============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 09/2017 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2006_2017.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Über die Auszeit * Erkenntnisse aus England * Schmauen® mit der Genusslehrerin.at, * Plattform und Netzwerk für Nachhaltigkeit www.green-energy-point.com * Die Mogelpackung * Mit kleinen Tipps viel sparen -------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Mit ein bissl Verspätung bin ich wieder da! Ich hoffe, dass die Wartezeit nicht zu lang war .... Liebe Grüße Michi -------------------------------------------------------------------- * Über die Auszeit Ich melde mich wieder zurück von meiner Auszeit und zwar mit ein paar Gedanken zu ebendieser. Als ich im Mai die diesjährige Urlaubssituation plante, fiel mir auf, dass der Urlaub im Ausland über den 1.8. hinausging. Es wäre nun durchaus möglich gewesen, vorzuarbeiten, Texte vorzubereiten und in einer Schnellaktion den Augustknauserer zusammenzustellen. Aber auch Gratis-Newsletters sollten ein Mindestmaß an Qualität bieten – ich möchte ja nicht die kostbare Zeit meiner Leserinnen und Leser ver- schwenden. Also entschied ich mich, erstmals seit 2005 (Geburt meiner Tochter) einen Knauserer ausfallen zu lassen und diese Miniauszeit zu genießen, um dann mit neuen Ideen und neuem Schwung diesen Septemberknauserer zusammenzustellen. „Grau teurer Freund ist alle Theorie …. “ Spätestens am 28. August kam ich dann drauf, dass die Auszeit genauso zu den Mythen der Leistungsgesellschaft gehört wie Sabattical, der Power Nap, der zweiwöchige Urlaub oder die Qualitätszeit. Der Anspruch eine Auszeit zu nehmen, um dann gleich wieder einzusteigen nur eben leistungsfähiger und mit frischem Schwung, gehört durchaus in die Schublade Wunschdenken. Wenn dir jemand auf der Arbeit längere Auszeitmodelle ans Herz legt, um Burn-Out vorzubeugen oder Leistungstiefs im Job zu umschiffen, dann hat er sich wohl über das Wesen der Auszeit noch keine Gedanken gemacht. Wenn ich einen Job, der mich schlaucht und zu sehr fordert, durch eine Auszeit verlasse, dann steht am Ende dieser Auszeit wohl nicht das Weiterarbeiten sondern eher eine baldige Kündigung – wage ich zu mutmaßen. Oder das Unding Qualitätszeit. Ich zerteile meine kostbare Freizeit um noch auf Knopfdruck eine fest definierte Zeit mit meinem Partner oder meinen Kindern zu widmen. Und bitte produktiv sein in dieser Zeit und ja nicht zicken. Das kann doch bitte nicht funktionieren. Gottseidank möchte ich sagen, funktionieren Dinge wie Gemeinsamkeit, Familie, Gelassenheit und Ausgeruhtsein, Kreativität usw. nicht auf Knopfdruck. Der Mensch ist keine Maschine, die man über Nacht abschaltet und am Morgen wieder hochfährt. Zu glauben, dass man Zeit ähnlich einem Stundenplan zerstückeln kann, um die sozialen Dinge des Lebens streng normiert abzuhandeln, das ist doch – entschuldigt – pervers. Will jemand dieser Auszeitverfechter behaupten, dass man nach 1 h Qualitätszeit dem Kind sagt: „So Zeit um, Problem ausdiskutiert.“ Es gibt wohl keine andere Lösung, als von Haus aus sein Leben so zu gestalten, dass es eigentlich keine Auszeiten braucht. Auch wenn man es sich vielleicht selber nur schwer eingestehen mag, aber gesünder ist eine Reduzierung. Da pflichten nicht nur Psychologen bei. Eine Reduzierung der täglichen Last, die Raum lässt für Entspannung, Gemeinsamkeit & co. Und am besten gleich damit anfangen. Sucht am besten heute noch Zeitraum, wo ihr in Ruhe ein Eis schlabbern, eine Extraportion Pflege tanken, einfach mal kreativ sein könnt. Vielleicht ist der erste Schritt sinnvollerweise auch ein Entrümpeln. Raus mit dem Zuviel. Und wer einen Zeitdieb sucht, er steckt in der Hosentasche und bimmelt und vibriert – Handypausen am Tag – einfach nur wertvoll. Sollte jetzt der geneigte Leser eventuell erschrocken sein, dass das Wort Knauserer und Auszeit und Reduzierung in einem Satz gefallen ist, keine Sorge. Nach so vielen Jahren ist der Knauserer zu einer nie langweiligen Routine geworden. Der bleibt wie er ist, ich werde nur wieder zu dem Rhythmus zurück- finden müssen, dass ich wieder jede Woche 1 kleinen Aufsatz zusammenschreibe und nicht wie so manchmal geschehen am 3. des Folgemonats zu nachtschlafener Zeit noch die letzten Artikel zusammengesetzt wurden. Und natürlich lade ich euch herzlich ein, von euren Entdeckungen, Kreativitäten, Erkenntnissen etc. zu berichten, sodass wir sie gemeinsam in Artikelform gießen können. An dieser Stelle schicke ich einen herzlichen Dank an meine Artikelspender für diese Ausgabe!!! -------------------------------------------------------------------- * Erkenntnisse aus England Jeder der jetzt einen Erfahrungsbericht aus dem Mutterland der Transition Towns mit zündenden Ideen erwartet, wird sicher enttäuscht. Wir haben mit den Kindern diese kleine total touristische Reise nach England gemacht, weil sie beide mittlerweile ein wenig Englisch sprechen. Die Suche nach Knausrigem stand eindeutig m Hintergrund. Das Überraschendste an der Englandreise war für mich – und jetzt lacht nicht – der touristische Wert unseres nördlichen Nachbarlandes. Deutschland hat man als Urlaubsdestination gar nicht auf dem Sender – und das völlig zu Unrecht. Tolle Radwege, gute Infrastruktur, Städte mit Geschichte … Deutschland hat was zu bieten. Wann aber die Kinder wieder das Schwäbeln ablegen ….??? England ist beim ersten Mal natürlich allein schon wegen der Insellage aufregend. Das erste Mal Fähre oder Kanaltunnel – London mit seiner Größe. Alles toll! Was mir in England am besten gefallen hat? Die Antwort fällt mir leicht – die Engländer. Vor allem am Land sind einfach superfreundlich, hilfsbereit. Als wir vor der Kirche in Dartmouth standen, sprang zB ein Bauarbeiter vom Gerüst, um uns spontan anzubieten, die ganze Familie vor der Kirche zu fotografieren, um uns danach noch eine Ministadtführung zu geben. Was mir eindeutig nicht gefallen hat, war die ausufernde Überwachung vor allem in London? Die Engländer sind da eindeutig einen Schritt weiter. Und auch was man gerne als „Organisiertheit“ bezeichnet, hat mich als spontanen Menschen eher genervt. Alles muss vorausgebucht werden, vorausbezahlt, vorausgeplant. CREAM TEA ========= Ganz praktische Dinge habe ich wenige mit, vieles war mir schon bekannt. Was wir aber eingeführt haben, ist Cream Tea am Sonntag. Eine Tasse Schwarztee mit Milch und ein einfaches Teegebäck dazu, ist uns nach kurzer Zeit zu einer liebgewordenen Tradition geworden. Gemeinsamkeiten mit pubertierenden Kindern zu finden, fällt immer schwerer und auf eine gemeinsame Süßspeise konnten wir uns einigen. Idee für eine einfache Süßspeise Marmeladekipferl mit Topfenteig 250 g Butter 250 g Speisetopfen 250 g Mehl 1 Prise Salz 1 Stk Eidotter (zum Bestreichen) Staubzucker Marmelade (Marille, Ribisel, Traube) Für die Marmeladekipferl mit Topfenteig Butter, Topfen, Mehl und 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig ca. 3 mm dick auswalken und in Vierecke (7x7) schneiden. In die Mitte der Vierecke je 1 TL Marmelade geben, die Vierecke zusammengeklappen und zu einem Kipferl formen. Mit Eidotter bestreichen und die Kipferln bei 180 °C Umluft goldgelb backen (ca. 10-15 Min., beobachten!). Noch warm mit Zucker bestreuen. (nachgekocht und für gut befunden aus: www.ichkoche.at) ESSEN IN ENGLAND ================ Ach ja und einen Mythos muss ich über Bord werfen – in England kann man toll essen UND auch günstig. Dass Frühstücken dort toll ist, wusste ich, aber dass auch die anderen Essen was zu bieten haben: Fish and Chips, Cornish Pasty, Pancakes – da lässt es sich leben. Und auch die heimische Forelle wird unter dem „Marketingtitel – Fish and Chips“ spontan beliebter. Leider sind die Fish and Chips-Portionen in England dermaßen bombastisch, dass uns beim ersten Mal (beim zweiten Mal haben wir dann auch nur 2,5 Por- tionen genommen) riesige Mengen an Chips und etwas Fisch übrig geblieben ist. Der geübte Knauserer wirft auch im Urlaub nichts weg. Hier das Fish and Chips Rettungsrezept. Diverses Gemüse wie Lauch, Tomaten, Paprika fein schneiden und in Öl anrösten und ca. 5 Minuten kochen, dann die Fish and Chips REste dazugeben und nochmal 5-10 Minuten heiß anbraten. In die Pampe Löcher machen und in die Mulden Eier einschlagen. Alles nochmal so lange braten, bis das Eiweiß weiß ist. Gut würzen! Durchaus nochmal lecker! -------------------------------------------------------------------- * Schmauen® mit der Genusslehrerin.at, Folgenden Text hat mir Bibi geschickt, die ganz aufgeregt hinzugefügt hat: " Am 13.9. bin ich bei der Barbara Stöckl Sendung zum Thema "Gesunder Bauch" eingeladen um dort mit den Studiogästen und Publikum für die Zuseher ein MINI Live Schmauen zu machen. Bin sehr aufgeregt und freue mich sehr." SCHMAUEN eine neue Art zu essen und zu genießen, die mir beim Sparen hilft und zu intensiveren Geschmackserlebnissen und früherer Sättigung bei geringer Nahrungsmenge führt. Das hat mich neugierig gemacht! Bei der Lektüre des Buches „genusslehrerin.at“ haben mich die Erfahrungsberichte der Wiener Künstlerin und Genusslehrerin Bibi Kail www.genusslehrerin.at überzeugt, die mit dieser Methode jeden Bissen intensiv zu genießen, dem Schmauen® nach der Jürgen Schilling Methode, fast 40 kg abgenommen hat. Das Buch ist, nicht zuletzt durch die vielen Bilder und durch die Anekdoten aus ihrer eigenen Erfahrung, amüsant und leicht zu lesen. Mit tollen Übungen lustvoller jeden Bissen erobern, zerkleinern, ausschmecken, aufzuschließen, das lässt die Geschmacksknospen und die Seele jubeln, das aktiviert die Fähigkeit „richtige Nahrung“ von „Unpassender“ intuitiv zu unterscheiden. Einmal erlernt, ist Schmauen® wunderbar einfach, nachhaltig, schnell, sparsam und intelligent. Dieser Zugang zum Thema Essen ist eine zukunftsweisende und gesundheitsfördernde Art beim Essen zu Sparen. Qualität vor Quantität. Selektion durch Lust und Vergnügen beim Genuss. Zufriedenheit durch Aroma und lustvolles Ausschmecken. Mundverdauung aktivieren und auchverdauung entlasten. Ich hab das Schmauen® Training probiert und erstaunliche Geschmackserlebnisse genossen. Ich war früher satt und und werde weiterschmauen. So macht Abnehmen Sinn und setzt an der Ursache an! Bibi Barbara Kail Tel: 0676 9124533 info@genusslehrerin.at www.genusslehrerin.at info@bibis.at Was Bibi da so lustvoll anpreist - ihr nettes Büchlein hat sie mir dankens- werter Weise zukommen lassen - ist eigentlich etwas Selbstverständliches, das in unserer hektischen Zeit zu kurz kommt. Wie passend zum Auszeit Thema fordert Bibi "kau mal wieder richtig". Kurzanleitung zum richtigen Kauen: - der Bissen wird im Mund so lange gekaut, bis er flüssig ist. Dann haben die Enzyme im Mund ihre Wirkung getan. - konzentriert beim Essen sein - den Kopf leicht nach vorne hängen lassen, damit man nicht zu früh schluckt - nicht zuviel in den Mund stopfen - auch Flüssigkeiten (vor allem süße) sollte man "Kauen" Das klingt so simpel - ich stimme Bibi zu, das ist knausrig. Ich bin motiviert das wirklich zu probieren. Schöner Link: http://www.perfect-lifestyle.net/health/richtig-kauen Anm. d. Red.: Ich hab schon angefangen damit!!!! -------------------------------------------------------------------- Wenn sich Leute auf den Weg machen, Ideen zu vernetzen, dann unter- stütze ich sie gerne dabei. Diesmal möchte der Südtiroler Initiative Globyl Energy Point Raum geben, sich zu präsentieren. Südtirol finde ich sowieso immer spannend, da Südtiroler irgendwo eine Brückenfunktion nach Italien haben. Der Martin möchte da eine große Datenbank zur Nachhaltigkeit aufbauen, flankiert mit Informationen und so einen großen Beitrag zur Vernetzung auch im Non-Profit und schulischen Bereich leisten. * Plattform und Netzwerk für Nachhaltigkeit www.green-energy-point.com Liebe Freunde von „einfach leben“! Michaela Brötz hat mir freundlicherweise angeboten in der Newsletter "der Knauserer" die Plattform und das Netzwerk für Nachhaltigkeit www.green-energy-point.com zu präsentieren. Die Seite soll „Plattform und das Netzwerk für Nachhaltigkeit sein, bei der Recherche helfen, Player vernetzen und eine Plattform für Präsentation bieten. Interessenten finden unter „IP“ oder am unteren Rand der Homepage www.green-energy-point.com „Über diese Webseite“ die weitere Informationen. In wenigen Worten zusammengefasst bieten wir mit diesem Projekt Schulen, Non Profit Organisationen oder Betrieben die Möglichkeit nachhaltige Projekte, Berichte, Shops, Touren und einiges mehr zu präsentieren. Ebenso können sie sich anschließend vernetzen und Initiativen gemeinsam einem breitem Publikum vorstellen. Da green-energy-point erst seit ca. einem Monat, nach mehreren Jahren Vorbereitung, offiziell als Firma tätig ist, sind noch wenige Inhalte zu finden. Wir würden uns freuen, wenn einige von Euch unter „Blog“ einen nachhaltigen Bericht einfügen würden. Die Verwaltung des „Blog“ erfolgt durch die Registrierung als „Gast“ und ist kostenlos. Zukünftig würden wir gerne pro Monat einen „nachhaltigen Schwerpunkt“ definieren über den Sie im „Blog“ berichten könnten. Persönlich hat sich meine Einstellung zur „Nachhaltigkeit" diesbezüglich geändert, dass ich jetzt viele Dinge anders, auch kritischer, sehe und überzeugt bin, dass durch Bewusstseinsbildung mit den entsprechenden Informationen ein guter Weg vor uns liegt. Freue mich über Rückmeldungen zu dieser Initiative. Liebe Grüße Martin Schönegger www.green-energy-point.com -------------------------------------------------------------------- * Die Mogelpackung Hand auf das Herz - wer hat schon wirklich Zeit zum Einkaufen. Niemand. Also saust man wie ein Tornado mal schnell schnell durch den Supermarkt. Die organisierten unter uns haben noch einen Einkaufszettel mit. Und schon sind wir ihnen auf den Leim gegangen, den Moglern. Während bei Preiserhöhungen gejammert wird, bemerken wir eigentlich die schleichende Teuerung durch schrumpfende Packungsgrößen kaum und wenn uns dann noch Mogelpackungen untergeschoben werden, kommen wir erst ganz spät drauf, wer uns wie beträchtlich mehr Geld aus den Taschen zieht. Da wird getrickst auf Teufel komm raus: - da wird einmal mit unverhältnismäßig viel Luft in der Verpackung gearbeitet. Nicht selten greift man zu Verpackungen, bei denen sich nach dem Öffnen herausstellt, dass im uneinsichtigen Karton noch einiges Platz gehabt hätte. - da gibt es doppelte Böden - dicke Deckel - extrastarke Wände - überdimensionierte Umkartons Wer nicht genug Phantasie hat, der kann sich das Gruselkabinett der Mogelpackungen auf https://www.test.de/thema/lebensmittel-mogelpackung/ https://www.lebensmittel-check.at Dabei sind Mogelpackungen nur ärgerlich und verantwortungslos obendrein: - nicht nur dass der Konsument bewusst an der Nase herumgeführt wird - es ist eine dreiste Ressourcenverschwendung. Sollten wir nicht alle etwas sparsamer mit den Ressourcen umgehen und dann kommt durch solche Marketingsauereien für nichts und wiedernichtviel Unmengen an Müll dazu. Möglich macht das ein Recht, das schwammig ist und noch dazu permanent gelockert wird. Was nützt da der Sturmlauf der Konsumentenschützer? Aber was tun gegen die schleichende Verringerung der Füllmengen, gegen die Trickserei bei der Verpackung? - die zielführendste Lösung ist der Direkteinkauf beim Bauern. Seit wir FoodCoop machen, kenne ich das Problem nicht mehr. Ganz im Gegenteil ich sehe kaum noch Verpackungen. Die Müllmengen und somit auch die Mogelpackungen haben sich dramatisch reduziert. Aber auch ein Einkauf am Bauernmarkt, der Bezug einer Gemüsekiste, die Teilnahme an einer SOLAWI. Alles Bereiche, wo Mogelpackungen keinen Platz haben. Aberwenn man auf Supermärkte angewiesen ist? - einen kleinen Beitrag kann man schon am Computer leisten. Ganz dreiste Mogler unbedingt bei den Verbraucherzentralen (siehe oben) melden. - die Verbraucherzentralen raten auch zur Beschwerde, obwohl ich selber sagen kann - viel bringt es nicht. Was man tun kann ist Detektivarbeit? Man erstelle sich eine Liste seiner wichtigsten Produkte, vor allem jener, die verpackt daher kommen. Zum Produktnamen merke man sich das Gewicht und den Preis. In Excel kommt man dann schnell auf den Kilopreis. Mit einer solchen Liste bewaffnet, kommt man bei Verpackungs- änderungen schnell auf die Mogelei. Und dann hat man zumindest die Freiheit die versteckte Teuerung hinzu- nehmen oder ein anderes Produkt zu wählen. Aber was macht ihr, um solchen Tricksereien nicht auf den Leim zu gehen. Ich denke, dass alle Mitknauserer sich sehr über Tipps und Tricks freuen würden. Einfach ein Mail an mich: mau@gmx.at Oder diskutieren wir das mal im Forum: http://einfach-leben.freeky.at/read.php?6,23471 Im Facebook haben wir auch Gelegenheit zum Meinungsaustausch: https://www.facebook.com/groups/188928707813508/ -------------------------------------------------------------------- Leserbriefe Die Basteleien von Andreas sind auf kritische Stimmen gestoßen. Ich finde es wichtig die Bedenken hier anzuführen: "Ich danke Dir herzlich für Deine Ideen. Bei den Paletten habe ich Bauchschmerzen. Paletten können behandelt sein oder auch Stoffe transportiert haben, die giftig sind. Hier dazu Informationen: http://www.projekt-permakultur.de/2014/03/26/sind-paletten-giftig/" Liebe Grüße Manuela Und vor allem die Aludose im Hendl hat die Gemüter erregt: Hallo an Alle! Ich möchte auch einmal meinen Senf dazu geben ;-) Ich finde immer wieder sehr interessante Beiträge im Knauserer und habe auch schon einiges ausprobiert und in meinen Alltag aufgenommen. Heute aber einmal auch Kritik! Das Grillen auf der Bierdose kann doch beim besten Willen weder gesund noch nachhaltig gesehen werden. Ich möchte weder die Rückstände von der Aludose in meinem BioHendl noch dass verantwortungsbewusste Menschen Bier in Dosen kaufen. Es wird immer wieder gewarnt, dass man sein Grillgut nicht auf AluTassen legt und jetzt diese Idee im Knauserer - das passt für mich nicht! Ich wünsche euch trotzdem einen schönen Grillsommer auf der Steinplatte oder auch auf dem Elektrogrill Liebe Grüße Claudia ----------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen BASTELTIPPS von Andreas Andreas hatte einen kreativen Sommer: STECKSTUHL AUS HOLZ https://kreativeseite.com/2017/07/03/diy-anleitung-steckstuhl-aus-holz/ VASE AUS WEINGLAS https://kreativeseite.com/2017/08/20/diy-anleitung-vase-aus-kaputtem-weinglas-upcycling/ VASE AUS GLÜHBIRNE https://kreativeseite.com/2017/05/22/diy-anleitung-vase-aus-gluehbirne-upcycling/ LIEGE AUS ALTEM BIERTISCH https://kreativeseite.com/2017/06/17/diy-anleitung-biertisch-liegestuhl-upcycling/ SMARTPHONETIPPS TV- und Radiosendungen lädt man am besten zu Hause als Podcast via Computer oder WLAN (drahtloses Internet) aufs Handy. So wird das Daten-Guthaben nicht angetastet. Youtube-Filme vorgängig herunterladen. Dafür gibts im Internet diverse Gratis-Programme wie YouTubeDownloader (Mac/Win) und Free YouTube Download (Win). Grosse Anhänge bei E-Mails nur über WLAN oder am Computer zu Hause öffnen. Auf der Suche nach einem drahtlosen Gratis-Internetzugang helfen auch die Portale Swiss-hotspots.ch, Freie-hotspots.de, Hotspot-locations.com, http://wi-fi.jiwire.com und http://wifi-hotspot.org. Wer Hotspots auf einer Landkarte suchen will, wird auf Map24.com fündig, ebenso bei Open wifispots. com und Wefi.com. ----------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Repair Cafés: 23.9. Bad Häring, Telfs, Hall, Höfen 30.9. Volders, Lienz http://www.repaircafe-tirol.at/index.php?id=13 TERMINE AUTARK-WERDEN: 15.-17.9. Basiskurs http://www.autark-werden.at/basiskurs.0.html PermaKulturTirol: ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Lehrgang Permakultur in Innsbruck am 16. September 2017 bis 22. September 2017, VHS Tirol https://www.permakultur-akademie.com/events/143/permakultur-einfuehrungskurs-einfuehrungs-modul-des-permakultur-grundkurses/ http://www.permakulturtirol.at/ (normalerweise Treffen am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung 19:30) mehr zu Permakulturkursen: http://www.permakultur-akademie.com/ Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Transition Town Innsbruck http://www.transition-tirol.net/ Urkorn Tirol Inzwischen treffen wir uns in Strass Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils am ersten Montag jeden Monats im Gasthof Café Zillertal in 6261 Strass im Zillertal ==> ab Oktober um 19.00 Uhr; ==> ab Mai um 18.30 Uhr. Nähen bis es kracht: http://naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at/ Praxis Erdreich http://www.erdreich.cc/lehrreich Weitere Termine unter: http://luftundliebe.org/ ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 10/2017 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * noch offen!!! * Allerlei Selbstgemachtes - Tipps nehme ich noch gerne an!!! * Ausgemogelt - unsere besten Tipps * Neues aus der 6m2 Sennerei * Kassasturz - Repair Cafe - wirken sie? * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at