============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 09/2016 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2009_2016.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: ** Pokemon-Hype ... (Kommentar von Bettina) ... oder ....Immuntherapie gegen Beeinflussung * Mehr Farbe ins Leben - Färben mit Naturfarben - Vorbereitungen ** Natürlich schön - Fundstücke für einfache Naturkosmetik * Best of 2003/Teil 1 - Archäologie in alten Knauserern ** We transfer - spar dir ... Nerven und Speicherplatz * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: ich bemerke immer wieder, dass sich Leute zum x-ten Mal beim Knauserer an- und abmelden. Manchmal hilft wenn man in den Spamordner guckt. Manche Webdienste spammen "Massenmails" wie den Knauserer automatisch aus. Danke Michi ----------------------------------------------------------------------- * Pokemon-Hype ... (Kommentar von Bettina) ... oder ....Immuntherapie gegen Beeinflussung Ein bisschen sprachlos bin ich dem Pokemon-Dings schon gegenüber gestanden. Ich war etwas hin und hergerissen zwischen totalem Ignorieren und der praktischen GPS-Verortung von Blaubeerpokemons in den Wäldern. Deshalb überlasse ich das Wort hier Bettina, die sich in dem Zusammenhang Gedanken gemacht hat, wie man im allgemeinen mit Einflüssen umgeht in einer Zeit wo jeder seine Meinung öffentlich kundtun kann und sich durch gesellschaftliche Zwänge ein neues Meinungszwangskorsett auftun kann. (Original steht auf ihrem Blog https://betber.wordpress.com/2016/07/28/pokemon-hype/) Ich bin ja für um die nächsten drei Ecken denken. Hier eine Aufstellung, wie ich mit der gegenwärtigen Gesellschaftssituation umgehen gelernt habe: 1. Lerne zu verstehen, was dich manipuliert. Ich habe mir 1979 schon untersagt, dem Video-runterladen-kann-ich-später-noch- gucken anheim zu fallen. 2. Fokussiere dich darauf, Zusammenhänge zu erkennen, indem du niemals Informationen unkontrolliert in dein Oberstübchen lässt. Ich bin zu s.g. Verschwörungsstammtischen gegangen, um zu verstehen, was da abgeht und wer da so alles dran dreht, die Leute zu beeinflussen. Von daher kann ich z.B. überhaupt nicht verstehen, dass die Leute Nigel Farage unreflektiert gefolgt sind. 3. Überprüfe, was Informationen mit dir machen. Ich hab mich immer schon aufgeregt, wenn plötzlich ein Thema in allen Kanälen rauf und runter diskutiert wurde. Ich hab mich dann gefragt, ob ich durch viel Infos besser informiert werde oder ob genau das Gegenteil passiert. 4. Treffe dich real mit Menschen, die nicht so denken wie du. 5. Versuche zu verstehen, was die „andere“ Seite denkt, fühlt, beabsichtigt, bevor du deren Argumente als Gegner deiner eigenen missbrauchst. 6. Mach dein eigenes Ding und lass nicht einfach was mit dir machen, nur weil es viele machen. Soviel zum aktuellen Poke-Hype noch eine Idee dazu aus der VT-Szene „Bis jetzt können wir uns dessen sicher sein, dass die Regierung es gelernt hat, wie sie die dümmeren Mitglieder unserer Spezies ausmerzen kann. Dafür muss man nur einen virtuellen pinkfarbenen Ball mit Hasenohren und fröhlich glitzernden Augen auf Zuggleisen platzieren, sich dann entspannt zurücklehnen und die Show verfolgen. Macht euch in der Zwischenzeit bloß keine Gedanken über die echten Ereignisse, die unser Leben in den vergangenen Jahren beeinflusst haben und es in der Zukunft auch weiterhin tun werden.“ ----------------------------------------------------------------------- * Mehr Farbe ins Leben - Färben mit Naturfarben - Liste der Grundmaterialien Ich möchte in den nächsten Monaten färben. Zu diesem Entschluss kam ich, als mir heuer ein Päckchen Färberkamille geschenkt wurde und die in meinem Schatteneck heuer ganz wunderbar gediehen ist. Die Blüten trocknen jetzt in der Sonne. Als mir dann neulich auf dem Flohmarkt ein Buch zum Färben in die Hand gefallen ist, war eine zweiteilige Reihe für den Knauserer geboren. Färben klingt recht einfach. Zunächst braucht man aber Farben und ich möchte zu heimischen Naturfarben greifen. Ich kann auf ein schönes Gelb von der Färberkamille zurückgreifen, aber selbst all jene, die keinen Garten haben, brauchen nicht verzweifeln, es gibt auch Färbe- mittel im Haushalt. Färbepflanzen aus der Natur Zinnkraut, das grüne Kraut Berberitze, fingerdicke Holzteile Birkenblätter Eichenrinde Erlenblätter und -rinde grüne Triebspitzen des Heidekrauts Rohnen grüne Walnusshüllen bzw. Blätter Wiesenlabkraut seltene Pflanzen für Kenner oder aus dem eigenen Färbergarten Färberdistel - Blütenköpfe Färberginster Färberkamille Färberröte Färberscharte Färberwald Färberwau aus der Küche Kaffeebohnen Schwarztee trockene braune zwiebelschalen BEIZE Um Naturfarben haltbar zu machen, braucht es auch eine Beize, die vor Auswaschen schützt. Beizen stellen eine feste Verbindung zwischen Farbstoff und Faser her. Bei wolle oder Seide kann man auf Beize verzichten, das Ergebnis wird aber auch hier haltbarer. Beizstoffe: Alaun - Kaliumaluminiumsulfat - kostet wenig und ist in der Apotheke erhältlich lt. meinen Unteralgen wird diese Chemikale am öftesten verwendet, deshalb habe ich mir ein kleines Päckchen um kleines Geld zugelegt für meine kommenden Versuche. alternativ zu Alaun Weinstein Chromkali - giftig Eisenvitriol - zum Abdunkeln Soda Pottasche Arbeitsmaterialien emaillierter Kochtopf oder alutopf mit 10 l Fassungsvermögen Soda zum Reinigen der Töpfe Messer zum Zerkleinern der Pflanzen Küchenwaage Litermaß Sieb Tuch eigenen Kochlöffel zum Umrühren Gummihandschuhe und ev. ein Thermometer Nachdem ich jetzt eine Färberpflanze getrocknet, Alaun ge- kauft und alle Materialien im Haus habe, kann es ja losgehen. Achja etwas zum Färben brauche ich auch noch. Wolle und Seide färben geht am einfachsten. Bei Baumwolle wird es blass, so auch bei Leinen - beide stoffe müssen unbedingt gebeizt werden. Jute eignet sich hervorragend nach vorheriger Beize. Alles muss vor dem Färben in Sodalauge (2g Soda auf 1l Wasser) gewaschen in 2 Durchgängen gewaschen werden, um anschließend noch ein Bad in Kernseife baden zu dürfen. ----------------------------------------------------------------------- * Natürlich schön - Fundstücke für einfache Naturkosmetik Rezepte zur Naturkosmetik finden sich mittlerweile schon im Boulevard - eine sehr erfreuliche Entwicklung. Hier die Fundstücke der letzten Zeit: AUS DER TT Die MASKE aus dem Küchenschrank gegen unreine Haut 2 EL Topfen, ein Spritzer Zitrone und ein TL Honig vermischen und auf das Gesicht auftragen. Wenn die Maske eingetrocknet ist, mit warmem Wasser entfernen. BADEPEELING 3 EL Kokosfett, 1 El Zucker, 1 Stück Ingwer gerieben, 1 EL Pflanzenöl und ein Schuss Zitrone Fett schmelzen, restliche Zutaten dazugeben und gut durchmischen. Im Kühlschrank erkalten lassen. Wenn es kalt und hart ist, mit der Gabel zerdrücken und in den Mixer geben. BIODEO 30 ml Wasser, 2 TL Natron, 2 Tropfen Lemongrasswasser oder Teebaumöl (wirkt anti- bakteriell) in eine leere Sprühflasche füllen, gut schütteln vor Gebrauch. HAARKUR 150 g Naturjoghurt, 1 Ei, 1 EL Jojobaöl, 1 TL Honig und 1 TL Weizenkeimöl. Alle Zutaten vermengen, kurz erwärmen und dann bis in die Spitzen auftragen, gut einwirken lassen und anschließend die Haare waschen. Das hat mich bewogen, mal meinen Badezimmerschrank einzuräumen (im Geiste) und zu schauen, was man alles selber machen könnte: SHAMPOO "Herbstfreude" (gefunden bei experimentselbstversorgung.net) 20 Stk. Rosskastanien 1 Zweig Rosmarin 2 Äpfel 700ml Wasser 1 EL kaltgepresstes Öl evtl. Agar Agar oder Apfelpektin Herstellung Die Rosskastanien hab ich draußen mit dem Axtrücken klein gehämmert, den Rosmarin und die Äpfel klein geschnippelt. Die drei hab ich etwa 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen und abgesiebt. Danach kann man das Pektin bzw. Agar Agar rein geben bis es gel-artig wird. Danach gehört noch das Öl rein. ZAHNPASTA Damit haben wir uns vor nicht allzu langer Zeit sehr intensiv beschäftigt: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2009_2015.txt MUNDSPÜLUNG (gefunden bei wastelandrebel.com) 240 ml abgekochtes und abgekühltes Wasser 1 TL (5 ml oder ca. 4 g ) Natron 5 Tropfen naturreines ätherisches (japanisches) Minzöl 5 Tropfen naturreines ätherisches Teebaumöl Optional 1 TL Xylitol So geht’s Alles in ein Glas oder eine kleine Flasche geben und gut schütteln. Ebenfalls vor jeder Anwendung gut schütteln, da sich das Natron unten absetzt. Sich den Mund 1 bis 2 Minuten lang mit 1 Esslöffel (15 ml) ausspülen. Diese Mundspülung enthält keine Konservierungsstoffe! Deshalb sollte man keine großen Mengen davon auf einmal anmischen. BADEN IN MOLKE Ein sehr pflegendes Bad ist 1/2 l Molke (Abfallprodukt bei der Milch- verabeitung) und 3 EL Olivenöl. Sehr fettend und pflegend. LIPPENPFLEGE Eine leckerere Lippenpflege gibt es vermutlich nicht: Auf raue, rissige Herbst-Lippen einfach Honig auftragen, zehn Minuten einwirken lassen, ablecken und den Liebsten mit einem zarten Kuss beglücken. HANDPFLEGE Handpackung http://www.1000haushaltstipps.de 2 EL Natur-Joghurt 1 EL Quark 1 Eigelb 1 Eiweiß (geschlagen) 1 EL Puderzucker Saft einer Zitrone Alle Zutaten miteinander vermischen, die Paste auf beide Hände auftragen. Einmalhandschuhe darüber ziehen und ca. 15 Minuten einwirken lassen. Reste mit warmem Wasser abwaschen. ----------------------------------------------------------------------- * Best of 2003/Teil 1 - Archäologie in alten Knauserern KOCHEN WIE IN DER STEINZEIT - Knauserer 01/2003 Hagebuttenmark: Reife Früchte vom Kelch befreien, waschen, zerschneiden oder zermahlen, 45 Minuten mit Wasser dämpfen. Dabei verfilzen die Härchen an den Kernen, und beim Passieren durch ein Sieb bleiben die Kerne zurück. Das Mark mit Zucker und wenig Zimt kochen. (Weitere Wildfrüchterezepte unter: http://www.restena.lu/primaire/consdorf/sciences/wildfru/wildfr01.htm) SCHULDENFALLE MÖBEL - Knauserer 02/2003 UND GANZ EINEN TOLLEN EINRICHTUNGSTIPP habe ich bei www.schulden.at in der Oktober 2002-Ausgabe der Geizhaltszeitung gefunden: "Nehmen Sie "Ihre Möbel in die Hand" und geben Sie der Wohnung ein neues Ambiente." Also die alten Schinken mal rumrücken und so "neu" einrichten. Klingt lustig und macht Sinn. BENZINSPARTIPPS - Knauserer 03/2003 Zum Bremsen kann man sich auch folgenden Satz hinter die Ohren schreiben: Jeder Bremsvorgang vernichtet Bewegungsenergie des Fahrzeugs, die zuvor durch benzinverbrauchendes Beschleunigen erreicht wurde. Bremsz nur auf dasjenige Tempo herab, das ihr erreichen müssr. Also nicht so weit, daß man gleich wieder Gas geben muss, um Anschluß zu halten. Jedes nach unten schalten erhöht den Benzinverbrauch. Wer also im 5. Gang fährt und einen gewissen Spielraum auf seinen Vordermann hat, der braucht auf kleine Geschwindigkeitsschwankungen beim Vordermann nicht mit dem Runterschalten in den 4. Gang zu reagieren. Das spart dann Benzin! Jedes nach unten schalten erhöht den Benzinverbrauch. Wer also im 5. Gang fährt und einen gewissen Spielraum auf seinen Vordermann hat, der braucht auf kleine Geschwindigkeitsschwankungen beim Vordermann nicht mit dem Runterschalten in den 4. Gang zu reagieren. Das spart dann Benzin! (Anm. d. Red: ERWISCHT) HAUSHALTSTIPPS Grau gewordene Wäsche: Gegen den ärgerlichen Grauschleier hilft Buttermilch vorzüglich. Darin die Wäsche großzügig ein paar Tage einweichen und nochmals waschen. Wiederverwenden von Zitronenschalen: Unbehandelte Zitronenschalen braucht man nicht gleich wegzuwerfen. Warum nicht ausgepresste Zitronenhälften dazu verwenden, die trockene Hautpartie rund um die Ellenbogen wieder zart und geschmeidig zu pflegen? Wecker gegen Marderbiss Der Verbiss der elektrischen Leitungen durch Marder ist in manchen Gegenden eine richtige Plage. Kaufen Sie den billigsten Wecker und legen ihn in den Motorraum. Das Ticken wird die Marder schnell vertreiben. (Die Kosten für den Wecker rechnen sich!!) KNAUSRIGES RUND UM SCHUHE Knauserer 05/2003 Schuhe mit alternativen Mitteln putzen Diese alternativen Mittel wären Olivenöl, Zitronensaft, Essig Die Schuhe werden zunächst gereinigt. Bei starker Verschmutzung nehmen Sie dazu ein feuchtes Baumwolltuch. Wasserflecken entfernen Sie mit einem Tuch, das in Essig-Wasser getränkt wurde. Schweißflecken gehen mit Zitronen- saft zurück. Zur Pflege geben Sie Olivenöl auf ein Tuch und reiben den Schuh damit ein. Das Öl wird dann mit einem Poliertuch aufgerieben. Bei dunklen Lederschuhen ersetzt Zitronensaft das Öl. Wenn Du neue Schuhe mit Ledersohlen zum ersten Mal trägst, dann sollte nicht gerade Regenwetter sein. Denn Ledersohlen, die bei tockenem Wetter eingelaufen werden, weisen später Feuchtigkeit besser ab. PUTZTIPP - Knauserer 05/2003 GEGEN ABLAGERUNGEN AN ZAHNPUTZBECHERN (Tipp von Hiltrud via Mail) Backpulver (ist billiger als Kukident, das auch wirkt) darin auflösen und über Nacht stehen lassen etc. ----------------------------------------------------------------------- * We transfer - spar dir ... Nerven und Speicherplatz ... + eine Aktion Immer wieder möchten mir engagierte Leser größere Dateimengen schicken. Wer kennt das Problem dann nicht? Die Mails kommen nicht an, da sie zu groß sind. Selbst wenn man komprimiert, geht nichts weiter. USB-Stick ist auf große Distanzen auch keine Lösung und sich bei Dropbox und co. anmelden viel zu aufwändig. Für all jene, die schnell und unkompliziert, ohne Passwörter etc. schnell mal bis zu 2 GB (und das ist eine Menge) verschicken, gibt es Wetransfer.com Und es wirklich denkbar einfach: 1. WETRANSFER.COM Die SEite wetransfer.com im Browser deiner Wahl aufrufen. 2.Gratis verwenden Auf der ersten Seite steht einiges an Info. Wenn man wetransfer gratis verwenden möchte - dann wählt man einfach "TAKE ME TO FREE" 3. AGB akzeptieren 4. Es erscheint der Hauptbildschirm. Interessant ist das kleine Formular links a) + Daten hinzufügen - hier kann man seine Bilder, Lieder, Dokumente anhänge. Bis zu 2 GB - funktionieren, der Upload dauert allerdings. b) E-Mail eines Freundes - wer soll die Daten erhalten c) Ihre E-Mail - eigene Mailadresse eintragen d) Nachricht - ein paar Grußworte FERTIG Es beginnt dann der Upload, der einige Zeit dauern kann. Die Daten werden dann für einen gewissen Zeitraum (14 Tage soweit ich mich erinnern kann) im Netz gelagert. Der Empfänger bekommt eine Benachrichtigung mit einem Link. Innerhalb dieser Zeitspanne kann der Empfänger die Daten downloaden. Und verwenden. Wetransfer ist wirklich simpel und wir verwenden es sogar innerhalb des Büros. Man kann auch mehrere Empfänger auswählen. Spart sich das Komprimieren. Und jetzt zum Aufruf: Ihr haltet Wetransfer für eine gute Idee, dann könnt ihr gleich die Verwendung üben. Schickt mir einen Beitrag, einen Scan, ein Bild eine Audiodatei, die gut in den Knauserer passen würde. Ich freue mich schon. Mail: mau(at)gmx.at (at ist natürlich @) -------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen aus dem Spartipplexikon - letzte Einträge ZEITUNGEN Niemals Zeitungen, Zeitschriften, Werbung und ähnliches wegwerfen. Man kann sie über das ganze Jahr lang aufheben und dann im Winter dazu benutzen, denn Kaminfeuer anzuzünden. Wenn man die Wände zuhause mit Farbe streichen will, eignen sie sich hervorragend dafür, die Möbel zuzudecken und vor den Farbtropfen zu schützen. KERZEN HALTBAR MACHEN Kerzen brennen länger, wenn man sie vorher eingefroren hat. HOLZASCHE anstatt die holzasche aus dem Kamin oder Ofen wegzuwerfen,kann man sie gesiebt als Scheuermittel nutzen,oder zu Lauge kochen und damit Geschirr oder Wäsche waschen.Ich nehme Lauge aus 2 litern Asche pro Maschine leicht verschmutze Wäsche.Bitte keine Asche direkt in die Maschine geben,es sei denn,Sie waschen im Betonmischer SONNENWÄRME Auch im Winter waermt die Sonne. Deshalb tagsueber Gardinen wegziehen und die Sonne durchs Fenster scheinen lassen. Bringt spuerbar Waerme und spart Heizkosten. Anm. d. Red.: Sollte sich irgendeine wohlmeinende Seele finden, die mal Korrekturen im Lexikon macht, sie wäre mir sehr willkommen. Und wenn ich den Spaßvogel erwische, der mir den Spartipp zum Freuden- haus reingepostet hat, aber dann.... Ich lasse ihn zur Belustigung drinnen. ----------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Repair Cafés: 10.9. Tux 17.9. Westendorf und Lienz 24.9. Sistrans, Innsbruck/Sphinx, Radfeld, Kitzbühel weitere Infos auf: www.repaircafe-tirol.at TERMINE AUTARK-WERDEN: www.autark-werden.at 16.- 18.9.. Basiskurs http://www.autark-werden.at/intensivkurs.0.html PermaKulturTirol: http://www.permakulturtirol.at/ (normalerweise Treffen am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung 19:30) mehr zu Permakulturkursen: http://www.permakultur-akademie.com/ Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Transition Town Innsbruck http://www.transition-tirol.net/ Urkorn Tirol Inzwischen treffen wir uns in Strass Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils am ersten Montag jeden Monats im Gasthof Café Zillertal in 6261 Strass im Zillertal ==> ab Oktober um 19.00 Uhr; ==> ab Mai um 18.30 Uhr. Nähen bis es kracht: http://naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at/ Praxis Erdreich http://www.erdreich.cc/lehrreich Weitere Termine unter: http://luftundliebe.org/ ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 10/2016 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * TeilGABEgesellschaft * Ideen brauchen Raum - ein Aufruf an alle * selber Färben * noch offen * Best of 2003 * Ohne STrom * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at