============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 11/2011 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2011_2011.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Unser Essen - einige Wahrheiten darüber * Ich hab da einiges auf Lager - über sinnvolle Bevorratung bei Hygiene- artikeln und Medizin - Teil 4 * Die besten Putztipps der Knauserer * Kuren für die Gesundheit - Wenig Kosten für viel Gesundheit * Versicherungen - da kann gespart werden! (von Edwin) * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- * Unser Essen - einige Wahrheiten darüber - Teil I Die beste Werbung für selbstgekochtes Essen aus natürlichen Grundnahrungs- mitteln ist immer wieder die industrielle Fertignahrung. Besonders intensiv hat sich mit dem modernen Fertigfraß der Autor Thilo Bode auseinan- der gesetzt und seine Erkenntnisse im Buch "Die Essensfälscher" nieder- geschrieben - Untertitel "Was uns die Lebensmittelkonzerne auf die Teller lügen". Die Industrien überschreiten Grenzen. Gerade wieder versucht die Saatgut- industrie Saatgut wichtiger Kulturpflanzen wie Brokkoli in ihren Händen zu monopolisieren. Deshalb ist es wichtig den Industrien auf die Finger zu schauen. Die Nahrungsmittelindustrie ist jene mit dem größen Werbe- budget in ganz Deutschland, noch größer als das Budget der Autoindustrie. Warum zum TEufel muss man für Nahrung so viel Werbung machen? Antwort: weil wir immer noch zu viel selber kochen und noch viel zu wenig von dem Retorten-Aroma-Pseudoessen der Konzerne kaufen. Kritikpunkt 1: Konzerne lügen auf ihren Verpackungen, dass sich nur die Balken biegen. Hochwertige Lebensmittel mit Premiumqualität entpuppen sich oft als Gemisch aus billigem Zucker und Aromen. Packungsgrößen werden schleichend verändert, um Preiserhöhungen zu verstecken. Geschickt umschiffen sie alle Gesetzesforderungen - wenn zB in Deutschland Brot nicht gebacken werden muss, um Brot zu heißen, wenn im Heringssalat Rindfleisch zu finden ist, oder in Fruchtcremefüllungen keine Früchte. Auch existieren am Markt Erdbeerjoghurts mit gerade mal 1,9 % Fruchtanteil! Auch ortet der Autor durch die massive Produktveränderung einen schleichenden Qualitätsverlust. Dem mag man zustimmen, wenn man sich wirklich einmal zu einem Fertigprodukt oder einem Snackriegel versteigt. Ein großes Credo der Lebensmittelbranche ist Wachstum durch Finden von Neuem. Immer wieder wird eine neue Sau durch's Dorf getrieben - nach der Regionalitäts- sau, die Biosau, dann die Functional Food- und die Gesundh ihr eitssau. Aber alles in allem gipfeln viele Produktneuheiten in einer Verbilligung der verwendeten Rohstoffe und zu einer Gewinnmaximierung der Konzerne. Als Beispiel nenntder Autor Bertolli, die ihre Sauce Basilico mit neuer Rezeptur aufgelegt hatten,danach aber der Anteil an hochwertigen Zusätzen wie Basilikum und getrockneten Tomaten dramatisch gesunken war. Dafür waren aber mehr Aromen beigesetzt. Besonders die hochgradig verarbeiteten Produkte machen den Weg frei für eine aberwitzige Flut von Neuheiten. "Es braucht jedenfalls nicht viel Phantasie, um sich auszumalen, dass es eines Tages leichter sein wird, im Supermarkt fettfreies Mövenpick-Eis zu finden, darmfloraanregende Trinkjoghurts, Käse gegen Herzinfarkt und Quark in dreierlei Light-Versionen, als einfach nurButter, wie sie seit Jahrtausenden von Menschen gemacht und gern gegessen wird, oder frische Milch." Die Vielfalt in unseren Supermärkten ist eine Scheinvielfalt!!! ---------------------------- Kritikpunkt 2: aromatisierte Wellness Eine wahre Goldkuh ist functional food, Essen mit "gesunden" Zusätzen wie Vitaminen etc. "Der LEbensmittelbranche ist es gelungen, durch permanentes Behaupten in vielen Köpfen die Botschaft zu verankern, durch den Verzehr bestimmter LEbensmittel könne man weit mehr erreichen als seinen Hunger zu stillen ..." (Beispiel: Becel, Actimel ...) Dabei sollten wir doch alle wissen, dass wir uns durch eine gesunde ausgewogene Ernährung die notwendigen Vitamine, Enzyme, MIneralstoffe leicht zuführen können, ohne extra aufgemotzte Lebensmittel zu essen. Schön die drei Leitsätze von Michael Pollan: "MAN SOLLTE NICHTS ESSEN, WAS DIE EIGENE GROSSMUTTER NICHT ALS ESSEN ERKANNT HÄTTE" "FRÜCHTE ISST MAN AM BESTEN SO WIE MAN SIE IN DER NATUR FINDET" "MAN SOLLTE NICHTS KAUFEN, WAS MEHR ALS FÜNF INHALTSSTOFFE HAT, UND KEIN PRODUKT; DAS STOFFE ENTHÄLT, DIE EIN NORMALER MENSCH NICHT IM KÜHLSCHRANK HAT" Was aber bei uns im Supermarktregal steht, riecht nach Chemiecocktail. Und fast ist man verleitet Thilo Bode recht zu geben, wenn er Lebensmittel mit Beipackzettel fordert. ---------------------------- Kritikpunkt 3: traditionell zubereitet - dass ich nicht lache Die Lebensmittelindustrie gaukelt gerne Tradition vor, dabei fehlt uns aber das Wissen, dass es einen Unterschied in Herstellung und Erzeugung gibt. Traditioneller regionaler Schinken, muss nur in der Region her- gestellt werden, das Fleisch kann in ganz fiesen Mastbetrieben aus einer ganz anderen Region Europas stammen. "Je standardisierter der Geschmack ihrer Massenprodukte ist, umso stärker entwickelt sich ihre Neigung, die Waren als Ergebnis traditioneller Handwerkskunst darzustellen." Bode spricht von den Sehnsuchtsmetaphern der Lebensmittelwerbung. Auch dem g.g.A.-Siegel, der geschützten geographischen Angabe darf man nicht trauen, denn nur 1 Verarbeitungsschritt muss in der geschützen Region stattfinden. Das vertrauenswürdige Siegel ist der gU - geschützter Ursprung. Schön ist der gedachte Faden den Bode zum Thema schwarzwälder Schinken weiterspinnt, wenn Schwarzwälder Schinken nur von Tieren aus dem Schwarz- wald stammen dürfte: "Es gäbe vielleicht wieder ein paar Bauern mehr, die es auf sich nähmen, Schweine zu mästen ... Es gäbe vielleicht einige lokale Schinkenproduzenten, deren Ware wieder unterschiedlich schmecken würde ... Mit Sicherheit aber gäbe es weniger Schwarzwälder Schinken auf der Welt, er wäre viel teurer, und er wäre etwas, das man nicht gedanken- los bei Aldi aus dem Regal nimmt ... Dann würde einem bewusster, dass in einer endlichen Welt auch das Angebot an Schwarzwälder Schinken nicht endlos wachsen kann ..." Oder noch ein wichitger Gedanke: "Basilikum-Pesto, das ausschließlich aus Olivenöl, Pinienkernen und Parmesankäse besteht, gibt es so gut wie nicht im Supermarkt. Weil es sich nicht lohnt, ehrliche Qualität zu produzieren, solange Konkurrenten ... mit unehrlichen Etiketten höchste Qualität trotz billiger Inhaltsstoffe vortäuschen." Oder wie steht es mit E330 Zitronensäure, die unsere Zähne kaputtmacht. Die hat mit Zitrone nichts zu tun, sie wird mit Hilfe von Schimmelpilzen gewonnen. ---------------------------- Kritikpunkt 4: Werbung auf Kosten der Kinder Kinderlebensmittel sind nicht nur zu fett sondern auch zu süß: "Die Lobby hat aus einem Gewürz, das niemand zum Leben braucht, einen Stoff gemacht, der heute von den meisten als Grundnahrungsmittel angesehen wird wie Reis Brot und Fisch." Nämlich Zucker. 1,2 Milliarden Euro werden jährlich für die WErbung von Schokolade, Zuckerwaren, Softdrinks, Frühstücksflocken, gesüßten Joghurts und sonstigen Kalorienbomben ausgegeben. Dagegen nimmt sich das Etat für Früchte und Gemüse mit ca. 11 Millionen doch etwas bescheiden aus. Viele Süßigkeitenhersteller wie NEstle, Kellogs und Co. spielen sich in einem "scheinheiligen Akionismus" noch gerne als Schulförderer auf. Im Hintergrund steht aber immer die Share Holder Value und die lässt sich nur befriedigen, wenn man viel ungesunde Schleckereien verkauft. Auch STudien, die immer wieder die Fettleibigkeit ursächlich mit den vielen beworbenen Kalorienbomben in Zusammenhang bringen, werden von den Public Relations Abteilungen kurzerhand mit allen Mittlen in Bewegungsmangel um- gedeutet. Dabei liegt die Fettleibigkeit vor allem an der schlechten Er- nährung. Neben dem zunehmenden Gewicht ist auch die Geschmacksprägung hin zu indu- striellem Geschmack, der auf hochwertige LEbensmittel zugunsten von Aro- men verzichtet, eines der größten Probleme, mit denen die Kinder heutzu- tage in punkto Lebensmittel kämpfen müssen. .... weitere Gedanken aus dem Buch "Die Essensfälscher" von Thilo Bode im nächsten Knauserer ... --------------------------------------------------------------------- * Ich hab da einiges auf Lager - über sinnvolle Bevorratung bei Hygiene- artikeln und Medizin - Teil 4 Mit dem Essen als wohl schwierigster und umfangreichster Bereich haben wir uns schon geschäftigt. Aber gerade Hygiene ist in schwierigen Zeiten immens wichtig, um die Ge- sundheit zu erhalten. Jede Schwächung durch Infekte, Entzündungen etc. wird in schwierigen Zeiten, wo die eigene körperliche Kraft mehr gefragt ist denn je. Was braucht jetzt man aber für eine ausreichende Hygiene wirklich? Dass wir überhygienisch sind und uns von diesem überhöhten Standard durchaus wegbewegen können, steht am Anfang jeder Überlegung: Was man braucht ist ausreichend Wasser. In Teil 1 der Vorratsreihe im Juni habe ich schon einige Überlegungen zu Wasser geschrieben. Auch Fritz im Septemberknauserer hat über approbate Mittel zur Wasserreinigung ge- schrieben. Auf jeden Fall braucht man Bürsten (für Nägel und den Körper). Diese werden besonders notwendig, wenn man Wasser sparen muss, aber auch zur Grund- reinigung gehören sie dazu. Noch dazu verweist Kneipp auf die wohltuende Wirkung von Bürstenmassagen zur Durchblutung. Weiters hätte ich gerne zum Wassersparen auch einen Schwamm. Ein Reservemaniküreset sollte auch im Haus sein. Des weiteren würde ich mir eine Batterie Seifen auf Lager legen. Mit Seifen kann man sich die Haare waschen, den Körper reinigen. Mit Kernseifen kann man putzen und abwaschen. Seifen sind in der Lagerung unproblematisch und verursachen verhältnis- mäßig wenig Müll. Ich habe immer kleines Lager an Hirschseife im Haus, weil man sie so vielseitig verwendbar is. Mit Hirschseife kann man sich waschen und auch mal die Haare waschen, sie soll gegen Wadenkrämpfe helfen und bei Pckeln gute Dienste leisten. Man kann mit ihr auch mal die Wäsche waschen, klemmende Schubladen zum Gehen bringen und Blattläuse entfernen. Man kann sie zum Duschen verwenden, und bei Nagelbettentzündungen die Hände darin baden, starken Schmutz vor dem Waschen damit vorbehandeln, Edelstahl reinigen, Wolle filzen, etc. Was ich auch noch auf Lager halte ist Natron. Auch so ein Alleskönner. Man kann Natron zur Körperreinigung, als Deo, innerlich gegen Sodbrennen und Übersäuerung. Eine Natronkur habe ich unten bei den Kuren aufgeführt. Ich mische es mit Salz und wenn zur Hand mit Borax zu Zahnputzmittel, es geht aber auch ohne weitere Zusätze. Dass man neben einer umfassenden Körperpflege und als Gesundheitsmittel, damit auch noch Backen kann, Brausetabletten herstellen und noch vieles mehr damit tun kann beweist zB http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat#Verwendung_von_Natron Es gibt auch viele Hausmittel, die teure Putzmittel ersetzen können, dazu mein nächster Artikel. Oft ist ein eigenes Putzmittellager gar nicht nötig. Wer nämlich Natron, Essig, Zeitungspapier, Asche, Salz, Kaffeesatz und ähnliches zu Hause hat, kann schon einen Großteil seiner Wohnung effizient reinigen. Was diskussionwürdig ist, ist Klopapier. Jemand im Forum meinte, dass es mit in die Vorratskammer gehören würde. Da bin ich anderer Ansicht. Erstens kann man sich auch mit anderen Papieren ... behelfen. Besser finde ich allerdings die Methode, wie ich sie auf türkischen Campingplätzen kennengelernt habe. Mit einem gezielten Strahl Wasser, der kann jetzt aus einem Wasserschlauch oder einer 1,5 l Flasche Wasser kommen. Und schon sind wir mitten in der Vorratsapotheke. Natron und Essig sind als Allheilmittel eh schon im Haus. Die Notfallapotheke mit Mullbinden, Pflastern wie sie in jedem Auto zu finden ist, sollte zumindestens 1x im Haushalt vorrätig sein. Wer regelmäßig Medikamente nehmen muss, der muss sich hier überlegen, ob er nicht einen kleinen Vorrat im Haus hat, um zumindestens 2 Wochen lang durchzukommen. Was sollte aber noch rein: Der Deutsche Katastrophenschutz empfiehlt ? Erkältungsmittel ? Fieberthermometer ? Schmerzmittel ? Splitterpinzette ? Mittel gegen Durchfall ? Hautdesinfektionsmittel ? Mückenstich- und Sonnenbrandsalbe Udo empfiehlt: Alkohol (Rum, 54% min.) Kohletabletten/Holzkohle Kardentinktur Ringelblumensalbe Beinwellsalbe Klingt sehr sympathisch, da es sich um Naturprodukte handelt, vor allem ist mit KOhle und Natron der Bereich Durchfall und Desinfektion gut abge- deckt. Und jetzt sind wir bereits bei unseren alten Hausmitteln. Für nächstes Jahr möchte ich für unsere Standardleiden in größerem Stil Essenzen ansetzen. Ich werde sicher hier im Knauserer berichten. Eine gut sortierte natürliche Hausapotheke ist sicher ein Vorteil nicht nur in Krisenzeiten. Auch die Kuren, die ich weiter unten angeführt haben, können als eine gewisse Vorratshaltung angesehen werden. Wer rechtzeitig mit Kuren seinen Körper in eine gute Form bringt, hat bereits ein Lager an Gesundheit an- gelegt. ----------------------------------------------------------------------- * Die besten Putztipps der Knauserer Für Putzmittel wird zuviel Geld ausgegeben. Noch dazu kauft man sich sinnlos viel Chemie ein, die den Haushalt belastet. Hier eine Liste an Tipps, um das zu vermeiden: Aus einem Facebookbrainstorming: - Wer mit Zeitungspapier die Fenster nachpoliert, kriegt ein tolles Ergebnis. - Zeitungspapier auf allen Schränken verteilen, dann nie nix mehr putzen auf Schrank (Permakultur-Putz-Tipp) - Gefässe wie hohe Vasen, Flaschen usw die man am Innenboden nicht gscheit putzen kann (weil man nur mim Staberl reinkommen tät) mit ein wenig hartem Reis befüllen, Wasser od.Lauge drauf und dann kreisend schwenken - Mein Ultra Putzmittel ist Essigwasser,für Böden,Essig für entkalken , für Teppichreinigung usw. - verstopfter Abfluss: 1/2 - 1 Tüte Backpulver rein, gleich 1/2 Glas Essig dazu gießen und ca. 3-5 Minuten ziehen lassen, bis es nicht mehr die hörbaren Geräusche gibt, in der Zeit einen Liter Wasser kochen und dann damit alles nachspülen - Statt Fensterreiniger, einfach Wasser mit Geschirrspülmittel benutzen, Fenster einschäumen, 1x klar abspülen und mit Küchenkrepp trocknen. Blitzblank! - kaputte socken nicht wegwerfen, zum etwas putzen geht das wunderbar. und mit einem trockenen nachpolieren - kaputte strumpfhosen über den besen und dem lurch auf den pelz rücken, funktioniert super auf glatten böden. Schönes auch gefunden in Internet: - Zum Reinigen des Glasfensters nehme man einen feuchten Lappen, auf den man Asche gibt. Reinige die entsprechende Stelle, danach mit klarem Wasser sauber wischen, gut trocken und polieren. Erspart Putzmittel. - Blind gewordene Fensterscheiben werden wieder klar, wenn man sie mit, in Regenwasser eingetauchten, Brennesseln scheuert und danach mit klarem Wasser abspült. - Feine Bürsten reinigt man durch öfteres Ausreiben mit Kartoffelmehl. - Rhabarbersaft, Zahnpasta und Speichel sind einfache Mittel, um Flecken zu entfernen. - 3 EL Öl, 3 EL Essig und 1 TL Salz ergeben eine einfache Möbel- politur. Bei dunklen Möbeln statt Essig Rotwein verwenden. - Fliegenschmutz an Lampenschirmen entfernt man, indem man sie mit einem, in lauwarmes Essigwasser getauchten, Läppchen vorsichtig abreibt. - Gefäße, in denen stark riechende Substanzen aufbewahrt wurden, bekommt man geruchsfrei, wenn man sie mit Wasser, dem ein wenig schwarzes Senfmehl beigemengt wurde, ausspült. Den Vorgang ggf. wiederholen, bis die Gerüche verschwunden sind. - Gegen unangenehme Gerüche in Schränken stelle man mehrmals eine flache Schale mit heißer Milch hinein. - Geschirr mit Fischgeruch wäscht man mit Kaffeesatz ab Und noch eine schöne Idee aus dem Facebookbrainstorming wir planen putz-partys. 4 Menschen treffen sich reihum, da wird Zeit, Geld und Nerven gespart. Ja, warum nicht sich statt zum Kaffeetrinken zum Putzen verabreden? Könnte ja ganz lustig sein. ----------------------------------------------------------------------- * Kuren für die Gesundheit - Wenig Kosten für viel Gesundheit In den letzten Monaten war ich auf einigen Kursen. Zuerst bei Gertrude Messner auf einem Wildkräuterseminar, wobei vor allem jene Wildkräuter zur Sprache kamen, die rund um mein Haus wachsen. Und somit war das Seminar bei autark-werden.at sehr lohnend. Im September hat dann Waltraud Ploner über Kräuter und Wurzelgemüse gesprochen, von dem ich auch ein ganzes Heft voller Ideen nach Hause gebracht habe. Aus beiden Seminaren möchte ich euch jetzt Gesundheitskuren vorstellen, die mit Wildkräutern oder günstigen Mitteln ohne großen Aufwand aber mit teils großer Wirkung zu Hause durchgeführt werden können. WURMKUR 1/2 l Milch + 1/2 kg Knofi fein gequetscht ca. 10 min simmern lassen (nicht sieden), etwas auskühlen lassen und Honig dazugeben 1 Wochenende lang, schluckweise über den Tag verteilt trinken WURMKUR II 1 EL Petrolatum am Morgen auf nüchternen Magen so lange nehmen bis ca. 250 ml verbraucht sind. NATRONKUR Die Mutter aller Kuren, entsäuernd, gegen Osteoporose, hautreinigend 1 EL Natron in heißem Wasser auf nüchternen Magen, dann 10 Minuten später 1 Glas Zitronensaft oder Traubensaft SCHAFGARBENKUR Zufuhr aller Schüssler Salze Man nehme die einzeln stehenden Blätter der Schafgarbe (Venusaugenbrauen) 3 - 5 Stück am Tag über 14 Tage (vor dem 15. 8) und führt sich so alle Schüssler Salze zu. Danach kann man gezielt weitere Schüssler Salze zu sich nehmen. ROTKLEEKUR 5 Blüten am Tag über mehrere Wochen - Zufuhr natürlichen Östrogens KUR ZUM BLEIAUSLEITEN 1 Tasse Gundermanntee aus frischen Blättern über 14 Tage oder 1 Tasse Tee mit Gundermannessenz über 14 Tage KUR ZUM ALUMINIUMAUSLEITEN 1 TL/Tag Kurkumapulver über 1-2 Monate LÖWENZAHNKUR die Leberkur schlechthin im Mai vor der Blüte den Stängel kauen KAPUZINERKRESSENKUR gegen Pilze jeden Tag eine große Handvoll essen oder eine Essenz zu sich nehmen. Sehr effektiv ist auch der Frischsaft BRENNNESSELTEE 1 Handvoll Samen und Blätter in 3/4 l Wein aufkochen gut 10 Minuten, abkühlen, abseihen, 1 Löffel Honig dazu, 3 Stamperl am Tag Der Tee ist sehr energiereich, eisenreich und unterstützt die Rekonvaleszene. Die Frühjahrskur. LEBERENTGIFTUNG 2 x in der Woche im Frühling über 2 Wochen den orangenen Tropfen vom Schöllkraut auf der Zunge gut einspeicheln und zu sich nehmen. ACHTUNG ACHTUNG - Schöllkraut ist giftig, wer zu wenig einspeichelt ris- kiert eine Stimmbandlähmung. Hier bitte selber genau abwägen!!! BEIFUSSKUR Beifuss beim Bügeln hinten unter die Hose stecken. Beim Bügeln deshalb, weil man sich nicht sehr bewegt. Das entgiftet den Unterleib. AGAR-AGAR-KUR zur allgemeinen Kräftigung 1 EL Agar-Agar trocken essen + 1 Tasse heißes Wasser nachtrinken zwischen Mahlzeiten mehrmals ----------------------------------------------------------------------- * Versicherungen - da kann gespart werden! (von Edwin) Edwin schrieb: "der alte Themenbereich (Versicherungen, Nebenkosten) wurde im Newsletter schon länger nicht angesprochen." Daraufhin hat er mir seine letzten Erfahrungen zu diesem Thema gepostet, das ihn im letzten Jahr sehr beschäftigt hat und bei dem es ihm gelungen ist, einiges an Geld zu sparen. Allerdings betont er: "Profi bin ich nicht wirklich...dafür wird die Sache extra künstlich undurchsichtig gehalten (meine Meinung)." Für mich sind folgende Versicherungen sinnvoll: Wohngebäude (ist Pflicht in Deutschland für Hausbesitzer) Unfallversicherung, besonders für die Kinder Privathaftpflicht (hier war es sinnvoll "nichtdeliktfähige" Kinder, also unter 7 Jahre einzuschließen, lebenswichtig für Radfahrer!) KFZ Rechtschutz KFZ Versicherung (Pflicht), Teilkasko oder Vollkasko muss jeder selbst prüfen nach Alter des KFZ und des Schadensfreiheitsrabatts Auslandsreisekrankenversicherung (falls die nicht schon in anderen Versicherungen mit enthalten ist) Ich habe mich gerne telefonisch von Versicherungsmaklern beraten lassen. Zum Einfinden in das Thema sehr gut. Weitere Recherche und Preisvergleich im Netz. Wichtig: Beratungsprotokoll. Dort können Fragen noch einmal exakt formuliert und beantwortet werden, wie z.B. Welche Maßnahmen muss ich durchführen um den Ver- sicherungschutz durch die Wohngebäudeversichung nicht zu gefährden, wenn ich einen alten hohen Baum auf meinem Grundstück habe? Einige Versicherungen haben auch ein tolles FAQ zum Nachlesen! Tricks: ich schließe nie sofort ab und sage offen, dass ich noch Vergleichsangebote einhole um das "supergünstige" Angebot auch zu würdigen Bei Unklarheiten bezgl. der Leistungen rufe ich den Vermittler an und frage nach - betone, dass ich unbedingt wechseln möchte bei einem guten (seriösen!) Angebot. Versicherungen rufen auch zurück und erkundigen sich, "ob ich mit ihrem Angebot zurecht komme". Hierdrauf freundlich und ehrlich zu antworten, brachte Überraschungen bis hin zu netten (privaten) Tipps. Wer von euch, hat auch noch Erfahrungen und Tipps mit Versicherungen. Diskutiert mit auf Facebook, im Forum oder schreibt mir auf info(at)derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen PEDELECS ZUM SELBERMACHEN http://www.leichte-akkus.com/#! Wir fahren zu Hause mit selbstumgebauten Pedelecs, die maximal 300 EUR kosteten. Infos zum Bezug von Motoren gibt es hier. INDIANERBROT 200 g Mehl, 1 EL weiche Butter, ½ TL Salz, 1 TL Weinstein-Backpulver 1 EL Zucker, 75 ml warmes Wasser, 2 Knoblauchzehen, Pflanzenöl zum Einpinseln Mehl, Butter, Salz, Backpulver und Zucker in einer Schüssel vermengen Das warme Wasser zugeben und alles zu einem Teig verkneten. Aus dem Teig 4 gleichgroße runde Fladen formen. Den abgezogenen Knoblauch durch die Knoblauchpresse drücken und dann mit etwas Pflanzenöl vermischen. Die Knoblauchölmischung auf die Fladenbrote pinseln und diese dann bei 175° C ca. 15 min. im Backofen backen. Wenn eine Seite goldbraun ist, das Brot einmal wenden. ZITAT "Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein. Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften ----------------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Veranstaltungen des Vereins Autark werden Basiskurs Autark werden: 4.- 6. November Intensivseminar Autark werden: 14. - 20. Oktober http://www.autark-werden.at/147.0.html 19.11. - Wie mache ich keimbrot? - Tagesseminar http://www.autark-werden.at/keimbrot.0.html Permakultur-Stammtisch http://www.permakulturtirol.at/permakulturtirol-stammtisch/ Immer am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung in Innsbruck Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Urkorn Tirol: Montag 7.11 um 19:00 Uhr Dorfwirt in Wiesing. Treffen jeden 1. Montag im Monat. JePo´s monatlicher Treff am 7.11.2011 Thema : Liebe deine Darmbakterien Freier Eintritt, Ampasser Hof, 19:30 - mehr unter http://www.jepo-tirol.at ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 12/2011 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Weihnachten 2011 * Tauschring Schwaz und meine Pläne für 2012 * 2012 - heuer wird selbst gemacht ... oder andere Alternativen zum Kauf gesucht * Die Hutterer - wo Gemeinschaftsbesitz seit Jahrhunderten funktioniert * Lecker, gesund und billig! - Zusammenfassung eines Kochkurses * Unser Essen einige Wahrheiten darüber - Teil II * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at