============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 09/2003 Knauserer-Homepage: www.knauserer.com ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Pyramidenspiele, Schneebälle und Wunschdenken * Zeitreise: Aus Großmutters Küche * Sommerärgernis Sonnenschutz: viel Geld für wenig Nutzen * Neues von der Bankfront - Runter mit den Kontokosten * Chemie im Haushalt - besser ausgerüstet als manches Labor * Computerwissen: sparsames Allerlei * In letzter Minute !Die besten Einkochtipps des Sommers! * Mit kleinen Tipps viel sparen * Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Wie bereits angedroht, erscheint kein Oktoberknauserer. Das nächste Mal lesen wir uns also anfang November. Nebenbei war ich nicht ganz untätig: Das Lexikon wurde aufgeräumt, tote Links gelöscht und die Downloadda- tei upgedatet. Um die Wartezeit bis November zu verkürzen, werde ich versuchen, zumindest die News ein- bis zweimal zu erneuern. In der Forschungsabteilung habe ich eine kleine Handarbeits/Bastelab- teilung eingerichtet, die auch laufend warten möchte, um die Zeit bis November zu verkürzen. ----------------------------------------------------------------------- * Pyramidenspiele, Schneebälle und Wunschdenken Wer öfter mein Diskussionsforum besucht, wird auf die Flut unseriöser Postings bereits aufmerksam geworden sein. Und der Inhalt ist immer der selbe: Pyramidenspielideen Ich möchte mich heute den zwei verbreitetsten Pyramidenideen widmen, die im Prinzip das selbe sind (und auf das selbe hinauslaufen). Sie können nicht funktionieren und man gibt Geld aus, das man zu 99,9 % nie wieder sieht. PYRAMIDENSPIELE Jeder Knauserer weiß mittlerweile, dass diese Spiele und nicht nur illegal sind. In Österreich: Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in seiner Ent- scheidung vom 13.3.1996, 5 Ob 506/96, klargestellt, daß Pyramidenspiele verboten und nichtig iSd § 879 ABGB sind. Pyramidenspiele sind Glücks- spiele, weil bei ihnen Gewinn und Verlust vorwiegend vom Zufall abhängen (§ 168 Abs 1 StGB, § 1 Abs 1 GlücksspielG). Vor allem kann man bei Pyramidenspielen nur verlieren, wenn man nicht gerade der Betreiber ist. Das Grundprinzip dieser Spiele ist uns allen wohlbekannt: Ein angeworbener Mitspieler zahlt an die erstgereihte Person einer Liste den Spielbeitrag ein und setzt sich selber ans Ende der Liste. Er muss nun selbst eine bestimmte Anzahl neuer Mitspieler werben, die durch ihre Einzahlungen seinen Gewinn finanzieren. Seine Gewinnchance bleibt nur intakt, wenn er die erforderliche Anzahl an Mitspielern tatsächlich findet. Das alles basiert auf dem mathematischen Prinzip der geometrischen Reihe. Dazu habe ich in der Alles-Gratis-Abteilung bereits letzten Monat ein kleines Programm hinterlegt, dass eindrucksvoll beweist, warum diese Spiele einfach nicht funktionieren können. Woran erkenne ich diese Pyramidenspiele? Zugegeben auch die Betreiber werden gewiefter, greifen zu ausgereiften Marketingstrategien, verstecken sich gekonnt hinter seriösen Fassaden. Für uns gilt der Leitsatz: "Schnell viel Geld verdienen - dann heißt es Obacht" Versprechungen aus meinem Diskussionsforum: BITTE BEACHTET: Folgt diesen Anweisungen GENAU und 50.000,00 euro oder mehr innerhalb von 20 bis 60 Tagen können Deine sein, es hängt ganz an dir ! Dass man durch ehrliche Arbeit nicht reich wird, wissen wir auch alle, aber wenn solche Versprechungen wie oben in die Tat umzu- setzen wären, dann frage ich mich, warum wir Idioten die ganze Woche hart arbeiten. Daneben wird auch noch mit anderen Bandagen gearbeitet: Oft kommen Pyramidenspiele ganz harmlos daher mit ganz niedrigen Beträgen. Die Hemmschwelle 1 EUR zu investieren ist dabei sehr niedrig. Aber die Pyramide funktioniert trotzdem nicht, auch wenn es 100 mal im Mail/Brief beteuert wird. Fieser sind Pyramiden, die zusätzlich Drohungen ausstoßen: wenn du nicht mitmachst, geschieht ein Unglück. Ich garantiere euch, ich habe 100 mal NICHT mitgemacht und mein Leben hat keine außergewöhnlichen schicksalshaften Wendungen erfahren. Ganz neu ist die Pyramiden in den Dunstkreis der Esoterik zu stellen, erst mal glückseligmachende Erleuchtung versprechen und dann in der Hintertür mit der Pyramide kommen. Ganz neu sind gifting clubs - Schenkkreise Pyramidenspiele sind zwar verboten, doch in Irland wird das Gesetz neuerdings durch so genannte „gifting clubs“ umgangen, berichtet das Magazin „consumer choice“. Es wird nichts verkauft, sondern man trifft sich zu einer Party, bringt üblicherweise rund 1900 Euro mit und erhält letztlich 15.200 Euro, sofern man genügend weitere Partygäste anwirbt. Wie bei den Pyramidenspielen gilt allerdings, dass nur die Initiatoren wirklich davon profitieren. Ich finde die Kombination besonders tückisch, weil ich zB von Tupperparties weiß, dass der Kaufzwang in der Partygruppe stark erhöht ist. Wer nichts kauft etc, wird gleich mal schief angeredet. SCHNEEBALLSYSTEME Ich subsummiere unter diese Kategorie alle Pyramidenideen, die Kunden/Mitarbeiter werben sollen, die ihrerseits wieder Kunden/Mit- arbeiter werben sollen. Oder ganz technisch auch Multi-Level-Marketing- Systeme Als ich den Begriff als erstes hörte, war ich fast zur Salzsäule erstarrt, ob des hochtrabenden Namens. Genaueres Hinsehen bewies mir aber, wir sind schon wieder auf der Pyramidenschiene: Network Marketing, Strukturvertrieb oder Multi Level Marketing heißt jede Form des Marketing die sich darauf beruft, dem Kunden die Möglichkeit zu geben, selbst Vertreter zu werden, d.h., das gekaufte Produkt nicht nur selbst zu konsumieren, sondern weiterzugeben. Dem Kunden, der auf diese Art Mitglied der Vertriebsstruktur wird, wird eine Provision versprochen, und zwar regelmäßig nicht nur für die selbst erzielten Verkäufe, sondern auch für die Verkäufe, die diejenigen erzielen, die der Kunde zunächst geworben hat. Die Produkte werden so natürlich superteuer: Bekannteste Vertreter in dieser Ecke sind, das allseits beliebte AMWAY, HERBALIFE. Die von mir oben beschriebene Finanz- dienstleistung ist auch so ein Schneeballsystem. Mehr zu diesem Thema unter: http://www.zingel.de/mlm_d.htm Aus eigener Erfahrung bekam ich mit diesen Multi-Level-Marketing- Systemen beim Verkauf von Finanzdienstleistungen zu tun. Jetzt seid mal ehrlich: irgendein Bekannter hat euch schon mal kon- taktiert, dass er dringend mit euch sprechen müßte. Er kommt, man freut sich vielleicht auf seinen Besuch und dann steht er mit einem Anzug vor eurer Tür, den er glatt bei der Mafia geliehen haben könnte. Er könnte sich auch "Achtung Nepper" auf die Stirn tätowieren. Er wird sogleich seine wundersame, neue, superbezahlte Arbeit preisen und ev. eine Finanzanalyse anbieten. Dann hat er bei diesem oder beim nächsten Treffen zwei Optionen für dich parat: a) einen neuen Fond, der eine traumhafte Rendite garan- tiert und/oder b) einen Job für dich in Aussicht, der dich genauso gut verdienen läßt, wie ihn selber. Was machen wir: add a) Wenn euch eurer Freund eine Rendite GARANTIERT, dann lasst euch das von seiner Firma schriftlich geben. Die Diskussion wird hier enden, denn kein seriöser Anbieter wird eine Fondrendite garantieren, er wäre wahnsinnig. add b) Der Job wird sich darum drehen, Fondprodukte (siehe a) zu ver- kaufen und neue Kunden/Mitarbeiter zu werben. Wer genug Mitar- beiter/Kunden geworben hat, der rückt in der Firmenhierarchie nach oben und betreut nur noch seine "Kunden". Als Einstiegsvoraussetzung müssen sie natürlich für diese qualifizierte Arbeit etwas Geld für einen Kurs ausgeben. Grüß Gott, bei der Pyramide!! Checkliste der "Vorteile" von Schneeballsystemarbeiten: Wenn eine Arbeit so charakterisiert wird, dann bitte stellt euer Hirn auf Durchzug. 1. Sie können sofort beginnen. 2. Sie können „von zu Hause aus“ starten. 3. Sie starten mit dem Wissen eines Vollprofis (obwohl man bis dahin in einem GAAAANZ anderen Gebiet gearbeitet hat, aber Wochenend- crash-Kurs macht aus euch diesen Profi) 4. Sie erhalten von uns alle Unterlagen, die sie brauchen. (vielleicht muß man einen kleinen Obulus bezahlen) 5 .Wir vermitteln Ihre Kunden nach Vereinbarung weiter. 6. Sie können auf eine bestehende Kundenkartei zurückgreifen. 7. Sie haben bis zu 2.000 Euro Verdienst pro Kundenauftrag. 8. Mit kleinstem Aufwand höchstmögliche Gewinne! 9. Mit extrem wenig Risiko die Chance Ihres Lebens nutzen! Mehr erschütternde Berichte zum Thema Pyramiden und Schneebälle unter: http://www.awadalla.at/content/amsmlm.html (selbst das AMS erkennt offenbar Schneeballsysteme nicht) http://www.awadalla.at/content/mlmquasi.html (Liste von Multi-Level- Marketing-Unternehmen) http://www.agpf.de/Schneeballsystem.htm (Multi-Level-Marketing als Geld- und Menschenvernichtungssysteme) Gute Infos zu diesen System unter http://www.wolfgang-kynast.de/geld/strukver.htm (Strukturvertriebe - schöne Info) http://mlmwatch.de/ - supertolle Seite!!!! FIRMENGESCHENKE Zuguterletzt: ein Mail an 8 bekannte Personen zu schicken und dann be- kommt man ein Handy von Nokia, Champagner oder sonst was - auch das ist nur eine Pyramide und reiner Quatsch. Würde es funktionieren, dann wäre Nokia schon pleite! Natürlich bin ich mir sicher, dass meine Knauserer gegen dieses Thema immun sind, aber es war auch für mich spannend diesen Artikel zu schreiben und mich mal näher mit diesem Blödsinn zu beschäftigen. PS: Wenn ich meine sadistischen Tage habe, dann lasse ich mir schon mal ab und zu einen Finanzdienstleister nach Hause kommen, denn für ihre Zwecke sind sie rhetorisch gar nicht schlecht geschult. Paßt mal auf diese zwar immer gleichen Rhetorikkünste auf, als rudimentäre Präsenta- tionstechnik sind sie gar nicht so schlecht. ----------------------------------------------------------------------- * Zeitreise: Aus Großmutters Küche Viele unserer Rezepte, zu denen wir heute noch tagtäglich greifen stammen aus den Kochtöpfen der Oma, deren Küche zumeist deftig aber einfach war. Die Rezepte sind raffiniert einfach, überraschend und kreativ. Vielen Dank an meine Leser, die mir einige Rezepte zukommen haben lassen. Mit etwas Verspätung veröffentliche ich dieses Rezept von Christine aus Bayern, das sie von ihrer Großmutter aufgeschrieben hat. Buttermilchsuppe Ein wenig Butter mit Mehl zu einer Mehlschwitze anrühren, nach und nach einen Becher Buttermilch dazurühren, aufkochen lassen und mit etwas Salz und einer frischen Semmel verzehren. Ist auch eine magenfreundliche Alternative zur Haferschleimsuppe. Vielen Dank an einen anonymen Spender: Bierweckerl 500g Roggenmehl, 1 1/2 Packerl Backpulver, 1/2 l helles Bier, je 1 Kaffelöffel Salz, Kümmel, Fenchel und Anis. Gesamte Masse verrühren, daraus ca. 20 Stück Laibchen formen, diese entweder auf gefettetes Backblech oder auf Back-Papier legen. 30 - 45 Minuten bei 200 - 220°C backen. Sehr schön auch die Homepage von Herrn Bostelmann, mit Rezepten aus Notzeiten (unbedingt mal hinsurfen): http://www.klaus-bostelmann.de/notrezepte.htm Hier eines der schönsten Rezepte Würstchen ohne Wurst 150 g Haferflocken, 1/2 l heißes Wasser, 1-2 EL Mehl, Salz, Hefeflocken oder getrocknete Kräuter, etwas Sauerkraut Haferflocken mit heißem Wasser überbrühen und zugedeckt quellen lassen, nach 20 Minuten mit den anderen Zutaten vermischen. Die Masse auf ein Brett mit Mehl oder geriebener Semmel geben, Würstchen formen und in einer eingefetteten Pfanne backen. Auf gedünstetem Sauerkraut anrichten. (Weiters auf der Seite zu finden: Fleischklöße ohne Fleisch, Rührei ohne Ei etc.) Öfter schon zum Nachkochen hat mich folgende Seite verleitet: http://www.onkelheinz.de/bauer1.htm Eine Fundgrube voller alter, schöner und billiger Bauernrezepte aus dem deutschen Raum und von einem Tiroler Einödhof (das berühmte Melcher- muas zB) Ein Beispiel aus deutschen Landen: Habermus ( Häbresmus im Allgäu) 1 1/2 - 2 l Milch, Butterschmalz, 200 g Habermusmehl ( Hafermehl), Zucker oder Salz Die Milch zum kochen bringen. Das Musmehl langsam unter ständigem Rühren einrieseln lassen. Langsam auf kleiner Flamme quellen lassen; evtl. etwas Milch nachgeben, wenn es zu dick wird. Je nach Geschmack salzen oder zuckern. Das fertige Mus mit heißem Butterschmalz abschmelzen. Und hier meine eigenen Lieblingsrezepte aus Omas Küche: Gerstlsuppe 100 g Speck, 50 g Rollgerste, 200 g Selchfleisch (wenn vom Rollschinken was übrig bleibt), 1l Wasser, 150 Wurzelwerk, Salz Den Speck schneidet man kleinwürfelig und läßt ihn langsam zerlaufen. Die Gerste röstet man mit, gießt mit Wasser auf, gibt das Selchfleisch und das Wurzelwerk dazu und läßt dies ca. 2 Stunden kochen. Die Suppe wird am Schluß abgeschmeckt und das Selchfleisch in Stück geschnitten. Zillertaler Krapfen 180 g Roggenmehl, 180 g Weizenmehl, gut 1/4 l Wasser, Salz, 1 Ei, Butter- schmalz Fülle: 150 g Topfen (= Quark), 80 g Graukäse, 250 g Kartoffeln, 40 g Butter, 1/2 Zwiebel, Salz, Schnittlauch oder Petersilie, Schmalz Der Teig wird aus Mehl, Wasser, Salz und Ei mittelfest angemacht und fest geknetet, Man läßt ihn nun etwa 20 min. rasten, formt hernach eine Rolle, teilt diese mit einem Messer in zentimeterbreite Scheiben und rollte jede einzelne rund und möglichst dünn aus. Mit einem Löffel setzt man nun auf jedes Blatt die Fülle, legt die Krapfen zu Dreiecken zusammen, drückt den Rand fest an und bäckt sie in Butterschmalz auf beiden Seiten. Fülle: Topfen, Graukäse, in Butter geröstete Zwiebeln, Schnittlauch und Salz werden mit den gekochten, geschälten und passierten Kartoffeln vermengt. Graukäse ist eine Tiroler Spezialität, die laut Aussage deutscher Freunde wie "Harzer Roller" schmeckt. Ich glaube auch, dass Quargel ein Ersatz- produkt wäre. Erdäpfelplattln 650 g Kartoffeln, Salz, 2 Eier, 180 g Mehl, 45 g Butter, Fett zum Backen Die Kartoffeln werden mit der Schale gekocht und noch heiß geschält und passiert. Aus der zerlassenen Butter, dem Mehl, Salz, den Eiern und Kar- toffeln bereitet man nun einen glatten Kartoffelteig und teilt ihn auf einem bemehlten Nudelbrett in 4 Stücke, welche man ca. 3 - 4 mm dick ausrollt. Die Teigblätter werden nun in handgroße Rechtecke geteilt und diese wieder in heißem Fett schwimmend gebacken. Dazu reicht man Sauerkraut, dass man in die Plattln einschlägt. Obwohl ich alle Rezepte selber zusätzlich aufgeschrieben habe, habe ich obige Text aus dem Kochbuch für Tirol entnommen, das ich an dieser Stelle sehr empfehlen möchte! ----------------------------------------------------------------------- * Sommerärgernis Sonnenschutz: viel Geld für wenig Nutzen Heuer habe ich mich so richtig geärgert, wie teuer doch so Sonnencreme kommt. Dann die Feuchtigkeitscremes und die Mittel gegen Sonnenbrand und und und. Deshalb habe ich mich mal durch meine Literatur und das Internet ge- wühlt, wo man hier sich auch mal mit einfachen Mitteln selbst behelfen kann: SONNENÖLE SELBSTGEMACHT Sonnenöl a la Knauserer Sesamöl ist gutes Sonnenöl: es absorbiert Teile des schädlichen UV-Lichts. Ein klassisches Rezept: Sesamöl und Avocadoöl zu gleichen Teilen mischen und in die Haut einmassieren. (Knausererlexikon) Sonnenschutz, Gesichtscreme 1 Teil Lanolin, 1 Teil Erdnußöl, 1 Teil Apfelessig Man schmilzt im Wasserbad das Lanolin, gibt das Erdnußöl dazu und mischt. Anschließend rührt man mit einem Schneebesen den Apfelessig darunter. Solange die Creme noch geschmolzen ist, kann in Döschen abgefüllt werden. Anwendung: Die Creme wird aufgetragen bevor man in die Sonne geht und nochmals nach dem Sonnenbad. (gefunden bei: www.hexenkueche.de) Sonnenöl 1 Teil Sesamöl, 1 Teil Avocadoöl, 1 Teil reines Olivenöl Mischen Sie die drei Öle in einem Glasgefäss gut miteinander und schon ist das hautpflegende Sonnenöl fertig. Allerdings ist dieses Öl für ein Sonnenbad in praller Sonne nicht so gut geeignet, sondern eher bei Luft- und Schattenbädern anzuwenden. Sollte die Ölmischung zu schwer erscheinen, kann man ihr etwas Zitronensaft oder Obstessig zusetzen. Auf je eine Tasse Öl rechnet man etwa einen Teelöffel voll. Die fertige Öl-Mixtur muss stets kühl gelagert werden. gefunden bei http://mitglied.lycos.de/insiderwissen24/links.html Folgendes Mittel stammt auch aus dem Knausererlexikon - versucht habe ich es noch nicht. Sonnenschutzmittel aus Omas Zeit Man läßt ein Pfund Bohnen drei Tage in frischem Wasser weichen, nimmt sie alsdann heraus und läßt sie in einem kupfernen Gefäße kochen, wozu man noch fünf Pfund frisches Wasser nehmen muss. Wenn die Bohnen gekocht sind und das Wasser ein wenig dicklich wird, nimmt man sie vom Feuer, drückt den Saft aus und hebt ihn auf. Man kann sich damit das Gesicht und den Hals reiben, wenn man an die Sonne gehen muss. (Omas Rat...) SONNENBRANDFEUERWEHR - Ein Allroundmittel für die Haut ist der Saft der Pflanze Aloe-vera. Das frische Aloe-Gel erhält man durch Anschneiden eines Blatts der Pflanze. Das herauslaufende Gel kann dann direkt auf die Haut aufgetragen werden. (Aloe ist eine Pflanze, die man auch mit viel Mühe NICHT umbringen kann, eignet sich also nicht nur als Zimmerpflanze sondern auch als Kosmetikum). - Kühlende Auflagen entziehen der Haut Hitze und können die brennenden Schmerzen durch entsprechende Zutaten lindern. Dazu eignet sich beispielsweise kalte Buttermilch, in die einige Tropfen Apfelessig gerührt werden. Der Apfelessig verstärkt die Wirkung. Die Mischung trägt man mit einem Tuch dünn auf die geschädigte Haut auf oder legt ein getränktes Leinenläppchen auf. - Quark - ein Allround-Hausmittel. Je nach Bedarf werden 250 - 500 Gramm mit etwas Milch verrührter Magerquark auf ein Tuch aufgetragen und auf die sonnenverbrannte Hautstelle gelegt. Brennen und Spannungsgefühl werden so reduziert. - Den Sonnenbrand mit einem kalten, nassen Teebeutel oder mit Apfelessig abtupfen. Dann eine Schicht Naturjoghurt auftragen. NACH DEM SONNENBADEN Maske für heiße Tage 1 gehäuften Essl. Rosenblütenblätter, 1/2 Messl. Agar-AgarPulver (aus dem Reformhaus) 1 gehäuften Essl. Rosenblütenblätter mit kochendem Wasser übergießen bis die Blätter bedeckt sind. 1 Stunde ziehen lassen. Alle Zutaten vermischen und auf der Herdplatte oder im Wasserbad leicht erwärmen, bis sich das Agar-Agar vollständig aufgelöst hat. Vom Feuer nehmen rühren, bis die Mischung beginnt einzudicken. Sobald die Mischung so dick ist, dass sie nicht mehr tropft, mit einem Pinsel oder den Fingern noch warm auf das gut gereinigte Gesicht und den Hals auftragen. Sobald die Maske völlig erstarrt ist, wird sie mit warmem Wasser entfernt. (gefunden bei http://www.meinekosmetik.de/rezepte/rezepte.html) After-Sun (Knausererlexikon) Milch, Wasser, Schüssel, Eiswürfel, reiner Baumwollstoff Wasser und Milch in der Schüssel gut verrühren. Die Eiswürfel dazugeben und leicht auflösen lassen. Den Baumwollstoff eintauchen und leicht auswringen, dann an zwei Tagen je zweimal auf die sonnenverbrannten Stellen auftragen. Nach jeder Anwendung die Haut sanft trocknen und eventuell eine Feuchtigkeitscreme auftragen. Körperlotion (auch bei Sonnenbrand - Knausererlexikon) Körperlotion bei Sonnenbrand 2 Teile Gurkensaft 1 Teil Glycerin 1 Teil Rosenwasser Diese Lotion kühlt und heilt den Sonnenbrand und beruhigt die Haut. Die Gurken werden zerkleinert und der Saft abgepreßt. Weitere Zutaten wie oben angegeben dazumischen. Anwendung: Bei Bedarf auf die Haut auftragen. (www.hexenkueche.de) ALLERLEI ZUM THEMA SONNENSCHUTZ (aus dem Knausererlexikon): Sonnenschutzkappen individuell Sie kennen doch sicher die Sonnenschilder, die mit einem Stück Gummi verknotet als Werbegeschenke verkauft werden. Am Computer lassen sich leicht individuelle Kreationen entwerfen (Bilder, Schriften, Fotos). Auf Karton aufkleben mit Gummi befestigen - aufsetzen - fertig. (Vorlage bei www.uhu.de/juniorclub/04_basteln_kleben_spielen/ bastelanleitungen/bastel/aktuell/sonnenschilder/sonnenschild.pdf) ----------------------------------------------------------------------- * Neues von der Bankfront - Runter mit den Kontokosten Neulich kam mir von der Post in Österreich ein Angebot ins Haus geflattert. Ein gratis Gehaltekonto (inkl. Telebanking, Bankomatkarte etc.). Einzige Voraussetzung: auf dem Konto müßten immer 880 Euro sein. Wenn nicht, so wären die Kosten immer noch niedrige 10 Euro/Quartal. Das machte mich natürlich neugierig, wieviel ich eigentlich für mein Gehaltekonto zahle. Das war mal ein superbilliges Studentenkonto und wurde dannals Gehaltekonto weitergeführt. Um die Kontokosten habe ich mich wenig gekümmert. Umso entsetzter war ich, als ich die Kosten für einer immer im positiven befindliches Konto nachrechnete. 2002 - 110 Euro, 2003 - Tendenz stark steigend. Das schrie nach Termin bei der Bank. Ich meldete mich zwei Tage vorher bei E-Mail an (inkl. Hinweis auf das Post-Angebot). Als ich meinen Termin hatte, hatte der Bankbeamte bereits ein Angebot zusammengestellt. Wenn ich jetzt eine Kreditkarte nehmen würde (gratis), dann könnte er meine Kontokosten auf 15 Euro/Quartal senken (inkl. Kreditkarte). Da ich ja noch meine Depots, alle Sparbücher, das Bausparen bei der gleichen Bank habe (aus Bequemlichkeitsgründen), beschloss ich, dass mir ebendiese Bequemlichkeit diese 15 Euro/Quartal wert seien. Trotzdem war ich mit mir zufrieden, dass ich meine Kontokosten um gut 70 Euro senken konnte. Wie ihr seht es geht immer noch was bei der Bank? - bekommt ihr eure Kontoauszüge zugeschickt: wenn ihr das nicht unbe- dingt braucht, dann storniert das. Es könnten Einsparungen bis zu 7 EURO/Jahr drinnen sein. - nach Kontopaketen/Pauschalkonten fragen, die meist in Summe billiger sind, als ein über Jahre gewachsenes "Kontogebilde". - Die SB-Einrichtungen intensiv nutzen. Die Buchungszeilen sind dann billiger. - Telebanking und Telefonbanking nutzen, auch hier sind die Gebühren meist billiger als am Schalter. - Penibel auf die Überziehungskosten schauen. Banken langen hier besonders kräftig zu. - Schecks vermeiden. - Besser einmal wöchentlich einen größeren Betrag am Bankomaten ab- heben als viele kleine. Das spart Buchungszeilen. (Das könnte aber auch ein Bumerang werden, denn viel Geld in der Geldtasche ???) Bei Aspect online http://www.aspect-online.de gibt es für Deutsch- land einen sehr guten Kostenvergleich. ----------------------------------------------------------------------- * Chemie im Haushalt - besser ausgerüstet als manches Labor Wie angekündigt habe ich mich diesen Monat aufgemacht, die Chemie in meinem Haushalt aufzuspüren. Mit einem Zettel bewaffnet, habe ich Putzmittel, Kosmetika etc. nach Inhaltsstoffen durchforstet. Wissen wir den überhaupt, was wir da konsumieren? Interessante Frage: DER PUTZMITTELSCHRANK/WASCHMITTEL Auf allen Putzmitteln steht mehr oder weniger die selbe Liste an Inhalts- stoffen: Tenside, Gerüststoffe, optische Aufheller, Netzmittel, Parfume, Soda, Zitronensäure, Chlor TENSIDE Tenside sind waschaktive Substanzen. Sie setzen die Oberflächen- spannung des Wassers herab und hüllen den Schmutz auf den Fasern ein. Sie machen 10-25 % eines Waschmittels aus. Es gibt positiv geladene (kationische), negativ geladene (anionische) und neutrale (nichtionische) Tenside. Tenside sind für den größten Part der Umweltbelastung durch Waschen verantwortlich. Die am häufigsten eingesetzten anionischen Tenside, die LAS (linearen Alkylbenzolsulfate), binden sich an den Klärschlamm, wo sie lange Zeit überdauern können, da sie anaerob (ohne Sauerstoff) nicht abbaubar sind. Auch in sauerstofffreien Gewässersedimenten können sich LAS anreichern. Über Gesundheitsgefährdung konnte ich nichts finden, aber durch die Riesenmengen an Tensiden, die durch unsere Waschgewohnheiten in das Wasser kommen, stellen die Tenside nach wie vor ein massives Umwelt- problem dar. OPTISCHE AUFHELLER Mein Lieblingswaschmittelinhaltsstoff. Damit Wäsche weiß erscheint, wird UV-Licht mit Hilfe optischer Aufheller in sichtbares Licht umgewandelt. Diese sind biologisch schwer abbaubar und können sich im Klärschlamm anreichern. Die Aufheller haben nur eine Aufgabe: uns zu täuschen!! FÜLLSTOFFE Ach, und dann gibt es noch Füllstoffe, deren Aufgabe es ist, aus einem bißchen Produkt mehr zu machen. Praktische Aufgabe beim Waschen - keine!!!! Leider habe ich auch zwei Produkte gefunden, die überhaupt keine An- gaben zu Inhaltsstoffen gaben. Das billige Fensterputzmittel machte mir nicht so Kopfzerbrechen. Aber auch der Probepackung Cillit (Putz- mittel für Edelstahl) war auch keine Angabe für Inhaltsstoffe, dafür der Hinweis GIFTIG. Die Antwort der italienischen Firma Cillichemie: NIX Was bei den Putzmitteln auffällt, ist eigentlich, dass sie verhältnis- mäßig wenig Chemie enthalten (gerade, da wo ich am meisten vermutet hätte). Die Chemie, die aber verwendet wird, ist vor allem ökologisch (trotz bereits jahrzehntedauernder Beteuerungen der Chemieriesen) noch wie vor sehr belastend DAS BAD Während die Putz- und Waschmittel offenbar mit wenigen Inhalts- stoffen auskommen, wird es bei der Kosmetik richtig kryptisch. Ein lustiger Cocktail ist der TUS-Spray: NEOPYRAMIN, SUMITHRIN, NATRIUM-PYRETHUM Dabei scheint vor allem das Sumithrin ganz was Feines zu sein: http://www.safe2use.com/poisons-pesticides/pesticides/pyrethroids/sumithrin.htm sagt dazu: Wer Sumithrin einatmet, kann mit Husten, Schnupfen, Atemnot, laufender Nase, Brustschmerzen reagieren. Bei Hautkontakt können Ausschläge etc. auftreten. Zudem können Haut und Augen gereizt werden. Langzeitversuche an Ratten zeigten Leberschäden. Das weibliche Sexualhormon Östrogen leidet unter dem Einfluss von Sumithrin, und bei den Herren wird die Spermienzahl beeinflußt. Und krebserregend sowieso .. HIER mal 4 Produkte, die wohl fast jeder verwendet und die Liste an Inhaltsstoffen. Vorerst mal "ohne WORTE" Oder eine normale Zahnpasta: hydritiertes Silicium, Sorbitol, Glycerin, PEG-6, Soda, Lauryl, Sulfate, Tetrasidum Pyrophosphat, Tetrapotassium Pyrophosphat, Disodium Pyrophospat, Aromen, Carbomen, Zellulose Gummi, Soda Fluoride, Xanthan Gummi, CI 74160, CI 74260, CI 77891 Das handelsübliche "BABY"-Shampoo für Erwachsene klingt auch gruselig: Soda, Laureth Sulfate, Cocoamidopropyl Betain, Coco-Glucoside, PEG 7, Glycerilcocoate, Laureth 2, Panthenol, Niacinamide, Poly- quaternium, Parfum, Zitronensäure, Soda Benzoate, Salycylsäure, Denatonium Benzoate, CI 15985, CI 16255, CI 17200 Das nächste ist Rasierschaum: Palmsäure, Oleth 20, Trithenolane, Isopentane, hydrierte Poly- sobutene, Glycerith 26, Lauranole DEA, Aloe barbadensis, Isobutone, Parfum, Hydroxyetholzellulose, PEG 150 distearate, PEG 14M, Propylenglycol, Polytetrafluorethylen, Acetoxy- prpylbetain, Acetic Acid, CI 42053, CI 45350 Und weils zum vorigen Thema passt: Sonnenmilch alkohol. Denat., Glycerin, Parafinliquid, Ethylhexyl Stearate, CI12-15 Alkyl Benzoate, 4-Methylbenzyidene Camphor, Cetearyl Alkohol, Butyl Methoxydibenzoulmethane, Poly- glyceryl-2 sesqui-iso-Stearate, Laureth-4 Phosphate, Tocopheryl Acetate, Diethylhexyl Butamido Triazone, Sodyphenylbenzimi- dazole Solfonate, Sodacarbomer, Xanthan Gummi, Soda Ascorbyl Phosphate, Phytantriol, Disodium EDTA, Parfum Hat wer irgendwas verstanden? Was schmieren wir uns da auf unsere kostbare Haut. Schauen wir uns nur ein paar kryptische Inhaltsstoffe an, die von der Seite http://www.nasund.de als besonders bedenklich herausgestellt wurden: Sodium-Lauryl-Sulfat (Natriumlaurylsulfat) Scharfes, stark schäumendes Reinigungs- und Netzmittel, das auch in Garagenbodenreinigern, Maschinen-entfettern und Produkten zur Autowäsche vorkommt. Sodium-Lauryl-Sulfat gilt unter Wissen- schaftlern als häufiges Hautallergen. Es wird schnell von Augen, Gehirn, Herz und Leber absorbiert und dort angelagert, was zu Langzeitschäden führen kann. Allgemein kann Sodium-Lauryl-Sulfat Heilungsprozesse verzögern, bei Erwachsenen grauen Star verursachen und bei Kindern dazu führen, daß sich die Augen nicht richtig entwickeln. (gefunden in meiner Zahnpasta, im Babyshampoo und in der Sonnenmilch) Diethanolamine (DEA) Ein farbloser oder kristallartiger Alkohol, welcher in Lösungsmitteln, Emulgatoren und Reinigungsmitteln Anwendung findet. DEA wirkt als Weichmacher in Körperlotionen oder als Feuchthaltemittel in Hautpflegeprodukten. Falls diese DEA´s zusammen mit Nitraten verarbeitet werden, reagieren diese chemisch miteinander und führen möglicherweise zu krebserzeugenden Nitrosaminen. Obwohl in früheren Studien DEA selbst nicht als krebserzeugend galt, zeigen neueste Studien krebserzeugendes Potential, auch ohne Nitratverbindungen. DEA´s sind unter anderem auch haut- und schleim- hautreizend. (gefunden im Rasierschaum) Propylenglykol Eine kosmetische Form des Mineralöls, die man aber auch in automatischer Brems-und Hydraulikflüssigkeit sowie in industriellen Frostschutzmitteln findet. In Haut- und Haarpflegeprodukten wirkt Propylenglykol als Feuchthaltemittel, d.h. der Feuchtigkeitsgehalt von Haut oder kosmetischen Produkten bleibt aufrechterhalten, weil Propylenglykol das Entweichen von Feuchtigkeit oder Wasser verhindert. Werkstoff-Sicherheits-datenblätter warnen die Benutzer vor Hautkontakt mit Propylenglykol, da es die Haut stark reizt und zu Leberanomalien und Nierenschäden führen kann. (gefunden im Rasierschaum) Wenn ich mein chemisches Schulwissen sehr strapaziere, fällt mir auf, dass alle Pflegeprodukte voller Alkohol sind (alle -ol-Verbindungen). Die CI-Zahlen sind Farbstoffe. CI 42053 hört zum Beispiel auf den lauschigen Namen: Triphenylmethanfarbstoff und soll lichtgrün erzeugen. In der Literatur über cancerogene Stoffe taucht die Verbindung immer wieder als potentiell krebserregend auf. Was mir in der Literatur auch immer wieder auffällt ist, dass so viele Stoffe "eventuell da schädlich sind" oder "eventuell hier eine Gefahr darstellen". Aber die Forschung ist noch nicht so weit. Was allerdings niemanden abhält, diese Inhaltsstoffe in unsere tägliche Hautpflege zu mischen. Sind wir da ein bißchen blauäugig? Ich glaube, dass sich der Knauserer in nächster Zeit hier wohl ein bißchen mit alternativen Produkten, Naturkosmetik und natürlichen Putzmitteln beschäftigen wird. Und diesmal haben wir gleich mit natürlichen Sonnenschutzmitteln angefangen. Vielleicht habt ihr auch gute Tipps, die die Chemieflut eindämmen helfen. ----------------------------------------------------------------------- * Knausriges Internetsammelsurium - von geführten Foren bis hin zur totalen Werbungsabwehr DIE BESTEN GEFÜHRTEN FOREN: Guides: Das sind Menschen, die sich auf einem bestimmten Gebiet besonders gut auskennen, und dieses Wissen mit Millionen anderer Internet-Nutzer teilen wollen. Sie recherchieren und schreiben aktuelle News zu ihrem Thema, schreiben Anleitungen über Basteltechniken oder stellen eigene Ideen und Anleitungen online. Stöbern die besten Webseiten auf und stellen sie in unseren Linklisten für euch zusammen, dies sind mittlerweile über 4000 links in die kreative Welt. Sie bringen die Gleichgesinnten per Chat und Forum zusammen, beraten die User per Email. Sie sind "Kopf und Anker" zugleich für eine wachsende Online-Gemeinschaft von Menschen mit gleichen Interessen. Die Arbeit wird von zuhause aus erledigt. Der Guide präsentiert sich seiner "Fangemeinde" mit Bild und Bio und einer Email Adresse. Sie genießen es einfach, auf "ihrem" Gebiet die anerkannte Autorität zu werden. Sie sind damit besser und schneller informiert, ordnen das Webangebot nach ihren Vorstellungen, entscheiden, was wichtig und interessant ist. Sie bringen das breite Feld der Hobbygemeinschaften, im kreativem Bereich, unter einem Dach zusammen. Das Thema lautet Handarbeiten/Basteln/Kunsthandwerk. Allein unter bisher einigen tausend Artikeln/Anleitungen kann der User seinen Bereich auswählen. Die Linklisten sind je nach Thema unterschiedlich sortiert. Themenchats finden bisher im Bereich Handarbeiten schon seit 3 Jahren immer zu festen Zeiten statt. So hat der User auch oft die Möglichkeit mit Herstellern im Chat direkt in Kontakt zu kommen. Ein reines Themenportal wie die Handarbeitsfrau stellen dem User alle Informationen in einer übersichtlichen aufgebauten Struktur zur Verfügung. Finanzieren tut sich die Handarbeitsfrau mittlerweile durch Bannerwerbung weltweiter Hersteller und Firmen. Diese sind allerdings ebenfalls alle Themen bezogen, so dass der User schnell bei seinem Einkauf fündig wird um die Zutaten für die bereitgestellten Anleitungen zu finden. Hier zählt schnell fündig werden statt lange suchen! Kontakte knüpfen können die User auch untereinander im dazu zugehörigem Homepageclub Handarbeitsfrau/en. Danke für den Text an Christa, die selbst eine Reihe geführter Foren leitet, die mehr als lohnend sind: http://www.handarbeitsfrau.de Sehr gute Foren zu anderen Themen: Excel: http://xlforum.herber.de/ Office: http://www.officetipps.net Internet/Hosting/Cgi: http://forum.spaceports.com/ Geizkragen-Foren: http://www.geizkragen.de Viele Foren auf einen Blick http://www.webforum24.de POP-UP-BLOCKER: Euch ärgern die vielen vielen Fensterchen!! Google bietet jetzt in seiner neuen Toolbar unter anderem einen sensationellen Pop-up- Blocker an. Natürlich ist alles gratis. Voraussetzung: Explorer ab Version 5.5 und Betriebssystem Windows. toolbar.google.com/intl/de (Version 1.0 in deutsch) toolbar.google.com/index-beta.php (Version 2.0 dzt. nur englisch) Ab sofort können also alle Homepages ohne lästige Zusatzfensterchen angeschaut werden. Feine Sache! (Nett auch die Autofill-Funktion zum schnelleren Ausfüllen von Formu- laren.) MALEN-NACH-ZAHLEN SELBSTGEMACHT http://www.segmation.com: Als Kind habe ich immer gerne die Vorlagen von Malen nach Zahlen nachgemalt. Leider kosten jetzt schon die kleinen Bilder über 10 Euro. Ich habe mit der Segmation- Seite eine Alternative gefunden. Mit etwas Geschick, ein paar Bildschirmschnappschüssen und einem Zeichenprogramm kann man sich hier die schönsten Vorlagen zusammenstellen und mit Wasserfarben ausmalen. Ich habe mich an einem Van Gogh versucht und ist mir nicht schlecht gelungen. EINE FAST PROFESSIONELLE DATEN-CD BASTELN Ich hatte schon öfter das Problem, dass ich eigentlich hübsche HTML- Seiten gebastelt habe. Und wenn man alle auf CD gebrannt hätte, so hätte man eine schöne Daten-CD erhalten. Nur für andere Benutzer hätte man halt eine CD gebraucht, die die erste Seite automatisch startet. Hier ist die Lösung: Einfach mit dem Notepad eine Datei namens autorun.inf basteln mit folgenden Zeilen: [autorun] open=start.\xxx.htm Diese autorun.inf einfach mit allen anderen Dateien auf eine CD brennen. Jetzt startet die CD automatisch mit der gewünschten Start- seite und man ist elegant und schnell zu einer "relativ" professio- nellen Daten-CD gekommen. ZUGUTER LETZT Ich bekam den Hinweis auf www.eselfilme.de. (Eintritt ganz unten (noch unter dem Link wo enter steht)). Filmfreaks und Spielefans könnten ja mal einen Surf dorthin wagen. ----------------------------------------------------------------------- * In letzter Minute !Die besten Einkochtipps des Sommers! UNREIFE ÄPFEL VERARBEITEN: Aus dem Knausererforum: Vielen Dank an Lyna in den Breisgau. Ich hatte ja das Problem das bei der Hitze bei uns im Breisgau die Äpfel und Birnen unreif vom Baum geschmissen werden. Da die Bäume auch versuchen mit dem Wassermangel fertig zu werden. Nach ein paar Experimenten hat sich eine leckere Sache machen lassen. Man nimmt einen Haushaltsentsafter und entsaftet das grüne Obst. Läßt auch den Trester immer wieder durch bis nur noch trockene "Späne" kommen. Dann kocht man den so gewonnenen Saft so lange unter Rühren bist sich eine mit dem Kochlöffel gezogene Straße nicht mehr richtg schließt. Diesen Dicksaft bzw. Kraut kann man zum Süßen oder auch als Brotaufstrich verwenden. Das Rühren ist nur am Anfang da es dort sehr schäumt und am Ende damit es nicht anbrennt intensiv. Ansonsten reicht gelegentliches rühren. Wer keinen Entsafter sein eigen nennt, kann auch das Obst mit Schale und Kerngehäuse abzüglich schadhafter Stellen und manchmal auftretenden Bewohnern sachte gar kochen. Dann einen Stuhl umgedreht auf den Tisch und mit einem an den Beinen festgebundenen Tuch auf die ganz altmodische Art entsaften. Gut auspressen. Den Rest wie oben angegeben. Sind die Äpfel ungespritzt kann man den Trester mit Kartoffenl geschmischt als Reibekuchen ausbacken. Wir verfüttern ihn an die Hühner. Und machen so quasi aus Apfelschalen Eier *g*. Manche kochen auch die Schalen mit, aber ich finde es nicht so schmackhaft und es schränkt den Gebrauch ein, da sich dann damit schlechter süßen lässt. TOMATEN VERARBEITEN: Der heiße Sommer war einer exorbitant hohen Tomatenernte sehr zuträglich. Leider halten sich Tomaten ja nicht ewig und mit dem Essen sind wir heuer nicht mehr nachgekommen. Die Lösung: Pomodori secchi Tomaten in 1/8 schneiden und dörren (trocknen an der Luft geht auch). Vor dem Trockenvorgang allerdings kräftig salzen. Die gedörrten Tomanten in Weinessig baden und dann in Gläser füllen und mit Olivenöl bedecken. Ein Monat sollten sie rasten. Dann hat man eine original italienische Spezialität!! FRÜCHTE FÜR ANTI-GÄRTNER ein echter Allrounder in der Küche ist der Kürbis. Ein relativ anspruchsloses Gemüse (eigentlich gehört der Kürbis ja zu den Beerenfrüchten), das auch mit einem Plätzchen auf dem Komposthaufen zufrieden ist. (Ich kann es selber bestätigen: im Frühsommer habe ich eine Handvoll alter Kürbissamen aus dem Vorjahr schnell schnell im Misthauf vergraben und jetzt leuchten mir ca. 10 gelbe bis orange Kürbisse entgegen). Von der klassischen Kürbissuppe über gefüllte "Ufos" bis hin zur Kürbis- Mohntorte ist da alles zu machen. Ich empfehle das Kürbiskoch-buch der Fachschule Thayaland, das es voriges Jahr bei Interspar zu kaufen gab (ich hoffe für euch, dass es das heuer wieder gibt!). Leider hab ich meines gerade verborgt, sonst hätte ich ein Rezept gesponsert. Und abgesehen davon, dass der Kürbis einfach spitze schmeckt - er ist auch sehr gesund! (Danke für den Beitrag an Franziska!) Zum Einkochen empfehle ich Kürbiskompott, hält lange und schmeckt lecker (auch zu Fleisch). Gutes Gelingen ----------------------------------------------------------------------- Mit kleinen Tipps viel sparen! GESTECK (ein Tipp von Berta - vielen Dank an dieser Stelle für die vielen vielen Tipps, die du immer schickst!!!!) Wenn man jetzt im Sommer bei Spaziergängen und Wanderungen nach Zapfen u.ä. Ausschau hält, diese in einem Sackerl sammelt und im Keller luftig aufhebt, kann man für den Winter hübsche Friedhofsgestecke basteln. Immerhin spart dabei pro Zapfen ca. 0,30 Euro. AUSLANDSÜBERWEISUNG (ein Tipp von Berta): Ergänzend zu den Hinweisen für Auslandsüberweisungen folgende Meldung aus der Sendung "help": Das Formular muss mit der Schreibmaschine ausgefüllt werden, lässt man sich etwa vom Bankbeamten helfen, um ja alle Nummern ins korrekte Formular einzutragen, fallen zusätzliche Kosten an, wenn der Bankbeamte einen Kugelschreiber statt einer Schreibmaschine benutzt. Die Spesenteilung zwischen Auftraggeber und Begünstigtem kann laut "help" allerdings dazu führen, dass der Verkäufer im Ausland die Rechnung als nicht beglichen erachtet, man erneut überweisen muss und nochmals Kosten anfallen. KÄSESUPPE (Spartipp via Mail - kann leider den Namen des Spenders nicht mehr finden - trotzdem danke!!) Gemüse (was man gerade da hat) oder zB Hackfleisch, Wurstreste usw. in einem Topf in etwas Öl anbraten, mit ca. 1/2 l Wasser ablöschen, die entsprechende Menge gekörnte Brühe oder Brühwürfel hineingeben. Eine grosse Ecke Schmelzkäse darin auflösen. evtl. nachwürzen, gern auch mit frischen Kräutern (vom Balkon/Blumenkasten). Der Käse macht die Suppe sämig, Menge je nach Belieben bzw. Ausprobieren. je nach Suppen-Einlage auch mit Brot servieren. Es können auch Nudelreste vom Vortag als Suppeneinlage verwenden. ----------------------------------------------------------------------- Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! Diese Rubrik soll helfen, verschiedene Ideen meiner Leser zu (bislang) nicht geloesten Problemen zu finden. Die besten Einsendungen werden im naechsten Knauserer veroeffentlicht. Der Rekordsommer hat mir nicht nur eine überwältigende Tomatenernte beschert auch die Bohnen und Fisolen (grüne Bohnen) warfen eine Rekord- ernte ab. Aber immer nur Speckbohnen?? Hat jemand ein schönes deftiges Bohnenrezepte für mich oder eine Idee wie man Bohnen neben einfrieren oder trocknen noch haltbar machen könnte? ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Mauracher, mau@surfeu.at - www.knauserer.com