============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 06/2016 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2005_2016.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Gedanken Luxus heutzutage * Wenn einer eine Reise tut - dann soll er sich inspierieren lassen * Fermentieren - Achtung ansteckend anregende Beschäftigung! * Best of 2002/Teil 2 - Archäologie in alten Knauserern * Hilfe aus allen Ecken - Beiträge von Lesern, die über das FErienloch helfen * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- * Gedanken Luxus heutzutage Ich war ja auf Urlaub und habe mich mal so inspirieren lassen und ein paar Gedanken aufgeschrieben. Wer an zelteln denkt, denkt auch an Lagerfeuer, improvisiertes Kochen, ein Leben näher an der Natur als es ein Hotel vermag. Als ich nun so über den Campingplatz in Dubrovnik schlenderte, konnte ich vielen Luxuswohnmobile nicht übersehen. Waren die großen feudalen Kreuzer vor ein paar Jahren noch die absolute Ausnahme, scheinen sie langsam einen immer größeren Prozentsatz unter den Campern auszumachen. Jedenfalls fielen die VW-Camper (die auch kein Schnäppchen sind in der An- schaffung) und wir mit unserem alten Ford Transit auf wie die bunten Hunde. Und da saßen sie nun vor und in ihren feudalen rollenden Behausungen und schauten fern oder spielten mit dem Smartphone. Nur wenige Kilometer von Weltkulturerbe entfernt, inmitten schöner Landschaft ... Alles hatten sie mitgebracht von zu Hause, auch die Unterhaltung. Auch hier in Luxus gehüllt, nur auf nichts verzichten. Jetzt mal halt, Urlaub und dann noch auf etwas verzichten. Das ist wohl jetzt mal wieder so eine hirnrissige Knausererforderung. Luxus im Urlaub verbieten, also bitte!!! Darf ich dann als Ehrenrettung gleich fragen, was ist denn bitte dieser Luxus? Luxus definiert sich lt Wikipedia: (eigentlich ‚üppige Fruchtbarkeit‘) bezeichnet Verhaltensweisen, Aufwendungen oder Ausstattungen, welche über das übliche Maß (den üblichen Lebensstandard) hinausgehen bzw. über das in einer Gesellschaft als notwendig oder sinnvoll erachtete Maß. Damit ist aber auch klar, dass Luxus nicht nur an Materiellem hängt. Wenn man dann Luxus als ein sich mit Dingen beladen - definiert, dann möchte ich gerne auf diesen Luxus verzichten, stattdessen würde ich als Luxus im Urlaub gerne ... nicht erreichbar sein ... nicht im Dienst sein ... offline sein ... in einem Lebensmittelladen mit Einheimischen einen Plausch halten ... in einer fremden Sprache sich verständigen versuchen und Erfolg damit haben - und sei es einen Lacher ernten ... Dinge entdecken ... Fremdes auch mal gut finden ... Neues in sein Leben aufnehmen Das ist für mich Luxus und nicht ein LKW voller Befindlichkeiten. Denn dieser Luxus degeneriert und macht abhängig. Es ist die Fremddefinition mit Status- symbolen. Wenn man diese Fremddefinition über Bord wirft, so kommt man zu der wesentlich entspannteren individuellen Luxusdefinition. Und auch die Wissenschaft bestätigt einen Trend, der Luxus immer mehr auch im immateriellen ansiedelt: http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/was-ist-heute-eigentlich-luxus oder http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2012-04/luxuskonsum/seite-2 Nur so ein paar ungeordnete Gedanken, aber die Leutchen in ihren fahrbaren Schlösschen taten mir dann irgendwie leid - die konnten die vielen kleinen Schätze hinter ihrem Wald von Dingen gar nicht erkennen. Und wenn so, dann waren sie richtige Künstler! ----------------------------------------------------------------------- * Wenn einer eine Reise tut - dann soll er sich inspierieren lassen Jetzt habe ich so vollmundig angekündigt, dass ich Dinge entdecken als Luxus bezeichne. Und ich habe heuer auch ein paar ganz gute Sachen gefunden: BLITVA Die dalmatinische Art Mangold zuzubereiten. Mangold zählt jetzt nicht gerade zu den Favourites in meinem Haushalt. Dabei gedeiht er in meinem Garten so viel besser als Spinat. Da kam mir Blitva heuer gerade recht - tolles Gericht, lecker und billig: Quelle: Chefkoch.de 1000 g Mangold mit Stielen S 500 g Kartoffel(n), fest kochende 1/2 dl Olivenöl 4 Zehe/n Knoblauch, fein gehackt 1 m.-große Zwiebel(n), fein gehackt Salz und Pfeffer aus der Mühle Einen großen Topf mit Salzwasser (ca. 4 - 6 l) zum Kochen bringen. Die Kartoffeln schälen und (je nach Größe) in Viertel, Sechstel oder Achtel schneiden und 6 Minuten kochen. Inzwischen den gewaschenen Mangold einmal der Länge nach halbieren, dann in ca. 3 cm breite Streifen schneiden und zu den Kartoffeln geben, beides zusammen noch 4 min. kochen, damit das Gemüse weich wird. Die Zwiebel und den Knoblauch in kleine Würfel schneiden. In einer hohen Pfanne (oder im Wok) Olivenöl erwärmen, die klein gehackten Zwiebel glasig anschwitzen. Bevor die Zwiebel beginnt zu bräunen, das abgeseihte Gemüse, den klein geschnit- tenen Knoblauch, Salz und frisch gemahlenen, schwarzen Pfeffer dazugeben. Unter Umrühren noch 2 - 3 min. anschwitzen. Eine ideale Beilage zu gebratenem oder gegrilltem Fisch. Für eine vegetarische Hauptspeise mit Würfeln von Feta-Käse anrichten und mit Pinienkernen (oder Mandelblättchen oder grob gehackten Pistazien) bestreuen. Ich habe jedenfalls meine Mangoldernte heuer so eingekocht und eingefroren. SAATGUT aus dem PARADIS Ich gehe im Urlaub immer gerne Wandern bzw. spazieren und dabei suche ich auch immer alles Mögliche zusammen. Gerne FINDE ich Saatgut, das ich dann in Papierbriefchen verpackt nach Hause bringe, um es dort auf der Fensterbank zu ziehen. Ich halte das für ein sehr individuelles Souvenir. Immer bin ich nicht erfolgreich, aber das wildwachsende Silberblatt - eine zweijährige Pflanze ("blüht" im zweiten Jahr) konnte ich schon ansiedeln. Das Silberblatt ist eine dekorative Pflanze mit eigenem Charme und wird gerne in Blumengestecken verarbeitet. Immer gut umsiedelbar sind auch Kakteenableger. Heuer versuche ich Grapefruit. Johannisbrotbaum und eine gelbblühende Staude, die sehr freigiebig mit ihren Samen war. ZUM SAMMELN und BASTELN Treibholz für die Hauswurz Beim Sammeln war ich heuer leider nicht so erfolgreich, aber sehr charis- matische Treibholzstücke, lustige Zapfen etc sind immer dabei. In unser Treibholzstück werde ich einen Ableger meiner Hauswurz umpflanzen, freue mich schon auf die Arbeit. Sand, Muscheln und Steinchen für Gelkerzen Auch eine schöner Kinderbastelei habe ich gefunden. Wir werden in alte Gläser zuerst Sand füllen, dann mit Muscheln und Steinchen, die wir im Urlaub gesammelt haben und blauem Kerzengel (Liter ca. 10 EUR + Färbemittel 2 EUR) Meerandenken basteln. Ich habe das in einem Supermarkt entdeckt und es sah wirklich nett aus. GESAMMELTE IDEEN Ricotta und Stracchino Selbst in den Minimarkets der Campingplätze leben die Italiener ihre Leiden- schaft für gute Lebensmittel aus. Wir sollten uns da wirklich ein Beispiel nehmen! Das Lebensmittel hat in Italien einfach Status, bei uns wird es ver- nachlässigt. Sehr gefallen hat mir der STRACCHINO Rezept gefunden als Albertos Stracchino bei chefkoch.de 4 l Vollmilch 3,8 150 Naturjoghurt 200 g Frischsahne 2 Labtabletten die ersten 3 Zutaten auf 50° erhitzen und zugedeckt eine Stunde ruhen lassen. Labtabletten zerbröseln und in etwas lauwarmen Wasser auflösen. Die Labflüssigkeit zur Milch geben und kurz anrühren. Zugedeckt stehen lassen bis der Bruch sichtbar fest ist und sich mit der Hand anheben lässt. Es dauert so circa 40 bis 60 Minuten. Molke durch einen Tuch abgießen und der Bruch in die Käseformen geben. Nun den Käse circa 30 Stunden ohne zu pressen abtropfen lassen. Eventuell den Laib nach 15 Stunden umdrehen. Eine Salzlake mit 2 Löffel Salz und 1 Liter Wasser vorbereiten und die Laibe circa 2 Stunden darin baden. Anschließend Rechtecke daraus formen und portionieren. Sie werden in Butterbrotpapier eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt. GRANITE Es gibt auch Dinge in Italien, die mich nicht so begeistern, dafür aber die Kinder. An das unvermeidliche Granite kann man sich doch sicher auch zu Hause ranwagen: Im Prinzip braucht man einen Sirup, den man einfriert: wie es genau geht steht hier: http://www.eisrezepte.net/eismaschine/frucht-granita.html Erdbeer und Blaubeer Granita Rezept (Quelle: http://www.eisrezepte.net) 350 g frische Erdbeeren 125 ml Wasser 125 g Zucker Saft einer ½ Zitrone Dauer Vorbereitungszeit: ca. 10 Minuten Einfrieren 300 Minuten Gesamt 310 Minuten Die Portionen reichen für circa 6 Cocktailgläser Granita Zubereitung des Erdbeeren Granita ? Zuerst wird das Wasser zusammen mit dem Zucker in einem Topf für ca. 5 Minuten zu einem Zuckersirup eingekocht. Diesen Sirup zur Seite stellen und abkühlen lassen. ? Nun die gewaschenen Erdbeeren vom Stiel befreien, einmal durch schneiden und in ein hohes Gefäß geben. Den frisch gepressten Zitronensaft untermengen und kurz einziehen lassen. ? Den nun kalten Zuckersirup dazu geben und alles mit einem Mixstab pürieren. ? Die Garnita Masse in eine zum einfrieren geeignete flache Schale füllen. In einer Metallschale gefriert das Granite am schnellsten. ? Die Schale nun ins Gefrierfach stellen und nach einer Stunde herausnehmen und mit Hilfe einer Gabel die Masse vom Außenrand nach innen „kratzen“. ? Das wird jetzt ca. alle 30-45 Minuten wiederholt, so lange bis eine krissellige Körnung entsteht. Je nach dem wie flach, tief, groß oder welches Material die Schale hat, kann es schon mal bis zu ca. 6 - 10 Stunden dauern. DALMATINISCHE STICKEREI Und jetzt noch eine Suchanfrage. Vor allem im Raum Dubrovnik sind mir immer wieder kleine Stickarbeiten untergekommen. Es waren Folklore- muster in Stielstich mit einem mehrfarbigen Faden. Teilweise auf Laven- delsäckchen, Blusen oder als Bilder. Es war manchmal als dalmatinian embroidery angepriesen - die Stickereien sahen so ähnlich aus http://www.medusa.hr/wp-content/uploads/2014/05/dubrovnik-embroidery-type-a-konavoski-vez-tip-a-280x231.jpg Da es sich um Stielstich handelt, wäre es natürlich etwas einfaches zum Einsteigen. Hat jemand von euch Vorlagen zu so einer Art Stickerei, oder hast es schon mal versucht? Ich würde mich über eine Antwort freuen! ----------------------------------------------------------------------- * Fermentieren - Achtung ansteckend anregende Beschäftigung! Nicht nur verreisen birgt großes Entdeckungspotential, auch unsere Gäste bringen viel Neues mit. Wir bekommen einmal im Jahr Besuch vom Michael, der uns immer die neuesten Entwicklungen aus dem Gebiet Düsseldorf erzählt und damit schon öfter Neues und Anregendes angestoßen hat. Er betreibt zB im Internet die sehr interessante Podcast-Reihe SUNPOD (http://www.sunpod.de/) - wo immer wieder mit Aktivisten der neuen Zeit spannende Interviews online gehen. Weitere Projekte findet ihr hier: http://www.optimist.com/ Als er dann heuer meinte, er hätte als Neues eigentlich NUR das Buch von Sandor Ellix Katz über Fermentieren, war ich anfangs fast etwas enttäuscht. Als ich das Buch dann als Mangelexemplar bei jokers.at fand, bestellte ich es mir trotzdem und ... was soll ich sagen ... es hat mich in Bann geschlagen. Ich habe ja bereits in der letzten Ausgabe einiges über Gärtöpfe geschrieben. Momentan blubbert bei mir milchsauer eingelegter Kolrabi, milchsaure Rohnen, salzsauer fermentierte Rohnen und Salzgurken vor sich hin. Beim Met musste ich gestern mit etwas Hefe nachhelfen, sollte aber dann auch starten. Kurzum die Fermentiererei ist ansteckend. Erstens passiert da ständig was und zweitens ist es wirklich eine Ent- deckungsreise in ganz neue Geschmackserlebnisse. Fermentieren ist nicht nur eine Form Lebensmittel haltbarer zu machen, es macht sie auch bekömmlicher. Bereits Bill Mollison hat darauf hin- gewiesen und bezeichnete das Fermentieren als eine art "Vorverdauung". Fermentierte Lebensmittel wirken auch nachweislich als Antioxidantien und Fermentieren entfernt Giftstoffe aus den Lebensmitteln (Maniok wird so erst genießbar). Fermentierte Lebensmittel sind lebendige Lebens- mittel, die die Diversität der mikrobiellen Kulturen im Körper fördert. Ellix Katz Buch ist ein Playdoyer für Bakterien und die Notwendigkeit, mit ihnen friedlich zu koexistieren. Es ist fast schon eine Kampfschrift gegen geschmackliche und kulturelle Homogenisierung. Sehr lesenswert. Und Fermentieren ist supersimpel - hier ein paar Rezepte für den Anfang: TEJ (Honigwein aus Äthiopien aussprache Tedsch) 4l Keramiktopf/Glastopf/Plastikeimer 4l Glaskrug Gärstopfen oder Luftballon 750 ml Honig, 3 l Wasser Wasser und Honig im Keramiktopf mischen, gut umrühren und Honig auflösen. Mit Stoff abdecken und einige Tage in einem warmen Raum stehen lassen. Immer wieder umrühren. Tritt nach ein paar Tagen keine Gärung ein, dann habe ich mit Zugabe von etwas Germ geschwindelt. Wenn das Gebräu schäumt und blasig wird, dann in eine große Glasflasche abfüllen und den Gärstopfen aufsetzen (oder halt den Luftballon). Es sollte halt luftdicht sein, das Gas sollte allerdings entweichen können Zwei bis vier Wochen stehen lassen, bis das Blubbern nachlässt. Der Instant-Met ist fertig. Fermentieren gibt einem wirklich das Gefühl von Selbermachen. Ellis Katz schreibt so schön: "Die do-it-yourself-Fermentation ist von Fast Food so weit weg, wie es weiter nicht mehr geht." Im Prinzip lässt sich alles fermentieren: GEMÜSE: Allgemeines http://www.projekt-gesund-leben.de/2016/01/diy-gemuese-fermentieren-anleitung-rezept/ Meerrettich Topinambur Gurken Ingwer-Karotten Rote Beete Zwiebeln Kürbis Blumenkohl https://www.slowfood.de/w/files/publikationen/fermentieren_web.pdf Im Prinzip geht alles, was festes Fleisch hat. Etwas exotischer wird es mit Kimchi: http://www.chefkoch.de/rs/s0/kimchi/Rezepte.html OBST Das bekannteste Obstferment hierzulande ist der Rumtopf. Beim Obstfermentieren geht es also alkoholträchtig zu - Ziel ist es den Zucker in Alkohol umzuwandeln. aber es geht auch mit Molke als Starterkultur Anleitung hier: http://de.wikihow.com/Obst-fermentieren BOHNEN Auf Miso möchte ich nicht so eingehen, es braucht besondere Zutaten. Wer aber will, kann hier nachlesen http://oryzaewonderland.com/recipe/komemiso/ Oder im Buch von Ellis Katz/Kopp Verlag MILCH Wer Milch fermentiert, bekommt Käse und co. - nachzulesen immer wieder unter der Rubrik 6m2 Sennerei im Knauserer. Wir haben bereits das Stracchinorezept, das muss als Fermentation reichen. Auf Wein, Bier und Essig gehe ich jetzt nicht ein, aber auch sie sind wie Kaffee, Tee und Kakao Fermentationsprodukte. Literatur: Sandor Ellix Katz. So einfach ist Fermentieren. Gebunden, 304 Seiten Verlag KOPP ----------------------------------------------------------------------- * Best of 2002/Teil 2 - Archäologie in alten Knauserern 08/2002 IDEEN FÜR SPIELE Stelzen gehen Was man hierfuer braucht: zwei stabile Stecken, die das Kind um einen halben Meter ueberragen. 2 kleine Holz- brettchen (staerke ca. 3 cm, Groesse 5 x 10). Diese Brettchen werden in ca. 30 cm an die Stecken genagelt. Fertig sind Stelzen, die dem Bewegungsdrang des Kindes, die richtige Nahrung geben. EISWUERFEL MIT INHALT: Sammle Blueten von Kapuzinerkresse, Bortesch und von Ringelblumen oder Blaeter von Duftgeranien und von der Zi- tronenmelisse. Lege die Blueten oder Blaettchen in die Eiswuerfelform, giesse Wasser daruber und schiebe die Form ins Kuehlfach. Die lustigen Eiswuerfel kuehlen die Bowle fuer das Sommerfest (Aus: Kraut und Rueben 07/2002) BRENNESSELSAMEN: Ganz was Neues fuer mich! Die Brennessel ist ja ein Alleskoenner, aber dass auch die Samen verwertbar sind, war neu fuer mich. "Die Brennesselsamen schmecken aehnlich wie Leinamen und ent- halten besonders viele Spurenelemente und Vitamine. Ernten Sie sie im August, wenn sie nicht ganz reif und noch gruen sind. Frisch und getrocknet koenne Sie die winzigen Koernchen ueber Mueslis oder Salate streuen. Sie wecken ganz allgemein die Lebensgeister, kraef- tigen die Haare und sollen auch potenzfoerdernd wirken." (Aus: Kraut und Rueben 07/2002) (Anm. d. Red: genial gefunden, vergessen, und schon wieder genial ... diesmal versuche ich es nicht zu vergessen!!!) 10/2002 WILDOBSTKÜCHE Hagebutten-Karottengemüse 250 g Hagebutten, 500 g Karotten, 50 g Zwiebeln, 10 g Butter, 100 ml Gemüsebrühe, etwas Zitronensaft, 1/2 EL Honig, Muskatnuss, Pfeffer, 30 g Frischkäse, 2 EL fein geriebener Meerrettich, 2 EL Petersilie Hagebutten längs halbieren, große Hagebutten viertlen, Kerne und Samenhaare entfernen und mehrmals sehr gründlich waschen, sodass die Samenhaare vollständig entfernt werden. Karotten längs halbieren und in 1,5 cm lange Stückcken schneiden. Zwiebeln fein würflen und in Butter anschwitzen, Hagebutten dazugeben und mit- schwitzen, Karotten zugeben, Gemüsebrühe und wenig Zitronensaft an- gießen. Zugedeckt bei milder Hitze köcheln lassen, bis die Hagebutten und Karotten weich geworden sind. Etwas Honig, Muskat, Pfeffer und Frischkäse einrühren, erhitzen, Meerrettich zugeben, abschmecken und mit Petersilie bestreuen. Klingt doch lecker! ZEITUNGSPAPIERRECYCLING ZEITUNGSPAPIER ALS PUTZLAPPEN Immer wieder lese ich, dass sich Zeitungspapier sehr gut zum Fensterputzen eigenen würde. Ich gebe zu, ich habe es noch nie probiert, aber die Fenster würden anscheinend sehr klar werden. (Anm. d. Red: Das habe ich umgesetzt und das funktioniert wirklich erst- klassig. Kaum zu glauben!) 11/2002 RESTEKÜCHE STROZZA PRETI oder weniger fein: PFARRERWÜRGER 100 g Mehl, 2 Eier, 50 g Spinat, 50 g Ricotta-Käse oder Quark, 50 g in Wasser eingeweichtes altbackenes Brot, Salz, Pfeffer Aus Mehl und Eiern einen Spätzleteig herstellen, dazu den Spinat, den Käse und das eingeweichte Brot geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit zwei Kaffeelöffeln kleine, mandelförmige Klößchen ausstechen und im köchelnden Salzwasser sieden. Wenn die Klößchen an die Oberfläche steigen, herausnehmen und abtropfen lassen. Mit in reichlich Butter gedünsteten Salbeiblättern übergießen und mit einer Tomatensauce servieren. (Aus was die Großmutter noch wusste: www.swr.de - überhaupt eine ganz schöne weil so langsame Sendung - schön, dass es sowas noch gibt. Dort findet ihr noch etliche Rezepte zu altbackenem Brot!!) ESSBARE KNETMASSE 1 Teil Erdnussbutter 1 Teil Honig 2 Teile Milchpulver und so geht's: Alle Zutaten mischen, wenn der Teig zu weich ist, Milchpulver zufügen. Diese Knete ist essbar. KREIDE SELBERMACHEN Lebensmittelfarbe 1/2 Tasse Wasser 3 Esslöffel Gips mehrere Pappbecher oder Alufolie Zubereitung: Wasser, Gips und Farbpulver vermischen. Daraus dicke "Würste" formen und in Alufolie trocknen lassen. Zudem finden sich bei der Bastelelfe auch massig Haushaltstipps unter "das kleine Helferlein". ----------------------------------------------------------------------- * Hilfe aus allen Ecken - Beiträge von Lesern, die über das FErienloch helfen MIRIAM UND IHR SCHNELLKOCHTOPF Ich bin großer Fan von Schnellkochtöpfen, meiner wird zur Zeit täglich benutzt. Man kann damit einkochen und das ist sehr praktisch für kleine Mengen. Mein Garten ist klein, die Ernte oft übersichtlich, trotzdem verbraucht man nicht alles. Obst oder Gemüse, das übrig ist, koche ich in kleinen Twist-off- Gläsern ein, davon gehen vier Stück in meinen Schnellkochtopf. Ein weiterer Vorteil ist, dass es viel schneller geht, als im Einkochautomat oder im Ofen. Die benutzte ich nur für große Mengen. Ich koche auch regionales/saisonales Gemüse ein, das ich gekauft habe. Ich will z.B. im Winter nicht auf Dosentomaten angewiesen sein, die eventuell aus China importiert werden. Außerdem gibt es in unserem Lebensmittelladen einen Restekorb, wo nicht mehr so einwandfreies Gemüse oder Obst günstig angeboten wird. Da nehme ich oft was mit und koche ein. Ich mache viel Sirup aus Obst, allerdings mit weniger Zucker als eigentlich nötig wäre (auf 1 l Obstsaft nehme ich nur 500 g Zucker statt 1000 g). Da der Sirup dann schneller schimmelt, wenn man ihn nur heiß einfüllt, koche ich ihn in ein, dann hält er ein Jahr locker. Bei kleinen Mengen Sirup kommt dann der Schnellkochtopf wieder dran. EINKAUFSLISTE VON DORIS Jeder hat so seine Strategien beim Einkaufen. Doris hat uns ihre zur Verfügung gestellt. Ich habe bei meinem PC die wichtigsten Supermärkte als Lesezeichen. Dort sondiere ich die momentanen Angebote. Danach verwende ich die Einkaufliste als Überprüfung der Vorräte. Ursprünglich war sie in der Reihenfolge geschrieben in der die Produkte in meinem Lieblingssupermarkt plaziert sind. Leider ändert sich das und ich habe die Liste noch nicht aktualisiert. Was ich sonst noch brauche, kommt auf die Rückseite. Anm. d. Red.: Was an dieser kleinen Liste so wertvoll ist, - Doris hat zusammengeschrieben, welche Produkte sie im Prinzip kauft. - Schön ist auch, dass sie ihre A-Produkte (also ihre wichtigsten Produkte) noch mal hervorgehoben hat. - Sie hat sie auch schön strukturiert und übersichtlich aufgeschrieben. So kann sie checken, was sie auf Lager hat und welche Produkte sie grund- sätzlich braucht. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine individuelle Produktliste handelt. Es geht mehr um das Prinzip. Ich lege euch die Liste als EINKAUFSLISTE.DOCx auf http://www.derknauserer.at/doku.php FINANZEN UND HAUSHALT Wer will kann sie downloaden und seinen Bedürfnissen anpassen. UNBEDINGT BEI BRIGITTE VORBEISCHAUEN Wer gute Rezepte braucht, hat einen neuen Anlaufpunkt https://www.facebook.com/WirEssenUmZuLeben/ Brigittes HP mit immer neuen tollen Geschichten. -------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen WASSER AROMATISIEREN Warum nicht mal die Früchte seines Gartens in Wasser schmeißen und so das wasser aromatisieren. Lasst die ganzen Mineralwässer mit Aroma im Regal: https://www.gartentraeume.com/de_DE/page/70/Aromatisiertes%20Wasser%20selber%20machen/ Die Seite ist ein Fest für die Sinne, nebenbei. Danke an Sylvia, die die Idee über Facebook eingereicht hat. FÜR ALLE AUSSERHALB TIROLS,die noch kein REpair Cafe gestartet haben: http://repaircafe.org/de/starten/ ----------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Repair Cafés: Sommerpause in Tirol TERMINE AUTARK-WERDEN: www.autark-werden.at 19.-21. August Basiskurs http://www.autark-werden.at/intensivkurs.0.html PermaKulturTirol: http://www.permakulturtirol.at/ (normalerweise Treffen am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung 19:30) mehr zu Permakulturkursen: http://www.permakultur-akademie.com/ Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Transition Town Innsbruck http://www.transition-tirol.net/ Urkorn Tirol Inzwischen treffen wir uns in Strass Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils am ersten Montag jeden Monats im Gasthof Café Zillertal in 6261 Strass im Zillertal ==> ab Oktober um 19.00 Uhr; ==> ab Mai um 18.30 Uhr. Nähen bis es kracht: http://naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at/ Praxis Erdreich http://www.erdreich.cc/lehrreich Weitere Termine unter: http://luftundliebe.org/ ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 09/2016 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Pokemon-Hype (Kommentar von Bettina) * Ideen brauchen Raum - ein Aufruf an alle * noch offen * Best of 2003 * Ohne STrom * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at