============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 09/2014 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2009_2014.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * GEMEINSAM mehr erreichen - Mitmachprojekt September - EINE KLEINE SAMMLUNG * Das beste aus "Leben auf dem Lande" (Hrsg. Lfv Altenkirchen) Teil 1 * Die Haare - aber natürlich bitte * Was man so alles mit T-shirts machen kann * Ansichten eines Lesers - von Hans * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- * GEMEINSAM mehr erreichen - Mitmachprojekt September - EINE KLEINE SAMMLUNG Ich bedanke mich an dieser Stelle recht herzlich bei all jenen, die beim Fotoprojekt im August mitgemacht haben. Noch sind wir beim Sammeln der Fotos, der Link zur Datenbank wird in einem der nächsten Knauserer nachgereicht. Im September könnt ihr mir ganz persönlich bei der Umsetzung und Fortführung von zwei Kleinprojekten helfen, die ich euch hiermit wieder in Erinnerung rufen möchte. Vielleicht kann ich euch auch dazu inspi- rieren, euch auch nach Förderungen umzusetzen, wenn ihr gute Ideen habt. Nur Mut! Oft heißt es nein, aber manchmal ist auch ein ja dabei. A) SAATGUT für die Saatguttauschbox Ich habe euch meine Saatguttauschbox ja schon vorgestellt: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2005_2014.txt In Kürze: in unserem Gemeindeamt habe ich eine Saatguttauschbox aufgestellt, bei der man eigenes Saatgut weitergeben und fremdes mitnehmen kann. Die Box ist überraschend gut angenommen worden und im Juli ist uns eine schöne Ehrung zu Teil geworden. Wir wurden als nachhaltiges Leuchtturm- projekt ausgezeichnet: https://www.tirol.gv.at/landesentwicklung/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-in-tirol/leuchtturmprojekte2010/ Die Saatguttauschbox ist eine einfache und schöne Idee. Vielleicht steht ja eine auch in eurer Nähe: http://www.freiessaatgut.de/standorte/ Michael Bonke, der Betreiber der Seite Freiessaatgut.de steht euch sicher mit Rat und Tat zur Seite, wenn ihr zB selber eine Box aufstellen wollt. Um die Box weiter bekannt zu machen, könnt ihr euch jetzt dreierlei engagieren: a) BLOGGER gesucht Begleitend zur Saatguttauschbox gäbe es einen Blog. Betonung auf GÄBE. Ich schreibe alle heiligen Zeiten mal was rein: http://saatguttausch.wordpress.com/ Wenn es unter den Lesern nun eine Person gibt, die gerne einen Blog zum Thema Saatgut, Gärtnern schreiben möchte. Du bist herzlich dazu eingeladen. Einfach Mail an mich mau(at)gmx.at b) IDEE gesucht Um die Saatguttauschbox bekannter zu machen, möchte ich dieses Jahr an der Aktion "Aktionstage Nachhaltigkeit" mitmachen. Jeder, der in der Zeit vom 4 - 14. Oktober eine kleine Aktion auf dem Gebiet Nachhaltigkeit hat - es kann auch nur ein offener Treff- punkt oder eine kleine lokale Aktion sein, kann mitmachen. Teilnahme ist gratis und man bekommt gratis eine österreichweite Promo. Bissl Promomaterial auflegen, mehr wird nicht verlangt. Ich finde auch, dass es eine schöne Gelegenheit ist, wieder Initiativen zu sammeln und vorzustellen. http://www.nachhaltigesoesterreich.at/ Wer von euch eine kleine Veranstaltung in dem Zeitraum hat, hier wäre eine Plattform c) SAATGUT gesucht Da ich anlässlich dieser Aktionstage meine Saatguttauschbox wieder auffüllen möchte, hier ein kleiner Rundruf. Ich habe zwar Ringel- blumen, Senf, Mohn und eventuell Dillsaat, Erbsen könnten noch ab- fallen, aber ein bissl mehr Vielfalt wäre für eine öffentliche Aktion sicher lässig. Wer mir von euch interessantes Saatgut überlassen kann - in größeren Mengen habe ich nur Ringelblumen im Tauschangebot, den bitte ich, mir selbiges zu schicken. Ich wäre euch sehr dankbar! Adresse: Michaela Brötz, Gruberweg 16 6136 Pill B) BÜCHER FÜR DAS BÜCHERREGAL Momentan beschäftigt mich mein Bücherregal. Das REegal ist gekauft und wird in den kommenden Wochen am Dorfplatz in Pill aufgestellt: https://www.google.at/maps/place/Auweg+2,+6136+Pill/@47.3208789,11.6816151,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x479d62d5ed9d789f:0xf9822aa68f49262f Hinweisschild vom Künstler ist bereits gestaltet - siehe LOGO Homepage. (Brent-Yves von der Facebook-Gruppe) Homepage ist erstellt: http://nachhaltig.lima-city.de/pb.html Gefördert hat das Bücherregal die Aktion "Reinwerfen statt Wegwerfen" der ARA: http://www.reinwerfen.at/ Eine Aktion, die Kleinprojekte zum Thema Littering finanziert. Es braucht nicht mehr als ein Konzept, das man Online erstellt und eine gute Idee, dann kann jeder in Österreich mitmachen. (Wer Aktionen in D, CH oder im gesamten Lesereinzugsgebiet kennt - bitte reinmelden!!!) Für mich eine feine Sache, weil von der Gemeine hätte ich nie Geld be- kommen und nur mal so 200 - 300 EUR für ein Regal, das dann nicht mal bei mir zu Hause steht, hab ich jetzt auch nicht übrig. Über Sponsoren wäre es vielleicht möglich gewesen, aber mit der ARA-Aktion ging es - einfach. Die ARA unterstützt mich auch mit Promomaterial und so kann ich Mitte September eine kleine nette Eröffnung des Schrankes planen. Es wird eine Vorleseaktion für Kinder und dazu kriege ich leihweise ... ich möchte es nicht verraten, weil es eine Überraschung wird. Ich stelle aber sicher lustige Fotos in Facebook ein. Nun mein Aufruf an euch: zur Erstbefüllung des Schrankes suche ich noch gebrauchte Literatur - besonders geeignet ist Belletristik wie Krimis oder schöne Liebesgeschichten, gut auch schöne Klassiker aber vielleicht nicht zu Goethe - aber ein Klassiker aus der Altersgruppe "Bahnwärter Thiel" wäre schon OK. Wer die Aktion unterstützen möchte mit Büchern, die Adresse seht ihr oben. Wer sich in Tirol informieren möchte, hat dazu am 6.10. Gelegenheit. Um 11:15 Uhr an diesem Tag mache ich eine kleine Infoveranstaltung zum Schrank: http://www.nachhaltigesoesterreich.at/?post_type=aktion&p=2243 Weiteres auch auf der kleinen HP: http://nachhaltig.lima-city.de/pb.html Ich danke euch schon im voraus!!! ----------------------------------------------------------------------- * Das beste aus "Leben auf dem Lande" (Hrsg. Lfv Altenkirchen) Teil 1 Wieder mal ein Altpapierfund, der es in sich hatte. Im schönen Land- kreis Altenkirchen - ich behaupte mal, dass er schön ist - haben die örtlichen Landfrauen anfang der 90er eine Art Kompendium herausgegeben, das das bäuerlich-dörfliche Leben in all seinen Facetten erfasst. Heraus kam auf jeden Fall eine Knausererfundgrube. Hier mal meine Lieb- lingsfundstellen: A ESSEN "Der Brotaufstrich (Roggen/Haferbrot) betand aus Butter, die äußerst dünn aufgestrichen wurde, und aus Quark oder "Kröütchen" (aus Birnen, Äpfeln, zwetschgen) Und hier schon mal eine Frage: was ist Kröütchen - google kennt das nicht? Ich tippe mal auf eine Latwerge. "Mit Eiern gingen unserer Vorfahren für den eigenen Bedarf sehr sparsam um. Eier sollten Geld einbringen und wurden verkauft. Auch mit Butter sollte möglichst sparsam umgegangen werden. Deshalb wurde sie oft gestreckt. 'Durch Hinzufügen von einem Eigelb und einem Viertel Liter MIlch wird ein halbes Pfund Butter um dei Hälfte des Gewichtes gestreckt. Das Ei- gelb wird mit der Milch gut verquirlt. Dann rührt man die Butter zu einer weichen Masse und fügt die Flüssigkeit tropfenweise hinzu. (Die Butter darf vorher aber nicht erwärmt werden, sonst gerinnt die Strckbutter) Dei Masse ist erst sehr weich, wird im kühlen Raum aber wieder fest." In weiterer Folge kommen dann so schöne Rezepte wie Dorjenanner (Durcheinander) - dicker Brei aus Kartoffeln und Gemüse zusammen gekocht und stampft mit Sauerbohnen, Möhren, Sauerkraut, Wirsing, Kohlrüben uä. Wer sowas kochen will, aber es marketingmäßig aufmotzen möchte, kann auch sagen, dass es sich hierbei um irischen Colcannon handelt (das ist nämlich fast das gleiche). Klüßebrei: mehlgedickte Milchsuppe aus Klößchen aus geriebenen rohen Kartoffeln Zwiwweldipp: http://www.kochbar.de/rezept/470675/Zwiebel-Dip.html Riwwes: auch da fehlt mir das genaue Rezept - aber bei der Beschrei- bung Kartoffelpfannkuchen werden wir wohl in die Nähe von Wirler oder Rösti kommen Liebe Westerwälder - solltet ihr mal überhaupt nicht wissen was tun, beim Googlen nach diesen Rezepten habe ich das Ende des Internets ge- sehen. Wer eines dieser Rezepte kennt - bitte posten info(at)derknauserer.at Der aber wohl beste Satz steht am Ende des Ernährungskapitels: "Wenn auch in früheren Jahren nicht so eine abwechslungsreiche Ernährung möglich war wie heute, so konnte allerdings auch damals die Hausfrau ansprechende Gerichte auftischen, die sicher zum Teil gesünder waren als das, was wir heute essen." B GESUNDHEIT HUSTEN: Man zerschneide eine Anzahl Speisezwiebeln und dämpfe sie mit reichlich Kandiszucker. Von diesem Saft wird alle 2 - 3 Stunden ein kleiner Teelöffel voll genommen. AUFGESPRUNGENE HÄNDE Zweimal täglich wird ein Honigwasser in die Hände eingerieben, und zwar besonders nach dem Waschen: Rezept: 1 TL Honig, 20 g Glyzerin, 1/2 l warmes Wasser. Alles gut durcheinanderschütteln und in gut verkorkter Flasche aufbewahren. Die Lösung hält sich sehr lange. ERKÄLTUNGEN Teemischung aus Salbei, Tausendgüldenkraut, Fenchel, Kümmel, Linden- blüten und Minze. c BITZENGARTEN Vieles was heute neu erscheint - ist eigentlich ein alter Hut: "In Gebhardhain ist eine große Gartenfläche (Bitzengarten). Sie ist unterteilt auf ca. 40 - 50 Flächen (Parzellen). Viele Hauseigentümer hatten wenig Gartenfläche beim Haus zur Verfügung und besaßen im Bitzengarten ein Stück Land. Zugänglich ist er von 2 Seiten, aber nur von 1 Seite mit Kühen, Pferden oder Traktor befahrbar. Vor dem 1. Mai durfte nicht gesät werden, solange konnt eman über die anderen Gärten fahren, sei es um Mist hinzufahren, Bohnenstangen oder anderes. Ab 2. Mai war Hochbetrieb. Da kamen die Hausfrauen und brachten ihre Gärten in Ordnung. Sie hackten, krämmerten und entfernten Steine. Damit wurden die Löcher auf dem Weg gefüllt. Wenn's warm war, wurde ge- sät. Früher hat man um die Saatbeete herum und auch zwischen die Reihen mit einer alten Essgabel in die Erde gestochen, damit der Boden locker blieb. Drum fand man fast in jedem Garten eine Gabel. Nun trafen sich viele Frauen dort und es wurde manches Schwätzchen gehalten. Man wusste was die anderen kochten, auch wenn irgend etwas Neues im Dorf 'passiert" war, die Hausfrauen waren immer auf dem neuesten Stand. Auch Ratschläge gaben sie sich untereinander, sei es Krankheiten mit Hausmitteln zu behandeln, oder länger mit dem wenigen Geld, das sie zur Verfügung hatten, auszukommen zB Wer nicht am Salz und Streichholz (Fexfeuer) spart, der kommt zu nichts." Heute werden viele Gartengrundstücke nicht mehr bearbeitet. D GEMEINSCHAFTSANLAGEN Was heute nun wirklich in jedem Haushalt dazugehört, war früher purer Luxus. Die Rede ist von der wichtigsten Erfindung des 20 Jahrhunderts - der Waschmaschine. Keine Familie wollte diesen Luxus missen, denn Wäsche von Hand zu waschen ist ein Knochenjob. So berichten nun die Landfrauen, dass 1955 Gemeinschaftswasch- anlagen gebaut wurden. Kleine Häuschen, die mit Waschmaschinen und Schleudern ausgestattet waren. Manchmal fand sich auch in solchen Anlagen eine Bügelmaschine. Bis zu 40 Familien wuschen hier ihre Wäsche, was natürlich einen Zeitplan erforderte. Ent- weder man bekam ein Datum zugewiesen, oder man trug sich auf einer Tafel ein. Ein anderer Luxus waren Gefrieranlagen. Wie die Waschanlagen handelte es sich um ein meist gemeinschaftlich gebautes Häuschen mit mit einem Schlacht- und einem Kühlraum und eben einem Raum mit großen gemeinschaftlichen Kühltruhen, die das Bevorraten zu dieser Zeit doch sehr erleichterten. Nebenbei wurde die Gemeinschaftsgefrier- anlage in Eichen noch in den 90er Jahren genutzt. Ich finde das ist ein schöner Blick in die Historie, dass man auch so etwas gemeinschaftlich lösen kann und gelöst hat. Gerade in Zeiten von Singelhaushalten könnten solche Ideen eine Bereicherung für die Gemeinschaft darstellen. Das nächste Mal geht es weiter!! ----------------------------------------------------------------------- * Die Haare - aber natürlich bitte Ich habe das Thema Haarpflege und Haare schon öfter gehabt: Haare selber schneiden: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2011_2006.txt Sparen bei der Haarpflege: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2003_2002.txt Pflegetipps für Langhaarträger: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2010_2006.txt Geplegt von Kopf bis Fuss: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2006_2001.txt Aber das haarige Thema beschäftigt uns im täglichen Leben öfter, deshalb jetzt wieder mal neue Erkenntisse: RICHTIG HAARE WASCHEN Da die Haare Kieselsäure, Kupfer, Mangan, Eisen, Arsen und Schwefel enthalten, sollte man Zusätze wählen, die ebenfalls diese Zusätze enthalten. So eignet sich zum Beispiel Kamillentee und Zwiebelhaarwasser bei dunklen Haaren, Birken- oder Brennesselhaarwasser bei hellen Haaren. - Den Kamillentee dazu normal zubereiten und die Haare damit spülen oder gleich ganz waschen. - Das Zwiebelhaarwasser bekommt man, wenn man 2 große rohe Zwiebeln viertelt in 4 Litern Wasser ausgekocht. - Das Brennesselhaarwasser ist ein Absud von frischen gepflückten Brennesseln. - Sie können die Birkenrinde selbst auskochen und den Sud verwenden. Und als Spülung eignet sich Essigwasser. ESSEN FÜR DIE HAARE Essen Sie frischer Spinat, Nieren, Zwiebeln, Käse, Joghurt, Leber, Knoblauch, junge Möhren, viel Milch, ungeschälte Äpfel und Rohkost. All das führt den Haaren jene Nährstoffe hinzu, die sie brauchen, um kräftiger zu werden. GEGEN HAARAUSFALL Was kann helfen bei Haarausfall? - Man sollte jeden Tag kühle Kopfwaschungen durchführen und danach gut frottieren. - Jeden 2 Tag mit einer Brennesselabkochung die Haare waschen: Nehmen Sie dazu eine Hand voll Brennessel auf je einen halben Liter Essig und Wasser, dann 5 Minuten köcheln lassen. - Nach dem Haarewaschen mehrere Tropfen Klettenwurzelöl auf den Haarboden einreiben. - Regelmäßige Kopfmassage sind ebenfalls empfehlenswert. - Trinken Sie regelmäßig Zinnkrauttee. - Einreibung gegen Haarausfall 20 g Frauenhaarblätter, 20 g Lavendelblüten, 30 g getrocknete Brennesselwurzel mit 200 g Wasser und 200 g 70prozentigem Alkohol ansetzen und 2 Wochen stehen lassen, dann abfiltern. Morgens und abends auf die Kopfhaut einreiben. GEGEN GRAUE HAARE Mal ganz abgesehen davon, dass ich graue Haare sehr charmant finde, habe ich folgende lustige Akupressurübung gefunden - nach dem Motto "hilft's nix, schadt's nix" Aus dem alten China gibt es eine Akupressurübung, die mal zwei Mal die Woche durchführen kann, um die Farbproduktion anzuregen und aufrecht zu erhalten. Entlang der Halsschlagader führt hinten der Magenmeridian senkrecht nach unten. Drücken Sie zugleich Zeige- und Mittelfinger auf diesen Meridian, setzen Sie dann ein bißchen ab und klopfen Sie die Linie ganz leicht mit denselben Fingern ab. Sehr wichtig ist, daß gleich darauf mit dem Mittelfinger die Stirn von der Nasenwurzel nach oben hin in kleinen Kreisen massiert wird. Frauen über 30 sollten diese Prozedur jeden Tag ein- bis zwei Mal durchführen. Dies beschleunigt das Wachstum des Haares und verhindert Ergrauen oder zögert es zumindest bis ins hohe Alter hinaus. ENTWACHSEN HOMEMADE STYLE Nehmen Sie 20 g reines Olivenöl und 20 g Leinöl, die Sie miteinander vermischen. Erwärmen Sie dann 300 g Bienenwachs in einem Wasserbad. Reiben Sie zu enthaarenden Stellen mit der Ölmischung ein, geben Sie dann das warme Wachs drüber. Dann abwarten, bis das Wachs wieder fest geworden ist und reißen Sie es dann mitsamt der Haare von der Haut. Tut weh, Frau ist aber hart im Nehmen (mehr übrigens als wir Männer) und gewöhnt sich dran. Und außerdem ist es gründlicher als die Rasur. Nach dem Abziehen nach Bedarf mit einem kühlen Tuch kühlen. SIMPLES ANTISCHUPPENMITTEL Zwei Händevoll Kapuzinerkresse in kaltem Wasser aufsetzen, zum Kochen bringen und eine Viertelstunde leise köcheln lassen. Durch ein Sieb gießen und nach dem Haarewaschen als letztes Spülwasser verwenden. oder Schuppiger Kopfhaut mit einem Mix aus Seife, Eiweiß und Brennesseln zu Leibe rücken. Das Shampoo kann ganz einfach selbst zusammengerührt werden: Zuerst stellt man einen konzentrierter Brennesselaufguss her: Dafür wird ein Esslöffel gehackte Brennessel mit einer halben Tasse kochendem Wasser aufgegossen. Dann werden zwei Eiweiß mit einem Eßlöffel weicher grüner Seife und einem Eßlöffel konzentriertem Brennesselaufguß verrührt. Den Aufguss sollte man vor dem Filtern abkühlen lassen (doch bitte frisch vor der Haarwäsche anrühren) und das Haar vor dem Shampoonieren gründlich bürsten. All diese wundervollen Rezepte habe ich auf: http://www.kraeuter-verzeichnis.de/Naturkosmetik/naturkosmetik-fuer-die-haare.shtml gefunden - eine wunderbare Seite mit vielen Rezepten. Manche sind etwas schwierig nachzubauen, aber es finden sich immer wieder tolle einfache Fundstücke wie oben. ----------------------------------------------------------------------- * Was man so alles mit alten T-shirts machen kann AlTe T-shirts fallen immer wieder. Sie werden billig produziert, sind dann labbrig, schießen schnell in der Sonne und verziehen sich. Was kann man nun alles aus so ausrangierten T-shirts machen? a) eine Tasche Ärmel großzügig wegschneiden, beim Hals ebenfalls - sodass es zwei praktische Trageriemen ergibt. An der Schulter mindestens 5 cm lassen, sonst reißt es zu schnell durch. Dann noch unten das Bündchen wegschneiden und mit einer geraden Naht (am besten zweimal) unten verschließen. Die Tasche sieht nicht schön aus, aber ich habe selten so etwas praktisches besessen. Sie lässt sich klein zusammenlegen, ist superdehnbar. Ich verwende sie sogar als Rucksack. So sehen die dann aus: http://blog.spreadshirt.net/de/2012/04/29/ooohhrr-schon-wieder-vorbei-das-war-er-der-earthmonth-2012-bei-spreadshirt/ b) T-shirt pimpen nach Adam Saaks Für ein Projekt habe ich jetzt mal wie Adam Saaks die Rückenpartie eines T-shirts zerschnippelt. Im Prinzip ist es sehr einfach. Das Ergebnis ist jetzt nichts mehr für Damen meines Alters, aber für Jugendliche sicher ein tolles Gimick. Entweder auf Youtube nach Adam Saaks oder nach t-shirt weaving suchen. Diese Dame erklärt es für den Beginn mal ganz gut! https://www.youtube.com/watch?v=XTjs3QpnC5M c) Yoga-Hosen Diese Dame hat ihr T-shirt/Sweatshort in Yogahosen umfunktioniert. Das Ergebnis gefällt mir und sieht auch aus, als könnte man es einfach nachmachen: http://leafytreetopspot.blogspot.co.at/2012/04/tutorial-lounge-shorts-from-sweatshirt.html d) Fleckerlteppich Aus alten T-shirts und anderen alten Stoffen lassen sich schöne Fleckerl- teppiche häkeln: Hier mal eine ganz einfache Anleitung http://www.helpster.de/handarbeiten-so-haekeln-sie-einen-teppich_165107 und hier in rund: http://www.ichlebegruen.de/Artikel/36/DIY_Teppich_selbst_stricken_Alt_Kleider_Recycling Im Prinzip muss man aus Stoffen längere schmale Bänder schneiden und die mit großen Häkelnadeln entweder rund oder viereckig häkeln. e) Röcke Aus einem T-shirt ist natürlich auch schnell ein Rock gebastelt. Abschneiden (unter den Ärmeln) Gummizug rein, fertig. f) Polsterhüllen Einfach aus Bauch und Rücken ein Viereck ausschneiden (vorne ein bissl länger, damit man es hinten noch umnähen kann. Ergebnis: interessant und dekorativ: http://www.pinterest.com/pin/121667627408227958/ g) Kappen Aus T-shirts und besser aus alten Pulli kann man sich schnell Kappen nähen. Zuschneiden (2x) zusammennähen - fertig! http://www.pinterest.com/pin/121667627403665637/ h) Schals Es gibt auch im Internet eine Menge Anleitungen zu Schals: http://de.wikihow.com/Aus-alten-T-Shirts-etwas-Sch%C3%B6nes-machen ohne Nähen nur mit Schneiden Mehr Ideen hier: http://www.pinterest.com/trashn2tees/the-ultimate-upcycled-tshirt-tutorial-list/ oder einfach mal googeln und wundern wie kreativ Menschen sein können. ----------------------------------------------------------------------- * Ansichten eines Lesers - von Hans Das Energiesparthema im Juli hat Hans sehr angeregt und er hat mir einen längeren Leserbrief geschrieben, den ich hier ... ganz leicht zensuriert ... veröffentliche. Es fehlt ein Satz, der mir wohl so 100 Leserbriefe der besondren Art eingebracht hätte. Weil ich aber Zensur sonst so gar nicht mag, steht der Originaltext vom Hans hier online. Seine Mailadresse ist mir bekannt - Anmerkungen leite ich gerne weiter. Es ist mir im Knauserer wichtig, auch Positionen von Lesern darzustellen. Jede/r der sich jetzt in irgendeiner Form angeregt fühlt, auch seine Ideen aufzuschreiben - nur Mut. Meinungen, an denen man sich reiben kann, sind manchmal besser, als sich dauernd nur zuzustimmen. Liebe Michaela, Energiesparen ist universumweit unnatürlich - von einer Sternengeburt bis zu seinem Verglühen. Sowohl die Materie als auch die Pflanzen und Tiere existieren in Fülle. Der zivilisierte Mensch ließ sich vom Teufel reiten und hat den Mangel entdeckt und kultiviert. Naturvölker wie die Pirahã-Indianer leben ohne Angst und Sorgen in Fülle. http://www.taz.de/!77472/ Das menschliche Mangeldenken ist ein Geschäftsmodell. Das erkennst Du richtig. Doch viele Deiner Beispiele entnimmst Du unkritisch der lügnerischen Propaganda westlicher Medien. Warum? Anderslautende Informationen hast Du ausgeblendet, weil Deine Matrix anders gestaltet ist. Mit der Sachlage ist kein Geld zu erschwindeln. Was tun? Bedingungslose Liebe überwindet den Betrug an Mitmenschen und das lügenhafte Propagieren von Mangel. Die Erde hat für alle Menschen und Tiere mehr als genug. Nur die Geschäftsmodelle erzeugen Mangel im Denken und im Handeln. Die Hauptursachen für den Welthunger dürften die Massentierhaltung und die Monokulturen samt der Lagerhaltung sein. Örtliche Märkte und Kleinbetriebe werden zerstört. Die "Geschäftsmodelle" elitärer Menschen betrachten einen Großteil der Menschen als dumme Sklaven, Frauen werden kurzgehalten. Sie werden entsprechend erzogen und lebenslang konditioniert. Matriarchate sind um keinen Deut besser. Sie haben nur den Spieß umgedreht. [...] Elektrischer Strom befreit Menschen von Sklavenarbeit, weil es "billiger" ist, mit Strom zu arbeiten. http://www.prmaximus.de/108082 Somit leistet die Moderne mehr zur Abschaffung der Sklaverei und von Kriegen als sonst irgendetwas zuvor. In vielen Ländern der Erde dringt diese Einsicht noch nicht durch, weil damit kein Geld zu verdienen ist. Umweltschäden, Ausbeutung und vorzeitiger Tod von Menschen sind Teil dieser destruktiven Geschäftsmodelle. Der wesentliche Weg vom Mangel zur Fülle ist das empathische Denken und liebevolle Handeln des einzelnen Menschen. Doch woher soll es kommen, wenn bereits seit Jahrhunderten in einer "Sklavenklasse" anderes gelehrt und gelebt wird? Menschen laufen im Hamsterrad und wähnen eine Erfolgsleiter vor sich. Sie knausern, um den Geschäftemachern eins auszuwischen. Dabei bleibt ihnen die natürliche Fülle des Lebens verschlossen und sie leben von der Hand in den Mund, unfähig, Monate oder gar Jahre im voraus zu planen und zu wirtschaften. Die Hermetik und "das Geheimnis = the secret" helfen auch Menschen, die im Mangel aufgewachsen sind, Schranken im Denken und Handeln zu überwinden: http://thesecret.de http://www.hermetik-international.com/was-ist-hermetik/was-ist-hermetik.html Filmtipp: Quelle der Frauen http://www.filmreporter.de/kino/51437-Quelle-der-Frauen Arbeitslose Knauserer hocken im Café, während schwangere Frauen Wasser schleppen. Sind die noch ganz dicht? Jede verliert im Laufe ihres Lebens drei oder vier Kinder durch Unfälle oder Überanstrengung beim Wasserschleppen. Ein Zuschauer schreibt: "Nach Filmen wie -Zug des Lebens- oder -Das Konzert- zeigt Radu Mihaileanu mit -Quelle der Frauen- wieder einmal, dass er seine Filme eigentlich nicht mit der Kamera, sondern mit dem Herzen dreht." Meinen Lebenstil beschreibe ich hier: http://www.landtreff.de/post1172648.html Urteile selbst, inwieweit meine Worte authentisch sind. ----------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen INTERNET: Stricken ist wieder richtig in - und hier eine nette Veran- staltung: https://www.facebook.com/Makerist?sk=app_401102506669192 Das Strick-Camp - kostenlo und online FAHRRADKAUFTIPP (Manfred) Wir haben uns ein neues Fahrrad zugelegt mit 7 Gang Nabenschaltung zugelegt. Leider war auch dieses gute Stück falsch übersetzt. Bergab kann man damit unsinnig schnell fahren. Bergauf, bei Gegenwind oder mit Gepäck wird fahren anstrengend. Auch in der Stadt, wo man häufig an Kreuzungen starten muß, fehlt ein kleiner Gang. Daher sind alle, die nicht mehr als.100 Watt leisten können , gut beraten, ein Rad mit einem kleinen Kettenblatt vorn und einem großen Ritzel hinten zu wählen bzw. nachzurüsten. Dann braucht auch keiner die ElektroRäder. KERZENTIPP (ISABELL) - ZUR ERINNERUNG Ich sammele seit längerem Kerzenreste und ältere Kerzen ein, die sonst im Restmüll gelandet wären. Aus diesen gieße ich dann neue, bunte Kerzen. Jeder, der mir Kerzenreste schenkt, bekommt dafür als "Danke" eine selbstgemachte Kerze von mir. Und es ist natürlich auch ein tolles Mitbringsel für verschiedene Gelegenheiten. ALTE BETTWÄSCHE (GABRIELE) habe vielleicht eine Idee um alte Bettwäsche wieder zu verwerten. Habe die Bettbezüge, Kopfkissen und Leintücher in 5 cm breite Streifen gerissen, immer ca 5cm vor dem durchreisen aufhören und dann am Anfang der anderen Seite den Streifen umlegen und einschneiden. dann wieder bis 5cm vorm Ende durchreisen. So fortfahrten bis das ganze Betttuch einen Streifen bildet Nun alle Streifen bunt durcheinander aneinander nähnen und zu einem dicken Knäuel wickeln.Ich habe immer 2 Bettbezüge aneinander genäht, da der Knäuel sonst zu dick wird. Nun mit 12er Nadeln ca 6 feste Maschen häkeln und dann einfach immer in Runden mit festen Maschen umhäkeln.dabei an den Rundungen immer ein paar Maschen zunehmen. Zur Kontrolle einfach den Teppich auf den Tisch oder den Boden legen. Ich habe ab und zu mit dem Dampfbügeleisen darüber gebügelt. Meine Ergebnisse habe ich im Anhang gezeigt.Einer der Teppiche ist noch nicht fertig, und man sieht noch den Streifen mit dem gehäkelt wurde. Vielleicht ist das ja mal etwas für den Knauserer. SOCKEN FLICKEN WIE EIN BOSS (Susanne) Gedruckte Bilder oder Schriftzüge auf Einkaufstaschen, T-Shirts usw. haben eine gummiartige Beschichtung, die den Stoff haltbarer macht. Deshalb eignen sie sich gut zum Flicken von Socken oder zum Verstärken der Sohlen. LED - gut oder nicht (Anmerkung von Christine) leider sind die LED's nicht so gut wie ihr Ruf. LEDs enthaltenreizendes Gallium-Nitrid oder Gallium-Phosphid und das von kalifornischen Umweltbehörden als krebsauslösend eingestufte Galliumarsenid. In LEDs können je nach Farbe folgende Metalle zum Einsatz kommen: Aluminium, Antimon,Arsen, Chrom, Kupfer, Gallium, Gold, Indium, Eisen, Blei, Nickel, Phosphor,Silber und Zink. Informationen über Glühbirnen, Halogen, LED & Sparlampen Quelle: www.gluehbirne.ist.org/ ----------------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Repair Cafés: 1. Innsbrucker Repair Café am Sa 27.9. um 14 Uhr beim HORUCK, Hallerstraße http://www.repair-cafe.html ES WEER: Fr. 19.9. 20:00 Uhr - Filmvorführung "Kaufen für die Müllhalde" - der Film zum Thema geplante Obsoleszenz TERMINE AUTARK-WERDEN: www.autark-werden.at Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Transition Town Innsbruck http://www.transition-tirol.net/ Urkorn Tirol Urkorn Tirol Interessierte treffen sich immer am ersten Montag im Monat beim Dorfwirt in Wiesing um 19:00 Uhr. Nähen bis es kracht: http://naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at/ Querdenkertreffen in Mils: MITTWOCH, 03.09. um 19:00 uhr wie gehabt... CHEMTRAILS UND HAARP www.querdenkertreffen.at ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 10/2014 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Mitmachaktion Oktober - Müllchristbaum * Kann man unsere gekauften Lebensmittel vermehren? * Selbermachen - von Waschmittel bis Sackerl - die besten Ideen * KOSTNIXLADEN - am Beispiel Gratkorn * Kraxi - Dolmuschtaxis in Österreich * NOCH OFFEN * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at