============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 09/2013 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2009_2013.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Wo krankt die US-amerikanische Gesellschaft - eine Diagnose aus Mexiko * Warum ich ein Knauserer bin: Spaziergang durch das Schlafzimmer Reaktionen * Ich lass mir die Wurst vom Brot nehmen - alternative Brotaufstriche * Wellness knausererstyle * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Wer Lust hat, an einem Reparaturcafé in Tirol mitzumachen, bitte einfach bei mir melden: info(at)derknauserer.at oder via Forum oder Facebook. Gebraucht werden: Elektroschrauber, Elektronikbegeisterte, Radlschrauber (! ganz wichtig), Computerfreaks, Holzwürmer oder alle, die Lust haben bei einem entspannten Projekt mizumachen. Ich plane mal für mich für 2014 2 - 3 Cafés, ein paar Leute haben sich schon gefunden, mehr wären aber super bzw. notwendig. Michi ----------------------------------------------------------------------- ** Wo krankt die US-amerikanische Gesellschaft - eine Diagnose aus Mexiko Ich bin immer wieder ganz glücklich, wenn sich Menschen aus ganz anderen Gegenden Gedanken über den Zustand der Welt machen. Die machen das meist aus einem anderen Blickwinkel und ... mit anderer Mentalität - so eine Analyse habe ich jetzt via Email von Luis aus Mexiko bekommen und für euch übersetzt, weil ich sie sehr spannend gefunden habe (der originale Langtext in english liegt auf http://knauserer.lima-city.de/luis.rtf). Vor allem finde ich den Text passend, weil sich die USA momentan mit ihrer Kriegstreiberei weiter isoliert. Der Text ist eine arge Attacke und ich leite Anmerkungen und Kritik gerne weiter, wäre aber dankbar, wenn sie gleich auf english oder spanisch wären, danke! "Ich glaube, dass ich rausgefunden habe, was bei modernen Menschen (Amerikaner und andere natürlich auch) falsch läuft, warum sie sich so leer fühlen und warum sie so oberflächlich sind ... Sie müssen nie leiden. Es ist sehr auffällig hier in den Staaten und ich denke, dass es in Europa genauso ist. Die Leute wachsen in Wohlstand, Stabilität, Frieden und Ordnung auf das alles in einer schicken (posh) und behüteten Umgebung. Das ist eigentlich schlecht, weil der menschliche Charakter durch Ungemach (adversity) geformt wird. Es ist nicht natürlich für ein Lebewesen, wenn es nicht mit Widrigkeiten zu kämpfen hat. [...] Die Natur ist brutal und es kommt immer zu einem Überlebens- kampf. Aber unsere modernen Gesellschaften haben die natürliche Umgebung ausge- schalten und künstliche Zivilisationsblasen geschaffen, wo einem nichts wirklich Gefährliches passieren kann. Jeder lebt in Frieden und in Sicherheit [...] Das Ergebnis ist eine Gesellschaft von unreifen, oberflächlichen Individuen. [...] Das ist nun eines der Probleme, die ich in Amerika sehe. Die Amerikaner sind beschützt, ungebildet/unverständig (ignorant) und naiv, weil ihre Gesellschaft so wohlhabend, befrieded und durch Gesetze in engen Schranken gehalten (law-enforced) ist und so sind sie zu einer Nation von selbstgefällig Schafen geworden. Sie sind schwach und einfach von ihrer Regierung zu kontrollieren, die das mit Massenmedien und Propaganda macht und ihre eigene Lethargie lässt sie untätig sein, auch wenn es offensichtlich erscheint, dass etwas getan werden müsste. Ihre Oberflächlichkeit schadet ihnen wie ein doppelschneidiges Schwert, weil es sie kalt und ungesellig macht, was sie wiederum in die Isolation treibt. Ein US-Amerikaner hat keine tiefgründigen Beziehungen. Sie gehen unter Leute (socialize) und sprechen und lachen, aber im Prinzip kümmern sie sich nicht um den anderen. Sie sind kalt und Gesellschaft ist für sie mehr eine Form des Entertainments. Sie würden Freunden nie in schlechten Zeiten beistehen oder ihm helfen, etwas Großartiges zu vollbringen. [...] Die Familien sind in keinem besseren Zustand. Der Individualismus macht sie [...] verwundbar, weil sie kein gesellschaftliches Netzwerk mehr haben, das sie unterstützen könnte. [...] Irgendwie sind wir nur isolierte Arbeiter ähnlich wie Sklaven, die der Gnade der Regierung ausgeliefert sind. Wir werden mit Besitz und Geld belohnt für eine Arbeit, die doch nur ihre Ziele und Agenden fördert. Und blöd wie wir sind, glauben wir auch noch, dass Geld und Wohlstand im Leben alles ist und geben uns damit zufrieden; [...] Verglichen damit, sind die Mexikaner gar nicht so schlecht. Da gibt es genug Armut, Korruption und Krieg, und die Menschen stehen den Widrigkeiten des Lebens von jungen Jahren an gegenüber. Sobald man über die Grenze fährt, spürt man den Unterschied. Mexikaner sind Menschen aus Fleisch und Blut ... Amerikaner dagegen eher Roboter ohne Hirn. Ich will ja nicht behaupten, dass alle Mexikaner wunder- bare Menschen sind. Viele sind aggressiv, machthungrig und brutal. Aber ganz allgemein, sind sie mehr Mensch als die Amerikaner. [...] Ich glaube wirklich nicht, dass Mexiko besser als Amerika ist. Mexiko ist ein krankes und chaotisches Land (zB mit viel Korruption, Armut, Gewalt, Drogen ...) Aber die mexikanische Gesellschaft ist anders krank als die amerikansiche. [...] Aber ich möchte nur unterstreichen, dass Mexikaner von der menschlichen Seite her mehr Mensch geblieben sind. Sie sind bessere Freunde, bessere Familienmitglieder, stärker Leute, die härter im Nehmen sind, sie sind da, um zu überleben. Ich habe kürzlich den Film "Killing me softly" (2012) mit Brad Pitt gesehen. Er spielt darin einen nihilistischen Mafiaberufskiller, der zwei Amateure verfolgt, die in ihrer Unbedarftheit die Mafia bestohlen haben. Nachdem er seine Opfer umgebracht hat, verlangt er mehr Geld von dn Mafiosi, die ihn ange- stellt haben und seine Worte haben richtiggehend in meinen Ohren geklingelt: "Amerika ist keine Gemeinschaft, in Amerika stehst du alleine da, weil Amerika kein Land ist, es ist ein Geschäft (business), also bezahlt mich JETZT!" Genauso läuft es auch. [...] Es tut mir leid, wenn das [meine Antworten auf deine Fragen über Amerika] so negativ ist. Aber mir fällt die Muster einfach auf, weil ich ein Außenseiter bin und ich von Mexiko hierher gezogen bin. Ich sah Amerika als das was es ist, ein bisschen wie mit einem Röntgenblick. Seine eigenen gebrochenen Knochen kann man as seiner eigenen Perspektive nicht sehen. [...] ----------------------------------------------------------------------- * Warum ich ein Knauserer bin: Spaziergang durch das Schlafzimmer Reaktionen Bei Knauserer's geht es im Schlafzimmer natürlich kreativ zu. Vielen Dank an alle, die ihre Ideen mit mir geteilt haben! BETTIDEEN ???? schreibt: Als Bett habe ich zeitweise einfach zwei zwei Meter lange Kanthölzer (6 oder 8 oder 10 cm, ganz nach Wusch)genommen, einen einfachen Lattenrost (Latten auf Band getackert) in gewünschter Breite draufgenagelt oder getackert (es reicht jede zweite Latte und auf der anderen Seite um eine versetzt auch jede zweite). Darauf die Matratze gelegt, fertig. Und beim Umzug schnell wieder abgebaut. MOTTENMITTEL Ingrid schreibt: als natürliches Antimottenmittel eignet sich hervorragend der gelbe Steinklee (Melilotus officinalis) auch Honigklee oder echter Steinklee genannt. Den f indet man z. B. an Wald- und Feldwegen, aber auch an kleinen Bächen und Flüssen. Sein Cumaringeruch und -gehalt hält die Motten fern. Manche rauchen das ihn auch. Ich sammle Steinklee, lasse ihn trocknen, lege ich dann auf den Kleiderschrank oder in Strümpfe und positioniere ihn da, wo ich ihn haben will. In der Naturheilkunde wird er auch gegen Venenerkrankungen verwendet. Birgit ist ein richtiger Mottenexperte: die frage ist allerdings, ob es nur „vorsorge“ sein soll, oder ob es um aktuellen mottenbefall geht… aber ich nehme mal an das ist zur vorbeugung gedacht – denn kleidermotten- befall gibt es heutzutage in einem sortierten, gut gepflegten kleiderkasten ohnehin kaum mehr. die besten tipps, damit das so bleibt sind: WASCHEN!! WASCHEN!! WASCHEN!! motten mögen keine frisch gewaschene wäsche die noch etwas nach waschmittel duftet. erst wenn der duft verflogen ist und die wäsche dann länger liegt und zum „muffig“ werden beginnt, DANN wird sie so richtig interessant für motten! daher: mindestens 2x im jahr sollte die gesamte wäsche durchgewaschen werden! wer allerdings mit natürlichen mitteln wie waschnüssen wäscht und auf weichspüler verzichtet und zb nichts oder nur essig verwendet, hat diesen effekt von „frisch gewaschen nicht ganz so lange… hier kann man sich behelfen, indem man kleinere unbenutzte (stark) parfümierte seifenstücke im kasten verteilt. die kästen & laden mit essigwasser oder wasser mit orangen-, zitronen- oder lavendelduft auswaschen/ausreiben. am besten eignen sich dazu ältere kästen, die innen keine versiegelten oberflächen haben sondern nur glattgehobelt sind. die können die öle oder den essig ein wenig aufnehmen. lavendelsäckchen sind natürlich besonders gut – allerdings ist auch hier vorsicht geboten. wenn die ätherischen öle nämlich verdampft sind, nisten sich kleidermotten sehr gerne direkt im säckchen ein! man sollte daher ab und an den duft mit ein wenig lavendelöl auffrichen oder überhaupt gleich kleine stoffstreifen mit lavendelöl in den kasten geben. zedernholz mögen motten auch nicht! man kann in jedem geschäft kleine zedernholztäfelchen kaufen, die man in den kasten hängt/legt und die einige monate halten. wenn man sie ev mit etwas schleifpapier regelmäßig anschleift um die oberfläche zu öffnen, hat man noch mehr wirkung der öle. auch hier können die täfelchen nach „ablauf“ der wirkung mit zedernöl oder lavendelöl „nachparfümiert“ werden! UND so rückt Susanne den Motten zu Leibe: Als Mottenmittel nehme ich Rainfarn - ist zum Essen ungeeignet, da giftig. Getrocknet in Säckchen in den Kleiderschrank und in die Küchenschränke. Schau bei Wikipedia, dann runterscrollen und unten dran ist bei Wikipedia immer: Commons : Bilder. Da bekommt einen hervorragenden Eindruck von allen nachgeschlagenen Pflanzen, da viele Ansichten aus verschiedenen Gegenden zusammengestellt sind. FÜR WARME FÜSSE Raps-Säckchen von Martina Als ölhaltige Saat speichert Raps die Wärme sehr lange und die kleinen Körner schmiegen sich gut dem Körper an.Ich habe beim Bauer direkt vom Feld nach der Ernte Raps geholt. Ein rechteckiges Stoffsäckchen mit mehreren schmalen, an einer Seite offenen Kammern herstellen. Zum Befüllen dieses in eine Schüssel stellen, die Kammern mithilfe eines Trichters füllen und sogleich darin stehend mit der Hand zuheften, dann die letzte Naht mit der Nähmaschine schließen. Durch die verschiedenen Kammern passt das Säckchen sehr gut z.B. auf den schmerzenden Nacken. Man kann auch links und rechts ein Band annähen, dann fällt es beim Umherlaufen nicht runter. In der Mikrowelle (nur dafür habe ich sie noch!) erwärmen. Eignet sich auch ganz prima als Geschenk für liebe Freundinnen! (noch so eine schöne Geschenkidee - siehe unter mit kleinen Tipps viel sparen) NOCH EIN PAAR KREATIVE SACHEN ZUM SCHLUSS Wenn sich Kinder gerne aus dem Bett rollen, kann man sich schnell behelfen, wenn man unter das Spannleintuch eine Poolnudel gibt. Das Kind wird beim Umdrehen auf ein Hindernis stoßen und nicht so leicht rausfallen. KLEIDERBÜGELEI Wer übrige Hosenbügel hat, der kann sie ja als Kochbuchhalter zweckent- fremden: http://img.wonderhowto.com/img/90/40/63501031867725/0/keep-recipes-visible-but-clean-and-out-way-while-you-cook.w654.jpg Wer übrige Holzkleiderbügel hat, der könnte ja so sein Garderobenproblem lösen: http://www.haus.de/UPLOAD/HBIPAYNaO3Q.jpg Sehr kreativ - einfach die Bügel umdrehen und man erhält oben zusätzlich eine Ab- lage. Hier die genaue Anleitung: http://www.selber-machen.de/heimwerken/moebel-selber-machen/ Weniger begabte Bastler machen sich draus eine Küchenrollenhalterung oder Klorollenhalterung: http://www.craftifair.com/2013/02/21/mini-diy-kuchenrollenhalter/ Und wer keine Kleiderbügel hat, der kann sie sich aus alten Stuhl- lehnen basteln: http://stylespion.de/category/selber-machen-diy/ ----------------------------------------------------------------------- * Ich lass mir die Wurst vom Brot nehmen - alternative Brotaufstriche & Co. Das Veganthema ist doch ein brennendes und auf Patricks Artikel vom letzten mal haben mir Leser und Bekannte doch interessante Rezepte zukommen lassen, die durchaus auch den Speisezettel des Nichtveganers bereichern können. Ich fange diesmal mit einfachen Brotaufstrichen an, die ich von einer Freundin bekommen habe, die auch Kochkurse für alternative und einfache Ernährung gibt: Buchweizenaufstrich Buchweizen mit Kali waschen und 1 Nacht in Wasser stehen lassen. Im Wasser kochen, Schaum abschöpfen und wegwerfen. Buchweizen auskühlen lassen. Zwiebel klein schneiden und mit Kokosfett anbräunen. Ständig umrühren, dann Knoblauch, Chili und Kräutersalz dazugeben. Alles im Mixer mixen und dabei gutes Kokosöl beimengen. Fertig! Scharfer Kichererbsenaufstrich Gekochte Kichererbsen im Mixer pürieren. Dann Rosmarin, Salbei, Kapuzinerkresse, Maggikraut, Kräutersalz, ½ Avocado, einen Spritzer Zitrone, gutes Öl und eine scharfe Peperoni dazugeben und kräftig vermixen. Erbsenaufstrich Aufstriche mit Erbsen Erbsen über Nacht im Wasser stehen lassen. Dann diese Erbsen in Wasser, Kümmel und Salz kochen. Die gekochten Erbsen im Mixer pürieren. 2 TL Curry Kräutersalz Schabzigerklee gutes Öl Sojasauce zu den Erbsen geben und gut vermixen. Trockenfruchtaufstrich Feigen, Dörrpflaumen, getrocknete Cranberrys – alles sauber mit Kali waschen und eine Zeitlang im Wasser stehen lassen. Vitamin C Pulver hinzugeben, um die Haltbarkeit zu verlängern. Eventuell gehackte Mandeln zugeben. Kokosfett einrühren (Das Kokosfett soll die Butter ersetzen.) und so lange Mixen bis alles fein zerhackt ist. und noch was Süßes: Mandel-Bällchen Feigen sind gut für die Verdauung, Mandeln sind basisch. Feigen in Wasser einweichen, Mandeln zerkleinern. 1 – 2 Handvoll der Trockenfrüchte und Nüsse mit etwas flüssigem Honig oder Ahornsirup zu einem Teig verrühren und mit etwas Öl zu Kugeln formen. Alles in Kokos- flocken oder Erdmandeln wälzen. Eine Variation dieser und ähnlicher Kugeln ist bei uns letztes Jahr sogar als Weihnachtskeks durchgegangen. Auf jeden Fall war die Zeitersparnis ENORM. Wer einen Kochkurs dieser Art organisieren möchte - geht auch privat in der heimischen Küche, kann meine Freundin über mich organisieren. Das nächste Mal gibt es noch kreative Rezepte von Susanne. ***** STOP **** NACHTRAG **** Noch einen Brotaufstrich habe ich im August entdeckt, den ich euch unbedingt vorstellen muss. Angelika vom Talentenetzwerk hielt mir ein Gelee von drüsigem Springkraut (die lästige rosa Pflanze - ja genau die) unter die Nase. Schmeckt ganz lecker und so geht es: GELEE VON ROSA SPRINGKRAUT 1 Schüssel rosa Springkrautblüten in 1 kg Gelierzucker verrühren und über Nacht stehen lassen. Am Morgen etwas Wasser dazugeben und wie Marmelade einkochen. Vor dem In-Gläser-Füllen die Blüten entfernen (heißes Gelee durch Sieb leeren). Gelee stockt ordentlich und kann als Nascherei oder als fester Brotbelag verwendet werden. ----------------------------------------------------------------------- * Wellness knausererstyle Wellnesswochenenden boomen, aber im Forum haben wir uns mal die Frage vorgenommen, wie bastelt man sich eigentlich zu Hause ein Wellnesswochen- ende. Eines das den Namen auch verdient und nicht nur die zugegebenermaßen entspannende Badewanne ist. Toni aus dem Forum hat sich da als wahre Expertin in Sachen Wellness knausrig und kreativ herausgestellt. Ihre Vorschläge sind immer vorne mit einem > markiert - ich habe ein paar Kommentare und Links dazugeschrieben. >Ich hab da mal was zusammengestellt für ein "Wellnesswochenende": AM MORGEN > Atemübungen vor dem offenen Fenster. Schöne und langjährig erprobte Atemübungen gibt es bei Mazdaznan: http://www.mazdaznan.de/atem/gruatueb.htm > 1 Glas frisches Quellwasser, kein "totes" Leitungswasser > Tautreten barfuß auf der Wiese > Leichtes Joggen,oder schnelles Gehen > Frühstück: 1-2 Glas rote Beete oder Sauerkrautsaft o.ä. Hier wäre ein Rezept wie man Sauerkrautsaft selber macht http://heilfastenkur.de/66-Sauerkrautsaft-ein-Jungbrunnen-fuer-den-Darm.htm - beim Hinweis: Kraut wegwerfen muss ich natürlich protestieren - das kann man sicher verkochen. So eine Verschwendung! Fällt mir aber bei vielen Gesundheits- apostelseiten auf, dass sie es auch arg mit dem Schubladldenken haben. Schade. VORMITTAG > Gesichtsmaske mit Joghurt oder Gurke > Fuß- u./oder Armbäder in wechselwarmen Kräuter- oder Salzbad zum Kreislauf stärken und entgiften Wer zum Thema Kneippen, Armbäder, Güsse etc. noch Info braucht - hier beim Kneippbund http://www.kneippbund.at/content/show/89/praxis.html gibt es ausführliche Anleitungen. Kneippbund kann ich übrigens empfehlen - wird bei uns hier zB sehr engagiert geleitet und bietet von betreutem Gratiskneippen, über Wande- rungen bis hin zu Turnen und gemütlicher Gemeinschaft viel an. MITTAG > Mittag: 1-2 Glas frischen Obstsaft Oder auch mal ein Smoothie - hier zur Erinnerung mein Smoothiekochbuch: http://www.derknauserer.at/unterlagen/piller%20smoothiekochbuch.pdf > 1 Stunde Spaziergang NACHMITTAG > Wassertreten im kalten Wasser nach Pfarrer Kneipp > Körperpeeling mit Salz oder Fertigprodukt > Bad mit Totes Meersalz, Moor, Kräuter o.ä. Wie wäre es denn mit einem Bad in 1/4 l Milch und ein paar Esslöffeln Olivenöl. Einfache Blütenbäder lassen sich leicht herstellen: Man legt Rosenblätter, Lavendel oder andere Blüten/Kräuter wer will in ein verschließbares Gefäß und übergießt die Blüten dann mit Oliven- öl und vermischt gut. An einem dunklen Ort 2 Wochen stehen lassen und dann ab ins Bad! > Olivenölpackung , 30 Min. warm eingedeckt einwirken lassen Das ist was für das Haar. Die Homepage hietzing.at macht die Packung wie folgt: Für die Olivenöl-Packung brauchen Sie nur etwas Olivenöl und Milch. Vermischen Sie beides bis sich Olivenöl und Milch verbinden und massieren Sie die Packung ins trockene Haar. Lassen Sie die Packung ca. 20 Minuten einwirken und waschen Sie anschließend Ihre Haare gründlich mit Shampoo. > Mit trockenen Tuch abreiben,abduschen > Wechselwarme Körpergüsse > Cremepackung für die Hände > Barfußlaufen auf unterschiedlichen Böden ABEND > Abend: 1-2 Glas Gemüsesaft > Über den Tag verteilt ca. 2 l Quellwasser trinken >Die Anwendungen sind genau so gut wie in einem Wellnesshotel >Allerdings spart man so 100 Euronen und mehr. ----------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen INTERNETTIPP von Anette HAFERMILCH auf www.mehr-als-rohkost.de gibt es u. a. ein sehr einfaches Rezept mit Video für Hafermilch. Ich habe es ausprobiert. Funktioniert und schmeckt. NACHTRAG ZU DEN RINGELBLUMEN - von Sigrid: Eine Hand voll Ringelblumen-Blüten, mittags wenn Sie voll erblüht sind, abzupfen, ca. 150 g natives Kokosöl in einem Kleinen Topf hoch erhitzen, aber nicht so dass es zu rauchen anfängt, dann von der Flamme nehmen, Ringelblumen-Blüten rein (mit dem grünen Teil unten dran), klingt dann als ob sie frittiert werden und den Topf wenn er weiter abgekühlt ist zudeckeln und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag nochmal kurz erwärmen so dass alles wieder flüssig ist und durch ein Mulltuch in ein sauberes Marmeladeglas füllen. Beim Kokosöl verwende ich zur Zeit dieses: http://www.kokos-genuss.de/shpPfWK.php?A=65&aLfdNr=638&p1=303&wRL=1 meine Mutter und ich benutzen Kokosöl zum Braten, zum Kochen, aufs Brot statt Margarine und zur Körperpflege, deswegen bestellen wir immer 5 x 1 Liter, das hält eine Weile und kostet dann pro Liter ca. 17-18 Euro, ist aber wirklich sehr gute Qualität, bio und aus fairem Handel. Zudem ist das Glas wenns leer ist super für die Vorratskammer zu benutzen :-) Dieses Jahr hatte ich übrigens fast keine Sonnenallergie (rote, juckende Pünktchen auf der Haut) obwohl ich viel draußen war, immer im Schatten wenn möglich und mich als Sonnenschutz nur mit Kokosöl eingecremt habe, weiss zwar nicht ob es davon besser wurde oder ob das andere Gründe hat ist aber supi! ROSENZUCKER von Martina Rosenzucker: Wir haben von einer Bio-Rosenschule mehrere wunderbare Duftrosen gepflanzt. Die Blütenblätter morgens ernten, bevor sie von selbst abfallen, also wenn sie sich sehr leicht abzupfen lassen. Trocknen (z.B.auf einer selbst- gemachten Etagere aus Fliegennetz im Schlafzimmer, wg. des himmlischen Duftes!) und dann mit Roh-Rohrzucker im Mixer zu Rosenzucker verarbeiten. In Gläsern lichtgeschützt aufbewahren. Ein Traum! Aromatisiert Desserts und Süßspeisen ganz wundervoll, ist auch ein willkommenes Geschenk. Geht übrigens auch mit einem guten Salz! APFELSAFT AUS GRÜNEN ÄPFELN von Susanne: Hier kommt ein Tip, passend zur Jahreszeit: Aus ureifen Äpfeln, die zu früh vom Baum gefallen sind, lässt sich leckerer Saft machen. Äpfel einfach mit Schale in möglichst kleine Stückchen schneiden- Ehrensache, dass man dabei darauf achtet, etwaige Bewohner (Würmer usw.) nicht zu verletzen und ihnen genug Fruchtfleisch übrigzulassen, das sie dann im Kompost weiterknuspern können. Die Apfelstückchen (gemeint sind natürlich die ohne Würmer) in ein flaches Gefäß geben und mit Zucker bedecken. Deckel drauf, damit die Wespen nicht auf dumme Ideen kommen. Schon nach etwa 5 Stunden hat sich eine leckere, sirupartige Flüssigkeit gebildet, mit der man nun nach Belieben verfahren kann., z. B. mit Mineralwasser mischen und- prost. Auch die Apfelstückchen sind nun nicht mehr sauer, sondern ein leckerer und gesunder Snack. ----------------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Erwachsenenschule Weer und Umgebung WORKSHOP: Die Aura – das unsichtbare Magnetfeld - Alles ist Energie! DI 17.09.2013 /08.30 – 11.30 Uhr oder DI 14.10.2013/19.00 – 22.00 Uhr Hotel Rettenberg in Kolsass BACHBLÜTEN Sanfte Unterstützung in allen Lebenslagen DI 24.09.2013/ 19.00 Hotel Rettenberg in Kolsass Anmeldung zu allen Kursen auf: http://www.erwachsenenschulen.at/weer-und-umgebung www.autark-werden.at Basiskurs 13.-15.September http://www.autark-werden.at/basiskurs.0.html Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Permakultur-Stammtisch http://www.permakulturtirol.at/permakulturtirol-stammtisch/ Immer am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung in Innsbruck Urkorn Tirol Wir treffen uns am kommenden Montag, 5.8., um 18:30 Uhr beim Dorfwirt in Wiesing. ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 09/2013 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Ibrahim Abouleish - SEKEM - sollte man kennen oder was über den Freeman * "Fremdbestimmt - Nein danke! Denn wer ein selbstbestimmtes Leben führt, wird seine Zukunft meistern." www.der-clevere-Lebenskuenstler.de * Kreative Küche mit Susanne * Warum ich ein Knauserer bin: Fundstücke in eigenen Unterlagen * noch offen - eventuell was zu Bienenwachs * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at