============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 09/2012 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2009_2012.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * DER TAG X * Kräuterdetektive * Räucherofen Low Tech * Recycling - Fundstücke * PRAKTISCHE WINKE FÜR JEDERMANN - Fundstücke aus den 40ern und 50ern Teil 2 * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- * DER TAG X - Egon W. Kreutzer Immer wieder mailt mir jemand einen Link, einen Zeitungsausschnitt, einen Scan und oft kommt es vor, dass ich dann schnell drüber lese, mich das spontan "nicht anspringt". Und so verschwinden vielleicht gute Dinge im Datennirwana. Bitte, bitte hartnäckig bleiben. Als ich das PDF mit dem Titel "Der Tag X" bekommen habe, ging es mir ähnlich, nur dass der Author eben hartnäckiger war und ich es eher zufällig auf die Tagesordnung der nächsten Knauserers setzte. Alles andere wäre wahrhaft ein Fehler gewesen - ich hätte einen tollen Artikel versäumt, den ich jetzt gerne für euch kurzfasse. Ich lege euch nahe, die Langversion zu lesen, da die gekürzte Fassung viel an Inhalt und "Charme" verliert: http://www.egon-w-kreutzer.de/0PaD2012/23.html Wann ist es soweit? Wann bricht alles zusammen? Wann kommt der Crash? Wie lange lassen sich die Menschen das noch gefallen? Diesen Fragen wird in dem Artikel nachgegangen. Es ist nicht die Zeit, sich unter den Menschen guten Willens endlos weiter um die Details einer unerreichbaren Vollkommenheit zu streiten. Es ist weder die Zeit, des erbitterten Rechthaben-Wollens, noch die Zeit des sorglos unbekümmerten Philosophierens. Es ist höchste Zeit. Es ist höchste Zeit endlich die Kräfte zu bündeln. Wir werden angehalten uns zu positionieren, und zwar gegeneinander, nicht gegen die Bedrohung, die uns alle betrifft, sondern jeweils gegen die Vor- stellung aller anderen, die von unserer eigenen Vorstellung abweichen. Beispiele hiefür ist die Spaltung der Mitte durch hochgeschaukelte rechte und linke Provozierungen, der Keil, der Nord- von Südeuropa spaltet, der Neid zwischen den GEnerationen, das Abstempeln von ARbeitslosen als Sozialschmarotzer, die Spaltung der Generationen. Es ist das alte DIVIDE ET IMPERA! Dieses Geteilt-sein ermüdet. Und so richtet sich der Mensch ein, bringt Mitläufertum und Null-Bock-Generationen hervor, ist frustriert von ewigen, ergebnislosen, kräftezehrenden Kämpfen ... und lässt "die da oben" machen. Der Nichtwähler tritt auf die Bühne. "Eine dumpfe Masse abgestumpften Volkes, von Bild, BamS und Glotze mit Stimmungen gefüttert, die anschließend von Demoskopen wieder als Volkes- meinung abgefragt und in legitimierte Politik umgesetzt werden, das ist das Ideal jedes Herrschenden, das gibt ihm die Freiheit, seine eigenen Vorstellungen auszuleben, das ist ein Zustand, der -einmal erreicht - nie wieder anders werden darf." Von wem soll nun der Aufstand kommen, den jeder vorausunkt? Gruppen wie Linke oder Rechte, den im Überlebenskampf verstrickten Arbeits- losen, der am Status-quo festhaltenden Mittelschicht - wohl alle nicht. Schlecht ist, so Egon W. Kreutzer, dass es für friedliche Formen des Systemwandels keine Hoffnung gibt. Was da aufkeimt, wird totgeschwiegen ... zur Not lächerlich gemacht, oder gleich in jene Ecke geschoben, in der alles angewidert zur Schau gestellt wird, was "pfui" ist. Das geht ganz fix. Dabei möchte er den Poltikern nicht einmal Korruption und Unfähigkeit anlasten. Vielmehr ist das System komplexer, als es die Einzelperson überblicken könnte. So wird man von einem Expertenrat regiert, während die Hauptbeschäftigung der Politiker zu sein scheint, dass sie nie konkret werden und Fehler möglichst nicht zugeben. Er zieht die Konklusion: Wenn wir also auf dem Weg in den Crash sind, und das sind wir ohne Frage, wird es mit den jetzt Regierenden nicht gelingen, einen anderen WEg zu beschreiten, bevor nicht das Ziel erreicht ist. (wobei die Opposition nicht als Alternative gesehen wird). Wann kommt also der Crash? Auch Egon W. Kreutzer sieht nicht den Crash, aber er findet sehr wohl, dass wir uns auf einem abschüssigen Gleis befinden. Der Sozialabbau ist in vollem Gange, während man dem Kapital alle Barrieren ebnet. Sogar die Grenzen der Nationalstaaten. Das hat uns in die momentane abstruse Situation gebracht. "... weil nie- mand zugeben durfte, dass es ein Fehler war, die komplette Geldschöpfung ausschließlich in die Hände privater Banken und deren Eigentümer zu legen. So haben also di eSaaten ihre Banken gestützt und sind damit selbst immer tiefer in die Schuldenfalle geraten, teils mit echten Schulden, teils mit Bürgschaften." Kreutzer vergleicht im folgenden, das unkontrollierte "Retten" mit dem Füttern eines Drachens, dem wir wirklich alles vorwerfen. Und so trocknet die Mittelschicht aus, während kaum mehr als 100 AGs die Welt beherrschen. Und trotzdem wird uns alles als alternativlos präsentiert. Es ist schwer für den einzelnen Problembewusstsein zu entwickeln, wenn er nicht richtig informiert wird. Wie sollen wir uns auf die Talfahrt am besten einstellen und persönlich vorsorgen? Vorbereitung ist bereits ein falscher Terminus, eher Symptome lindern. Seine Punkte: - Schulden abbauen und Schulden meiden - in Sachwerte einsteigen wie Grundstücke, Heimwerkerausrüstung, Material- vorräte, und Kleinzeug, das eventuell sogar als Grundstock für eine Selbständigkeit dienen könnte - Tauschringe organisieren, Nachbarschaftshilfe pflegen - Installation von Komplementärwährungen (ein eigenes Zahlungsmittel rings um den Kirchturm) - Einschränken der Mobilität Solche Dinge jetzt anzugehen, ist sicher ein richtiger Schritt, um heil aus der wilden Fahrt herauszukommen! ----------------------------------------------------------------------- * Kräuterdetektive Ich werde immer wieder gefragt, ob es denn Bücher für Leute gäbe, die gerade zu garteln beginnen. Ganz einfache Literatur für Menschen ohne grünen Daumen. Meistens empfehle ich dann Gartenliteratur für Kinder, die meistens wesentlich hilfreicher sind für Anfänger. Jetzt habe ich in der Bibliothek wieder so ein zauberhaftes Kinderbuch entdeckt, das voller schöner Ideen ist und für Gartenanfänger mehr als nur eine Anleitung ist. KRÄUTERDETEKTIVE von Leonore Geißelbrecht-Taferner Dieses Buch ist eines aus einer Reihe (zB Gemüsedetektive, Gartendetektive). In diesem speziellen Band geht es um Kräuter, aufgeteilt in die Kapitel: Gartenkräuter, Unkräuter, Wiesenkräuter und Waldkräuter Was das Buch nun so wertvoll macht, ist dass sich Frau Taferner jedes Kraut einzeln vornimmt, tolle Tipps zum Anbau gibt und gleichzeitig neben Spielen und Rezepten auch Basteltipps zur Verwertung gibt. Es ist die spie- lerische Erfahrung unserer Gartenkräuter und gleichzeitig die einfache Verwendung derselben, die noch dazu liebevoll bebildert dargestellt wird. Die schönsten Rezepte und Anleitungen habe ich jetzt für euch rausge- schrieben: ZWEIFARBIGER KRESSEGARTEN Topfuntersetzer oder Backblech mit gut angefeuchteter Baumwollwatte aus- legen. Kressesamen dicht darauf aussäen und mit einem Sprühfläschchen befreuchten. An die Fensterbank stellen. Sobald die weißen KEimwurzeln erscheinen (nach ca. 1 Tag), stellen die Kinder ein GEfäß über einen Teil der Kresse. Die abgedunkelte Kresse wird nun wegen Lichtmangels gelb (man kann so nette Bildchen in den Kresseteppich zaubern). So kann man Kindern schön erklären, dass Pflanzen Sonne brauchen. KAPUZINERLAUBE 50 Stück Weidenruten (1-2 m lang) von den Seitenzweigen befreien. Junge Ruten kann man gleich biegen, ältere muss man 2 Tage lang wässern. Jetzt im Garten einen Kreis ziehen. Die Ruten mit dem dicken Ende in die Erde stecken und oben kuppelförmig biegen. Die Zweige oben verweben. Rund um die Weidenstecken Kapuzinerkresse (rankende Sorte) aussäen. Kapuzinerkresse wächst schnell und bald wird man eine grüne Laube mit schönen Blüten haben. LAVENDEL Duftkugeln: mit Klebstoff bestrichene Styroporkugeln in getrockneten Lavendelblüten wälzen FLIEGENSCHEUCHE und DUFTSÄCKCHEN: siehe http://www.derknauserer.at/unterlagen/lavendel.jpg LAVENDELZUCKER getrocknete Lavendelblüten abzupfen und schichtweise mit Kristallzucker in ein Glasgefäß füllen. Etwa 6 Wochen verschlossen stehen lassen, hin und wieder kräftig durchschütteln. Den Zucker durchsieben und in einem geschlossenen Gefäß aufbewahren. WETTERPROPHET Ringelblume Die Ringelblume öffnet ihre Blüte nur an hellen Tagen. Sind die Blüten bis 7:00 Uhr nicht geöffnet, steht ein Regentag bevor. WERTVOLLE TIPPS ZUM ANBAU VON SCHNITTLAUCH Schnittlauch kümmert manchmal dahin und will nicht so recht wachsen. Dagegen gibt es viele tolle Tricks: Ab Ende August nicht mehr schneiden, damit er Kraft sammeln kann. Für neues Wachstum braucht der Schnittlauch Frost als Reiz. Daher im Spätherbst die Schnittlauchstöcke ausgaben, mit den Wurzeln nach oben auf die Beete legen und erst im Frühjahr wieder einpflanzen. Schnittlauch in Töpfen ebenfalls dem Frost aussetzen und erst dann auf die Fensterbank ins warme Zimmer stellen. Der Wurzelballen treibt wegen dem Kälteschock viel kräftiger aus. Schnittlauch liebt Kaffeesud, Kartoffelwasser (Wasser von gekochten Kartoffeln) und Hornspäne. Als Dünger auf die Erde geben. HIRTENTÄSCHEL: Das Hirtentäschel als Gewürzersatz: Statt Pfeffer die Samen, statt Senf die Früchte und statt Rettich die jungen Blätter. IDEE FÜR EINEN GANZ KLEINEN GARTEN UND MENSCHEN OHNE GRÜNEN DAUMEN - DER TEEGARTEN: Samen und Jungpflanzen von Teekräutern (Kamille, Schafgarbe, Thymian, Baldrian, Pfefferminze etc.) - kann man auch wild ausgraben Kräuter in Töpfe pflanzen - die zumeist wilden Pflanzen lassen sich leicht kultivieren und können als Tees meist sofot konsumiert werden. Als Einstiegsdroge für Gärtner finde ich das sehr anregend! BIOSPRITZE 25 Sommertriebe des Ackerschachtelhalms, Wasser, Kübel, Trichter, Spritzflasche. Die Triebe grob zerschenidne, n einen Kübel geben und mit 10 l Wasser übergießen. Die Mischung 24 Stunden lang in Wasser einweichen und anschließend eine halbe Stunde köcheln. Absieben und abkühlen lassen. Mit der fünffachen Menge an Wasser verdünnt mit Hilfe eines Trichters in eine Spritzflasche füllen und als Biospritze gegen Pilzbefall, Kraut- fäule, Blattläuse und Milben verwenden. BREITWEGERICH: Große, frisch gepflückte Breitwegerichblätter als Ein- lage in die Socken legen. Sie kühlen müde Füße und kräftigen sie wieder. SPITZWEGERICHBONBONS: 100 g frische Spitzwegerichblätter, 1/4 l Wasser, 260 g Zucker, 10 g Butter, 1/2 TL gemahlener Anis Die Spitzwegerichblätter waschen, trockentupfen, klein schneiden und in einem Topf 30 min mit dem Wasser leicht einköcheln lassen. Danach abseihen und ausdrücken. Daraus ergibt sich ca. 1/8 l Saft. Unter Rühren mit Zucker, Butte rund Anis noch einmal aufkochen und anschließend bei geriner Hitze ca. 30 min weiterkochen. Die dabei entstandene dickflüssige Masse auf ein geöltes Blech gießen. Vor dem Erstarren in Bonbonform schneidne und in Cellophan wickeln. DUFTENDE BRIEFE: Wie bei den orientalischen Herrschern legen die Kinder duftende Minzblättchen zum Zeichen der Freundschaft als duftende Beigabe mit ins Briefkuvert. SALBEIZAHNPULVER Salbeiblätter trocknen und mit den Händen fein über einem Sieb zerbröseln oder im Mörser zerstoßen. Es entsteht dabei ein olivgrünes staubähnliches Pulver. 2 TL Salbeipulver mit 4 TL Schlämmkreide und 2 TL Milchzucker mischen. Eventuell Pfefferminze -ebenfalls zerpulvert- in das Zahnpulver geben. usw. ----------------------------------------------------------------------- * Räucherofen Low Tech Mir ist die neue Zeitung SERVUS - die österreichische Version von Landlust und co. in die Hände gefallen. Gut 180 Seiten nahezu hart zu ertragende Landromantik, aber mit teilweise wirklich schönen Artikeln zu Bräuchen und Handwerken. Ihr merkt schon, ich habe ein etwas ambivalentes Verhält- nis zu dem Blatt - ich würde es aber wieder lesen. http://www.servusmagazin.at/ In der Juliausgabe nun war ein Low-Tech-Räucherofen, den ich euch unbedingt vorstellen möchte. ANLEITUNG Die Bilder dazu gibt es gescannt auf http://www.derknauserer.at/unterlagen/raeucherofen.jpg 1. Ein kleines, von großen Steinen umgebenes Lagerfeuer entfachen. Es sollte ein möglichst dicker Glutpolster entstehen. 2. Jeweils 2 Stecken (80cm) i Abstand von ca. 38 cm auflegen. Die beiden Stecken jeweils mit einem 40 cm Stecken oben und unten zu einem REchteck verbinden. 20 cm unter dem oberen Querstecken jeweils einen weiteren STecken festbinden (darauf werden die Fische gelegt). Jetzt die beiden Rechtecke mit einem 100 cm Stecken diagonal verstreben. 3. Die beiden Rechtecke im Abstand von ca.38 cm aufstellen und mit den restlichen vier 40 cm Stecken oben und unten verbinden. Die beiden offenen Seten mit den beiden verbliebenen 100 cm Stecken diagonal verbinden. Das Gerüst steht jetzt selbständig. 4. Jetzt die biegsamen Weidenstecken als Dach montieren, indemman jeweils ein Ende wie auf dem Bild an einer Ecke festbindet und das zweite Ende an der diagonal gegenüberliegenden Ecke fixiert. Dann die beiden gebogeneekcen in der Mitte zusammenbinden. Sieht dann ein bisschen aus wie das Haus vom Nikolaus. 5+6. Das Ofengerüst ab 10 cm über dem Boden von unten nach oben komplett mit Alufolie einwicklen. In das Dach ein kleines Quadrat mit etwa 1 cm Seitenlänge schneiden, damit ein Zug entsteht. Auf einer SEite über der Querverstrebung ein 10 cm hohes Fenster ausschneiden, das aufgeklappt werden kann. 7+8. Die Glut mit Rosmarinstückchen und kleinen Rindenstücken bedecken. Die Fische bzw. was man auch immer räuchern möchte, auf Steckerln spießen und durch das Fenster in dne Ofen schieben, sodass sie links und rechts auf den Verstrebungen aufliegen. Folie runterklappen und ca. 1,5 h räuchern. So was simples durfte ich euch nicht vorenthalten, oder? ----------------------------------------------------------------------- * Recycling - Fundstücke Ich bin immer wieder erstaunt, wie kreativ andere Menschen sind und mit welch großem Verstand sie an das Recyclingthema herangehen. Hier meine Lieblingsfundstücke der letzten Monate. Die meisten leider aus Facebook - sollte jetzt wirklich jemand keinen Zugang zu FAcebook haben und sich in eine Idee verschossen haben, dem kann ich schon was nachmailen. CAJA CURVA Ihr habt euch schon mal überlegt, PET-Flaschen zu recyclen. Wie wäre es mal mit dieser Idee aus Argentinien (jedenfalls habe ich es erstmals auf einer HP aus dem Land gesehen): http://smaas.campeche.gob.mx/pet-caja-curva/ Mit wenigen Handgriffen wird hier beschrieben, wie man aus einer PET-Flasche eine stylische Schüssel baut. Etwas schneiden etwas ritzen, fertig! Ich finde, das sieht toll aus. Auf dieser Seite gibt es weitere erstaunliche Recyclingideen vor allem für PET-Flaschen: http://smaas.campeche.gob.mx KLEIDERHAKEN Neulich habe ich irgendwo ein Tischpult für die Küche gesehen, auf das man seine Kochbücher stellen kann. In FAcebook fand ich es dann billiger: man nehme einen Rockkleiderhaken - also keinen Spanner sondern jene mit den zwei Clips auf der Seite hänge sie an einen Türgriff und spanne statt des Rockes das Kochbuch ein. Sah praktisch aus. Auch Riciclo creativo hat eine Antwort auf das Problem überflüssiger Kleiderhaken - die bauen draus einen Klorollenhalter. Muss man sich anschauen: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=299821083448578&set=a.106510416112980.8956.106489779448377&type=3&theater GARTENSCHAUFEL SELBSTGEMACHT Wer zu Hause einen dieser weißen 5-l-Container für Flüssigkeiten hat (ich habe einen für das destillierte Wasser und einen für die Schmierseife), der kann, wenn er das Seitenteil mit dem Griff geschickt abschneidet, praktische Schäufelchen herstellen. Der Rest könnte eventuell dann noch als Pflanzbehälter herhalten. Hier das Bild dazu: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=395028033879962&set=o.106489779448377&type=3&theater ALTE VIDEOHÜLLEN Da habe ich sicher auch schon einige Dutzend weggeworfen. JEtzt mal eine wirklich schöne kreative Idee als Fotorahmen und Behält- nis. Man nehme diese Videohülle, gebe vorne eine schöne private Fotografie rein (dann ist sie sogar unter Plastik) und befestige es an der Wand. Gleichzeitg ein Aufbewahrungsort für Kleinkram. https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/405377_308061329291220_818901429_n.jpg WUNDERBARE VASE Aus einer PET-Flasche lassen sich wunderschöne Vasen machen. Das Beispiel mit schöner Anleitung seht ihr hier: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=306113409486012&set=a.106510416112980.8956.106489779448377&type=3&theater ALTES BESTECk Selbst aus altem Besteck lässt sich Neues basteln. Man schneidet den Griff eines Löffels oder einer Gabel ab und formt mit einer Spitzzange einen Ring - sieht sehr stylisch aus: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=304918642938822&set=a.106510416112980.8956.106489779448377&type=3&theater ALTE CD-SPINDEL Gebt zu, die habt ihr immer weggeworfen. Dass sie ein zweites Leben haben kann, beweist dieses Foto: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=289724081124945&set=a.106510416112980.8956.106489779448377&type=3&theater Hier wird die CD-Spindel als Lunch-Box wiederverwertet. Die schließt auch gut! ARMREIFEN COLA Dass man aus Coladosen Armreifen machen kann, wäre mir auch nicht eingefallen - die sehen auch sehr nett aus: http://www.thegreenestdollar.com/2009/11/cool-at-home-project-soda-pop-can-bracelets/ Eigentlich nur zuschneiden, Ecken aufbiegen und fertig .... CD COVER Hier eine schöne Anleitung wie man eine CD verpackt. Wer vielleicht mal etwas selber Gesungenes (8-))) oder Selbergelesenes verschenkt. Hier wäre die Verpackung dazu: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=253461081417912&set=a.106510416112980.8956.106489779448377&type=3&theater Schau simpel aus!!! ----------------------------------------------------------------------- * PRAKTISCHE WINKE FÜR JEDERMANN - Fundstücke aus den 40ern und 50ern Teil 2 KISSENFÜLLUNGEN: Wollreste, wenn sie noch so klein sind, können immer noch als Kissenfüllungen verwendet werden. KOPFWÄSCHE: Fettes Haar wäscht man am besten mit "Diana mit Menthol" oder mit Boraxwasser oder Kamillentee, dem man etwas Glyzerin zusetzt. Trockenes Haar wäscht man seltener und behandelt es außerdem mit Olivenöl. Gibt man dem Spülwasser etwas Essig oder Zitronensaft hinzu, so bekommt das Haar besonders schönen Glanz. Blondes Haar wäscht man mit Kamillentee nach, dam man etwas Rosenwasser zusetzt. Außerdem halten regelmäßige Waschungen der Haare mit Kamillentee den Haarausfall auf. LEDER WASSERDICHT MACHEN: Mehrmals mit Rizinusöl einreiben. Das Leder wird dadurch auch geschmeidig. MILCH VOR DEM SAUERWERDEN SCHÜTZEN: Man gibt etwas Natron oder Zucker in die Milch, kocht diese kurz auf, kühlt sie rasch ab und stellt sie in einen kühlen Raum. MUNDWASSER SELBER HERSTELLEN: auf 1 Glas Wasser 3 Körnchen übermangan- saures Kali geben. ÖL, RANZIGES WIEDER GENIESSBAR MACHEN: Man brät in dem ranzigen Öl eine Brotrinde aus. Verhüten kann man das Ranzigwerden von Speiseöl, wenn man dem Öl etwas Salz beigibt und dunkel aufbewahrt. BITTERWERDEN: Um das Bitterwerden von Speisen zu vermeiden, stets Orangen- und Zitronenkerne entfernen. REGENSCHIRME: Zum Trocknen spannt man die Regenschirme nur halb auf. Rost an den Gelenken der STangen lässt sich durch Betupfen mit Öl ver- meiden. Der unansehnlich gewordene Überzug wird wie neu, wenn man ihn mit einem in Spiritus getränkten Lappen abreibt. Wasser dicht macht man den Regenschirm wieder, indem man den Stoff mit einer 10%igen Alaunlösung oder einer Mischung von Wasser und essigsaurer Tonerde tränkt. ROSTIGE SCHLITTSCHUHE: Weicht man in Petroleum ein, scheuert mit Salz und feinem Sand ab und fettet die Schlittschueh dann ein. SAURE SAHNE HERSTELLEN: Man gibt der Milch einen Schuss Zitronensaft oder Essig bei. SEIFENERSATZ: Getrocknete, zerriebene Rhabarberblätter sind eine kostenlose Seife, insbesondere zum einigen der Hände. SCHALLPLATTEN PFLEGEN: Die alten abgebrauchten Schallplatten gehen wieder wie neu, wenn man sie mit Öl abwischt. SCHEIBEN AUS GLAS REINIGT SCHNELL: Man nimmt rohe geschälte Kartoffeln, spült nach und reibt trocken. SCHIMMELSTELLEN AUS TAPETEN ENTFERNEN: Die feuchten Wandstellen bespritz man mit einer 5prozentigen Salizyllösung. SCHUHCREME ERWEICHEN: Schuhcreme, die hart geworden ist, wird durch HInzutun von Terpentinöl wieder verwendbar. WEINESSIG SELBER HERSTELLEN: Den stichigen Wein stellt man in ein Gefäß an einen warmen Ort und gibt zu 5 Litern Wein 1/4 Liter sehr starken Essig. Nun lässt man den Wein gären, den sich bildenden Schaum (Essigmutter) schöpft man ab und kann ihn, in Flaschen gefüllt, aufheben, um ihn bei einer Weinessigzubereitung an stelle des starken Essigs zu verwenden. Die vom Schaum befreite Flüssigkeit ist dre Weinessig, welchen man filtriert und in saubere Flaschen füllt. ZITRONEN, ABGERIEBENE FRISCHHALTEN: Die abgeriebenen Zitronen steckt man in Kochsalz, sie halten sich so wochenlang frisch. ------------------------------------------------------------------------ * Mit kleinen Tipps viel sparen SALATTIPP VON BRIGITTE: Batavia-Salat gedeiht in gewöhnlicher Blumenerde zwischen den Zierpflanzen im Balkonkasten und im Kübel des Olivenbaums als Unterpflanzung auch sehr gut, bildet mit der Zeit schöne Köpfe, die sich noch dazu sehr dekorativ geben. Offensichtlich kommt er mit Wurzelkonkurrenz besser zurecht als alleine in einem schlecht belüfteten Boden; regelmäßiges mäßiges (sonst lagert er zuviel Nitrat ein) Düngen vorausgesetzt. KRÄUTER IN ÖL Freeze fresh herbs in olive oil, toss in pan when needed. No need to ever waste fresh herbs again! MALVENSAMEN: Malvensamen sind, so lange sie max. 1 cm groß sind, gut ess- bar und erinnern an Erbsen. ----------------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler ES WEER Vortrag: Unser Footprint - gesund und zukunftsfähig? 25.9. - 20:00 Uhr im Gemeindesaal Terfens - freiwillige SPenden http://content.tibs.at/pix_db/documents/kb_terfens2012.pdf www.autark-werden.at: Leben im mineralischen Gleichgewicht mit Konrad Reiber 7.9. 19:00 im Klostergasthaus Fiecht http://www.autark-werden.at/mineralien.0.html Wie mache ich Keimbrot? Abendworkshop am DO, 20. September ab 18:30 Uhr in der Jurte http://www.autark-werden.at/keimbrotabend.0.html Überleben in der Natur 8.9./9.9.-Feuermachen, Wassergewinnung, Schnurherstellung und co. http://www.autark-werden.at/survival.0.html Ein Wochenende mit Wulfing Kranenbroeker Seminarworkshop aus der Reihe "Universelles Wissen", 28. - 30. September 2012, mit Einführungsvortrag über das aktuelle Zeitgeschehen. http://www.autark-werden.at/uinverselleswissen.0.html Basiskurs: 21. - 23.9. http://www.autark-werden.at/basiskurs.0.html Intensivkurs in Autark werden: 17. - 23.8. http://www.autark-werden.at/intensivkurs.0.html Zivilcourage - Termine hier: http://diezivilcourage.at/termine/programm-2012-nr-8/ Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Tauschring SCHWAZ: 20.09.2012 - in der Jurte um 18:00 Uhr inkl. Keimbrotherstellung - zahlbar in Talenten Permakultur-Stammtisch http://www.permakulturtirol.at/permakulturtirol-stammtisch/ Immer am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung in Innsbruck Urkorn Tirol gemeinsam mit Autark-leben Montag 16.9. um 11:00 Uhr bei der Jurte Kartoffel- und Feldfrüchtefest Dorfwirt in Wiesing. Treffen jeden 1. Montag im Monat, 19:00 Uhr Dorfwirt Wiesing ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 09/2012 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Die Schenkerbewegung * Kochen im Herbst * Tante Friedas Küchentipps - Frieda ist nicht nur sparsam sondern vielleicht eine der atemberaubendsten Frauen unserer Tage 8-)))) * 2012 - was mich aufregt - MEIN VORTRAG ZUM SPAREN - bitte um Kritik * Kräutergold * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at