============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 12/2001 Knauserer-Homepage: www.knauserer.com ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Die jaehrliche Weihnachtsermahnung vom Knauserer * Die knausrigsten Geschenktipps fuer Weihnachten * BASTELN MIT MUELL - vom Muelleimer ins Geschenkpapier * Die rote Karte fuer BSE und Schweinepest - internationale vegetarische und billige Gerichte aus aller Welt Teil XI - billig futtern wie in AFRIKA * 12 Neujahrsvorsaetze des Knauserers - mitmachen lohnt sich * Mit kleinen Tipps viel sparen * Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: a) Es gibt wieder NEWS! (Fuer alle neuen Knauserer - Neue Lexikon- eintraege kommen zuerst in die Abteilung News bevor sie in das Lexikon uebernommen werden). b) Meine Weihnachtsgeschenke fuer euch liegen schon fest verschnuert (in Computerkreisen sagt man auch gezippt!) auf meiner Homepage/Abteilung "Alles Gratis". - das Knauserer-Kochbuch 2001 mit allen Kochrezepten von Knauserer 01 bis 11/2001 - das Knauserer-Jahrbuch 2001 mit allen sonstigen Artikeln c) Im Lexikon bei XY habe ich Dutzende Sinnsprueche, Sprichwoerter und Lebensweisen fuer und ueber Geizhaelse gesammelt. d) Vergesst mein Diskussionsforum nicht!!! e) ... und natuerlich allen ein friedliches Fest! ----------------------------------------------------------------------- Zum Fest aller Feste gibt es natuerlich eine Weihnachtsausgabe. Wann sonst wenn nicht zu Weihnachten koennen wir Knauserer mal so richtig vom Konsum distanzieren und es einfach ... besser machen. * Die jaehrliche Weihnachtsermahnung vom Knauserer Weihnachten ganz abschaffen ... Nein, nein und nochmals nein .... Ich mag Weihnachten wegen seiner Duefte, der Kekse und irgendeiner ploetzlichen Romantik, die da alle befaellt. Oder auch die schoenen Weihnachtlieder und der Umstand, dass Weihnachten die einzige Zeit im Jahr ist in der ich ohne bissige Kommentare ueber etwaige Talentlosigkeit meine Gitarre zupfen kann. Stihille Nacht!! Aber irgendwie ist das doch schoen. Haesslich ist wirklich nur der Konsumwahn, der uns ebenso jedes Jahr so sicher wie das Fest selber einholt. Ich habe schon im letzten Weihnachtsknauserer 09/2000 darueber nachgedacht, wie man alternative Wege zu diesem Fest beschreiten koennte und wie man besonders die Auswuechse der Weihnachtsfest aufdecken und dann vermeiden koennte: Wie waere es heuer einmal mit einem durch und durch umweltfreund- lichen Weihnachten! Einmal das Weihnachtsfest ganz unter dem Umweltaspekt sehen, das koennte doch mal eine bereichernde Ab- wechslung sein. Beschenkt euch selbst - beschenkt eure Natur!! Beginnen wir beim Weihnachtsbaum: Kauft zum Beispiel einen kleinen Tannenbaum in einem Blumentopf. Im Fruehjahr kann man dieses Baeumchen dann im Garten pflanzen. Wer nicht auf seine grosse Tanne verzichten will, der informiere sich doch ueber Sammelstellen fuer die Weiterverwertung von Christbaeumen. So schreibt die Stadt Wien aus: "Bringen Sie abgeraeumte, lamettafteie Christbaeume zu den Sammel- stellen der Gemeinde Wien. Ist der Sammeltermin bereits vorbei, kann der Baum zerkleinert in die Biotonne gegeben werden. Durch Haeckseln entsteht aus den Baeumen wertvolles Strukturmaterial fuer den Kompost." Christbaumschmuck Kein Müll am Christbaum! Weihnachten ist die Zeit des Bastelns und des Schenkens. Bereitet der Umwelt und euch selbst eine Freude. Putzen Sie ein Öko- Bäumchen auf: Mit Strohsternen, verzierten Tannenzapfen, Äpfeln, Nüssen, Trockenfrüchten. Und was ist mit dem Rest Lametta vom Vorjahr? - Der kommt zur Metallsammlung .... Die Leute lachen mich sowieso seit Jahren aus, dass ich das Lametta das ich 1996 gekauft habe, heuer wieder auf den Baum haenge. Sie lachen aber erst, wenn ich es ihnen sage. Denn aufge- fallen ist es noch niemandem! Zu knausrig-umweltfreundlichem Christbaumschmuck bitte auch Knauserer 09/2000 nachlesen! Geschenke Der meiste Muell liegt meist unter dem Baum. Ein endloses Thema! Gute, billige und manchmal auch oekologisch sinnvolle Geschenke habe ich im Artikel 2 dieses Knauserers gesammelt. Vielleicht ist die eine oder andere Inspiration fuer euch dabei. Die Verpackung Geschenke, originell verpackt! Muss es immer unversehrter "Hochglanz" sein zum Einwickeln? Pack- papier, alte Zeitungen, aber auch selbstgenaehte Saecke aus Stoff- resten koennen toll aussehen! Als Fuellmaterial werden dann statt Styropor Altpapier oder Stofffleckerl verwendet. Aber zum Thema Verpackung habe ich einen ganzen Artikel im Knauserer 11/2001 einen Artikel geschrieben! Festtagsessen Der Transport von Nahrungsmitteln rund um die Welt verbraucht viel Energie und traegt zum Treibhauseffekt bei. Welche exotischen Spezialitaeten auf unserem Festtagstisch brauchen wir wirklich? Auch mit heimischem (Winter-) Gemuese und Obst gelingt das Festtagsmenue! Ein Beispiel fuer so ein Weihnachtsmenue findet ihr im Knauserer 09/2000. Oder schoepft doch aus dem vollen aus dem Knauserer- Kochbuch 2000 und gebt besonders darauf acht, etwaige exotische Zutaten durch heimisches zu ersetzen. Die Weihnachtspost Habt ihr euren Liebsten schon via Internet eine Geschenk- datei in die Mailbox gestellt? Das ist fast so abfallvermeidend wie Sterne vom Himmel holen, Zeit schenken, ... Ich habe mir das zu Herzen genommen und habe bereits fleissig alle jene Bekannten zusammengestellt, die eine Mailbox haben. So kann ich ueber 85 % meiner Weihnachtspost sparen. Spart neben Geld und Papier auch Zeit! Sonstiges Spart bei Adventkraenzen und Gestecken! Meist verlieren die Zweige sehr bald ihre Nadeln und laden puenktlich nach Weihnach- ten im Muelleimer. Ersetzt doch all das durch Dekorationen, die sich nach Weihnachten fuer ein Jahr einmotten lassen und dann frisch geputzt wiederverwendet werden koennen. Wie ihr seht, viele kreativ-knausrige und umweltfreundliche Ideen, die der Stimmung zu Weihnachten sicher keinen Abbruch tun. Noch eine Idee diesmal fuer Firmeninhaber: Spenden statt schenken! Hat mir vor allem bei Firmengesschenken sehr gefallen: Anstatt meist relativ sinnlose Geschenke an Menschen zu verschicken, die von diesen "Werbegeschenken" zu Weihnachten ohnehin zugemuellt werden, haben sich einige Firmen dazu entschlossen schlichte Weihnachtskarten zu verschicken mit dem Vermerk, dass sie dieses Jahr auf Weihnachtsgeschenke verzichten und den ge- sparten Betrag spenden. Fand ich persoenlich sehr sinnvoll!!! Und am Ende noch eine Meldung zum Nachdenken: Fuenf Millionen Dollar geben die Amerikaner aus - um zu Weihnachten ihre Tiere zu verwoehnen. Verstellbare Verschluesse fuer Hunde- und Katzenohren, Rentiergeweihe mit Engelsgewand, Hunderucksaecke oder extra-große Haustuerklingeln fuer Pfoten. Das ist nicht Konsumwahnsinn, das ist widerwaertig!!!!!!!!!!!!!!!!! ----------------------------------------------------------------------- * Die knausrigsten Geschenktipps fuer Weihnachten Ganz ohne Geschenke geht es dann doch nicht. Schliesslich ist man Teil seiner Umwelt, die zu Weihnachten finanziell ihr letztes gibt. Und kleine Geschenke erhalten ja auch die Freundschaft - sagt man. Man sagt auch - geben ist seliger denn nehmen. Schenken hat also auch etwas mit Gefuehlen und Freundschaft zu tun, warum nun ganz und gar darauf verzichten. Aber man sich muss fuer gute Geschenke nicht in Unkosten stuerzen. Zur Einstimmung ein sehr schoenes Gedicht von Ringelnatz: VOM SCHENKEN Schenke gross oder klein aber immer gediegen. Wenn die Bedachten die Gabe wiegen, sei dein Gewissen rein. Schenke herzlich und frei, schenke dabei, was in dir wohnt an Meinung, Geschmack und Humor, so dass die eigene Freude zuvor dich reichlich belohnt. Schenke mit Geist, ohne List. Sei eingedenk dass dein Geschenk - du selber bist. Und hier ... der besten Ideen fuer wirklich knausrige Geschenke: Fuer Kinder: Ich hatte neulich einmal einen Blick auf die Spielsachen eines Vorschul- kindes riskiert. Was ich gesehen habe, hat mir nicht sonderlich gefallen! Viel zu viel Plastik! Spielsachen mit geringer Lebensdauer, die Haelfte schon irgendwo kaputt. Dabei sind Kinder ohnehin so leicht zu beschenken und die drei besten Ideen stelle ich euch gerne vor: a) Macht euch einen spannenden Abend und erfindet Gute-Nacht-Geschichten. Schreibt sie zusammen und fertig ist ein ganz individuelles Geschenk! Wer keine so kuenstlerische Ader hat, kann auch ihm bekannte Maerchen etc. auf ein Band sprechen und als Maerchenkasette verschenken. b) Verschenkt eine "Kostuembox": Fuellt eine Schachtel mit alten Schals, Guerteln, Hueten, billigen T-shirts, Krawatten, alten Handtaschen, Faschings- schminke! Kinder lieben solche Geschenke! c) Oder macht Schachteln zu bestimmten Themen: zB eine Postbox: Stempel- kissen, Kuverts, Einschreibeformulare ... eine Werkzeugbox, eine Haushalts- box. Kinder lieben es, irgendwo zu kramen. Fuer Hobbykoeche oder Menschen die gern bekocht werden: Liebe geht durch den Magen - bekanntlich. Warum nicht dann essbares Schenken! Es muss ja nicht immer die Flasche Wein sein. Wie waere es mit: - Waehlt ein etwas ungewoehnliches Rezept! Vielleicht mag der zu Beschen- kende gerne auslaendische Kueche. Kauft alle Zutaten fuer dieses Rezept und verpackt sie huebst. Schreibt eine huebsche Karte mit dem Rezept und fertig! Ich habe ein derartiges Geschenk bekommen mit einem Rezept fuer Tacos - hat mich gefreut, und wir haben sofort einen Kochsonntag daraus gemacht. - Jeder hat so seine Familiengeheimnisse in der Kueche. Schreibt doch die mal zusammen und macht ein Kochbuch draus. Innerhalb der Familie kommt das besonders gut, vor allem wenn man dazuschreibt, wer der Urheber des Originalrezeptes ist. Da kommen noch zusaetzlich Erinnerungen hoch: "Ach, weisst du noch als die Oma (die Tante, der Onkel ...) das gekocht hat, da ...." - Wer keine Familienrezepte hat, in der Alles-Gratis-Abteilung liegt das Knauserer-Kochbuch 2001 mit allen Rezepten von 01/2001 bis 11/2001. Ich habe es sogar versucht, huebsch zu layouten. - Aus dem Diskussionsforum: selbstgemachte Pralinen in huebschen Tuetchen machen (fast) jedem Freude (danke dem edlen "anonymen" Spender fuer den Tipp) - Eine besonders nette Idee von meiner Leserin S. Puetz: Kuchenform mit gebackenem Kuchen oder aber etwas anderem drin. - Und Selbstgekochtes kommt immer gut: Rumtoepfe, selbstgemachte Schoko- lade, heimgebrautes Bier, selbstgebrannter Schnaps, verschiedene Marme- laden, Pickles, Chutneys, Eingelegtes, selbstgemachtes Sauerkraut, Marzi- pan selbstgemacht, Obstessig, (Viele Rezepte findet ihr im Knauserer-Lexikon!!!!!!!!! Das gesamte Lexikon liegt gezippt am aktuellsten Stand auf der Startseite des Lexikons) - Was auch immer gut ankommt, sind Geschenkgutscheine fuer einen netten Abend. Bekocht doch einfach eure Freunde und verschenkt die Einladungen zu besonderen Gelegenheiten. Geschenkideen fuer Knauserer mit Bastelambitionen: - neue Kerzen in Sternform aus Kerzenresten herstellen, (dazu verwendet man Plaetzchenausstechfoermchen) die Reste schmelzen mit Docht aus dem Bastelgeschaeft. (Evtl Duftoel dazugeben) - einen Haselnusszweig silbern anspruehen und mit gebastelten Sternen oder aehnlichem behaengen und verschenken. - beide Tipps von Frau Puetz (www.vorschulfoerderung.de) - Man zuechte Ableger von Zimmerpflanzen oder ziehe Blumenzwiebeln und Samen im Zimmer vor. Diese kleinen Pflanzen setzt man in einen Ton- oder Plastiktopf, der zuvor mit Serviettentechnik verziert wurde. Mit Maschen, gesammelten Zapfen, ... laesst sich das Ganze aufpeppen. (Die Serviettentechnik ist dann eine sparsame Form der Verzierung, wenn man einzelne Servietten uebrig hat, die man aufgrund geringer Anzahl nicht mehr decken will oder wenn man aus Kindertagen eine Serviettensammlung - war zu meiner Zeit beliebt, habe ich aber im Teenageralter weitergeschenkt - ueber hat. Ansonsten empfiehlt sich Tauschen unter Freunden.) - Dieser Tipp stammt von Berta (E-Mail der Redaktion bekannt!) - Eine weitere Moeglichkeit ist, im Sommer gesammelte Muscheln mit Heisskleber auf einen einfachen Bilderrahmen zu kleben. Darin sehen Urlaubsfotos besonders huebsch aus. - Dieser Tipp stammt von Berta (E-Mail der Redaktion bekannt!) Aussergewoehnliche Ideen: - selbstgenaehtes Koernerkissen als Waermeflasche (beliebiges Getreide einfuellen, eventuell noch Zwischennaehte anbringen) Das Kissen wird dann zum Gebrauch entweder im Backofen oder in der Mikrowelle (5 Min. bei 500W. oder 2,5 Min bei 700W) erwaermt oder am Tag auf der Heizung aufbewahrt ( Wenn es zu trocken geworden ist, gelegentlich mit einer Tasse Wasser in den Ofen tun) - ein selbstgemachtes Memory-spiel, mit Bildern saemtlicher Familien- mitglieder. Koennte doch lustig sein! - fuer Computerneulinge: schreibt ihnen doch ein Tutorial. Die meisten Computerbuecher sind so geschrieben, dass man sie erst versteht, wenn man alles schon kann. Jemand der am Computer beginnt ist sicher happy, ueber einen ganz persoenlichen Leitfaden (incl. Hotline versteht sich!) - Auch das hat mir gefallen: zu Weihnachten eine Familienchronik ver- schenken. Ueber das Jahr Geschichten von Eltern, Grosseltern, Tanten und Onkeln aufzeichnen und sammeln und zu Weihnachten die Sammlung verschen- ken. Oder man laesst die Verwandten lustige Geschichten ueber die zu beschenkende Person erzaehlen, schreibt es auf oder nimmt es auf Band auf und verschenkt diese Sammlung von "lustigen" Geschichten und ev. Schandtaten. Was immer gut kommt: - Verschenkt Fotos, die dich und den zu Beschenkenden zeigen. Bastelt vielleicht einen schoenen Bilderrahmen dazu! - Macht einen Kalender mit euren Bildern oder eigenen Zeichnungen. Wer etwas poetisch veranlagt ist, kann auch einen ganz privaten Gedicht- kalender verschenken! - Als ich letzten Jaenner meine alte Arbeitsstaette verlassen habe, haben mir meine Kollegen, da ich ja ein passionierter Saenger (nicht gut aber laut und oft) bin, ein selbstzusammengestelltes Liederbuch aus unseren "groessten" Erfolgen zusammengestellt. Es war eines meiner liebsten Geschenke! - Eine Dame berichtete, sie haette ihrem Vater, der Hobbygaertner ist, ein Fototalbum ueber seinen Garten mit selbstaufgenommenen Fotos geschenkt und es sei ein grosser Erfolg gewesen! - Bei juengeren Leuten kommt auch die eigene Homepage sehr gut! Einfach eine einfache Homepage ins Netz stellen und als Geschenk die Passwoerter einpacken!! Und etwas fuer Freunde: Pflueckt Barbarazweige Am 4. Dezember ist Barbaratag. An diesem Tag schneidet man Zweige vom Apfelbaum oder Kirschbaum ab, stellt sie in eine Vase mit kaltem, aber nicht eiskaltem Wasser. Puenktlich zu Weihnachten stehen die Barbarazweige dann in voller Bluete. Und wer freut sich dann nicht ueber Blueten mitten im Winter!!!!!! ----------------------------------------------------------------------- * BASTELN MIT MUELL - vom Muelleimer ins Geschenkpapier Ich habe geklaut! Ja auch das mache ich! Aber die Seite www.vor- schulfoerderung.de hatte eine so schoene Abteilung: wir basteln Spielzeug aus Muell, da musste ich mich einfach bedienen. PLASTIKDECKEL Durchsichtige Plastikdeckel von z.B. Frischkaese, Salatdosen - Motive ausschneiden, z.B. Osterhase, Osterei, Huhn mit Window-Color bemalen und als Mobile verwenden. Die ausgeschnittenen Umrandungen kann man als Schablone für Spritz-oder Tupftechnik benutzen. Für Grußkarten, Stoffmalen etc. EISSTAEBCHEN 1. Blümchen Sehr kleinen Tontopf eventuell bemalen, mit Sand füllen. Eisstiel grün anmalen, aus zwei quadratischen bunten Papieren je eine Blume falten und von beiden Seiten an den Stiel kleben. (Blume: Papier einmal diagonal falten, die Zipfel links und rechts schräg nach oben falten.) Buchstaben legen Die geraden Stäbchen eignen sich sehr gut, um damit Buchstaben zu legen. Eventuell dann anmalen, auf bunten Karton kleben und Dinge malen oder ausschneiden lassen, die mit dem Buchstaben beginnen. So bekommt man nach und nach das ganze Alphabet. Die rundlichen Buchstaben mit alten Schnürsenkeln oder Pfeifenreinigern formen. FILMDOSEN Rassel ( Für diese Anregung bedanke ich mich bei grid ) Ein Filmdoeschen (oder gelbe Ueberraschungsei-Huelle) mit Reis, Pfeffer oder Erbsen fuellen, wenn die Rassel waschbar sein soll, mit Plastikkuegelchen (Perlen). Aus Stoffresten (Frottee, Fell) eine Huelle naehen ( Sternform, Baerchenform), die Filmdose hineingeben und dick mit Fuellwatte polstern. Geraeuschmemory Immer jeweils zwei Filmdoeschen oder Ueberraschungseihuellen mit dem selben Inhalt fuellen (auch gleiche Menge!) Spielen wie memory. Nun muss man die Paerchen "erhoeren". GLAS - Glattwandige Glaeser von Marmelade, Mayonnaise..... 1) Schnee"kugeln" In den Deckel klebt man eine Figur oder Landschaft, Glas mit destilliertem Wasser fuellen, einen Tropfen Spuelmittel dazu und Glimmer oder fertiges Schneegranulat aus dem Bastelgeschäft. Es sieht auch schoen aus, das Wasser mit Speisefarbe zu faerben. ALTPAPIER Papierperlen Man schneidet aus Reklame (schoen vom Blumenversand), Geschenk- papier oder Glitzerfolie sehr lange schmale Dreiecke aus und rollt sie sehr fest um eine Stricknadel. Man beginnt mit der breiten Seite und traegt am Ende etwas Kleber auf. Moechte man Roellchen, schneidet man lange, schmale Streifen aus. Zum Schluss evt. mit Klarlack ueberziehen. KORKEN Pinbrett Halbierte Korken in Kartondeckel kleben oder auf beliebig ge- formte feste Unterlage. Schoene Formen sind neben geometrischen Figuren zum Beispiel Fisch, Hahn Lokomotive, Blume. Nach Belieben Korken anmalen oder Hintergrund bunt gestalten. Wer zu diesem Thema weitere Anleitungen sucht, darf www.vorschulvobereitung.de nicht verpassen. Da gibt es noch -zig weitere Basteltipps. Handpuppen aus alten Socken, Windraeder aus Schnellheftern usw. usw. Vorbeischauen lohnt sich! Und bitte zu diesem Thema auch die Frage des Monats beachten!!!!!!!!!!! ----------------------------------------------------------------------- * Die rote Karte fuer BSE und Schweinepest - internationale vegetarische und billige Gerichte aus aller Welt Teil XI - billig futtern wie in AFRIKA Jetzt aber genug Weihnachten. Also geniesst das Fest und bloss keinen Stress machen. Vielleicht kommen euch folgende Rezepte fuer einen Koch- tag rund um die Feiertage ja gerade recht: Zuerst einmal ein interessantes Rezept mit Erdnuessen, die wir als Zutat hoechst selten verkochen: ERDNUSSSUPPE AUS NIGERIA 1 Essloeffel Margarine, 1 mittlere gehackte Zwiebel, 1 Essloeffel Mehl, 1 grosse Fleischtomate, 1 Wuerfel Huehnerbouillon, ca. 1/2 Liter Wasser je nach Packungsangabe für die Bouillon, 2 Tassen Milch, 1 Tasse ge- schaelte Erdnuesse, 4 Essloeffel gekochter Reis, evtl. Salz, gehackte Petersilie So geht's: Zwiebel schaelen und klein hacken. Tomate in kleine Stuecke schneiden. Margarine in einen Kochtopf geben und darin die Zwiebel und Tomate an- duensten. Wenn die Zwiebel gelb geworden ist, einen Essloeffel Mehl hineinruehren. Den Wuerfel Huehnerbouillon zusammen mit dem Wasser in den Kochtopf geben. Zugedeckt 10 Minuten bei schwacher Hitze kochen lassen und ab und zu umruehren. In der Zwischenzeit werden die Erdnuesse mit einem Messer fein gehackt und in einer kleinen Schuessel mit der Milch verruehrt. Nun die Erdnussmischung in den Kopftopf geben und alles zuge- deckt 20 Minuten weiterkochen lassen. Den Reis in die Suppe geben und warten, bis er heiss genug ist. Dann wird die Suppe mit Salz abgeschmeckt und mit gehackter Petersilie serviert. MAISBROT (Namibia) Salz, Butter: 50 g, Zucker: 1 Pr, Ei: 1, Milch: 2 dl, Weizenmehl: 600 g, Trockenhefe: 1 Pkg, Maismehl: 200 g Alle trockenen Zutaten mischen, mit Butter vermengen. Ei und Milch vermischen und dazugeben. Teig von Hand gut knetet und so lange Milch zugeben bis ein fester Teig entsteht (wie Brotteig). 2 Stunden ruhen lassen. Im Backofen bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten backen. Getreidefrikadellen Salz, Oel: 1 EL, Pfeffer, Koriander: 1 TL, Ei: 1, Mehl: 1 EL, Tassen Wasser: 5, Weizen: 250 g, Griess und Mais (von jeder Sorte 1/3), Zwiebel zerkleinert: 1 Das Getreide ueber Nacht einweichen und im gleichen Wasser kochen, bis es weich ist (ca. 45 Minuten). Alle Zutaten in den Teig geben und gut mischen. Mit Salz, Pfeffer und Koriander abschmecken. Den Teig auf ein mit Mehl bestaeub- tes Brett legen und daraus einzelne Stuecke formen. In sehr heissem Oel von beiden Seiten braten. East African Piri-Piri Sauce Piri-Piri ist die beruehmte super-scharfe Sauce!!! 50 g Butter, 3 kleine rote Paprika, 6 Zehen Knoblauch, 1 Teeloeffel Paprika, 1/2 Teeloeffel Chilipulver, Zitronensaft Ihr wollt es anstaendig scharf! Die Paprika und den Knoblauch in einem Moerser zerstossen. Die geschmolzene Butter zugeben und dann mit Paprika- und Chilipulver verruehren. Mit Zitronensaft verfeinern. Gut vermischen! Die Sauce koennen ganz scharfe als Dip verwenden. Aber Achtung! Yataklete Kilkil (afrikanischer Gemuesetopf) 400 g Kartoffeln, 1 Brokkolikopf inkl. Stamm, 5 in runde Scheiben ge- schnittene Karotten, 1 Zwiebel, 1 Kopf Blumenkohl, 1/2 Tasse Ghee (bei uns kann man auch Butterschmalz verwenden) Die Kartoffeln haelfteln oder vierteln, den Blumenkohl und den Brokkoli zerkleinern (inkl. Stamm). Den Brokkoli inkl. der Karotten und dem Blumenkohl 10 Minuten duensten, dann die Brokkoliroeschen dazugeben. Weiterduensten. Das Gemuese sollte sehr weich sein. Inzwischen die kleinwuerfelig geschnittene Zwiebel anbraten, Ghee dazu- geben und so lange braten bis die Zwiebel transpartent sind. Dann das geduenstete Gemuese dazugeben (ausser den Brokkoliroeschen). Alles zudecken und 6 - 8 Minuten unter haeufigem Ruehren kochen. Dann die Brokkoliroeschen dazugeben und weitere 5 Minuten kochen. Nochmal Butterschmalz dazugeben. Und was aus Afrika nicht fehlen darf: Mielie Pap 1 l Wasser, 3 ml Salz, 500 g Maismehl Dazu reicht man zB Train Smash Sauce 3 gehackte Zwiebeln, 250 ml Tomaten Sauce, 80 ml Worcestersauce, 125 ml Wasser, Salz und Pfeffer zum Abschmecken, 2 - 3 gehackte Tomaten, 80 ml Weinessig, 30 ml Zucker, 1/2 TL Senfpulver Zubereitung: Das Wasser zum Kochen bringen. Langsam Maismehl hineingeben, bis sich eine kleine Pyramide in der Mitte des Topfes bildet. Topf zudecken und solange kochen lassen bis sich ein "Gesicht" um das Maismehl gebildet hat. Mit einer Gabel umruehren bis die Masse fein kruemelig wird. Den Topf wieder verschliessen und auf kleiner Hitze kochen lassen bis der Mais gar ist. (cirka 30 - 40 Minuten) Dabei oefter umruehren. Dazu wird eine Sauce serviert: Die Zwiebeln und Tomaten in Oel gar duen- sten, dann die restlichen Zutaten hineingeben und fuer 2 Minuten kochen lassen. Mehl mit kaltem Wasser zu einer Paste verruehren und damit die Sauce eindicken. Und fuer den suessen Nachtisch: Bananen-Kokos-Pudding Eier: 4, Kokosmilch: 0,5 l, Reife Bananen: 4, Essloeffel Zucker: 2, Kokosnuesse: 2 kleine (beim Kauf darauf achten, dass der Saft noch in der Frucht ist - schuetteln): Das Fleisch der Kokosnuss - nachdem der Saft entnommen wurde - fein raspeln. Die geschlagenen Eier mit Zucker zur Kokosmilch geben. Die Bananen schaelen, zerdruecken und mit Kokosraspeln sowie Eimixtur vermischen. Gut vermischen und in eine feuerfeste Schuessel geben. Im Backofen bei mittlerer Hitze backen, bis Pudding fest ist. Er kann heiss oder kalt serviert werden. Ich schaue mal ob ich aus den verbleibenden Rezepten nicht doch noch eine Ausgabe fuer Jaenner 2002 zusammenstellen kann, um wirklich 12 Ausfluege in die vegetarische Kueche fremder und nicht so fremder Laender gemacht zu haben. Ich glaube ich schaffe noch eine Japan/Korea/Asien-Ausgabe! Vielleicht wird es auch ein totaler Mix! Ich werde sehen. Das heisst aber natuerlich nicht, dass billige Kochrezepte nicht auch weiterhin bei mir sehr willkommen sind!!!!!! ----------------------------------------------------------------------- * 12 Neujahrsvorsaetze des Knauserers - mitmachen lohnt sich Das Jahr 2002 soll unter einem besonderen Motto stehen. 12 Vorsaetze, pro Monat einen, die ich fuer mich persoenlich durchleben moechte und dann in jedem Knauserer ueber meine Erfahrungen damit berichten: Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen und mit mir in Mailbox, Diskussionsforum oder Gaestebuch ueber seine eigenen Erlebnisse und Erkenntnisse zu diskutieren. Vor allem moechte ich mir Themen vornehmen, die mich staendig be- treffen: Nahrung, Transport, Energie ... Themen also, die mich jeden Tag betreffen und in denen ich auch meine eigenen Rituale habe. Aber Rituale haben etwas tueckisches und verschwenderisches. Vielleicht gerade durch diese Kampagnen kann ich meine eigenen gelernten Schwaechen finden und nocheinmal ein Einspa- rungspotential von mind. 10 % bis Ende des Jahres finden. Zugegeben die Aktionen sind mit sehr ambitionierten Zielen versehen, aber vielleicht laesst sich das ein oder andere hoch gesteckte Ziel erreichen. Seid mal gespannt auf meine Berichte und vor allem: MACHT DOCH EINFACH MIT! Im jeweiligen Monat wird die Aktion gestartet und im Folgemonat der Bericht im Knauserer veroeffentlicht. Eure Erfahrungsberichte waeren natuerlich sehr willkommen. Folgendes nehme ich mir vor: JAENNER Wie wenig brauche ich wirklich? Im Jaenner nehme ich mir vor, die totale Askese zu ueben. Wo faellt mir sparen besonders schwer, wo muss ich Geld ausgeben? FEBRUAR Eine besondere Herausforderung fuer einen Wintermonat: Wir essen Produkte nur aus heimischer Erzeugung und vermeiden so die ewig weiten Transportkosten. Wo faellt uns der Ersatz der Exoten durch Einheimisches besonders schwer. MAERZ Strom sparen wo es nur geht. Ein Monat konzentriere ich mich nur auf das Thema Strom und seine Verschwendung!!!! Jede kwH soll eine zu viel sein. APRIL Once-a-month-shopping: Einmal nur einkaufen im Monat - ein Wunsch- traum? Oder besteht die Moeglichkeit, dass man durch intensive Planung dem laestigen Einkaufsstress entgehen kann? MAI Dieses Monat heisst es Wasser sparen. Ausgerechnet der Mai muss es sein, wo die Gartensaison richtig los geht! 10 l Trinkwasser pro Tag waere super!! JULI Ein fernsehfreier Monat. Ist der Fernseher eine Last oder eine Er- rungenschaft? AUGUST Ein moeglichst autofreier Monat. Geht das ueberhaupt? Wird ein Auto- verzicht zur Belastung? SEPTEMBER Ein Monat totale Selbstversorgung. Im September wird normalerweise geerntet und gerade jetzt ist die Zeit gekommen, um die Frage zu beantworten: in wie weit kann ich mich selbst versorgen oder gibt es Lebensmittel, die ich einfach nicht selber produzieren kann und trotzdem unbedingt brauche. OKTOBER Im Oktober ist der Kleiderkasten dran. Alle Kleidungsstuecke sollen der Frage unterzogen werden: Trage ich das noch? Warum trage ich es nicht mehr? Und wie mache ich es, dass ich das wieder trage!!! Was brauche ich fuer die naechste Zukunft? Und wie schaffe ich es meine Kleidungsausgaben fuer 2003 auf fast 0 zu senken!! NOVEMBER Weihnachten um unter EUR 70,00 (Geschenke, Verpackung, Christbaum + Menue eingeschlossen)? Im DEZEMBER moechte ich ueber alle Aktionen Bilanz ziehen und vielleicht koennen wir vergleichen!!!! ----------------------------------------------------------------------- Mit kleinen Tipps viel sparen! INTERNETTIPP: http://www.vorschulfoerderung.de - sehr wertvolle Seite nicht nur fuer Familien mit kleinen Kindern. Hinsurfen und stoebern und man wird auch als Knauserer einiges fuer sich entdecken! Ein paar Anregungen fuer ein knausriges Neujahr: WUNDERKERZEN: (Dieser Tipp stammt aus dem Internet und wurde von mir persoenlich NICHT ausprobiert!! Nur nachmachen also, wenn ihr chemisch etwas mehr wisst als ich) Pozellanschale, Ruehrstab, Foen, Spatel Chemikalien: Bariumnitrat (mindergiftig, Xn), Aluminiumpulver (ent- zuendlich, F), grobes Eisenpulver, Staerke, duenne Eisenstaebe (z. B. Fahrradspeiche) Durchfuehrung: 11 g Bariumnitratpulver, 1 g Aluminiumpulver, 5 g grobes Eisenpulver und 3 g Staerke werden sorgfaeltig miteinander vermischt. Dann gibst du wenig kochendes Wasser hinzu und verruehrst alles zu einem steifen Brei. Damit werden die entfetteten Eisenstaebe zur Haelfte ueber- zogen. Das geht am besten mit einem Spatel. Hierbei ist auch ein Foen(R) sehr hilfreich! Die Wunderkerzen werden mindestens einen Tag getrocknet. Dann kannst du sie entzuenden (Gasfeuerzeug oder Bunsenbrenner). KONFETTI: Den Inhalt von Lochern bitte nicht ausleeren sondern in Dosen sammeln und schon sind sie fertig: Konfetti. Also Konfetti kaufen, waere fuer mich so das hirnrissigste, das ich mir vorstellen kann. BENGALISCHES FEUER: (von www.hexenkueche.de - bitte dort auch die Sicherheitshinweise nachlesen!!!!) Brennspiritus, etwas Kupfercarbonat Rezept:Man stopft in eine kleine, leere Konservendose etwas Watte und übergiesst diese mit dem Brennspiritus, in dem das Kupfer- carbonat geloest wurde. Man entzuendet im Freien auf feuerfester Unterlage. Vorsicht!!! Sicherheitshinweise: Brennspiritus ist leicht entzuendlich, daher von Zuendquellen fernhalten und nicht Rauchen. Kupfercarbonat ist gesundheitsschaedlich beim Verschlucken. Und wer noch die Geschenke vom letzten Jahr nicht ganz verwertet hat: PARFUMRESTE: Auf Gluehbirnen auftragen. Wenn die Gluehbirnen sich erwaermen, wird so das Haus beduftet. KNAUSRIGES ZU KEKSEN: Kekse aufbewahren: Verschiedene Baeckereien sollen nicht in einem Gefaess aufbewahrt werden. Wenn man aber zwischen den verschiedenen Arten eine Alufolie legt, behaelt jeder Keks seinen eigenen Geschmack. Man hat gerade keine Keksformen zu Hause, Fuer runde Foermchen koennen auch umgedrehte Glaeser verwendet werden. Kekse in Milch tauchen und ein paar Minuten im Ofen backen. Dadurch schmecken Sie wieder frisch und knusprig. ----------------------------------------------------------------------- Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! Diese Rubrik soll helfen, verschiedene Ideen meiner Leser zu (bislang) nicht geloesten Problemen zu finden. Die besten Einsendungen werden im naechsten Knauserer veroeffentlicht. Ein kleines persoenliches Anliegen: Ich habe ja bei www.vorschulfoederung.de ziemlich geklaut. Als kleine Entschuldigung wuerde ich gerne im Gegenzug auch ein paar Basteleien anbieten: WER VON EUCH HAT GUTE IDEEN, WIE MAN AUS MUELL WIEDER ETWAS SINNVOLLES BASTELN KANN??????????? ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Mauracher, mau@surfeu.at - www.knauserer.com