============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 12/2004 Knauserer-Homepage: www.knauserer.com ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Weihnachten - das Zentrum zur Förderung von überflüssigem Konsum (ZFÜ-K) propagiert den Weihnachtsputz (Achtung: SATIRE!) * Leserrezepte, Fortsetzung * Neues essbares Unkraut entdeckt - jäten wird sinnlos * Das UnProdukt des Monats: Grabsteine und was man alles dafür braucht * Michis "Diätgeheimnis" * Schönheit für Knauserer - Teil 1 * Verwaschenes retten! * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Der Knauserer geht in neuem Gewand anfang Dezember online. Also nicht erschrecken oder vor Freude in Ohnmacht fallen, wenn ihr das gewohnte PINK nicht mehr seht. Ab sofort geht es in orange weiter. Ich hoffe, es gefällt euch. Neben dem neuen Design ist der entscheidende Schritt sicher, dass das Lexikon jetzt als Datenbank im Netz steht, in der man wie bisher schmökern aber jetzt auch suchen kann. Somit entfallen die langen Ladezeiten für die mittlerweile sehr langen HTML-Seiten. Und der böse Tippfehlerteufel hat sich eingeschlichen. Der Kauf-Nix- Tag war natürlich am 27.11 und nicht am 27.10. Tja, was soll man da sagen. Sollte nicht weiter vorkommen. Meine E-Mail mau@surfeu.at wird ab sofort nicht mehr betreut. Ich kann schon kein Spam-Mail mehr sehen! ----------------------------------------------------------------------- * Weihnachten - das Zentrum zur Förderung von überflüssigem Konsum (ZFÜ-K) propagiert den totalen Weihnachtsputz Ich war schon knapp davor Weihnachten im diesjährigen Knauserer komplett zu ignorieren. In den letzten Jahren habe ich sicher alles geschrieben, was mir nicht gepaßt hat. Da stolperte ich aber nach neuen interessanten Links suchend über das Zentrum zur Förderung von überflüssigem Konsum - kurz ZFÜ-K. Das Gründungs- und Vorstansmitglied Prof.DrDr. Ariel Shopper-Kaufrausch hat mir auf meine Anfrage hin folgenden Artikel zum Thema Weihnachts- putz zukommen lassen: Weihnachtsglanz: Vor dem großen Fest des Kaufens lohnt sich ein Blick ins ZFÜK - Zentrum zur Förderung von überflüssigen Konsum - unter www.zfuek.at. Die Abteilung Reinigung beschäftigt sich mit Wasch- und Reinigungsmitteln - dem exzessiven Weihnachtsputz steht also nichts mehr im Wege. Die Werbung, die uns klar macht, dass wir ständig neue Produkte brauchen, sowie die großen Einkaufszentren und Online-Shops sind für wahre Konsum- freaks zuwenig. Darum gibt es das ZFüK - hier wird täglich danach geforscht, wie man noch mehr innerhalb noch kürzerer Zeit konsumieren kann. Frei nach dem Motto "Es kann gar nicht genug sein" gibt es gute Tipps, wie Konsumen- tInnen ihren Verbrauch steigern und durch Ausgabe von noch mehr Geld vollste Zufriedenheit erreichen können. Putzen dass die Fetzen fliegen Die erste hochwissenschaftliche Abteilung des Zentrums zur Förderung von überflüssigem Konsum ist dem Waschen und Reinigen gewidmet. Hier gibt es ungeahnte Möglichkeiten, die Konsumlust zu befriedigen. Die Zeiten des Sparens und sorgfältigen Dosierens sind vorbei, je mehr es schäumt und duftet desto besser. Egal ob desinfiziertes Klowasser oder Reinigungstücher, die nach einmaligen Gebrauch ganz bequem weggeworfen werden - es ist für jeden KonsumentInnen- typ das Richtige dabei. Alles gleichzeitig verwendet gibt erst so richtig den Kick! Und gerade in der Vorweihnachtszeit muss alles ordentlich glänzen, da darf man nicht sparen. "Ho, ho, ho!" frohlockt der Weihnachtsmann und fragt sich, ob die das wirklich alles ernst meinen in ihrem Zentrum?! Die Abteilung reinigen beschäftigt sich derzeit mit den Produkten: Weichspüler: Wer sie nicht verwendet, den bestraft das Leben. Denn dieses ist hart genug. Reinigungstücher: Wisch und weg. Einfacher geht es nicht. Antibaks: Fressen oder gefressen werden. Die Natur kennt kein Erbarmen. Wir auch nicht ... Textilauffrischer: Diese Wunderchemikalien verleihen Ihren Textilien neue Jugend. Ein Menschheitstraum wird wahr.. Klarspüler: Keine trüben Aussichten mehr! Das ZFüK sorgt für Ihren Durchblick. Beckensteine: Verwenden Sie einen, zwei, oder gleich eine ganze Kette davon. Natürlich gleichzeitig ... Ob Feng-Shui oder Frühlingsduft, karibische Brise oder Vanillearoma - auch ihre Toilette braucht Abwechslung! Anmerkung d. Redaktion: Das Zfük ist einen vorweihnachtlichen Besuch wert: http://www.zfuek.at. Es tut gut, einmal zu lesen, wie sinnlose, umweltschädliche Produkte mal anständig durch den Kakao gezogen werden. Hinter dem Zfük steht natürlich kein Verein wildgewordener Extremkonsumenten oder Werbefachleute, die das totale Marketing wollen. Das Zfük ist eine Satire, hinter dem die Organisation "die umweltberatung", KompetenzZentrum BauenWohnenEnergie, aus Wien. Ich glaube, das Zfük ist von unserer Abteilung "Unprodukt des Monats" sicher sehr angetan, und der Grabsteinreiniger paßt so schön (siehe unten). ----------------------------------------------------------------------- * Leserrezepte, Fortsetzung Zwiebelsuppe auf etwas andere Art (von Jörg/Ö) Eine einfache und schnelle, günstige sowie sättigende Mahlzeit hab ich in dieser Suppe gefunden. 200 gr Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 Becher Sauerrahm, 2 Eidotter, 2 Handvoll Suppennudeln, 1 Lt. Gemüsebrühe, etwas Butter, Mehl zum Stauben Pfeffer, Salz, Eventuell etwas Käse Zwiebeln in Streifen schneiden, Knoblauch fein hacken und in etwas Butter glasig dünsten. Mit Mehl stauben und mit der Gemüsebrühe unter rühren aufgießen (vorsichtig sonst bilden sich leicht klumpen.). Zum Kochen bringen und zugedeckt ? Std kochen lassen. Nach dieser Zeit die Suppennudeln zugeben, eventuell noch etwas Wasser zugießen und solange weiterkochen bis die Nudeln gar sind (lt. Meiner Verpackung ca. 3 Min.). In der Zwischenzeit die Dotter mit dem Sauerrahm verquirln. Wenn die Nudeln all dente sind Topf vom Herd nehmen etwas abkühlen lassen und das Sauerrahm-Ei-Gemisch unterrühren (Suppe darf nicht kochen sonst gibt es Rührei-Einlage). Mit Salz und reichlich Pfeffer (aus der Mühle) abschmecken und sofort servieren. Dieses Rezept ist eigentlich sehr einfach. Die meiste Arbeit fällt mit dem schneiden der Zwiebel an. Ansonsten kann man Sie ja einfach stehen lassen. Das Kochen erledigt sich ja von selbst. Anstatt der 2 Dotter habe ich es auch schon mit 1 ganzen Ei probiert, was auch fast genauso gut schmeckt und zudemcholesterinärmer ist. Diese Suppe schmeckt dank des Rahm und der Eier sowie der Nudeln beinahe so wie eine Cremesuppe, ist zudem aberfettärmer. Durch die Nudeln bekommt Sie auch noch eine Einlage mit Biss und der Zwiebelgeschmack bleibt etwas im Hintergrund und ist nicht zu intensiv. Dieses Gericht eignet sich dadurch auch hervorragend als Hauptmahlzeit im Sommer. Was gibt es da besseres gegen die Hitze als eine warme Suppe, alleine schon wegen des Wasserhaushalts. MARTINS ZWETSCHGENKNÖDEL (PFLAUMENKNÖDEL) 500 gr. Mehl, 350 gr. Magerquark, 2 Eier, 1 Prise Salz, 1 Prise Backpulver (1/3 Tütchen etwa) 150 gr. Butter, Zimt-Zucker Teig kräftig kneten (das dauert ...) Gute pralle Zwetschgen pflücken und in denn dünn gezogenen Teig einwickeln. Gleichmäßig ummanteln, keine Löcher entstehen lassen, durch die später der Saft beim Kochen rausdringt! Eine Teig-Menge von halber Zwetschgengröße reicht etwa, um eine Zwetschge zu umwickeln. Übung macht den Meister ;-) Knödel mit dem Löffel einzeln langsam in siedendes Wasser gleiten lassen (großen Topf nehmen). Vorsichtig umrühren, damit abgesunkene Knödel nicht am Topfboden festkleben. Etwa 10 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die Knödel schwimmen nach oben und werden etwas größer. Platzen die Knödel auf, wurde zu lange gekocht. Reicht für etwa 50 bis 55 Knödel Die Knödel in eine Schüssel geben, auf deren Grund eine umgedrehte Untertasse liegt, so kann das Wasser gut abtropfen und die Knödel liegen nicht im Feuchten. Die Knödel schneidet man auf dem Teller mit einem scharfen Messer in zwei gleiche Hälften, die man wie kleine Schiffchen nach oben ausrichtet. Eine Portion sind immer 5 Knödel. In diese Schiffchen gibt man etwas Zimt-Zucker und einen Teelöffelchen zerlassener Butter. Im Knausererforum habe sich folgendes Rezept gefunden. Ein nahrhaftes lecker Süppchen für 1 Person: 1 Zwiebel - kleinschneiden 3 Karotten - kleinschneiden 2 Eßl. Grieß alles zusammen leicht braun anbraten dann mit 1/2 Liter Gemüsebrühe aufgießen, nachwürzen, und 5 Minuten kochen lassen, fertig. VEGETARISCHES MITTAGSMENÜ (von Elisabeth) 1 große Tasse (ca. 1/4 Liter) Naturreis in 2 Tassen Wasser und wenig (ca.1/2 Tellöffel) Salz 1/2 stunde lang kochen, dazu separat eine kleiner oder gleich große Tasse rote Linsen in (nur fast) die doppelte Menge Wasser (evt. in Brühe) aufkochen (brauchen nur ca. 20 Min.), oder irgendwelche Hülsenfrüchte die entweder vorher gekeimt oder über Nacht eingeweicht worden sind nach Anleitung kochen. (Merke: Hülsenfrüchte sollen erst am Ende der Kochzeit gesalzen werden, sonst werden sie härter...) Evt. Zwiebeln und div, Kräuter noch dazu, muss aber nicht sein. Kann auch alles in einem Topf gekocht werden, (denk an extra Wasser für die Linsen!), dann sieht dieses Rezept ziemlich nach Brei aus, mit ein bisschen Kelpamare (für Vegetarier wichtig wegen Jod u.A.) oder Sojasauce auf dem Tisch schmecht es aber lecker, haben erlebt dass Kinder manchmal skeptisch gucken, es dann aber in sich reinschaufeln !!! Diese Mischung aus Reis und Linsen sorgt für einen ausgewogenen Aminosäure-Balance, so gut dass es auch für Katzen gut ist, ich habe (jetzt sind wir ja schon beim nächsten Punkt:) streunende Katzen damit über den Winter gefüttert, (Natürlich nur lauwarm und OHNE SALZ für Tiere!!!), wird immer wieder gern genommen als Zusatz zur frische, aber recht winter-dünne selbstgefangene Mäuse ! Zum Schluss noch ein Rezept mit Vogelmiere, die ja auch jetzt noch gesammelt werden kann: EINTOPF AUS VOGELMIERE 500g Vogelmiere (gesammelt wird das blühende Kraut ohne Wurzeln) , 150 g Haferflocken, 1 kg Kartoffeln, 2 l Brühe, ger. Speck, Salz Vogelmiere waschen, klein hacken. Kartoffeln schälen und würfeln. Kartoffeln und Haferflocken werden in der Brühe weich gekocht. Ein viertel des rohen gehackten Gemüses wird zurückbehalten und erst an das gar gekochte Gericht gegeben. Mit gerösteten Speckwürfeln und Salz abschmecken. Und zum Thema essen habe ich noch einen Internetlink: Hier mal ein netter Link: http://www.studentenkochbuch.net für all jene, die gar nicht so gerne lange hinterm Herd stehen wollen und noch dazu nicht viel Geld ausgeben wollen. ----------------------------------------------------------------------- * Neues essbares Unkraut entdeckt - jäten wird sinnlos Das war meine Entdeckung des Herbstes. Da ich heuer leider wenig zum Jäten gekommen bin und mir dieser üppig wuchernde Unkrautgarten ja eh irgendwie gefallen hat, entdeckte ich im Herbst neben den üblichen "Verdächtigen" wie Brennessel, Breitwegerich, Vogelmiere, Portulak und Löwenzahn, die ja alle tolle Wildgemüse sind und eine ausgezeichnete Ergänzung am Speisezettel dar- stellen, noch eine Pflanze, die ich persönlich vorher nicht kannte. Satt grüne Blätter mit gesägten Rändern und vorne zugespitzt, die ohne Stil aus dem Stängel wachsen. Die Pflanze hat kleine entzückende gelbe Blüten mit weißen Blütenblättern (so sieht es für mich Laien aus). Sie wächst üppig und wird auch schön hoch. Zur gleichen Zeit fiel mir die Zeitung "Grünes Tirol" in die Hände (schöne professionelle Gärtnerzeitung http://www.gruenes-tirol.at), die eben diese Pflanze beschrieb: DAS FRANZOSENKRAUT Anderer Name: Knopfkraut (Giersch ist was anderes!). Botanisch: Galinsoga parviflora, Familie der Korbblütler.Stickstoffanzeiger Das Franzosenkraut kommt aus Südamerika und wurde zunächst in Frankreich und Spanien wegen des guten Geschmacks kultiviert. Nun ist das Franzosenkraut aber ein sehr fleissiger Vermehrer, der den Drang hat überall zu wachsen und zu wuchern. Und so kenn man das Franzosenkraut in ganz Europa. Das Franzosenkraut ist nahe mit unseren Salaten verwandt und der Geschmack ist sehr ähnlich. Besonders lecker sind die jungen Blätter als Salat und die älteren Blätter als Spinatgemüse. Man kann also das Franzosenkraut gerne im Garten belassen. Der Profi-Gärt- ner rät allerdings, das Franzosenkraut von langsamen Keimern und schwach wachsenden Pflanzen fernzuhalten und diese Bereiche auszuhacken. Am besten ist es das Kraut im 6-8 Blatt-Stadium zu entfernen, denn hier bildet es schnell Samen und vermehrt sich wie die "Karnickel". Rezept zum Franzosenkraut (gefunden bei chefkoch.de): Knopfkraut mit Bärlauch, Bier und Speck 100 g Speck, gewürfelt, durchwachsen, 2 kleine Zwiebel(n), 400 g Knopfkraut, (Franzosenkraut), Salz und Pfeffer, 2 EL Bärlauch, gehackt, 60 ml Bier 3 EL saure Sahne Den gewürfelten Speck mit den gehackten Zwiebeln andünsten. Das klein geschnittene Knopfkraut dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und dem gehackten Bärlauch würzen und mit dem Bier auf- gießen. Alles zusammen langsam gar köcheln lassen und zum Schluss die saure Sahne einrühren. Dazu passen neue Kartoffeln! Besonders gefallen hat mir, dass das Franzosenkraut auch dem wildwuchern- den Kürbis getrotzt hat und zwischen den Kürbisblättern für Auflockerung gesorgt hat. Vielleicht wieder mal eine Pflanze für Hobbygärtner, bei denen sonst gar nichts wächst. ----------------------------------------------------------------------- * Das UnProdukt des Monats: Grabsteine und was man alles dafür braucht Allerseelen zeigt noch seine Nachwehen, weil ich heuer gleich zwei Produkte entdeckt habe, die mich fast zum Weinen gebracht hätten. Das erste Unprodukt ist ein Kurs des Tiroler Wifis mit dem Titel: Feng Shui für Gräber. Wifi ist das Wirtschaftsförderungsinstitut - ein durchaus ehrenwerter Anbieter hochqualifizierter Fortbildung. Aber Feng Shui für Gräber: was soll das werden, Aus dem Seminartext: Feng Shui zu praktizieren heißt, im Alltag gezielt bestimmte Lebensbe- reiche zu beeinflussen. Um Harmonie im Leben zu erreichen, sollen sowohl das äußere Umfeld als auch die verschiedenen Aspekte des persönlichen Lebens in Balance sein. Insbesondere berücksichtigt Feng Shui traditionell auch die besondere Würdigung der Verstorbenen durch die Gestaltung und Lage des Grabes von Angehörigen. - Optimierung und Miteinbeziehung des Grabumfeldes - Glücksbringende Himmelsrichtungen - Material, Form und Farbe Das Ziel des Kurses: Sie erkennen im Gespräch mit Ihren Kunden die individuellen Merkmale einer Persönlichkeit auch nach Ihrem Tod und helfen Ihren Kunden durch die beauftragte spezielle Feng Shui Grabgestaltung visuelle Wert- schätzung auszudrücken! Entschuldigung, ich halte das für ausgemachten Schmarrn! Und auf Produkt zwei machte man mich im Forum aufmerksam: da gibt es doch tatsächlich einen Grabsteinreiniger. Was heißt einen, die Aus- wahl ist gewaltig. Mindestens 10 Firmen bieten Grabsteinreiniger an! Ich fand es bisher immer sehr charmant, wenn das Moos langsam den Grabstein raufwuchs, die Stäucher die Gräber umwuchern begannen. Also ab jetzt gilt offenbar, perfekt und steril bis in alle Ewigkeit. Was wohl dazu die Feng-Shui-Dame sagt? ----------------------------------------------------------------------- * Michis "Diätgeheimnis" Selten habe ich so ein gewaltiges Echo eingefahren wie beim letzten Knauserer und noch dazu wegen eines Nebensatzes. Und irgendwie ist Balast verlieren ja ein Knausererthema. Also hier mein Geheimnis, wie ich meine Ernährung umgestellt und 14 kg abgenommen habe: Wir haben von meiner Schwiegermutter eine alte Weight-Watcher-Fibel (mit dem Punktesystem) geschenkt bekommen. Dieses Punktesystem haben wir für uns adaptiert. Hier ganz kurz: Gemüse (außer Mais und Bohnen) 0 Punkte Mais, Bohnen, Erbsen 100 g 1 Punkt Kartoffel, 100 g 1 Punkt Obst, 1 Stück 1 Punkt Banane, 1 Stück 2 Punkte 25 g Brot 1 Punkt 50 g Reis (roh) 3 Punkte 50 g Nudeln (roh) 3 Punkte 1 Ei 2 Punkte 3 Eiweiß 1 Punkt 1/4 l Milch 4 Punkte 1 Fruchtjoghurt 6 Punkte 1 Magerjoghurt 1 Punkt 1 Esslöffel Marmelade 1 Punkt 1 Teelöffel Öl 1 Punkt 1 Teelöffel Butter (gestrichener Teelöffel) 1 Punkt 1 Rippe Schokolade 3 Punkte 100 g Fleisch (mager) 3 Punkte 1 Wiener Schnitzel 12 Punkte 1 Hamburger 5 Punkte 2 Blatt Wurst 1 Punkt 25 g Käse 1 Punkt Milchkaffee 1 Punkt 1 Löffel Zucker 1 Punkt 1 kleines Bier 3 Punkte 1 kleines Stück Kuchen ca. 8 Punkte (eine detailliertere Datei steht in der Abteilung Dokumente unter Sonstiges - Diätpunkte.doc). Je nach Ausgangsgewicht darf man dann Punkte verbrauchen. Bei mir waren es 72 kg und so durfte ich 20 - 26 Punkte essen. Unter 68 sind es dann 18 - 24 Punkte. Jede halbe Stunde Sport bringt einen Zusatzpunkt. - Gemüse zur Hauptspeise machen. Zuerst dran denken, welches Gemüse koche ich und dann mit welcher Beilage - Gemüse mit Kartoffeln/Reis/Nudeln oder Gemüse mit Fleisch oder Gemüse mit Ei. Wir essen also Spinat mit Ei und nicht umgekehrt. Oder Salat mit Fleischstreifchen nicht Fleisch mit Salat - der Sichtwinkel machts. - Gemüse ob gekocht oder roh in rauen Mengen zur Verfügung stellen. - Frühstück mit 4, Mittagessen mit 6 und Abendessen mit 4 Punkten veranschlagen. Dann hat man noch für 2 Obst und 4 Milch Punkte. Bei mir sah dann ein Tag so aus: Frühstück: Milchkaffee, 1 Brot mit Marmelade (4 Punkte) Vormittags: 1 Apfel (1 Punkt) Mittags: Spaghetti mit Tomatensauce + 1 Semmel (6 Punkte) Nachmittags: 1 Apfel + 1/4 l Milch (5 Punkte) Abends: Kartoffel mit Kürbis (3 Punkte) zum Fernsehen: Karottensalat, Tomaten und Paprika oder etwas Obst - Ab und zu mal eine Rippe Schokolade oder etwas Kuchen essen, damit der Heißhunger darauf nicht allzu groß wird. - Wenn mal eine Fete oder ein Abendessen ansteht, vorher kurz überschlagen, wieviel Punkte es wohl werden: zB Naturschnitzel mit Beilage und Salat, danach ein Kuchen und etwas Wein - Schätzung: 22 Punkte Für diesen Tag mittags ein 0 - 1 Punkte Essen einplanen (zB eine Riesenportion Salat oder gedünstetes Gemüse). Nachmittags die Milch weglassen, dafür aber etwas Jogging einplanen. Tag gerettet. Gerade bei diesem Punkt habe ich sonst immer ge- schwächelt. Ein ausladendes Abendessen und der Diätplan war beim Teufel und gleich anschließend auch die Motivation. - Zum Trinken gibt es ausschließlich stilles Wasser oder Leitungs- wasser. Das dafür in rauen Mengen. Oft meldet sich der Magen bei uns und wir halten es für Hunger. In vielen Fällen kann dieser "Hunger" aber mit Wasser gestillt werden. - Maximal einmal die Woche abwiegen, besser nur einmal im Monat. - Mindestens zweimal die Woche je 1 h Sport! Und das wäre eigentlich schon alles gewesen. Mir hat besonders gut gefallen, dass ich sehr frei war in meiner Menüwahl. Die Punkte gaben mir lediglich Hinweise, was ich viel essen kann und wo ich sparen muss. Mein größtes Problem war, dass die Milchprodukte so viele Punkte haben. Mit Magerjoghurt läßt sich der Milchhunger mit wenig Punkten eindämmen, trotzdem nicht vergessen: Milch trinken. Sie ist nun mal der größte Calziumlieferant und Diäten gehen sonst auf die Gesundheit, wenn man zu sehr an der Milch spart. Für meine 14 kg habe ich ein 1/2 Jahr gebraucht. Also Geduld. Die 3-kg-mal-schnell-vor-Weihnachten-abnehmen-Diät bringt nichts. Gebt euch für 5 kg ruhig mal 3 Monate Zeit. Dann sind sie aber auch sicher weg! Und zum Gewicht halten esse ich jetzt ca. 30 Punkte, wobei bei mir das Gemüse als Hauptbestandteil meines Essens geblieben ist Gutes Gelingen! ----------------------------------------------------------------------- * Schönheit für Knauserer - Teil 1 Ein Knauserer ist ja schön an sich, weil er zufrieden mit sich selbst ist und sich nicht dem herrschenden Modediktat unterwirft. Oder sagen wir mal, wir haben wesentlich weniger Kopfweh nicht so auszusehen wie die Supermodels. Aber manchmal nagt selbst der solideste Lebenswandel im Gesicht herum. Da hat mir Elisabeth einen tollen Buchtipp nebst Auszügen daraus zum Thema Naturkosmetik und Sparen bei der Schönheit gemailt, den ich euch keinesfalls vorenthalten möchte: Diane Irons: Was wirklich schön macht: Die bestgehüteten Schönheitsgeheimnisse der Supermodels, ISBN 3-442-16192-4 Regel Nr. 1: reinigen Sie Ihre Haut nicht zu sehr Am Morgen reicht es mit ein paar Spritzern Wasser und Milch (natürliche Säurebehandlung) die Feuchtigkeitscreme vom Vortag zu reaktivieren. Statt Milch kann man auch Ananassaft, Zitronensaft, ausgepresste Zitrusfrüchte oder Tomaten als natürliche Säurelieferanten verwenden. Alles allemal besser als die synthetischen Säuren in modernen Pflegeprodukten. Nach der Säurebehandlung mit einem Toner noch Seifenreste oder über- schüssiges Fett entfernen. Die Supermodels empfehlen hierzu ein wenig Zitrone. Alternativ dazu kann man auch Rosenwasser, Hamamelis oder fol- gendes Teemittel verwenden: 2 Teelöffel grünen oder Kamillente mit 125 ml Wasser mischen. Mit einem Wattebausch die Flüssigkeit auf das ganze Gesicht auftragen. Etwas ein- wirken lassen. Wichtig den Toner nicht abspülen. Das ist morgens dann schon alles. Und zu guter letzt wird abends das Gesicht dann noch mit Feuchtigkeitscreme verwöhnt. Leider wird viel zu viel Geld für Feuchtigkeitscreme ausgegeben und vor allem für die tolle Marke bezahlt. Eine gute Feuchtigkeitscreme enthält: - Lipide (auch als Ceramide, Cerebroside oder Sphingo-Lipide bezeichnet) - Essentielle Fettsäuren (wie in Sonnenblumen- oder Traubenkernöl enthalten) - Sonnenschutz (damit erspart man sich den Kauf weitere Pflegeprodukte) Vor allem sollte man keine Feuchtigkeitscremes kaufen, die mit Vitamin A, E oder C angereichert ist. Sie machen die Produkte unnötig teuer. Billiger ist es, in der Drogerie Kapseln mit diesen Vitaminen zu kaufen, diese zu Hause aufzustechen und mit der billigen Feuchtigkeitscreme verrühren. Die Feuchtigkeitscreme abends vor dem Schlafengehen auftragen, denn dann belasten Schmutz und Umweltbelastungen die Haut nicht zusätzlich. Einmal wöchentlich sollte man sich auch ein Peeling gönnen. Dazu gibt es folgende sparsame Rezepte: - Eine Tasse Rohucker einige Tropfen Öl dazugeben und damit das Gesicht sanft einreiben. - Haferflocken mit Wasser zu einer Paste verrühren und damit das Gesicht und den Körper einreiben. - Ebenfalls belebend ist ein Peeling aus Meersalz. Damit sich die Haut regenerieren kann, empfiehlt Diane Irons sich regel- mäßig eine Maske aufzutragen. In Kosmetikinstituten werden oft Masken aus Schlamm aufgetragen, der aus Tonerde hergestellt wird. KatzenbesitzerInnen werden jetzt das erste Sparpotential bei ihrer Katze entdecken 8)), denn die günstigste Tonerde, die man sich kaufen kann, ist Katzenstreu. Nicht Catsan sondern billige wie zB Quality line aus 100 % Bentonit=Tonerde. Auf der Packung sollte jedenfalls 100 % Natur- ton oder 100 % Tonerde stehen, denn Zusatzstoffe wären für die Maske un- erwünscht. Man nehme nun einen Esslöffel Ton und löse ihn in wenig Wasser auf, bis eine Art Schlamm entsteht. Das dann langsam auf die Haut auftragen und einwirken lassen. Entgiftet die Haut. Und wer sich keinesfalls die Katzenstreu mit dem Haustiger teilen möchte, der kann zB folgende Masken verwenden: - Tomatenmaske: Reife Tomaten zerdrücken und auf die Haut legen, 15 - 20 Minuten einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser abwaschen. Hilft bei fettiger Haut. - Bananenbrei: Reife Bananen mit Honig vermischen, bis ein Brei entsteht. Diesen auf Gesicht (und Haare) auftragen. (Gerade bei Fit for Fun getestet, hat diese Bananenmaske das bessere Ergebnis als eine teure Kosmetik- behandlung eingefahren.) Hier die einige weitere Tipps aus dem Buch: - Löchrige Nylonstrumpfhosen in10 bis 20 cm-Stücke abschneiden und als Haargummi benutzen (die allerbesten Haargummis die ich je benutzt habe!!!) - Cellulitis-Stellen mit Kaffesatz "abrubbeln", funktioniert echt gut ! - Flecken auf Kleidern mit farbiger Kreide kaschieren, (funktioniert auch super bei Rauhfasertapete, wie wir gerade festgestellt haben.) Neben diesem fulminanten Buchtipp habe ich noch etliche weitere Tipps zur Schönheit und Naturkosmetik bekommen, die ich euch in den nächsten Ausgaben vorstellen werde. Den herzlichen Dank an die fleißigen Tippgeber möchte ich aber jetz schon loswerden. ----------------------------------------------------------------------- * Verwaschenes retten!!!!!!!!!!!!!! Ein Thema mit dem ich ständig kämpfe. Ich habe zum Verwaschen ein goldenes Händchen und immer sind es die Lieblingsstücke, die besonders verhunzt sind. Und leider scheinen gerade hier die Haushaltstipps besonders dünn gesät zu sein. Jetzt habe ich mich als auf die Suche nach Tipps ge- macht und jene, die ich ausprobiert habe, habe ich kommentiert. Was kann passieren: a) die Wäsche vergraut b) Wolle geht ein c) die Wäsche verfärbt ad a) Gegen graue oder vergilbte Wäsche helfen folgende Tipps: -Socken werden wieder weiß, wenn man eine Zitronenscheibe ins Wasch- wasser gibt (Buch: Geranien und Kaffeesatz) - doch das Ergebnis ist ganz OK. - Vor dem Waschen die Kleidung in etwas verdünntem Essig einweichen Oder etwas Essig (farblos) in den letzten Spülgang geben - am besten ins Weichspülerfach (entfernt Kalkablagerungen) - beim Vorhängewaschen würde ich das empfehlen - Waschsoda (1-2 Teelöffel) in den Hauptwaschgang - Länger Zeit in die pralle Sonne legen (wirkt erstaunlich gut) - einfach etwas Backpulver mit in den Hauptwaschgang. - grau gewordene (ehemals) weiße BHs mit Gardinenwaschmittel waschen, dann werden sie wieder wie neu! - Vergilbte Wäsche wird wieder weiß, wenn Sie einen Löffel Terpentin und zwei Eßlöffel reinen Spiritus ins letzte Spülwasser geben - das habe ich noch nicht versucht. - Vergilbte Gardinen werden wieder weiß, wenn man der Seifenlauge zusätzlich eine Tasse Salz zusetzt. http://www.1000-haushaltstipps.de/ - Gallseife verwenden und mit der Seife über die Wäsche fahren. Ruhig ein wenig aufdrücken. Dann nicht ausspülen sondern so ne halbe stunde einwirken lassen und dann ausspülen und öfters mal wiederholen. Dann werden die Sachen wieder weiss. - Gallseife würde ich überhaupt für alle Flecken empfehlen, bin da ganz zufrieden. ad b) Verfilzung von Wolle ist ein nicht vollständig wieder rückgängig zu machender Prozess. Ist die Wolle erst einmal verfilzt, gibt es leider keine Hausmittel mehr, die wirklich Abhilfe schaffen können. Anscheinend kann man aber die Verfilzung etwas reduzieren: 1. In lauwarmes Wasser einweichen und ein gutes Haarshampoo zugeben. Es ist möglich, daß sich die Wolle wieder erweicht und die ursprüngliche Form wieder hergestellt werden kann (Buch: Geranien und Kaffeesatz). Anm.: bei reiner Wolle sieht es schlecht aus, bei Mischfasern habe ich aber schon mal ein passables Ergebnis erzielt. 2. Verfilzte Wollpullover über Nacht in eine Schüssel Milch eingeweichen. Die Fasern werden dadurch wieder geschmeidig, weil sie Fett aufnehmen. 3. Oft lassen sich verfilzte Wollsachen retten, wenn man diese - nach nochmaliger Feinwäsche - in einem handwarmen Sud aus weißen Bohnen spült. http://www.1000-haushaltstipps.de/ - Versuch steht bei mir noch aus, klingt aber interessant, da normalerweise der Sud bei mir ausgeschüttet wird. Meist sind aber die kuscheligen Wollpullover Dinge, an denen man hängt. Da hat Hilde einen genialen Rat: Ich habe leider den wunderschönen Norweger-Wollpullover irrtümlich etwas zu heiß gebadet. Er kam dann so zwischen Puppen-und Schulkindgröße aus der Maschine. Jezt erfreut er sich als "Partnerhandschuh" größter Beliebtheit..(Weihnachts- geschenk in Notlage) Aus den Ärmeln nähte ich jeweils einen normalen Fäustling, und aus Vorder-und Rückenteil wurde ein Doppelfäustling ausgeschnitten, sodass sich die Verliebten einander beim Spazierengehen Händchenhalten können. c) Wenn Sachen verfärben, kann versuchen, selber eine ganz neue Farbe zu färben. Siehe dazu den Artikel im Knauserer 01/2004. Schöner Link zum Thema: http://www.waesche-waschen.de ----------------------------------------------------------------------- Mit kleinen Tipps viel sparen! Internettipp: http://www.susisauber.ch - Susi Sauber hilft in allen Lebenslagen (vom Putzen bis zu den Finanzen). Hat mir gefallen - sieht so nach Lebens- erfahrung aus. KAUFNIX-TAG als ständige Einrichtung (von Doris): übrigens diesen -nichts-kaufen-Tag- praktiziere ich öfter, zur eigenen Disziplin nehme ich statt Einkaufstasche nur noch meine Handtasche und entweder gar kein Geld oder nur für die derzeit notwendige Aktion (Brief aufgeben etc.) passendes Geld mit. 3 Tipps von Anja (vielen Dank noch mal) Druckfreie Papierhälfte vom gedruckten Papier (von E-Mail, nur begrenzte Seite von HP u.s.w) habe ich immer zurecht geschnitten, so dass es Notizzettelchen enstehen. Dadurch kann man für Notizen, Merkzettel und Einkaufszettel weiter nutzen. So spart man einen neuen Notizblock und tut was für die Umwelt. Kinderkleider Von meiner Tante weiß ich, dass Kinderkleider nie im aktuelle Größe eingekauft wurden sondern 1 Größe mehr. Sie wurden immer per Hand geändert durch Nähen (z.B.: Die Träger wurde gekürzt angenäht und wenn es zu kurz wurde hat sie aufgetrennt, so konnte sie meine Cousine weiter tragen.). Das habe ich beherzigt und zuletzt für die Schwägerin meines Lebensgefährten die Hose von ihre kleine Tochter nicht gleich klassisch gekürzt (mit abschneiden und fertig nähen), sondern habe ein Saumbreit abgenäht so dass sie später zum Verlängern wieder aufgetrennt werden konnten. Die Kleine kann die Hose so weitertragen. Kleidungsstücke verwerten Meine Spezialität ist es zwei Kleidungstücken wiederzuverwerten, in dem ich mal ein Spitzenbluse und ein Kleid komplett abgeändert habe. Ich habe die Ärmel der Bluse vorsichtig aufgetrennt, anschließend wurde an das Kleid genäht und gleichzeitig das Kleid gekürzt - sah wieder super und modern aus. Neulich hatte ich meine zu enge Jeanshose an Aussenseite aufgetrennt und habe Ösenband an beide Seiten aufgenäht (nicht vergessen am Bund und Saum wieder zuzunähen). Zum Schluß wurde eine Lederkordel eingezogen. Sieht Individuell aus und stammt nicht von der Stange. So musste ich keine neuen Kleider extra kaufen. Die Reste werden für später aufgehoben (bin zufälligerweise ausgelernte Näherin). (Anm. der Red. - wenn ich das lese, werde ich neidisch. Beim Nähen bin ich leider talentfrei ... ganz und gar.) KRAFTSTOFFVERBRAUCH reduzieren (haarscharf beobachtet von Franz) Mir fällt auf, dass fast alle Autofahrer ins Fahrzeug steigen, zuerst den Motor anlassen, dann umständlich den Sicherheitsgurt anlegen, manchmal den Spiegel einstellen, sich dann orientieren, ob sie sich in den fließenden Verkehr einordnen können. Da kommt so manchmal bis zu einer Minute unnützer Leerlauf auf. > Also: > Einsteigen > den Sicherheitsgurt anlegen > den Spiegel einstellen > sich orientieren, ob man sich in den Verkehr einordnen kann, > wenn ja, den Motor anlassen und > losfahren. ----------------------------------------------------------------------- Leserbriefe zum Knauserer 11/2004: Das Römertopfrezept kam von Jörg/Ö. Ehre wem Ehre gebührt. Generika (von Jörg/Ö): 1 Schachtel Aspirin kostet, ich weiß gar nicht genau, 5 Euro und mehr, mit 10 Tabletten drin. Genauso gut ist ASS von Genericom , ohen Rezept in jeder Apotheke erhältlich, mit ebenso 500 mg Acetylsalicylsäure, jedoch um gerade mal 1,25 Euro für 20 Tabletten. Also ein guter Tausch für alle mit Kopfschmerzen und Migräne. Gegen Schnupfen, verstopfte und trockene Nase brauch ich auch nicht das teure Meerwasserspray aus der Aportheke. Bei viel Zeit hilt ein Dampfbad über Meersalzwasser oder selber gemachte Tropfen mit etwas gutem Meersalz, erhältlich in Apotheke oder billiger im Reformhaus. Jetzt mag wer sagen, das ist nicht gesund, aber auf die Menge Salz im Spray kommt es an und ich mach es schon seit Jahren. Bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen gemacht und nach 1 - 2 Tagen ist alles wieder OK. Interapotheken: Da gibt es noch was zu ergänzen. Sie sind zwar billiger, jedoch sollte man, wie bei jedem Einkauf im Netz, auf die Versandkosten achten, die oft den Preisvorteil bei Medikamenten zunichte machen. Also lieber gleich mehr oder für mehrerere bestellen um diese zu kompensieren. Zur Maggi-Würze postete Marcel das folgende: Wir verwenden Maggi nicht, da es Glutamat enthält. Das meinst du wohl auch mit "Chinarestaurantsyndrom" (Kopfschmerzen ...). Genauso schmeckt doch Sojasauce. Die gibt es auch in Bio-Qualität (wegen Gen-Soja!) von "Lima" im Reformhaus, mit und ohne Weizen (für Allergiker). Ich gebe zu, dass ich über die Preise gerade nichts weiß, aber hier lohnt sich das Sparen auch nicht so, da man nicht so viel davon braucht. Immerhin bezahlt man bei der Sojasoße nicht das Maggi-Logo mit. Reaktion zum Knauserer 10/2004 (von Christiane), die sich wegen der versteckten Netzteile, Sorgen um unsere Wohnungen macht: Netzteile produzieren Wärme. Nicht viel, aber genug, dass sie sich warm anfühlen, wenn man sie anfasst. Normalerweise geben sie die Wärme an die Umgebung ab. Wenn sie zu dritt oder viert oder noch mehr in einen Pappkarton eingesperrt sind, funktioniert das nicht, und sie wärmen sich viel stärker auf als vom Hersteller vorgesehen. Das verkürzt auf jeden Fall schon mal ihre Lebensdauer - weg Ersparnis. Und wo es sowieso schon schön warm ist, dann brauchts nur noch ein bisschen Überbelastung oder eine Spannungsspitze, und schon fängt da irgend ein Drähtchen, das nicht 100%ig gut eingebaut ist (die Netzteile sind schließlich Massenware) an zu schwelen. Das Schwelbrändchen kann im Pappkarton, allen Blicken entzogen, in Ruhe Kraft sammeln, bis es sich zu einem fetten Schwelbrand ausgewachsen hat, der über den Pappkarton selber und die darauf stehenden "Ablagen und sonstige[n] Geräte" herfällt. Wenn dann nicht zufällig jemand mit einem Feuerlöscher im Zimmer steht... Der Tipp mit den schaltbaren Steckdosenleisten ist prima - aber lasst die Dinger an der frischen Luft! Nicht umsonst sind Schaltkästen aus Metall oder schwerentflammbarem Kunststoff!!!! (Danke für den Hinweis - wäre mir wieder mal nicht aufgefallen!) ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 01/2005 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Überfluss im alten Rom * Volksernährer: Reis * PREISEBUCH - so funktioniert's * Das UnProdukt des Monats: PowerAir für Autoreifen * Schönheit für Knauserer: Teil 2 * Spielzeug selbstgebastelt * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.knauserer.com E-Mail: mailto:mau@gmx.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Mauracher, mau@gmx.at - www.knauserer.com