============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 11/2003 Knauserer-Homepage: www.knauserer.com ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Kleiner Blick auf das bevorstehende Weihnachten (Stress lass nach!!) * Weihnachtliche Knausereien * Die schönsten Links zu Weihnachtsbasteleien * Chemie im Haushalt - wertvolle Lesertipps * Buchhaltung zu Hause - der Vorteil liegt auf der Hand (ein Erfahrungs- bericht) * Silvester: Geld in die Luft schießen - ohne mich * Mit kleinen Tipps viel sparen * Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Die News dieses Monats stammen zum größten Teil aus "Frauenzeitschriften", die mir geschenkt wurden. Immer wieder finden sich dort Kolumnen mit brauchbaren Spar- und Haushaltstipps. Also immer Notizblock bei der Hand (beim Friseur, Arzt etc.) und Tipps aufschreiben! Die restlichen Tipps stammen von Lesern, denen ich auf diesem Wege natürlich recht herzlich danke. Sonderreihe für 2004: Jedes Jahr habe ich irgendein Thema, das ich durch das ganze Jahr ziehe. Heuer wird es eine kleine Rubrik sein: Knauserer des Monats (meist werden es Prominente sein, aber wer einen besonderen Knauserer (sich selbst?!) vorstellen möchte, ist auch ganz herzlich eingeladen!) Ach ja: Streßfreie Weihnachten und einen angenehmen Rutsch!! ----------------------------------------------------------------------- * Kleiner Blick auf das bevorstehende Weihnachten (Stress lass nach!) Weihnachten ist Streß! Das ist keine Behauptung von mir, noch ist es eine subjektive Feststellung jedes einzelnen, nein es ist Fakt. 70 % der Männer, so eine Studie, zeigen vor Weihnachten typische Streßsymptome. Und Mütter geben zu Weihnachten ohnehin ihr letztes, um ja ein gelungenes Fest zu zaubern. Das Ergebnis ist meist der berühmte Weihnachtskrach (sehr traditionell). Wie senke ich nun den Streß? Ein paar Punkte und schon sieht es besser aus. SCHENKEN IST NEBENSÄCHLICH!!!! Daran ist eindeutig und immer zu arbeiten. SICH WEIHNACHTEN SPAREN MITTE NOVEMBER Mein größtes Einsparungspotential habe ich gerade positiv erledigt. Zu Weihnachten Geschenke zwischen Erwachsenen zu tauschen, finde ich einfach blöd. "Ich kauf dir das, weil du mir auch etwas in dieser Größenordnung kaufst." So klappere ich dann meine nächsten Verwandten ab (auch die Eltern und den Bruder) und ermahne sie, auch dieses Jahr wieder nichts zu kaufen. Weihnachtsbaum und freundliche Stimmung reicht. Ich kenne keinen, der nicht positiv reagiert hätte und mir dann dankbar war, dass dieses Jahr der Einkaufsstreß flach fiel. Bei Kindern ist das was anderes, aber ich kann mir vorstellen, dass es ihnen gut tut, wenn nicht jedes Jahr wahre Orgien an Geschenk- papier stattfinden und jeder etliche Geschenke vor sich herträgt. Auch Kinder müssen nicht 5 Geschenke bekommen, 1 reicht! Man kann nur mit einem Spielzeug spielen, alles andere lenkt ab. WENN GESCHENKE, DANN SO FRÜH WIE MÖGLICH Der schlimmste Streß ist sicher jener ein paar Tage vor Weihnachten und man weiß noch par-tout nicht, was man wem schenken soll. Dann beginnt die Hetzjagd durch überfüllte Geschäfte, überteuerte Läden etc. Am besten steuert man dagegen, wenn man sich ständig notiert, was sich jemand wünscht. Wünsche werden immer wieder geäußert, am seltensten aber ab 15 Dezember. Einfach eine kleine Notiz und fertig. ZU BESCHENKENDE REDUZIEREN Wer Hinz und Kunz zu Weihnachten beschenken möchte, ist selber schuld. Einfach mal den Personenkreis entrümpeln! Weihnachten ist ein Familienfest und das sollte auch der äußerste Personenkreis sein (der Schritt diesem kleinen Personenkreis Tipp 1 einzureden, ist dann gar nicht mehr so schwierig!) Der angenehme Nebeneffekt dieser Entrümpelung ist der, dass es auch Streß macht, ob ein gewähltes Geschenk für Person X auch "angemessen" oder "teuer" genug war. Im Familienkreis ist dieser Leistungsdruck etwas kleiner. WIE DU MIR, SO ICH DIR Wie gesagt, verabschiedet euch vom Leistungsdruck, Geschenke schenken zu müssen, die dem Geschenk des Beschenkten entsprechen. Mal ehrlich, wenn jemand was Selbstgemachtes verschenkt, der wird doch nicht für ganz voll genommen ("Ah Herr Chef, ich habe Ihnen da etwas selber getöpfert.") Ich finde es aber auch keine Schande, sich selbst einzugestehen, dass man bei der "nur teuer ist gut"-Orgie nicht mithalten kann oder möchte. Und wenn euch mal ein Geschenk nicht gefallen hat, raus mit der Sprache. Sonst gibt es nächstes Jahr den gleichen Frust. 1001 BESUCH Jedes Jahr stehen zu Weihnachten etliche Besuche bei Bekannten und Verwandten an, damit sich nur ja niemand übergangen fühlt. Das Ergebnis ist Besuchsstreß. Bevor es ein lästiger Pflichtbesuch wird, sagt lieber ein offenes Wort, wenn ihr eigentlich nicht kommen wollt. Euer Gegenüber ist oftmals dankbar. Macht nur soviele Besuche wie ihr wirklich wollt und euch gut tun. Ein Blick ins Jahr davor hilft! Und die Geschenkeflut ist automatisch reduziert. WEIHNACHTSMENÜ LIGHT So vielen Menschen graut schon Mitte Dezember vor den Weihnachtsfressorgien. Wenn es einem schon vor dem Essen graut, dann muss es mit dem Essen zubereiten noch schlimmer aussehen. Oder vor dem Weihnachtseinkauf! Warum nicht ausgerechnet zu Weihnachten reduzieren. Ein- fach und billig kochen. THEMA KEKSE Und fragt mal in der Familie die Runde, ob die mit viel Liebe und Streß gebackenen Plätzchen auch wirklich notwendig sind. Ich habe da eine Bekannte, die jedes Jahr auf Teufel komm raus bäckt. Jedes Jahr füllt sie unzählige Geschenkkartons mit zig Sorten an Keksen. Nur ... hat es noch niemand über das Herz gebracht, ihr zu sagen, dass ihre Kekse unschön sind und zudem mehrheitlich ungenießbar. Es ist so das einzige an Lebensmitteln, das ich im Jahr wegwerfe. Traurig, aber wahr! Horcht mal in eure Runde, ob es euren Keksen nicht auch so geht. Vielleicht ist die Antwort auch: "Aber Vanillekipferl machst aber schon!" Dann wird halt eine Sorte gemacht. Ich bin Nichtbäcker. Einmal habe ich mir die Arbeit gemacht, Kekse zu backen. Wer ungeübt ist, schwitzt sowieso. Auf die Kommentare hin, dass die Vanillekipferl etwas unförmig wären etc., habe ich die Frage gestellt, ob wir uns die Kekse nächstes Jahr nicht sparen könnten. Die Antwort war: "Ja, wegen mir mußt du nicht....". Also backe ich nicht. Weitere psychologische Weihnachtstipps auf http://www.swr.de/swr1/rp/tipps/alltag/2002/12/14/print.htm http://www.wdr.de/tv/service/familie/inhalte/001222_1.html Und noch ein weihnachtlicher Internettipp: http://www.joinchristkind.com. Gebt uns unser Christkind zurück!!! ----------------------------------------------------------------------- * Weihnachtliche Knausereien Jedes Jahr steht nun des Knauserers liebstes Fest vor der Tür. Denn große finanzielle Anstrengungen heißt für unsereins mit viel Köpfchen noch größere Einsparungen zu erzielen. Was wäre Weihnachten ohne all die kreativen Ideen, wie sie mir zugesandt werden, oder wie ich sie immer wieder auf meinen Lieblings- seiten finde: Ganz tolle Tipps habe ich diesmal von Hiltrud bekommen (mehr noch zu anderen Themen im Tippteil): Adventskalender: 24 Klopapierrollen mit Geschenkspapier überziehen (oder mit Stoff- resten) oder anmalen. Die Nummern 1 bis 24 aufkleben, dann die Rollen mit zwei Strängen einer Schnur (jeweils am äußeren Rand) nacheinander fest verknoten. Oben verknotet man die Schnüre, lässt aber etwas Spielraum, um eine Aufhängevorrichtung zu haben. In die einzelnen Papierrollen stecke ich sogenannte "Zeitgut- scheine" (z.B. ein Gutschein für gemeinsames Kuchenbacken, für Waldspaziergänge, gemeinsam eine CD anhören, singen usw.). Anm. d. Red.: Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die Klo- rollen schmaler abschneiden könnte und in den Hintergrund ein weihnachtliches Motiv kleben könnte. Weihnachtsschmuck aus alten Glühbirnen: Zunächst mit einem Draht eine Schlaufe zum Aufhängen machen und fest um die Fassung wickeln, dann die Glühbirne bemalen (besprühen, umwickeln, bekleben...) Dies ist die ideale Gelegenheit, um silbernes bzw. goldenes Geschenksband vom Vorjahr zu recyclen. Sieht wirklich toll aus und ist kostengünstig. Anm. d. Redaktion: Hab ich auch schon probiert und sieht passabel aus! Nur Mut! Ein endloser Fundus ist immer die Seite recyclingbasteln.de. Folgendes habe ich zum Thema WeihnachtenWinter gefunden: Bei den Verpackungen gibt es eine Anleitung für eine Schnee- kugel in einer Camembertschachtel, Windlichter aus Tetrapak, Weihnachtsstern aus Überraschungseiern, Weihnachtsschmuck aus Glühbirnen, Adventkalender aus Eierkarton. Bei www.hexenkueche.de gibt es auch eine Weihnachtsrubrik mit supertollen Anleitungen wie zB: LEBKUCHENGEWÜRZ: 8 Volumenteile Zimt, 4 Volumenteile Sternanis, 2 Volumenteile Muskatnuß, 1 Volumenteil Muskatblüte, 2 Volumenteile Pomeranzenschale, 1 Volumenteil Anis, 2 Volumenteile Ingwer, 1 Volumenteil schwarzer Pfeffer,2 Volumenteile Jamaika-Pfeffer Man zerreibt die Gewürze fein. Auf 500 g Teig gibt man 1 bis 2 Teelöffel Pfefferkuchengewürz. Besonders interessant finde ich auch das Wunderkerzenrezept und das Schneeimitat für Christbäume. Was sehr Schönes habe ich neulich in einer Gärtnerei gesehen: Es müssen nicht immer Tannenzweige sein, auch andere Zweige immergrüner Pflanzen eignen sich hervorragend für Adventkränze, Weihnachtsge- stecke etc. Viel Glück beim Weihnachtsknausern. ----------------------------------------------------------------------- * Die schönsten Links zu Weihnachtsbasteleien Seiten gibt es wie Sand am Meer. Hier aber eine kleine Auswahl von Seiten, die mir sehr gefallen haben: Adventkalender http://www.fantasten.de/wh_adv1.htm http://www.weihnachtsseite.de/basteln7.html Weihnachtsdeko: http://www.bavaria97.de/weihnachten/ (Lichterketten, Paketanhänger, Kartons, Weihnachtsspiele, Weihnachtskarten) http://www.weihnachtsstadt.de/Basteln/ (bes. der Christbaumschmuck, Geschenkideen zB individuelle Weihnachtsschokolade, Weihnachtsspiele) (sonst sind die Geschenke etwas eigenartig) Bei http://www.praktiker.de habe ich folgendes gefunden: GLASLATERNE In welchem Haushalt ist nicht von Zeit zu Zeit ein Marmeladen- oder Einmachglas übrig? Bevor Sie in der Vorweihnachtszeit alle Gläser wegwerfen, sollten Sie mit Ihren Kindern lieber eine dekorative Glaslaterne basteln. Die sorgt abends auf Ihrem Fensterbrett für gemütlich flackerndes und warmes Licht. Zur Herstellung brauchen Sie neben einem leeren Glas lediglich farbiges Transparentpapier, Klebstoff und ein Teelicht. Das Transparentpapier reißen Sie in kleine Stücke, die mit Klebstoff am Glas befestigt werden. Wenn der Kleber getrocknet ist, können Sie ein Teelicht ins Glas setzen und die Lichteffekte genießen. Baumbehang http://www.blinde-kuh.de/weihnachten/basteleien/ (schön beschrieben, einige Recyclingideen, erste Adresse) http://www.grids-bastelecke.de/html/baumschmuckpapier.html (überhaupt eine schöne Bastelseite) http://www.brueckenbauer.ch/INHALT/9950/50kids.htm (wunderbare Seite mit Anleitungen für Weihnachtsbehang, den man essen kann - schöne Ideen) Sonstiges http://www.heimwerker.de/service/bauplan/feiertage/advent.htm (für Fortgeschrittene: Krippenbauanleitungen, und sonst gibt es eine schöne Linksammlung auf deutsche und englische Seiten) http://people.freenet.de/lebkuchenhaus/ (Das Lebkuchenhaus!!) Ich hoffe, dass ich euch eine kleine aber feine Auswahl an schönen Seiten geben konnte. Natürlich entbehrt die Liste jeder Vollständig- keit. Wenn jemand von euch eine besonders kreative, billige und schöne Bastelei für Weihnachten hat, dann nichts wie her damit. Wir freuen uns über solche Tipps auch im Jänner (zumal: das nächste Fest kommt bestimmt). ----------------------------------------------------------------------- * Chemie im Haushalt - wertvolle Lesertipps Die Chemie im Haushalt hat ein großes Leserecho nach sich gezogen. Die schönsten Tipps und Wortmeldungen möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten: Tipps von Franzsika: Chemie im Haushalt Ich verwende gerne Soda zum Putzen - kostet pro Packung (bei Schlecker) nicht einmal einen Euro und ist sehr ergiebig (1 - 2 EL auf 5 l Wasser). Verwende ich zum Aufwischen für Fliesen und Kunststoffboden und funktioniert einwandfrei (der Duft ist vielleicht nicht jedermanns Sache, lässt sich aber mit ein paar Tropfen Duftöl leicht übertönen). Apropos Duftöl: Meine Mama hat herausgefunden, dass Ameisen Teebaumöl überhaupt nicht leiden können ... Seit sie zum Aufwischwasser immer ein paar Tropfen dazugibt, hat sie in ihrer Küche keine einzige mehr gesehen - und die waren jahrelang eine echte Plage, die sich durch kein Sprühgift und keine Köderbox beeindrucken liessen. Windelpopo-Pflege Kleiner Tipp für Naturkosmetik-Fans: ich habe für meine kleine Maus, die einige Male mit einem bösen Windelausschlag zu kämpfen hatte (da floss schon bei bloßer Berührung Blut) eine tolle Popo-Heilsalbe gepantscht (hat seitdem einen Stammplatz in unserer Hausapotheke): 50 g Zinkpaste 25 g Kakaobutter 25 g Sheabutter 50 g Ringelblumenöl 10 g Bienenwachs Einfach alles im Wasserbad schmelzen (sollte aber nicht heisser als 70 °C werden), mit dem Mixer (nur ein Quirl) auf niedrigster Stufe kaltrühren und in kleine Gläser abfüllen - wem die Konsistenz zu fest oder zu flüssig ist, kann nochmal erwärmen und etwas Öl bzw. Bienenwachs zugeben. Sehr günstig kriegt man übrigens Naturkosmetikrohstoffe bei CreativKosmetik in Salzburg (natürlich auch über Postversand). Diese Salbe hat bei meiner Tochter wahre Wunder gewirkt und die Cortison-Schmiere vom Hautarzt ziemlich blöd dastehen lassen. Eine ganze Liste an Naturkosmetiktipps von Anita (auch Kosmetik ist Chemie pur!): Aknemittel: Joghurt mit Honig - für zarte Haut, bei stärkeren Verunreinigungen und fettiger Haut - etwas Zitronensaft, Peeling: Joghurt, Honig und Haferkleie, für kleine Poren: frische Gurkenscheiben auflegen, rosiger Teint: Avokado pürieren und 10 Minuten im Gesicht und Hals einwirken lassen. Bier kann man als Haarfixierer verwenden - naja mieft ein bisschen Zuckerwasser für selbstgemachte Dreadlocks - im Sommer nicht empfehlenswert - Wespen! Haare bleichen: hochprozentigen Alkohol und Zitronensäure ins Haar und in der Sonne 1h einwirken lassen. Vielen Dank auch an Franziska für Riesenemails mit Supertipps!!! Zum Entkalken verwende ich statt Essigessenz lieber Zitronensäure - die kostet auch nicht mehr, ist aber geruchsneutral. Fleckentfernung einmal anders: Einige Fett- und Ölflecken , die beim Waschen nicht rausgehen und die sich fleckenentfernerresistent verhalten, "verschwinden" wenn man die Sachen nach dem Waschen in der prallen Sonne trocknet. Ich habe so einmal Kernölflecken aus einem weissen Tischtuch wieder rausbekommen. Vielen Dank für die Tipps! Es wird uns helfen, weniger Chemie einzusetzen. ----------------------------------------------------------------------- * Buchhaltung zu Hause - der Vorteil liegt auf der Hand (ein Erfahrungs- bericht) Ich habe es geschafft: Seit August führe ich ernsthaft eine Buchhaltung über meinen Haushalt. Eine kleine einfache, aber sie hat sich als sehr effektiv erwiesen. WIE SIEHT SIE AUS MEINE BUCHHALTUNG? Eigentlich mache ich nichts anderes als in Excel eine Tabelle mit 4 Arbeitsblättern zu führen. Tabelle 1: Das Bankbuch Hier verzeiche ich alle Zu- und Abgänge der Bank Tabelle 2: Das Kassabuch Hier kommen alle Ausgaben und Einnahmen rein, die meine Geldtasche passieren. Tabelle 1 und 2 sehen identisch aus. Spalte 1: Das Datum Spalte 2: Der Text Spalte 3: Eingang Spalte 4: Ausgang Spalte 5 - 11: Die Ausgänge werden nochmals folgenden Überschriften zugeordnet: Essen, Jausen, Putzen, Computer, Körperpflege, Bekleidung, Baby, Bücher/Schreibwaren, Auto, Hobby, Sonstiges Tabelle 3: Das Depotbuch Einmal monatlich notiere ich mir hier den Stand meiner Wertpapiere Tabelle 4: Der Kostenvergleich Die Ausgaben und Einnahmen werden aufsummiert und verglichen. ARBEITSAUFWAND Ich sammle alle Kassabelege und notiere mir die Ausgaben täglich. Arbeitsaufwand max. 5 min. Am Monatsende summiere ich auf: nochmal 15 min. Dieser Aufwand ist für mich vertretbar und auch bei knappen Zeit- budget machbar. POSITIVE ERFAHRUNGEN Nach drei Monaten kann ich schon von sehr positiven Erfahrungen berichten a) Kontrollmöglichkeit: Ich kann so nicht nur das wieviel? sondern auch das wofür? beantworten und Kostenstellen ausmachen, die besonders viel fressen. So habe ich bereits von Anfang an den Posten Jause (der Posten beinhaltet tatsächlich: alle Essen zwischendurch und auswärts Essen) eingeführt, weil ich vermutete, dass ich hier zuviel Geld brauche. Es hat sich bewahrheitet und ich habe besonders hier mit Kostenreduktion und erhöhter Spar- samkeit und Planung reagiert. So konnte dieser Punkt von 45 EUR im August auf unter 10 EUR im Oktober reduziert werden. Massnahmen: - für Mittagessen belegte Brötchen mitnehmen - für den Hunger auf Süßes habe ich mir am Wochenanfang einen Kuchen gekauft und mir jeden Tag eine Scheibe mitgenommen - durch besseres Zeitmanagement koche ich jetzt jeden Tag und McDonalds und die Hendlbude haben wieder Ruhe vor mir b) Reklamations"management": Dadurch dass ich alle Rechnung- abschnitte aufbehalte, funktionieren auch Reklamationen viel besser. So konnte ich ohne Probleme das defekte Innenthermo- meter bei Obi reklamieren, was auch über 6 EUR gekostet hat. Auch schon flüchtige Blicke auf die eingesammelten Bons fördert so manchen Tippfehler zu Tage oder beeinflußt zukünftige Kauf- entscheidungen. So kaufte ich ein Biohühnerschnitzel. In der Eile hatte ich den Preis nicht erfaßt, die böse Überraschung kam an der Kasse. Eigentlich bin ich dafür, für Fleisch mehr zu be- zahlen, weil Fleisch im Supermarkt für meinen Geschmack ver- ramscht wird, was sich negativ auf die Fleischqualität auswirkt. Nur sind auch diese Biosiegel Makulatur und rechtfertigen den enormen Preisunterschied nicht. Ich hoffe, dass ich jene von euch animieren konnte, die noch keine Aufzeichnungen machen, eine so einfache Buchhaltung zu beginnen. Man kann nur gewinnen! Mehr zum Thema im Knauserer 02/2002 (Haushalten wie die Unternehmer (HaushaltsBUCHfuehrung fuer Profis)) und im Knauserer 05/2001 (Buchhaltung fuer zu HAUSE - die hohe Finanzmathematik am Kuechentisch (von Christiane und Michi) ----------------------------------------------------------------------- * Silvester: Geld in die Luft schießen - ohne mich Versteckt hinter Weihnachten habe ich bisher zu Neujahr/Silvester noch nichts geschrieben. Eigentlich ein schlimmes Versäumnis, wo doch jähr- lich etliche Millionen Euro alleine in Österreich von privaten Haus- halten verpulvert werden. Bei diesem Brauchtum ist es wohl das beste sich das Szenario vor Augen zu halten. Um kurz vor 12 Uhr tritt man vor die Haustür, zählt die Sekunden bis Mitternacht, beglückwünscht sich zum neuen Jahr (so weit so gut), zückt dann seine Rakeen und schießt diese in wenigen Minuten in die Luft. Da das eigene Feuerwerk ja unbedingt besser sein muss als das des Nachbarn, wird schon mal ordentlich investiert. Ab 30 EUR ist man zB bei Metro mit ca. 20 kleine Raketen dabei, wenn es was besseres sein soll, dann geht es bei 50 EUR los. Preiswert dagegen natürlich die unvermeidlichen Böller um ca. 1 EUR/100 Stück. Und um spätestens 0:30 Uhr ist alles vorbei und 50 EUR haben sich in heißen Rauch aufgelöst. Ich liebe Feuerwerke, so viel dazu. Nur kann man privat nie so viel Geld ausgeben, dass man auf die prachtvollen Himmelsgebilde kommt, die ein richtiges Feuerwerk bieten kann. Meistens bleibt es bei einem "pffft, bum, naja". Die großen Blüten großer Feuerwerke werden nicht von kleinen Raketen gebildet, sondern von Sprengstoffkugeln mit 30 cm Durchmesser und mehr. Nur so viel zum Wirkungsgrad eines privaten Feuerwerks. Meistens rate ich ja zum Do-it-yourself! Nur bei Raketen und Böllern begibt man sich auf ein Terrain, bei dem man wirklich nur mit Er- fahrung selber Hand anlegen soll. Ein Nachbar von mir hat sich jedes Jahr seine Leuchtkugeln selbergebastelt. Er war aber auch Sportschütze und im Kugelnbasteln hatte er etliche Jahre Erfahrung. Im Internet kann man natürlich Anleitungen finden, aber ich führe bewußt keine an. Vielleicht noch die Rezepte von www.hexenkueche.de: Geheimnisse der Gaukler wie zB Brennender Schneeball Schneeball, 1 Stück Kampfer Man nimmt ein Stück Kampfer, schneidet daraus ein längliches Stück, stecke dieses in einen Schneeballen und zünde es an. Die Leute werden nicht wissen, woran sie sind, wenn sie den Schneeball brennen sehen. Kampfer brennt sehr gut und ist fast unauslöschlich. Auch im Knausererlexikon stehen - nicht ausprobierte - Rezepte für Knaller: Eierkracher (klang für mich nicht so gefährlich) Aber was macht nun ein Knauserer, der auf die Silvesterknallerei nicht verzichten möchte. MÖGLICHKEIT 1: öffentliche Feuerwerke Informiert euch über öffentliche Feuerwerke. In größeren Städten werden sicher solche abgehalten. Bei uns in Innsbruck findet jedes Jahr (es sei denn es ist Föhn) der Bergsilvester statt. Ein Riesenfeuerwerk, das man auch aus einiger Entfernung gut sehen kann (man muss ja kein Bad in der Riesenmenschenmenge nehmen, die das Feuerwerk aus nächster Nähe sehen wollen). MÖGLICHKEIT 2: gemeinsam knallen Um wenigstens das Übertrumpfen der Nachbarn zu vermeiden, warum nicht ein gemeinsames Feuerwerk machen. Die Kosten würden gesenkt und man hätte mehr davon. Vielleicht entsteht auch so eine nette spontane Neujahrsparty. MÖGLICHKEIT 3: Alternativen finden Warum nicht eine Party zu Hause und die Knallerei der anderen genießen. Oder sich auf eine Almhütte oder sonstwo mit Freunden zurückziehen? Auch hier gibt es Tipps für Knauserer: Bleigießen mit Bienenwachs. Blei ist Sondermüll, deshalb gießt der Knauserer Bienenwachs zum Orakeln. "Normales Bienenwachs lässt sich viel müheloser und vor allem umweltfreundlicher schmelzen als Blei, hat jedoch in kaltes Wasser gegossen den gleichen "zukunftsweisenden" Effekt." Gefunden bei: http://www.econautix.de/site/econautixpage_717.php Alternativ dazu gibt es auch das kindgerechte Gummibärchen- orakel: "Originell ist auch das Gummibärchen-Orakel, das vor allem Kindern großen Spaß bereitet. Aus einer Tüte darf jeder mit geschlossenen Augen fünf Gummibären ziehen. Die jeweilige Farbe des Bärchens hat dann seine eigene Bedeutung. Rot steht zum Beispiel für Liebe, Gelb für Ehrgeiz und Reichtum, Grün für Vertrauen und Hoffnung usw. Letztendlich bleibt es jedoch jedem selbst überlassen, welche Deutung er in welche Farbe hineinlegt." gefunden bei: http://www.silvestergruesse.de/2-2-orakelbraeuche/index.html Bowle: Bowlen sind wunderbar dazu geeignet, um die Alkoholge- schenke von Weihnachten aufzubrauchen. Meistens bekommt man eh nur Weine, die von schattigen Nordhängen stammen. Und in den gesüßten Bowlen fällt nicht auf, wenn man diese Sauerampfer kre- denzt. Genial für diesen Zweck ist auch Glühwein: Die Zubereitung von Glühwein ist ganz einfach. Traditionell benutzt man dafür Rotwein. Er wird zusammen mit den Gewürzen (Gewürznelken, Zimt), dem Zitronensaft und - falls der Glühwein verdünnt werden soll - mit Wasser bis kurz vor den Siedepunkt erhitzt. Zum Kochen darf er nicht gebracht werden. Zimtstange und Gewürznelken werden vor dem Servieren entfernt. Damit der Glühwein möglichst wenig von seiner Wärme verliert, ist es ratsam, ihn in vorgewärmte Gläser zu füllen. Garniert werden kann er mit einer dünnen Zitronenscheibe, die auf den Glasrand gesteckt wird. Zum Süßen sollte eine Dose Zucker bereit stehen, so dass sich jeder nach seinem Geschmack bedienen kann. Wer sich über das Brauchtum rund um Silvester näher infor- mieren möchte, der sei auf die Seite: http://www.silvestergruesse.de/ verwiesen. Vielleicht lassen sich auch alternative Bräuche wie Silvesterfeuer verwenden, um teure Raketen zu verwenden. Einmal nachdenken wäre es wert! Ein anderen schöner Gedanke aus dieser Seite. Das neue Jahr sollte mit Lärm begrüßt werden. Warum dann nicht singen oder musizieren? Zum Abschluss: Besonders schlimm finde ich auch, dass man die Silvesterraketen noch im April auf den Feldern findet. Warum nicht mal ein kleines Spiel mit Kindern spielen: wer findet die meisten abgebrannten Raketen? Eine Umweltsünde würde sich in Spaß auflösen. ----------------------------------------------------------------------- Mit kleinen Tipps viel sparen! Internettipp: www.gamu.de: Deutsches Pilzinstitut mit Anleitungen zur Pilzzucht. Sehr professionell. Einen Tipps für werdende Eltern von Raihana: Stoffwindeln selber herstellen. Alte weisse Leintücher(keine Fix)in gleich grosse Quadrate schneiden, zick zack nehen fertig. Als Grössen Vorlage kann man z.B ein Tuch nehmen und als Dreieck zusammen legen um zu sehen wie gross man die Windel schneiden muss. Meiner Erfahrung nach gibt es aus einem Leintuch ca.4 Stoffwindeln Vielen Dank für einen wertvollen Hinweis zum Lexikon an ROBO: ich bin auf Knauserers Lexikon gestossen und habe mich gewundert, was es doch alles für kuriose Speisen gibt.Zum Beispiel Brennesselbier. Dort schreibst du, dass du nicht weisst, was Cream of Tartar ist. Zugegeben, ich wusste es auch nicht, aber es ist doch ganz einfach herauszufinden. Ich habe keine fünf Minuten dazu gebraucht. Es ist nichts anderes als Weinstein. http://dict.leo.org/?search=cream+of+tartar KNETMASSE (von Hiltrud) Ich habe ein wirklich sensationelles Rezept für die Herstellung von Knetmasse (ich habe es erst vor einer Woche ausprobiert und bin begeistert - hätte ich es früher gehabt, hätte ich mir eine Menge Geld gespart) : 1 Tasse Wasser, 1 EL Öl und zwei TL Lebensmittelfarbe kurz aufkochen 1 Tasse Mehl, 1/4 Tasse Salz und 2 EL Kalialaun (aus der Apotheke) in einer Schüssel mischen und dann zu der Flüssigkeit geben. Bei abgeschaltetem Herd alles zusammen umrühren, bis sich der ent- stehende Teig vom Pfannenrand zu lösen beginnt. Auf einem Brett mit Mehl zu einem Teig kneten. In Frischhaltedosen aufbewahren - hält sich in gut verschlossenen Behältern ein Jahr lang. Die Masse hat eine sehr weiche Konsistenz, und (nicht nur) Kinder beschäftigen sich sehr gerne damit. MARTINSLATERNE (a la Hiltrud) Unbedingt bis nächstes Jahr im Kopf behalten! Den oberen Teil eines Tetrapacks abschneiden. Ornamente ausschneiden und mit Transparentpapier bekleben. Tetrapack anmalen (erst weiß, dann farbig). Drahtbügel befestigen, Teelicht reinstellen - fertig. Toller Effekt für wenig Geld! ----------------------------------------------------------------------- Nachtrag zum Knauserer 10/2003: Der Gratisprobenbericht hat sehr konträre Meinungen aufgeworfen. Viele haben lautstark gegen meine Erfahrungen protestiert (siehe auch Diskussionsforum). Auch ich muss revidieren: Milupa hat inzwischen eine Probe geschickt, DM hat das Gutscheinheft rausgerückt ... Offenbar braucht man etwas Glück und Geduld, dann kann man auch im Internet gute Proben finden. Vielleicht sollte man direkt zu den Homepages surfen und Seiten wie geizkragen.de und kostenlos.de meiden. Denn sie machen aus Trampelpfa- den zu Kostenlos-Angeboten wahre Autobahnen und dass da Firmen die Luft ausgeht - eigentlich auch klar! Danke aber für angeregte Diskussionen zum Thema! ----------------------------------------------------------------------- Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! Diese Rubrik soll helfen, verschiedene Ideen meiner Leser zu (bislang) nicht geloesten Problemen zu finden. Die besten Einsendungen werden im naechsten Knauserer veroeffentlicht. Wie geht ihr und eure Kinder mit Taschengeld um?? ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Mauracher, mau@surfeu.at - www.knauserer.com