEITERVERWENDEN (von Berta gefunden in der Zeitung Spielen und Lernen): * Besonders schöne Kalender kann man ein weiteres Jahr verwenden, wenn man am PC die Monate (Wochentag / Datum / Feiertag) ausdruckt und über den alten Bereich klebt. * Aus gößeren Bildkalendern kann man mit etwas Geschick Papiertaschen falten, die sich zum Verpacken von Geschenken oder Mitbringseln eignen. * Die Bilder eignen sich genau so gut zum Bekleben von Kartons, um im Schrank, auf dem Regal Ordnung zu halten oder aneinadergereiht als Ersatz für eine Tapeten-Bordüre. * Stehkalender oder Kalender-Bücher (neu) sind praktisch bei Vorträgen, wo man meist auf dem Schoß mitschrieben muss. Der Karton gibt eine ideale feste Unterlage ab. Knauserer 07/2004 Martins Spartippfundus - Besen nicht auf die Borsten stellen sondern aufhängen Eine Schlaufe aus einfacher Kordel am Besenstiel spart den aufwändigen Klemmhaken aus dem Baumarkt Knauserer 08/2004 Kein Mensch braucht Holzspießchen: SPIESSCHEN SELBERBAUEN: Neulich habe ich Jamie Oliver gesehen und er hatte einen genialen Spartipp parat. Statt Holzspießchen von Rosma- rinzweigen die Nadeln entfernen (nur am Ende ein paar lassen) und die Fleischstückchen aufspießen. Gibt zudem eine Superwürze. Knauserer 10/2004 Eine Wagenladung Tipps von Martin - Bevor man alte Spülhandschuhe wegwirft kann man deren \"Ärmel\" in 0,5 - 1 cm dicke \"Scheiben\" schneiden. Ergibt ca. 20 grosse Gummiringe - Mache mal einen langen \"Einkaufsbummel\" ohne einen einzigen Cent oder Plastikgeld in der Tasche und du lernst dein üblicherweise verfügbares Geld wirklich schätzen. Und du merkst wie schlimm es sein kann, völlig mittellos zu sein. Knauserer 11/2004 Brotrezepte GRISSINI (40 Stück) Aus Spar Feine Küche 250 g Mehl, 1/2 TL Salz, 20 g Germ, 125 ml Wasser lauwarm, 2 EL Öl (bei Belieben: Mohn, Leinsamen oder Sesam zum Bestreuen) Germ und Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen, 2 EL vom Mehl untermischen. Restliches Mehl, aufgelösten Germ, Olivenöl, restliches Wasser und Salz zu einem seidig glatten TEig verkneten, 30 Minuten gehen lassen. Backrohr auf 220 Grad vorheizen. Teig 1cm dick ausrollen, in ca. 1 cm breite Streifen schneiden, auf 2 Backbleche legen, mit Milch bestreichen und eventuell bestreuen. Grissini ca. 6 Minuten goldgelb backen, auskühlen lassen und nochmals 1-2 Minuten backen (dann werden sie knusprig): Knauserer 12/2004 Schönheitstipps der Supermodels Einmal wöchentlich sollte man sich auch ein Peeling gönnen. Dazu gibt es folgende sparsame Rezepte: - Eine Tasse Rohucker einige Tropfen Öl dazugeben und damit das Gesicht sanft einreiben. - Haferflocken mit Wasser zu einer Paste verrühren und damit das Gesicht und den Körper einreiben. - Ebenfalls belebend ist ein Peeling aus Meersalz. Damit sich die Haut regenerieren kann, empfiehlt Diane Irons sich regel- mäßig eine Maske aufzutragen. In Kosmetikinstituten werden oft Masken aus Schlamm aufgetragen, der aus Tonerde hergestellt wird. KatzenbesitzerInnen werden jetzt das erste Sparpotential bei ihrer Katze entdecken 8)), denn die günstigste Tonerde, die man sich kaufen kann, ist Katzenstreu. Nicht Catsan sondern billige wie zB Quality line aus 100 % Bentonit=Tonerde. Auf der Packung sollte jedenfalls 100 % Natur- ton oder 100 % Tonerde stehen, denn Zusatzstoffe wären für die Maske un- erwünscht. Man nehme nun einen Esslöffel Ton und löse ihn in wenig Wasser auf, bis eine Art Schlamm entsteht. Das dann langsam auf die Haut auftragen und einwirken lassen. Entgiftet die Haut. -------------------------------------------------------------------- * E-book Fahrrad - weil es grad so gar nicht zur Jahreszeit passt Fahrradlfahren ist jetzt so das letzte an das ich denke. Da flattert mit folgender Linktipp zu einem Ebook zu Fahrradzubehör ins Haus: http://www.fahrradexperten.com/thema/fahrradzubehoer Da nun Fahrradzubehör ein höchst sinnvolles Weihnachtsgeschenk sein kann und das Ebook sehr engagiert gemacht ist, hier mal die besten Tipps aus dem Gratiswerk. LUFTDRUCK Um festzustellen, ob der Reifen noch über genug Luftdruck verfügt, sollten Sie diesen regelmäßig überprüfen. Geübte Radfahrer werden das durch einen Fingerdruck zumindest grob feststellen können, exakter ist natürlich eine Messung bei einer Inspektion oder mit einem Luftdruckmesser an einer Tankstelle. GPS Es muss jedoch nicht immer ein teures GPS-Gerät sein. Rennsportler, die vornehmlich auf Straßen unterwegs sind, können auch ein normales Smartphone für die Navigation nutzen. Hierfür gibt es billige Halterungen, mit denen das Smartphone an der Lenkstange befestigt wird. Mountainbiker, die vor allem im Wald und abseits der Verkehrsstraßen fahren, brauchen dann aber eine spezielle Software, auf der auch die Waldwege verzeichnet sind. TRINKFLASCHEN Wer viel trainiert, verliert auch viel Wasser, das dem Körper wieder zugeführt werden muss. Radsportler sollten deshalb stets genug Flüssigkeit bei sich haben, um Dehy- drierung zu vermeiden. Eine ideale Lösung für das Fahrrad sind Trinkflaschen, die mit einer Halterung am Rad befestigt werden. So hat der Radsportler die Flasche stets griffbereit. ERSTE HILFE ZUBEHÖR Radsport birgt immer auch ein gewisses Verletzungsrisiko. Deshalb sollten die Sportler stets das wichtigste Zubehör dabei haben, um sich selbst und andere im Notfall verarzten zu können. Dazu gehören vor allem Pflaster, Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel. Im Radsportfachhandel werden sehr kompakte Erste Hilfe Kits angeboten, die auch in Hosentaschen Platz finden oder direkt am Rad angebracht werden können. Bei den Erste Hilfe Kits sollte darauf geachtet werden, dass sich diese in einer wasserdichten Verpackung befinden, denn Verbandsmaterial, das durch Regen oder Spritzwasser aufgeweicht wurde, ist nutzlos und kann zu Infektionen führen. KAUFTIPPS Beim Kauf von Fahrradzubehör sollten Sie stets nach der Faustregel vorgehen, dass Sie lieber mehr Geld in das für die Sicherheit wichtige Zubehör investieren und dafür bei weniger wichtigem Zubehör sparen. So ist es kein Problem, etwa einen Trinkflaschenhalter gebraucht zu kaufen, beim Fahrradhelm wäre das aber ein eindeutiger Fehler. -------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen WEIHNACHTSBELEUCHTUNG SELBERMACHEN http://www.1-2-do.com/de/projekt/Weihnachtsbeleuchtung-Eiszapfen/bauanleitung-zum-selber-bauen/15774/ Für Bastler ;-) ZUM THEMA LICHT in ganz klassischer Spartipp: Natürlich sieht es schön auf, wenn überall schön bunte und strahlende Lichterketten sind. Ein Blick auf die darauf folgende Stromabrechnung kann daraufhin jedoch so ernüchtern und erschreckend sein, dass man sich im Nachhinein wünscht, man hätte es bei ein paar Lichterketten belassen. Daher: Vor und zu Weihnachten am besten nur die Beleuchtung anbringen, die auch gebraucht wird, oder maximal die, die den finanziellen Rahmen nicht sprengen wird. GEMA-Freies Liederbuch für Weihnachten http://www.spartipp.de/kostenlos/noten/adventslieder-weihnachtslieder-pdf-kostenlos-gema-frei-download.html mit Akkorden und auch mehrstimmigen Sätzen ----------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Repair Cafés: Weihnachtspause www.repaircafe-tirol.at TERMINE AUTARK-WERDEN: www.autark-werden.at 10.12. Bevorratung in der Praxis http://www.autark-werden.at/kalender.0.html 11.12. Keimbrot backen http://www.autark-werden.at/keimbrot.0.html PermaKulturTirol: http://www.permakulturtirol.at/ (normalerweise Treffen am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung 19:30) mehr zu Permakulturkursen: http://www.permakultur-akademie.com/ Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Transition Town Innsbruck http://www.transition-tirol.net/ Urkorn Tirol Inzwischen treffen wir uns in Strass Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils am ersten Montag jeden Monats im Gasthof Café Zillertal in 6261 Strass im Zillertal ==> ab Oktober um 19.00 Uhr; ==> ab Mai um 18.30 Uhr. Nähen bis es kracht: http://naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at/ Praxis Erdreich http://www.erdreich.cc/lehrreich Weitere Termine unter: http://luftundliebe.org/ ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 01/2017 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Darf ich alles sagen? * selber Färben * Was ganz Praktisches - bitte um Hilfe!!! * Best of 2005 * Was ist best practise? * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at