============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 09/2007 Knauserer-Homepage: www.derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Geschenkt ist noch zu teuer (Gebrauchtes, das keiner mehr will) * Die 48 Stunden Dürre - ein kleiner Erfahrungsbericht * Einmal falsche Wurst bitte? - Erfinderisches aus Notzeiten * Schädlingsbekämpfung (bio)LOGISCH knausrig - Teil 2 * Badewannenbeschichtung (Teil 4 der Reihe über eine erfolgreiche Althaussanierung von DI Leo Liebminger) * Recyclingideen: alte CDs * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Wegen einer Panne in der Datenbank musste ich Daten neu hochladen. Jetzt ist es durchaus möglich, dass einige von euch den Knauserer doppelt bekommen - bitte dringend melden, dass ich das reparieren kann. Nächstes Mal bräuchte ich noch Ideen zum Recycen von alten Reifen und Schläuchen. Die Sandalen habe ich ja schon vorweggenommen, aber da gibt es noch viiiiieeeeel mehr .... Ach ja und wer hat ansehnliche Kartonmöbel? Eventuell sogar selbstdesignet? Wäre toll! ----------------------------------------------------------------------- * Geschenkt ist noch zu teuer - wie wird man denn alte Möbel los Ist es euch nicht auch schon mal so ergangen, dass ihr zu Hause entrümpelt habt, umgebaut oder ähnliches und dabei Sachen übrig geblieben sind, die im Prinzip noch gut waren. Weil man ja als Knauserer ungern Gutes wegwirft, möchte man es verschenken - und stellt fest, dass es keiner möchte. Die meisten von uns haben diese Erfahrung mit alten Möbeln ge- macht. Vor einigen Jahren wollte ich meine Jugendzimmer- studioliege aussortieren, weil sie einem Doppelbett weichen mußte. Die Liege war noch gut und frohen Mutes rief ich bei der Caritas an. Die Antwort war aber anders als erwartet. Am Telefon hatte ich mit einer mißmutigen Dame zu kämpfen, die ein offenbar einstudiertes Sätzchen runterleierte, dass sie keine Möbel bräuchten, auch nicht geschenkt. Offizielle Stellen, die alte Möbel wiederverwenden, sind - wenigstens hierzulande in Ö - Mangelware und man wird fast genötigt, seine Möbel auf den Sperrmüll zu stellen, denn privat einen Abnehmer zu finden, ist oft schwierig. (Wer hier Tipps hat, bitte dringend melden oder ins Forum stellen: http://einfach-leben.freeky.at/read.php?3,2243) Beim Sperrmüll muss man dann allerdings feststellen: >Lustig ist es dann, wenn man es abends rausgestellt hat und morgens >feststellt, daß eben doch noch manches einen Abnehmer gefunden hat. (Lehrling aus dem Forum, lies auch unter http://einfach-leben.freeky.at/read.php?15,2211,2211#msg-2211) Dabei läßt sich mittlerweile mit Möbel vom Sperrmüll schon ganze Wohnungen einrichten. Auch auf dem Flohmarkt lassen sich Möbel, vor allem wenn sie größer sind, kaum verwerten. Da ist zum einen das logistische Problem und zum anderen die übermächtige Konkurrenz der Billigeinrichtungshäuser. Was also tun mit alten Möbeln? Wie orinoco im Forum richtig anmerkt, ist das beste Mittel gegen ein solches Dilemma immer noch der geplante Einkauf: >Der Wert der Dinge ist eben höchst subjektiv. Ich stelle mir immer >die Frage: wenn ich's nicht (mehr) brauche (und damit einen Wert für >mich hat) für wen dann? >Und wenn ich dann beim alljährlichen Sperrmüll sehe was die Leute >wegwerfen und wie wählerisch da selbst ich bin, damit die Sachen > dann nicht einfach zu Hause nur Platz wegnehmen, dann kann ich das >schon nachvollziehen. [...] und weiter >Deswegen ist es für mich umso wichtiger schon beim Kauf im Hinter- >kopf zu haben, dass das irgendwann mal auf den Müll wandert und >auf keinen Fall irgendwelche "Ladenhüter" anzuschaffen, wo es einem >am Ende Leid tut, dass sie doch auf den Müll wandern. Lieber das was >man hat bis zum Gehtnichtmehr benutzen und dafür hinterher keine >Gewissensbisse etwas wegzuschmeissen. [...] Gute Sachen kann man eventuell noch mal aufpeppen, gesamthaft re- cyclen oder die Einzelteile wiederverwenden. Ein Kasten ist schnell gebeizt, gestrichen oder dekoriert.. Unsere alte Küchenbank von IKEA, die jetzt vor dem Haus stand und eklig verwittert aussah, haben wir mit weißer Lackfarbe gestrichen und sieht jetzt wieder ganz passabel aus. Einzelne Bretter finden sicher eine neue Verwendung. Für Ideen: http://www.heimwerker.de/heimwerker/service-lexika/bauplan-archiv/moebel.html Die neuen qualitätslosen Möbel vom Billigmöbelmarkt halten leider einer Restaurierung nicht stand. Deshalb zusätzlich der Aufruf, beim Kauf auf die Qualität zu achten. Die Sperrholzmöbel vertragen meist keine Übersiedelung oder ähnliches und werden dann zu teuren Käufen. Wer seine Möbel aber loshaben möchte und sie nicht wegwerfen möchte, der sei an Verschenkebörsen wie zB www.alles-und-umsonst.de verwiesen, die oft Anlaufpunkte für Studenten sind, um die Bude mit Gebrauchtmöbeln einzurichten. Jedenfalls habe ich schon öfter gutes Feedback zu diesen Seiten von meiner Leserseite gehört. Selber - so muss ich zugeben - habe ich es noch nicht probiert. Sehr kreativ auch der Vorschlag, der sich im Forum entwickelt hat: Man nehme als Möbel gleich Karton, der nach der Bewohnung nicht mehr zu schade zum Wegwerfen ist. Für diverse Kleinmöbel mag das sogar eine praktikable Lösung sein ....., dachte ich mir - aber als ich dann im Internet gestöbert habe, da .... (Na ich glaube, da bastle ich einen schönen Artikel für den nächsten Knauserer draus.) ----------------------------------------------------------------------- * Die 48 Stunden Dürre - ein kleiner Erfahrungsbericht Zuerst möchte ich all jenen danken, die meinem Aufruf aus dem Knauserer 08/2007 gefolgt sind und am ersten August- Wochenende eine private 48-Stunden-Dürre simuliert haben. Ich danke euch für eure Erfahrungsberichte, die ihr ins Forum gestellt habt oder direkt an mich gemailt habt. Natürlich möchte ich mich all jenen anschließen, die Barbara bei mir für ihre australischen Wassersparerfahrungen gelobt haben. Es war auch für mich neu und sehr lehrreich. Fast einmütig haben wir auch festgestellt, dass wir alle uns für vorbildliche Wassersparer gehalten haben, bevor ... ja bevor ... Nach 2 Tagen intensiver Wasserverbrauchshinter- fragung haben wir dann aber fast alle festgestellt, dass es wirklich nur ein bißchen nachdenken bedarf und man kommt auf so viele kleine Dinge, die man einfach gedankenlos Tag für Tag ausführt und die Wasser und Bares kosten. Für mich war das überraschende an dieser Aktion weniger, dass ich noch den einen oder anderen Liter einsparen werde können, sondern die Tatsache, wie leicht sich doch was finden läßt, wenn man sich nur ein konkretes Thema stellt und es konsequent angeht. Einen Ansatz, den ich sicher auf andere Bereiche wie Energiesparen, Einkauf etc. umlegen werde. So jedenfalls stellt man fest, dass man ganz gerne zu schnell den Spülknopf beim Klo betätigt, dass man Handtücher nicht sofort waschen muss oder dass man Badewannenwasser eventuell nochmals verwenden kann .... Fitzelsachen, hat freeda geschrieben, genau das ist es, aber die können es in sich haben ... Ihr könnt auch gerne die Wasserspardiskussion im Forum noch einmal nachlesen, die nebenbei ein paar kontroverse Gedanken aufgeworfen hat. Danke noch mal fürs Mitmachen bis zur nächsten Aktion - ich arbeite dran! ----------------------------------------------------------------------- * Einmal falsche Wurst bitte? - Erfinderisches aus Notzeiten In Notzeiten mußte man sich behelfen und, um Leckeres auf den Tisch zu bringen. Besonders Fleisch war teuer und beflügelte die Hausfrauen zu erfinderischen Ersatzprodukten. Andrea hat uns folgende Rezepte aus einem Kriegskochbuch zur Verfügung gestellt. Das oh so wunderbare Internet kennt dieses Kochbuch auch: http://wiki27.parsimony.net/cgi-bin/wiki/program/db-view.cgi?wiki66690;RezepteFuerNotzeiten Falsche Königsberger Klopse 1 Tasse Grieß, 1 Tasse Haferflocken, 1 Tasse Wasser, 1 Ei, 20 g Hefe, Salz, 1 Eßl. Öl, 1 gehackte Zwiebel, 1 Teel. Majoran, gehackte Petersilie Grieß und Haferflocken im Wasser quellen lassen, mit den anderen Zutaten mischen. Der Teig muß ziemlich fest sein. Kleine Klöße formen, in Paniermehl (Semmelmehl) wälzen, in 0.5 l gesalzenes, kochendes Wasser geben und 20 Min. ziehen lassen. Die Soße mit 1 Teel. Kartoffelmehl andicken und nachwürzen. Falsches Tatar 2 große Mohrrüben auf einem Reibeisen fein zerreiben. Mit einer großen, fein geschnittenen Zwiebel vermengen, salzen und mit Pfeffer würzen. Frisch und möglichst dick aufs Brot streichen. Falsche Bratwürste Weißkohl gut weich kochen und mit 500 g gekochten Kartoffeln durch den Fleischwolf drehen. 1 Tasse geriebenes Brot, etwas Kümmel, Salz und Pfeffer dazugeben und kleine "Bratwürste" formen. In der Pfanne braten. Falsche Frikadellen (Buletten) Weizenkörner kochen, bis sie etwas weich sind und durch den Fleischwolf drehen. Mit Salz, Zwiebeln und Majoran würzen, zu Frikadellen formen, die in geriebener Semmel gewälzt und dann gebraten werden. Die Zugabe eines Eies ist nicht notwendig, die Körner entwickeln ausreichend Klebeeigenschaften und halten gut zusammen. Falsche Grützwurst Graupen oder Haferflocken in Brühe garen, gehackte Zwiebel, Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian und - wenn vorhanden - etwas kleingewürfelten Speck dazugeben und einkochen lassen. Falsches Wurstfett 1 Apfel, 1 Zwiebel, Salz, Wasser, Mehl, Majoran Apfel raspeln, Zwiebel fein schneiden und beides 10 Min. in Salz- wasser kochen. In kaltem Wasser angequirltes Mehl zugeben und durchkochen. Mit Majoran abschemecken. Falsche Beefsteaks Dieses Beefsteak ist gewissermaßen der Clou aller "Ersatzgerichte", es ist von einem gestreckten, echten deutschen Beefsteak kaum zu unterscheiden. Drei am Vortag gekochte Kartoffeln reiben, den Brei mit einer Scheibe vorher eingeweichtem Brot mischen und Salz, Pfeffer und Zwiebel nach Geschmack zugeben. Den gut vermengten Teig als flache Klopse mit oder ohne Fett in der Pfanne braten. Honig: 1 Tasse Bier, 1 Tasse Zucker, 0.5 Tasse Mehl, 1 Prise Salz Die Zutaten verrühren, 2 Min. kochen lassen, während des Erkaltens mehrmals umrühren und als Brotauftrich verwenden. Falscher Kaviar Aus Gräten und Fischabfällen ( ohne Fischköpfe ) einen kräftigen Fischsud herstellen. Darin 60 g vorgequollenen Grieß einrühren, aufkochen und ausquellen lassen. Eine kleine Zwiebel und eine eingelegte Gurke würfeln. Dessert aus Erbsenwasser ca. 0.5 l Erbsenwasser, 2 - 3 Eßl. Mehl, 2 Eßl. Zucker oder etwas Süßstoff Mehl und Zucker mit etwas Wasser vermischen und in das kochende Erbsenwasser geben, aufkochen lassen , dann kalt stellen. Das kalte Gemisch mit einem Schneebesen ca. 20 Min. schlagen. Es entsteht ein sehr fester weißer Schaum, der sich mit Fruchtsirup noch verfeinern läßt. Und als weiteren Link möchte ich zu diesem Thema noch Onkel Heinz nennen: http://www.onkelheinz.de/bauer1.htm#kopf-bauer1 ----------------------------------------------------------------------- * Schädlingsbekämpfung (bio)LOGISCH knausrig - Teil 2 Die biologische Schädlingsbekämpfung kann - wie bereits demon- striert - mithilfe von Nützlingen, schützender Mischkultur oder bio- logischen Jauchen stattfinden. Mit Nützlingen ist es so eine Sache. Die sehr nützlichen Ohrwürmer haben mir erfolgreich Läuse verngehalten, dafür kullern sie aus jedem Salatkopf heraus (auch nicht das wahre). Deshalb versuche ich es lieber mit Mischkultur, die bereits sehr gute Ergebnisse gebracht hat. LAUSBEFALL AUF BOHNEN Jahrlang habe ich mit Bohnenkraut experimentiert, das ja lt. Lehr- buch gegen die Läuse auf Bohnen helfen soll. Es hat irgendwie nie richtig funktioniert. Heuer habe ich - entgegen allen Ratschlägen - Bohnen mit Zucchini und Kürbis kombiniert. Bohnen, die ja dezitierte Schwachzehrer sind, zusammen mit den starkzehrenden Kürbissen erschien mir eine ge- lungene Kombination. Die Fachliteratur, die ich danach konsultierte, riet mir davon ab, weil es den Bohnen nicht bekommen würde. Jetzt kann ich nur sagen, dass ich den bisher größten Fisolenertrag meiner Gärtnergeschichte erzielt habe, von den lästigen Läusen keine Spur ist und das Beet einfach super aussieht, da der Kürbis den Boden bedeckt und die Bohnen drüber ein Blätterdach spannen. Der Zucchini zeigte sich aber beleidigt und geizte mit Ertrag. Mein Fazit: man sollte nicht alles glauben, was in Büchern steht und einfach mal wild drauflos experimentieren. MEHLTAU Mehltau gibt es bei mir eigentlich kaum. Jetzt hat mir ein Fachbuch die Antwort gegeben. Wer Schnittlauch, Knoblauch oder Basilikum in Mischkultur mit anderen Gemüsen anpflanzt hat damit die richtigen Kräuter gegen Mehltau. Diese Zwiebelgewächse helfen auch erfolgreich gegen Pilzkrankheiten und Schimmel. MÖHRENFLIEGEN Ein alter Hut ist, dass die Mischkultur Zwiebel und Karotten erfolgreich die Möhrenfliegen bekämpft. NEMATODEN Gegen Nematoden hilft die liebe Tagetes oder Studentenblume. Besonders bei ausgelaugten Böden kann es gute Dienste tun, einmal ein ganzes Jahr ein Beet mit Tagetes zu bepflanzen und dieses Beet so auf Kur zu schicken. Ich finde, dass die Tagetes nett aussieht, der Geruch ist nicht so wunderbar, dafür ist ihre Vermehrung kinderleicht. Wer Tagetessamen braucht, kann sich gerne bei mir mau@gmx.at mel- den. KOHLWEISSLING Aus dem Biogärtnerforum www.bio-gaertner.de habe ich folgenden Tipp bei akutem Befall: Gegen Kohlweißling wirken Tomaten sehr gut: Tomatenblätter zwei Stunden in einer Gießkanne voll Wasser ziehen lassen, dann Blumenkohl überbrausen. Tomatenblätter lege ich auch auf die Erde unter den Blumenkohl und alle anderen Kohlsorten. Die Schmetterlinge mögen den Geruch nicht. Allerdings musst du das Übergießen häufig wiederholen. Deshalb setze ich Tomaten, die nicht zur Ernte bestimmt sind (übrige Pflänzchen) direkt neben den Kohl. Ich halte sie natürlich klein, sobald sie den Kohl bedrängen würden. Gut ist auch Mischkultur mit Sellerie. Gegen Kohlweißlinge hilft auch eine Mischkultur aus Pfefferminze, Salbei, Tomaten, Thymian, Beifuß und Rosmarin DIVERSE LÄSTLINGE und DAS KRAUT DAGEGEN (eine Sammlung) Gegen Erdflöhe helfen Wermut, Pfefferminze, Zwiebeln, Knoblauch und Salat. Gegen Blattwespen hilft Rainfarn. Gegen Milben helfen Himbeeren. Gegen Blutläuse hilft Kapuzinerkresse Gegen Krautfäule an Tomaten hilft Petersilie Gegen Ameisen hilft Wermut, Lavendel, Pfefferminze Gegen Raupen Thymian, Salbei, Kapuzinerkresse und Knoblauch Gegen Kartoffelkäfer hilft Meerrettig Gegen Pilzerkrankungen Kamille Gegen Nagel der Buchsbaum, wegen seiner giftigen Wurzeln (wenn man es denn will) Gegen Wühlmäuse die Kaiserkrone Gegen die weisse Fliege: die blaue Lampionblume Gegen Schnecken hilft Senf, Kerbel, Knoblauch und Salbe Knoblauch neben Erdbeeren (gegen Pilzkrankheiten und Erdbeermilbe) Kopfsalat und Schnittlauch zwischen Kohlgewächsen (gegen Erdflöhe) Tomaten neben Kohlgewächsen (gegen Kohlfliegen) Bei Obstbäumen und Sträuchern hilft eine Mischkultur mit Brennesseln zur allgemienen Gesundheit Bei Pfirsichen und Kirschen hilft eine Umpflanzung mit Meerrettich, der diverse Krankheit abhält (zB Kräuselkrankheit) Mischkultur Porree Rettich hält die Lauchmotte ab Wermut bewahrt Johannisbeeren vor Säulenrost Links zur Mischkultur Eine sehr informative Datei zum Thema Mischkultur, die auf kleinem Raum viel enthält: http://www.eutopion.de/biozac/biogart/mischkultur.htm Und hier eine sehr ausführliche Datei zur Mischkultur mit Freeware- Programm: http://www.freeware-kiel.de/Mischkultur.htm ----------------------------------------------------------------------- * Badewannenbeschichtung - aus Alt wird neu (Teil 4 der Reihe über eine erfolgreiche Althaussanierung von DI Leo Liebminger) Das Badezimmer ist schön und die Badewanne hat Kratzer oder Rost- flecken. Hier braucht nicht gleich die Badewanne herausgerissen werden, sondern die Badewanne wird einfach beschichtet. Ökologisch und ökonomisch sparen durch eine neue "Haut" für die Badewanne. Ökohaus- Althaus hat den Experten Gerhard Binder getestet: Sehr gute Qualität und sauberes Arbeiten ohne Schmutz. In den meisten Badezimmern sind die Fliesen noch schön und gut erhalten. Jedoch die Wanne ist rau, vergilbt und fleckig. Der Austausch gegen eine neue Badewanne erfordert das Zerschlagen der keramischen Fliesen und jede Menge Dreck sowie Staub. Letztlich bedeutet dies auch viel Ärger und Kosten. Hinzu kommt noch die lange Baustelle und somit ist das Bad un- benutzbar. Am einfachsten und günstigsten ist die Neubeschichtung der Badewanne. Auch aus Sicht der Ökologie schneidet die Sanierung besser ab als der komplette Austausch. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Verfahren für die Beschichtung von Badewannen. Der Unterschied allein liegt im Beschichtungsmaterial (Epoxiharz und Polyurethan). Bei beiden Verfahren muss die Badewanne nicht ausge- baut werden und es genügt nur die Erneuerung der Silikonfuge nach der Beschichtung. Epoxiharz hat den Nachteil, dass es leicht zum vergilben neigt. Hingegen das Polyurethan-Beschichtungsverfahren ist aufwendiger, aber dafür in der Haltbarkeit beständiger. Der Badewannenbeschichtungsprofi Gerhard Binder beschichtet die Badewannen ausschließlich mit Polyurethan aus Gründen der längeren Beständigkeit. Dies war auch der Grund für den Test bei Ökohaus-Althaus www.oekohaus.net . Der "Badewannendoktor" Gerhard Binder bietet Beschichtungen von Bade- wannen: · in nur 2 Stunden · ohne Stemmen · in allen Farben · ohne Fliesenschaden · mit 5 Jahren Garantie Mittels des von der Fa. Binder verwendeten Verfahrens wird die komplette Wanne von einem Fachmann neu und sauber beschichtet. Die 0,5 bis 1mm starke Kunststoffschicht ist extrem widerstandsfähig. Somit bleibt die Wanne länger schön und die Oberflächen wer-den glatt und glänzend. Dazu kommt noch die hohe Chemikalienfestigkeit. Nach 48 Stunden ist der beschichtete Gegenstand wieder voll benutzbar. Die Beschichtung wird durch eine spe- zielle Spritztechnik, ohne Druckluft, lösungsmittelfrei und umweltfreundlich aufgebracht. Gerhard Binder, welcher seit 1989 Badewannen beschichtet, hat den Test mit Bravur rundherum erfolgreich bestanden. Die beiden neubeschichteten Badewannen sehen aus wie neu, glänzen strahlend und haben keine Staub- einschlüsse an der Oberfläche. Die Bilder werden unter www.oekohaus.net unter "Bilderreisen" gezeigt. Nähere Infos über Gerhard Binder unter www.wanne.at (Firma aus Pinkafeld) Anm. d . Red.: Natürlich gibt es im deutschsprachigen Raum eine Reihe von Firmen, die Badewannenbeschichtungen durchführt. Die Hinweise von Leo sollten euch aber helfen die Spreu vom Weizen zu trennen. Mit dieser kleinen aber feinen Idee möchte ich die Althaussanierungsreihe von Leo vorerst abschließen (für weitere gute Ideen ist aber immer Platz, lieber Leo!) und ihm an dieser Stelle danken, dass er mir in dieser Ecke, in der ich mich so gar nicht auskenne, mit Spartipps und lesens- werten Artikeln ausgeholfen hat. Auf die Seite oekohaus.net möchte ich euch nochmals verweisen, wo Leo euch sicher mit seinem Rat gerne zur Verfügung steht. ----------------------------------------------------------------------- * Recyclingideen: alte CDs PRAKTISCHE TIPPS: Juditha verwendet ihre CDs wie folgt: a) zur Abschreckung von Vögeln, die mir Kirschen, Johannisbeeren und andere Leckereien im Garten "stehlen"; ich hänge sie in die entsprechenden Bäume / Sträucher oder auch an kleineren Stäben ins Erdbeerbeet. Hilft! b) ich hänge sie in die Fenster, damit die Vögel nicht gegen die Scheiben fliegen und zu Schaden kommen. Die CDs müssen frei hängend im Rahmen befestigt werden, damit sie sich bei Luftzug bewegen können. Aber auch ohne Bewegung werden die Vögel durch die Lichtreflexion veranlasst, nicht gegen die Scheibe zu fliegen. Hilft m.E. besser als die sog. Greifvogel-Silhouetten. Harald verscheucht mit seinen CDs Fliegen: Eine - wahrscheinlich längst bekannte - Recyclingidee für alte CD's und DVD's: Ein kleines Löchlein am Rand bohren und mit einem stabilen Faden auf der Ter- rasse aufhängen, das soll die Fliegen vertreiben (den Erfolg kann ich aber leider nicht bestätigen). Man sieht auch öfters mehrere CD's hintereinander "aufgefädelt" hängen. Das selbe sieht man ja oft mit mit Wasser gefüllten kleinen Plastiksäckchen. Für Leute mit einer ruhigen Hand: CDs als Bilderrahmen Man zeichnet sich einen Kreis auf der CD auf und schneidet diesen aus. Ein Cuttermesser müßte es wohl tun. Der Rahmen sollte 1,5 cm dick sein, sonst leidet die Stabilität. Als Rücken dient ein alter Karton. Oder man schneidet seine Fotos in Form und klebt sie auf die Cd. Sieht auch gut aus. Das folgende habe ich von einer amerikanischen Homepage und ist mit Vorsicht zu genießen. Ich habe es mal probiert, aber hatte wohl zu wenig Geduld: Schüsseln machen - Cds auf eine Metallschüssel in den Ofen geben, der auf niedrige Hitze eingestellt wurde. Wenn die Cd weich ist, sehr vorsichtig in die Metallform drücken. Das Lock verschließen und als Süßigkeitenschüssel oder ähnliches verwenden. Light Reflectors (ein Tipp von einer amerikanischen Homepage) "Ich verwende Cds als Reflektoren bei Lampen über der Glühbirne. Das verstärkt das Licht ohne zusätzliche elektrische Hilfsmittel. Aber nicht zu knapp an die Glühbirne und schon gar nicht zu nahe an eine Halogenleuchte, da Cds schnell schmelzen." Kleine Ideen Alte Cds können noch mal als Schutz dienen, bevor sie in den Müll wandern: in Briefen können sie Sachen schützen, die leicht knicken, sie können Sachen trennen, die sich sonst beim Aufbewahren gegenseitig abnützen würden etc. Ich verwende derzeit ein paar Cds als Trenner in meiner Saatgutsammlung, da man sie ja auch leicht beschriften kann, sind sie dafür gut geeignet. BASTELN MIT CDs (Cd-BOM - Bastel only memory) Katharina veredelt Cds zu Schmuck: Hallo, hier ein Tipp zum CD-Recycling (oder auf Deutsch: Wiederverwendung). Man kann wunderschönen Schmuck daraus herstellen, indem man die CDs in Teile schneidet, am besten mit Diamantwerkzeug, und dann in Kombination mit Paua-Muscheln oder anderen Broschen, Kettenanhänger, Gürtelschnallen herstellt, die Regenbogenoptik sieht sehr edel aus. Cd-Rohlinge eignen sich offenbar hervorragend zum Verbasteln: - als Uhr - als Untersetzer - als Teelichthalter - als Grundlagen für Grußkarten - als Deko für Wand und Kleidung - Türschilder und das alles mit Hinterglasmaltechnik oder Serviettentechnik, gekratzt oder bestickt, mit Windowcolor dekoriert oder sogar mit Blattgold belegt. Sehr schön fand ich auch die CD-Diskokugel: Man braucht einen Stryroporball und klebt darauf kleine Stücke der CD, die man vorher schön zerschnitten oder wer's mag zerschlagen hat. Aufgehängt eine taugliche Diskokugel fürs Kinderzimmer. Schöne Beispiele zum Verbasteln: Hier gibt massenweise Untersetzer, Teelichthalter und Karten http://www.teddys-handarbeiten.de/xherein-cd.htm hier die Vorlagen: http://www.teddys-handarbeiten.de/xcd-vorlagen.htm http://www.katrinskreativeck.de/Sonstiges/CD-Basteln/cd-basteln.html http://www.bastel-elfe.de/modules.php?name=News&pagenum=1&file=categories&catid=28 Hier gibt es Cd-Karten: http://www.heike-boden.de/Basteln/Kartentechnicken/CD_Karten/cd_karten.html Hier gibt ein Beispiel für eine wunderschöen Tasche: http://www.handarbeitsfrauen.de/php/detailview_artikel.php?id=806 SONSTIGES Und weil es so schön dazupaßt, jene Idee einer geplagten amerikanischen Hausfrau, die ihrem Mann seinen Bagel in einer CD-Spindel einpackte. Es hält nämlich schön zusammen! http://www.derknauserer.at/unterlagen/cdspindel.jpg Lustig auch folgende Seite: http://www.earthplaza.com/aoldisks/ Die Amerikaner werden offenbar von einer Invasion von Gratis-Cds der Firma AOL gequält - dazu diese Liste, wie man die lästigen Dinger verwenden könnte ("Make two stacks of 10 and use them as heels for platform shoes.") Irgendwo habe ich auch gelesen, dass man aus Cds eine Spindel bauen kann, wer hat da eine Anleitung?? Und Katharina berichtet noch folgendes: Oder, ein polnischer Freund, der ein Musikstudio besitzt, bohrt zufällig Löcher in die CDs und nimmt dann die Abspielergebnisse auf. Es entsteht eine geheimnisvolle futuristische Musik, die er z.B. für Videoclips und Werbung verwendet sowie als Hintergrund von Hörspielen. Der Fantasie sind ja keine Grenzen gesetzt. ----------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel Sparen: INTERNETTIPP (von Stefan aus Barcelona) habe eine spartip, den man bisher leider nur in wenigen deutschsprachigen Städten nutzen kann, aber es werden mehr: es wird die güntigste Form von öffentlichem Nahverkehr sein. kostenlose Fahrradmietstationen auch öffentlches Fahrrad genannt oder bikesharing , da es ähnlichkeiten mit dem bekannten carsharing hat. Ich habe dazu eine umfangreiche Seite in wikipedia erstellt, wo auch die erste deutsprachigen Orte gelistet sind : Stuttgart, wien, weitere Staedte in österreich wie eventuell Graz sind in Planung. auch die schweizer stationen sind erklärt. Vorteil ist, das so die tägliche Nutzung de Rades vom Diebstahlsrisiko auf der strasse abgekoppelt wird und die erste halbe stunde nutzung kostenlos ist. wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Öffentliches_Fahrrad HALLOUMI-OMELETTE (von Harald): 1/4 Tasse Geriebener Halloumi, 3 Eier, 3 Teelöffel Milch kalt, Butter, Salz, Pfeffer Rezeptzubereitung: Eier in eine Schüssel geben. Milch, Salz und Pfeffer zugeben und leicht verschlagen. Butter in einer vorgewärmten Pfanne zum Schmelzen bringen. Die Eiermischung ist solange zu braten, dass die Oberfläche flüssig bleibt. Den geriebenen Halloumi zufügen und ein Drittel des Omelettes umklappen. Auf eine vorgewärmte Platte geben und mit frischem Salat servieren. EISWÜRFEL Wer effektvolle Eiswürfel braucht, kann Wasser in Gummihandschuhe oder auch Böden von Petflaschen abfüllen. Vor allem aus den Böden erhält man lustige Blumen OFEN FÜRS GEWÄCHSHAUS Wer mit Nachtfrösten kämpft, der könnte zu folgender Gewächshausofenlösung greifen: ein Grablicht ins Gewächshaus stellen und darüber einen passenden großen Tonblumentopf stülpen. Hat anscheinend die Wirkung eines Kachelofens. Klingt genial, ich werd's versuchen! ----------------------------------------------------------------------- Leserbriefe zu Knauserer 08/2007: Susanna appelliert an unserer Gewissen auch bei Schnecken Tierliebe zu zeigen: Liebe Mit-Geizkragen, nachdem ich kürzlich in meiner Eigenschaft als Müllstierer in den Besitz einer sehr beachtlichen Videosammlung gekommen bin, müsste ich eigentlich mit mir und der Welt zufrieden sein, aber dann las ich im Knauserer den Artikel über Schädlingsbe- kämpfung mit dem Rat, SCHNECKEN ZU ZERSCHNEIDEN oder aus großer Höhe fallen- zulassen! Da möchte ich doch gleich aus dem Horrorfilm "Ring", der auch in der Video- sammlung war, den Satz zitieren: "O.K., und jetzt bin ich sauer:" Diese Tiere sind mit einem Zentralnervensysthem ausgestattet, soviel ich weis! Schön, ich bin nicht auf die Erträge meines Gartens angewiesen, aber ich denke, da gibt es Lösungen, die nicht von Hannibal Lecter stammen könnten. Neem-Samen zur Abschreckung (leider teuer), oder das Ansiedeln von natürlichen Feinden, den sog. Nützlingen sind doch auch eine Lösung. Im Internet findet man Listen von solchen Nützlingen und ihrer bevorzugten Nahrung. Man braucht sie ja nicht zu kaufen, sondern kann diese Tiere auch einsammeln und im Garten ansiedeln, sofern man ihnen passende Lebensbe- dingungen bieten kann. ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 10/2007 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * How to be idle? - Tom Hodginson * Kürbisschwemme - was tun??? * Möbel aus Karton - das beste aus dem Internet * Recyclingideen: alte REIFEN * Pottermania aber knausrig bitte * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at