============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 12/2009 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2012_2009.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Mein Weihnachtsgeschenk: Ein Abend Nachdenken (mit Anleitung) * Knausern für ganz Eilige (Gutes + Sparsames gekocht in 10 Minuten) * Projekt 2009: BIO-Bastelprojekte für Weihnachten - Geschenke, die jeder Umweltstudie standhalten * Eine kunterbunte Spartippkiste von Sigrid * Treffpunkt bei Facebook - ein kleiner Guide * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: DANK der Mithilfe von treuen Lesern habe ich auch heuer wieder die 24 Türchen des Adventkalenders füllen können und zwar mit Besinnlichem und Aufrüttelndem, mit Basteleien und Gedichten, mit Rezepten und Zitaten. Er ist wieder außerordentlich bunt und schön geworden! http://www.derknauserer.at/unterlagen/ak3/ak.php Immer wieder kommt die Anregung, den Knauserer bunter zu gestalten. Vor gut 10 Jahren habe ich mit für ein TXT-Format entschieden, da damals ein anderes Format in einigen gängigen Mailprogrammen nicht lesbar war. Leider ist auch die Programmierung der PHP-Seiten der Homepage auf ein TXT-Format ausgerichtet. Jetzt meine Frage an euch! Wie kann ich den Knauserer im TXT-Format bunter gestalten. Mit ---- und Großschreibungen arbeite ich eh schon, aber fett und Farbe gehen so nicht, oder doch? Verbesserungsvorschläge zum Design des Knauserers (und der Homepage) sind auch willkommen ... bitte ordentlich belehren - ich brauchs als Graphikanalphabet: info(at)derknauserer.at Danke Michi ----------------------------------------------------------------------- * Mein Weihnachtsgeschenk: Ein Abend Nachdenken (mit Anleitung) Nein heuer keine Schmähschrift über den Weihnachtsunsinn, sondern ein Geschenk. Ich schenke euch ein ganz spezielles Beschäftigungsprogramm für die Weihnachtszeit, an der man hoffentlich doch den einen oder anderen ruhigen Abend verbringt. Mein Beschäftigungsprogramm beinhaltet die Beschäftigung mit sich selbst, die man mit ein paar Selbsttest vielleicht besser gestalten kann als mit bloßem Sinieren, das dann doch oft zu den selben Schlüssen führt. Die beiden Tests, die ich für euch zusammengestellt habe, kreisen um den Sinn, den ihr eurem Leben geben wollt, um Prioritäten und um die Mittel, die man einsetzt, um sein eigenes Leben zu gestalten. Neugierig geworden? Bevor ich euch nun die beiden Test vorstelle (im übrigen keine Neuerfindungen und schon gar nichts hochpsychologisches), möchte ich euch doch auffordern eure Ergebnisse mit uns im Forum: ???????????????????????????????????????????????????????????????????????? zu teilen. TEST 1: Malt auf einem ausreichend großen Blatt (mindestens A3) einen riesengroßen Kreis, in diesen Kreis einen kleineren und noch einen kleineren und in der Mitte einen ganz kleinen, in den man aber immer noch einiges rein- schreiben kann. Man hat jetzt ein Blatt mit 4 konzentrischen Kreisen. Diese Kreise stehen für graduelle Abstufungen: der innerste Kreis bedeutet - elementar, der zweite - sehr wichtig, der dritte - wichtig und der vierte - wünschenswert, aber weniger wichtig. Und jetzt nehmt eine Uhr und zwar eine Stoppuhr oder eine bei der man die Sekunden gut ablesen kann. Wenn es eine Stoppuhr ist, dann stellt 4 Minu- ten ein, bei den anderen Uhren müßt ihr halt auf die Umdrehung achten. Und nun nehmt 4 Stifte: rot - für die erste Minute, grün für die zweite, schwarz für die dritte und blau für die vierte Minute. Wenn die Zeit losläuft, dann schreibt ihr eure ersten Assoziationen in rot, die zweiten in grün usw. in die Kreise. Seid ihr bereit? Sobald ihr die Aufgabe gelesen habt, sofort losschreiben, die Zeit ist knapp. Langes Nachdenken kann das Ergebnis verfälschen. Schreibt alles auf, was spontan aus euch herauskommt, auch wenn es scheinbar Unsinn ist. Je spontaner umso besser. Dann kommt jetzt die 4-Minuten-Assoziationsaufgabe. Ganz was Banales Achtung: WAS IST MIR WICHTIG FÜR EIN GUTES LEBEN? ..... ..... War es anstrengend? Dann habt ihr euch eine Pause verdient. Trinkt ein feines Gläschen Wasser oder was euch sonst gelüstet und dann kommt zurück und betrachtet euch das Ergebnis. Aufschlussreich? Ganz bestimmt steht bei dem Großteil ganz in der Mitte die Gesundheit. Das ist auch richtig so, es ist elementar. Wahrscheinlich werden in den inneren Kreisen viele solcher Dinge stehen, die eigentlich nichts kosten aber sehr viel Wert sind .... Analysiert das Ergebnis in Ruhe, vielleicht fallen euch jetzt noch viele Dinge ein. Aber warum waren die nicht schon präsent? Auch das ist aufschluss- reich. Ich hoffe, dass dieser Test euch noch ein paar Erkenntisse über euch selber geliefert hat. Man ist nämlich selber ein bißchen anders, als man sich selber gerne sieht. Da ist selbst in dem alternativsten Querdenker viel Spießer drinnen (ich spreche da aus Erfahrung). Es kann auch spannend sein, seine Ergebnisse mit dem Partner oder anonymer im Forum zu diskutieren. Legt den Test 1 zur Seite. Jetzt geht es um Dinge, für die wir unser Geld ausgeben. Nehmt wieder ein ausreichend großes Blatt und macht drei Spalten. Die erste Spalte benennt ihr mit "überlebensnotwendig", die zweite mit "komfortabel" und die dritte mit "luxus". Nehmt euch für diese Aufgabe ausreichend Zeit (zB 1/2 Stunde). Was ist für euch eine Ausgabe, die überlebensnotwendig ist. Ohne diese Ausgabe könnte man nicht überleben. Was ist komfortabel und erhöht die Lebensqualität über das pure "überleben" hinweg? Das ist noch recht einfach. Komfortables Leben würde ich folgendermaßen definieren: Komfort ist die Bequemlichkeit, die auf der Existenz von bestimmten Geräten, Gegenständen oder Einrichtungen beruht. Eine Einrichtung ist auf Grund ihrer Möglichkeiten und ihrer Ausstattung mit Gegenständen komfortabel, wenn sie dem Menschen Arbeit verringert und ihm Behaglichkeit bietet. Und was ist Luxus? Man braucht Luxus weder für ein komfortables Leben noch zum Überleben. Es ist quasi der Nagellack unseres Lebens, den man wie gesagt nicht braucht, aber der gut dosiert die Lebensqualität heben kann. Und nun geht im Kopf euren Haushaltsplan durch und positioniert eure Ausgaben. ..... ..... Gratulation! Und jetzt nehmt wieder das Blatt des ersten Teste in die Hand. Wie habt ihr jetzt abgeschnitten? Wieviel Geld müßt ihr für die elementaren Dinge des Lebens aufwenden, oder ist just für die Dinge, die ihr als ganz wichtig erachtet auffallend wenig Raum im Budget. Geht viel Geld drauf für Dinge, die ihr als weniger wichtig empfunden habt? Oder stimmt euer Lebensplan mit dem Haushaltsplan überein? Fragen über Fragen, die ihr an euch selber richten könnt. Ich habe das selber mal gemacht und das Ergebnis ist recht aufschlussreich. Aber weiter möchte ich euch gar nicht vorgreifen, sondern einfach GUTES GELINGEN wünschen! Ach ja und schöne Weihnachten und einen guten Rutsch. ----------------------------------------------------------------------- * Knausern für ganz Eilige (Gutes + Sparsames gekocht in 10 Minuten) Jedem Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann! Immer wenn ich also über Kochrezepte schreibe und entsprechend meiner Ernährungsphilo- sophie günstig, vitaminreich, regional und saisongemäß Rezepte vorstelle, dann werde ich oft gerügt, dass Menschen, die den ganzen Tag arbeiten, so zeitlich aufwändig nicht kochen können. Deshalb habe ich mich in den letzten Monaten auf die Suche nach Rezepten gemacht, die in kürzester Zeit gebacken oder gekocht sind. Auch im Hin- blick auf Weihnachten können solche Blitzrezepte für die sonst dauernd in der Küche stehende Hausfrau ein Anreiz sein, dieses Jahr den Kochmarathon zugunsten einer relaxten Weihnacht ausfallen zu lassen und auf Schnell- rezepte zurückzugreifen. Ich habe auch darauf geachtet, dass auch solches FAST-FOOD die Geldtasche nicht sehr belastet, das ist doch Ehrenwort. Allerdings muss ich teilweise auch auf Mikrowelle zurückgreifen, alle die an der Mikrowelle zweifeln, bitte ein Auge zudrücken und weiterhin nicht verwenden. Der Ordnung halber hier ein mikrowellenkritischer Artikel: http://www.naturkost.de/basics/schnelle-kueche/mikrowelle.htm SCHNELLKÜCHE ============ Ich habe im Forum (http://einfach-leben.freeky.at) eine Umfrage gemacht, was denn die User kochen, wenn sie 10 Minuten Zeit haben. Hier die Er- gebnisse: Studentenbrot: Eine Scheibe dunkles Brot, vorzugsweise norddeutsches Schwarzbrot, dünn mit Butter bestreiche, mit Tomatenscheiben belegen, Salz und Pfeffer drauf und ein Spiegelei drüber. BAKED POTATOES:(Kartoffeln mit Quark) für 1-2 Portionen 3-5 Kartoffeln waschen, feucht in einem geschlossenen Gefäß mit 2 EL Wasser ca. 4-6 Minuten in der Mikrowelle kochen in der Zwischenzeit Quark nach Geschmack würzen ( Kräuter, Zwiebeln, Paprika, Gurken+Knoblauch,...) mit Schale oder als Pellkartoffeln mit Quark essen SUPERSCHNELLE GEMÜSEPFANNE Zwiebeln in Olivenöl leicht andünsten, dann Zucchini, Paprika, Brokkoli - was sich an Gemüse so findet - klein schneiden und in die Pfanne hauen, bisserl anbraten lassen, zwei bis drei Eier drüber und rühren, bis das Ei stockt. Bei mehr Personen einfach Menge proportional erhöhen. Jetzt am besten noch ein bisserl Käse drüber und frische Tomaten, salzen, pfeffern - fertig. Weitere blitzschnelle Rezepte und Anregungen unter http://einfach-leben.freeky.at/read.php?13,12966,12979#msg-12979 SCHNELLBACKSTUBE (Torten aus der Mikrowelle) ================ Ihr könnte euch noch vielleicht an meinen Mikrowellenkuchen (in 4 Minuten fertig) aus dem Knauserer 09/2009 (im Editorial) - http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2009_2009.txt erinnern. Birgit hat das etwas langweilige Rezept verfeinert und daraus große leckere Törtchen gezaubert, die genausoschnell fertig sind, aber dann auch richtig was hermachen: Zur Erinnerung hier das Grundrezept: Deshalb hier für alle Stressgeplagten ein kleiner Kuchen, der in 5 Minuten hergestellt UND gebacken ist: 4 EL Mehr 4 EL Zucker 2 EL Kakao in eine große Kaffeetasse geben vermischen. 1 EI einschlagen und vermischen. Dann noch 3 EL Öl 3 EL Milch beimengen. Einen schönen Teig rühren, und dann die Tasse bei 1000 W - 3 Minuten in die Mikrowelle stellen. Bei mir sind es 900 W dann dürfen es 3,50 Minuten sein. Staubzucker drüber - lecker Kuchen. Jetzt kann euch mal kein Besuch mehr überraschen, denn kaufen ist auch nicht schneller. kokos-topfen-weintrauben-törtchen: vom grundrezept einfach die 2 eßl kakao durch kokosflocken und 1 eßl mehl durch mandeln ersetzt. außerdem habe ich noch einen tl vaniliezucker dazu gegeben. dann hab ich ihn gefüllt und auch den deckel bestrichen mit einer creme aus topfen, zucker, etw. amaretto und ebenfalls kokosflocken. belegt habe ich noch mit kl. grünen weintraben! überbacken habe ich ihn nicht mehr extra, weil bei einer torte der rand ja eh nicht knusprig sein muss weil ja sowieso creme drauf kommt! und weil das so spaß gemacht hat und incl. abkühlen in nicht mal 15 min fertig war, habe ich gleich noch einen gemacht. ich habe ja – unschwer zu erkennen – ebenfalls eine riesen leidenschaft für experimente mein 2. kuchen war also ein schoko-mohnkuchen mit preiselbeeren: vom grundrezept 1 eßl mehl durch 1 eßl (hasel-)nüsse ersetzen und 1 eßl mehl durch 2 eßl mohn ersetzten. weil ich ja jetzt 1 eßl mehr feste masse hatte als angegeben, habe ich noch zusätzlich einen schwachen eßl rahm und einen spritzer rum reingegeben. für den geschmack noch ein priese zimt. gefüllt mit preisebeermarmelade und drüber ein schokoguss! kann ich beide (besonders den ersten!) nur empfehlen! sind richtig lecker geworden! NEUE ART DES KOCHENS ==================== Auch im Forum hat mit jemand auf Crock Pots hingewiesen. Auch das kann was sein, das das Kochen stressloser gestaltet. Man füllt die Zutaten zB in der Früh in den Crock Pot, schaltet ihn ein und fährt zur Arbeit. Der Crock Pot beginnt dann ganz langsam das Essen zu garen. Nach der Arbeit kommt man nach Hause und hat fertig Gekochtes in seinem Gerät. Klingt faszinierend und die Amis stehen drauf. Anscheinend stammt die Idee von den Erdöfen der Indianer ... Bei Ebay stehen sie auch zu Verkauf um ca. 50 - 60 EUR. Warum also immer schnell wenn es als Alternative die Laaaaaaaaaaaaaaangsamkeit gibt. Infos: Beschreibung: http://www.usa-kulinarisch.de/crockpot.htm http://usaerklaert.wordpress.com/2007/10/07/kurz-erklart-slow-cooker-crockpot/ Rezepte: http://southernfood.about.com/library/crock/blcpidx.htm Vielleicht war ja was für euch dabei, dass ihr auch als gestresste Vollzeitarbeiter was dabei! ----------------------------------------------------------------------- * Projekt 2009: BIO-Bastelprojekte für Weihnachten - Geschenke, die jeder Umweltstudie standhalten Was kann ich denn Schenken, das zugleich knausrig, selbstgebastelt und ökologisch verträglich ist? Bisher bin ich eigentlich immer nur vom sparsamen Ecke her an die Sache rangegangen, die Erweiterung oder besser gesagt die Schwerpunktlegung auf die Umweltverträglichkeit hat mich auf viele neue Ideen gebracht. Natürlich kann ich allerlei Kunsthandwerkliches basteln, aber mir ging es um die praktische Anwendbarkeit des Geschenkten! Hier die schönsten Ideen, inkl. Umsetzungsmöglichkeiten. a) ALTE STOFFRESTE Patchworkdecken aus Stoffresten Patchwork ist für geübte Näher eine wunderbare Idee. Die großen Decken finde ich wunderschön bunt und eine super Resteverwertung dazu. Wer es mal gerne versuchen würde und damit bezaubernde Geschenke zaubern möchte, den verweise ich auf: http://www.patchwork-anleitungen.de/ Hier gibt es auch einen Grundlagenkurs Taschen aus alten Stoffen genähte Taschen mit Applikationen sind auch für Anfänger geeignet. Man braucht ein langes Teil in das man zwei schmale Seitenteile einnäht. Oben Griff dran, fertig! Eine Applikation drauf und man hat einwirklich individuelles Teil erzeugt. Kommt als Geschenk auch immer gut an. Oder alte Jeans halten auch oft als kultige Taschen her. Hier gibt es Anleitungen en-masse: http://www.sulky-international.de/scripts/clsAIWeb.php?seite_id=147 BRÖTCHENBEUTEL, LAVENDELSÄCKCHEN Aus alten Kissenbezügen mit Spitzeneinsätzen ( Paradekissen oder ähnl, ) lassen sich wunderbar z.B. Brötchenbeutel oder einen Beutel für Baguette oder Lavendelsäckchen nähen. b) SELBSTGEFÄRBTES selbst gefärbte Wolle (zB mit Färberkraut oder Brennessel) selbst gefärbte Stoffe (zB Brennesselspitzen) S 33 Beim Färben kann ich euch auf einen älteren Knausererartikel verweisen: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2002_2007.txt c) GESTRICKTES UND CO. Kissenbezüge aus Wolle selbstgestrickt mit Holzknöpfen Einen geraden Fleck stricken, bringt noch jeder hin. Aus Ästchen kann man sich noch selber Holzknöpfe zimmern. Eine Anleitung wäre hier zu finden: http://www.coats.de/PDF/smc_kissenbrazilia.pdf So strickt man Knopflöcher: http://www.stricken-mit-strickanleitung.de/knopflocher_stricken/index.php OJO DE DIO Wer viele kleine Wollreste hat, den rate ich zu Ojo de Dios. Dieser mexikanische Talisman kann auf Eisstaberl gewickelt werden. Sieht nett aus und Kinder können das sehr schnell. http://www.makingfriends.com/godseyes.htm Die große Kunst der Ojos seht ihr hier/ist aber machbar: http://www.ojos-de-dios.com/ojodirections.php selbstgestrickte KUSCHELTIERE (zB Affen) Schaut euch die Dinger an, ihr werdet zustimmen, dass das vor allem bei Erwachsenen schon ankommen könnte: http://www.teddys-handarbeiten.de/xstrick-wolli-anhaenger.htm http://yarnigans.vox.com/ (scrollt nach unten, da ist die Anleitung für Henry) http://knittedtoybox.blogspot.com/ (hier finde ich den Hasen gut) wer gleichzeitig sein Schulrussisch aktivieren möchte: http://www.liveinternet.ru/showjournal.php?journalid=3136457&keywordid=1142197 (der Katze, dem Elefanten und den Schnecken werdet ihr nicht widerstehen) oder Fingerpuppen (ganz einfach) http://www.kidsaction.de/clips/wolle/fpuppe11.htm d) RECYLETES MÖBEL RECYCLEN, die man beim Sperrmüll gefunden hat Stellt euch mal vor ihr findet beim Sperrmüll einen alten Stuhl, der noch gut aussieht. Vielleicht verträgt er mal eine neue Beize oder etwas Farbe. Alles auch von Bastelanalphabeten zu erledigen. Auch Polstern ist keine Hexerei: http://www.expli.de/anleitung/stuhl-hocker-polstern-leicht-gemacht-1028/ TASCHEN AUS KAUGUMMIPAPIER/ALTEN CHIPSTÜTEN Wer Geduld hat, den empfehle ich diese Neuentdeckung von mir und zwar verwebte Kaugummipapiere (oder Streifen aus Verpackungsmüll) http://www.candywrapperpurse.blogspot.com/ Mit den Silberstreifen aus Kaugummis sieht es natürlich edel aus. e) HOLZARBEITEN, die fast jeder machen kann - selbstgemachtes SCHNEIDBRETT (vielleicht mit einem Messer dazu) Ein hübsches Brettchen abschleifen. Das kann jeder. - EIN HOLZLÖFFEL Wer geschickt ist und auch ein gutes Messer hat, der kann sich ja an einen Holzlöffel wagen. Mir würde das ungemein gefallen, vielleicht zusammen mit einer selbstgemachten Marmelade - das hätte Stil. http://www.google.at/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=1&ved=0CAcQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.realschule.bayern.de%2Fintern%2Fmb%2Fartikel%2Fartikel_anlage.php%3Fid%3D942%26mode%3Dsave&rct=j&q=holzl%C3%B6ffel+herstellen&ei=sbUJS4PVCqCqmwPKqfA-&usg=AFQjCNFPTSKS5R8tE6Agk9bLKvmPBM9gPQ f) BASTELEIEN SELBSTGEMACHTE SPIELE Für Tangram braucht man nur ein Laubsägeset (http://www.gamedesign.de/tangram) BIENENWACHSKERZEN Das können auch Kinder. Wachsplattenkerzen kaufen, ausstechen und rollen: http://www.kidsweb.de/weihnacht/kerzen_basteln/kerzen_basteln.html DUFTSTEIN MIT ÄTHERISCHEN ÖLEN 1/2 Tasse Mehl 1/2 Tasse Salz 1/4 Teelöffel ätherisches Öl 2/3 Tasse kochendes Wasser Lebensmittelfarbe Salz und Mehl in einer Schüssel vermischen. Das ätherische Öl und das kochende Wasser dazugeben. Das Ganze gut verkneten, Steine daraus formen und diese gut durchtrocknen lassen. Farbige Steine erhält man, wenn man tropfenweise Lebensmittelfarbe unter die Masse knetet, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Bioöle gibt es zB hier: http://www.ein-besseres-leben.de/a525.html g) Kreatives (immer BIO) Selbstkomponierte Lieder, selbstgeschriebene Gedichte und Kurzgeschichten in Papierform vom eigenen Gehirn hervorgebracht. Wer's kann! h) Exkurs: Geschenke, die man nicht basteln kann, die trotzdem ökologisch korrekt sind (Ideen diverser Forumsteilnehmer oder über Mail eingegangen) - Taschenlampe für Handbetrieb - etwas, womit man praktisch sein Essen von zu Hause in die Arbeit mitnhemen kann und das gut aussieht (food carrier) - einen hübschen alten Wecker (ohne Strom) - Geschenkeset Kosmetik ohne Tierversuche. - "Haslacher Filzpatschen"..und andere Produkte.aus dem Waldschaf werden total ökologisch hergestellt. Siehe unter www.alom.at Manufaktur Haslach -Natur-DVDs (nur was man liebt schützt man auch) Weitere Ideen und Anregungen findet ihr hier: http://worldofgood.ebay.com/ http://einfach-leben.freeky.at/read.php?15,12987,12987#msg-12987 ----------------------------------------------------------------------- * Eine kunterbunte Spartippkiste von Sigrid Eigentlich sind das immer meine Lieblingsartikel - diese Sammelsurien selbst zusammengezimmerter Spartipps - immer eine Fundgrube für eigenes und Neues. Viel Vergnügen heute mit den Tipps von Sigrid: - ordner für kontoauszüge muss man nicht kaufen. wenn man in seiner Bank nachfragt, kriegt man normal immer einen kleinen Ordner für die Ausdrucke umsonst! - Geschenkpapier und -Schnur. bei einem großen schwedischen Möbelhaus -räusper- gibts nach den Kassen immer kostenloses Einpackpapier (eine Art graues Seidenpapier) und eine dickere Sisalschnur zum Selbernehmen. Ich hab meine Küche da gekauft, also kein schlechtes Gewissen, jedesmal etwas von der Schnur mitzunehmen. Das lässt sich gut als Geschenkspapier im "ökologisch korrekten" Design verwenden, noch ein paar herbstliche Blätter drauf...fertig und gratis. Wers bunter mag...bei vielen Geschäften und auch Baumärkten gibts oft auch gratis buntes Geschenkpapier und Kräuselband zum selbernehmen, einfach ein bisschen davon mitnehmen - wenn man dort einkauft sagt normal keiner was. -Fleisch haltbar machen: Für alle die wie ich keinen Gefrierschrank haben: lt. dem Buch "selbermachen" von Klevers kann man Fleisch bis zu 2 Wochen in Magermilch einlegen und so hälts sich im Kühlschrank lange frisch. Auch wenn die Milch grünlich-schlierig wird und käst ist das Fleisch noch gut. Auch wenn man nicht solang warten will... :D es funktioniert gut und das Fleisch ist auch mürber. Einfach in eine Schüssel schichten und mit der Milch bedecken. Wenns nicht zu lang drin war nehm ich die Milch dann gleich für "Sahne"Soßen fürs Fleisch o.Ä. - Geschirrspülmittel selber machen: SCHMI-E-SO (SCHMIerseife-Essig-SOda) haben wir in der Volkschule gelernt (Danke Frau Kostmann!). Schmierseife mit Haushaltssoda und etwas Essig mischen, schaumt anfangs etwas, aber dann super zum Spülen. Wer will kann auch noch ein paar Tropfen äth.Zitronen- oder Orangenöl dazutun. Muss aber nicht sein. -Flohmark vs. Fetzenmarkt Bei uns am Land gibts die von Feuerwehren o.ä. Organisationen veranstaltete Flohmärkte ("Fetzenmarkt"), die VIEL VIEL billiger sind, als die auf denen Privatpersonen verkaufen. (hab ein Dirndl (Tracht) um 3 Euro gekauft, Bücher, Kleider, Geschirr, Möbel kriegt man dort wirklich sehr billig und teilweise liefert die Feuerwehr große Möbelstücke sogar in die nähere Umgebung, wenn man nett fragt.) - Blumenübertöpfe aus alten Emailtöpfen oder Nachttöpfen vom Flohmarkt, billig und eine witzige Idee. Außerdem gibts die alten Emailtöpfe in kultigen Designs. - Stofftaschentücher. Spart Papier und hat aus schönen Stoffen genäht richtig Kultfaktor. :) -Windrad aus leeren Plastikflaschen Gut gegen die Vögel im Garten oder einfach als Spaß: leere Plastikflasche in der Mitte horizontal durchschneiden, dann den Oberteil senkrecht rundherum ca. 2cm breite, etwa 10 cm lang Streifen einschneiden (bis kurz vor der ursprünglichen Öffnung). Dann die Streifen schräg nach oben knicken, den abgeschnittenen Unterteil in den oberen stecken, dann ein Loch von der eigentlichen Öffnung durch den Boden bohren/stechen, Schnur durchziehen, aufhängen. -In Zeiten extremer Geldnot leere ich Staugsauersäcke aus, und verwende sie wieder. Funktioniert super. Etwas staubige Arbeit (am besten im Freien und unter Zuhilfenahme einer Gabel) aber man findet auch oft unverhofft interessante Dinge wieder (Haarspangen, Schmuck, Münzen...) -Ökologisch verträglichere Teelichter (ohne Alu) sind oft wesentlich teurer als gewöhnliche. Ich gieße einfach aus alten eingeschmolzenen Kerzenresten die alten Aluformen wieder voll, oder auch gleichgroße Glasformen, die man für die Ökolichter kaufen kann, ins flüssige Wachs einen gewachsten Docht stecken (kann man auch selber wachsen- einfach ein paar mal durch Wachs ziehen und erstarren lassen-drauf achten, dass er halbwegs gerade ist). Geht super ist billig und öko. -Seife selber machen. Ist zwar mit ein bisschen Aufwand verbunden, macht aber sehr viel Spaß und man kann viel experimentieren mit versch. Kräutern, Ölen usw. Außerdem kann man größere Mengen auf einmal machen und dann lange damit auskommen (ich machs einmal im Jahr und verschenke davon noch die Hälfte) Ist billig, man weiß was drin ist, ist sparsamer in der Anwendung als Duschgel, man spart die Verpackung und wie gesagt auch ein hübsches Geschenk. Rezepte gibts sehr viele online. z.b. hier, da gibts auch einen Seifenrechner für die richtige Mischung! www.naturseife.com -eine SEHR GUTE und SEHR billige Wundsalbe kann man einfach selber machen aus Vaseline und Ringelblumenblüten (getrocknet). Einfach Vaseline im Wasserbad schmelzen, Blüten dazu, etwas kochen, über Nacht stehen lassen, wieder erwärmen, durch ein Sieb pressen und noch warm & flüssig abfüllen. Eine wirklich sehr gute Salbe für alle kleineren Verletzungen wie Schnitt- wunden und Verbrennungen. In kleine Schraubgläsern abgefüllt ebenfalls ein tolles Geschenk. ----------------------------------------------------------------------- * Treffpunkt bei Facebook - ein kleiner Guide Der Knauserer geht mit der Zeit und ist jetzt auch über Facebook zu erreichen. Man mag über Facebook denken was man will, aber ich habe mich zu diesem Schritt entschlossen, da die Kommunikation über Facebook doch auch ihre Stärken hat. Mehr dazu aber später. Was ist Facebook? Immer wieder hört man von Facebook, man weiß nicht was es ist und wenn man sich registriert hat, dann weiß zumindest der an altmodische Kommunikationsweisen Gewöhnte noch immer nicht, was das denn wirklich soll. Kritiker werden behaupten, dass in Facebook besonders Selbstdarsteller mit einem Hang zur sinnentleerten Konversation glücklich werden, was durchaus stimmen mag. Facebook ist sicher nicht der Ort an dem auch nur ansatzweise zielführend diskutiert wird, dafür gibt es ein Forum. Facebook ist auch keine Plattform für die Darstellung eigener Meinungen, dazu gibt es Homepages oder Blogs. Wozu taugt dann Facebook? Schauen wir uns die Anwendung im Internet mal von Grund auf an. Man erreicht Facebook über http://www.facebook.com. Dort registriert man sich und betritt die Welt von Facebook. Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich vorstellen und Fotos oder Videos hochladen kann. So erstellt man eine Visitenkarte, mit der man nun Freunde suchen gehen kann. Wer privat Freunde sucht, wird die Visitenkarte biographisch gestalten, wer aber wie ich eine Dependance des Knauserers einrichten möchte, der wird die Visitenkarte themenbezogen gestalten. Im nächsten Schritt geht man auf Freundessuche. Zuerst durchkämmt Facebook die Mailbox, dann geht man auf die mühsame Freundessuche. Aber es lohnt sich! Vor allem wer einen internationalen Freundeskreis (am besten unter 25) hat, der wird bald alle seine Freunde um sich geschart haben und interessanter- weise schafft das Sinnlosgeschwafel auf Facebook eine Art Zusammengehörig- keitsgefühl, weil man etwas von dem Freund liest. Nun erhält jeder eine Pinnwand, auf der Besucher öffentlich sichtbare Nachrichten hinterlassen oder Notizen/Blogs veröffentlicht können. Alternativ zu öffentlichen Nachrichten können sich Benutzer persönliche Nachrichten schicken oder chatten. Freunde können zu Gruppen und Events eingeladen werden. Durch eine Beobachtungsliste wird man über Neuigkeiten, z. B. neue Pinnwand- einträge auf den Profilseiten von Freunden informiert. Vorteile von Facebook? Neben dem Freundefinden kann man sich auch verschiedensten Gruppen anschließen, die einem zu Veranstaltungen einladen, Infos schicken. Man wird so auf Veranstaltungen mitunter aufmerksam, die für eine andere Art der Öffent- lichkeitswerbung kein Geld hätten. Also auch im alternativen Bereich. Eine weitere Stärke ist die Geschwindigkeit der Information. Das geht zwar auf Kosten der Tiefe, Infos werden nicht konserviert. Aber schnelle Infos, Aufrufe, Mitteilungen, schnelle Tipps, dafür taugt Facebook gut. Ich persönlich nutze es gerne für Ankündigungen und schnelle (vielleicht auch etwas schräge) Gedanken. Facebook ist ein social Network, wobei ich gerade den Aufbau eines Netzwerks wichtig finde. Die Vernetzung, die gerade unsere Gemeinschaft der Knauserer und Lebensgenießer notwendig hat, wenn man die Ideen verbreiten will. In Facebook kann man die klassischen Benutzergruppen, die durch gezieltes Surfen auf uns stoßen erreichen, aber an den Ecken interessante Leute an- sprechen, die das Thema an Randbereichen streifen und so über den Teller- rand hinauskommunizieren. Nachteile von Facebook? Die geringe Tiefe der Infos kann auf die Dauer schon nerven. Facebook ist schon ein Ort für Leute, die auch so gerne mit sich selber reden. Die Menge der Informationen kann erschlagend sein, vor allem dann wenn das relevante relativ dünn gestreut ist. Auf den Punkt diskutieren, geht einfach nicht. Ich bin durchaus dafür, neue Plattformen wie Facebook sehr kritisch zu sehen, denn profunde Informationen gehen da in einem Dickicht an Plausch, Eitelkeiten, und dünnem Infogewirr einfach unter. Aber neue Leute mit neuen Ansichten zu treffen, alternative Veranstaltungen auszuheben, sich schnell auszutauschen dafür taugt Facebook und das noch sehr gut. Deshalb lade ich euch hiermit auf den schnellen Austausch ein und befreundet euch mit KNAUSERER MICHI (das wäre ich). Ich freue mich schon! Ich möchte auch bewußt keine Themenschwerpunkte geben, sondern die Stärken des Netzwerks nutzen und so neue KOntakte mit eurer Hilfe spannen. ----------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel Sparen: INTERNETTIPP: BUCHTIPP (von Marianne): > habe gerade ein Buch übers Knausern gelesen und will dir daraus 3 > Beauty-Tipps mailen :viel Wasser trinken,gutes Fett essen und Olivenöl als > Schönheitsmittel benutzen.Das Buch stammt von India Knight und heißt:The Thrift > Book.Live well and spend less.Leider ist es bisher nur in Englisch erschienen > und Links beziehen sich auch auf den englischsprachigen Raum. MÜLL VERMEIDEN (Ideen von Chrissie); Du hast über Bonbons und deren Verpackungsfrage gerätselt. Es gibt doch Bonbons in Metalldöschen. Die Döschen kann man hinterher entweder für selbst gemachte Bonbons oder für z.B, Haarklemmen, Sämereien, ... verwenden. Dann fiel bei Dir Bier als Haarspülung wegen dem resultierenden Flaschenmüll aus. Aber in Ö habt ihr doch bestimmt auch Pfandflaschen. AUCH ANDERE WIDMEN SICH DER SPARSAMKEIT UND DER ÜBERTRIEBENEN HYGIENE (gefunden von Ulrike): > In einem anderen Forum, in dem ich lese, da machen gerade einige Frauen > einen Selbsttest, wie es läuft, ganz ohne Shampoo auszukommen, also >nur mit Wasser oder auch Teespülungen, das finde ich auch recht spannen: > http://forum.casablitzblanca.de/phpbb/viewtopic.php?f=36&t=110159 (muss man sich aber zuerst registrieren) ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 01/2010 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Lob des Müssiggangs - was Bertrand Russel vor fast 100 Jahren dazu schrieb * Alternative Medizin - ist das was für Knauserer? - Hier brauch ich HILFE!! * Kaltessen - muss auch nicht teuer sein * Wir werden zum Konsumieren verführt und wie wir uns dagegen schützen * Was sind Gemüsekisteln und wo gibt es sie überall? * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at