============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 08/2001 Knauserer-Homepage: www.knauserer.com ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * In bester Gesellschaft - sparsame Millionaere * Die rote Karte fuer BSE und Schweinepest - internationale vegetarische und billige Gerichte aus aller Welt Teil VIII - billig futtern wie im KAUKASUS * WAS HAT ASPIRIN UND PALMKAETZCHEN GEMEINSAM? - Meine Waldapotheke * Alt aber gut - Abandonware, oder wenn Software in die Jahre kommt * 20 kleine feine Tipps zum Energiesparen * Mit kleinen Tipps viel sparen * Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: a) Es gibt wieder NEWS! (Fuer alle neuen Knauserer - Neue Lexikon- eintraege kommen zuerst in die Abteilung News bevor sie in das Lexikon uebernommen werden). b) Die Homepage ist wieder repariert. Alle Formulare funktionieren wieder! Vielen Dank noch einmal fuer eure Tipps zu Gratis-Providern. Ich habe einige eurer Tipps getestet und mich schliesslich fuer den deutschen Anbieter formativ.net entschieden (nur 5 MB aber volle CGI- Unterstuetzung, Sprache deutsch!) c) Wegen der umfangreichen Reparaturarbeiten ist der Knauserer diesmal etwas kuerzer ausgefallen, wofuer ich mich gleich entschuldigen moechte. ----------------------------------------------------------------------- * In bester Gesellschaft - sparsame Millionaere Wer wird denn immer als Paradegeizhals beschrieben? Donald Duck - eine virtuelle Persoenlichkeit, ein schrulliger, boesartiger, hartherziger alter Geizkragen. Dabei befinden wir uns in allerbester Gesellschaft. Natuerlich gibt es Milliardaere, die mit Geld nur so um sich werfen, aber es gibt genausoviele Milliardaere, die das nicht tun - ganz im Gegenteil, die trotz ihres Besitzes bescheiden geblieben sind. Beispiele gefaellig: Ingvar Kamprad: Chef der Schwedischen Moebelmultis IKEA, bleibt trotz seines Reich- tumes von 5 Mrd. DM nuechtern und zurueckhaltend. Selbst zu Geschaeftsterminen benutzt er die oeffentlichen Verkehrs- mittel. Robert Bosch: Der Gruender des Elektronkonzern Bosch zeigt seine Knausrigkeit an einer Bueroklammer die er in seinen Werkshallen aufhob und sagte: "Hier liegt mein Geld am Boden herum" Reinhard Mohn: Selbst der Gruender und Exchef von Bertelsmann bleibt auf dem Teppich. Der Arbeitsweg wird mit dem Fahrrad zurueckgelegt. Das Essen wird in der Firmenkantine eingenommen Menu I oder Menu II. Warren Buffett: Sein erster Job ware Zeitungsjunge. Er machte Ende der 50er Jahren aus 100.000 $ Startkapital 20 Mrd. $. Auch heute lebt er bescheiden in seiner Eigentumswohnung. Rob Walton (Walmart): Der 56jährige laesst stets nur schneiden, nie waschen, und gibt fuer einen Haarschnitt maximal 5 USD aus. Rod Stewart: Bei der "Bild" wurde er dadurch als schlechtes Beispiel angefuehrt - bei uns als gutes: "So reich wie geizig! Rockstar Rod Stewart (56, 200 Mio. schwer) macht diesem Ruf alle Ehre. Im noblen Londoner Restaurant "Lagan’s Brasserie" sammelte er die Reste seines Menues in einer Tuete und hielt sie beim Verlassen des Lokals auch noch stolz wie Oscar nach oben." Die Queen: ist wohl das bekannteste Mitglied der Geizhalsgemeinde: wenn sie eine Weihnachtsparty fuer die Angestellten schmeisst, dann heisst es fuer diese "Eintritt zahlen". Sie traegt ihre Kleider oefters auch wenn sich die Presse mockiert usw. Prinz Charles ist aehnlich veranlagt: bei seiner letzten Silvesterparty waren die Gaeste dazu aufgefordert, die Verpflegung mitzubringen. Madonna: Die knallharte Geschaeftsfrau hat auch kein Geld zu verschenken. Oefters findet man sie in den Schlagzeilen weil sie sehr genau auf ihr Geld schaut. Wenn ihre Mitarbeiter telefonische Privatgespraeche aus ihrer Villa fuehren, dann rechnet Madonna die auch ab. Auch Ehrengaeste auf ihren Konzerten muessen Eintritt bezahlen! Brad Pitt: Brad Pitt arrangierte fuer den 32. Geburtstag seiner Frau Jennifer Aniston eine Low-Budget-Feier. Die Superstars trafen sich mit 20 Gaesten zum Bowling. Weil Pitt bewusst ist, dass die meisten ihrer Freunde finanziell in einer anderen Liga spielen, setzte er ein Limit von 50 Mark für die Geschenke. GUENTHER JAUCH In Kollegenkreisen gilt Guenther Jauch als ausgesprochen sparsam, wenn nicht sogar geizig. Und wenn man ihn im Fernsehen sieht, glaubt man, er habe nur den einen silbrig glaenzenden Anzug und eine Hand voll Second- Hand-Krawatten. Auch seine Frisur wirkte jahrelang, als haette er selbst zur Schere gegriffen. Andererseits ist bekannt, dass er zehn Prozent seiner Einkuenfte für wohltaetige Zwecke spendet. Bei diesem Thema wird er ziemlich wortkarg: "Man sollte sich einfach nicht so verhalten, als ob man allein auf der Welt waere." Aber passt mal genau auf, wie unsere Presse meistens mit solchen Menschen umgeht. Aufs-Geld-schauen passt nicht in das Bild des modernen Millionaers oder Milliardaers. Ueble Verschwender des Jet-Set werden viel besser hingestellt. Wer Geld hat, der soll es gefaelligst auch beim Fenster rauswerfen. Wenn man es vom Durchschnittsverbraucher erwarten kann, dann hat anscheinend jeder halbwegs angesehene Millionaer die "Pflicht" als verschwenderisches Vorbild bereit- zustehen. Aber was tun mit Superreichen, die sich in dieses Bild nicht einpassen wollen? Meist findet man sie in den In&Out-Listen unter OUT, man stellt sie etwas schrullig dar. Wie kann man auch viel Geld haben und dann nicht in Saus und Braus leben. Wo doch die ganze weniger begueterte Welt nach so einem Reichtum hechelt, um ihn ausgeben zu koennen. Da sparen diese bemitleidenswerten Millionaere noch! Vielleicht haben sie aber auch nur begriffen, dass Geld nicht alles ist! ---------------------------------------------------------------------- * Die rote Karte fuer BSE und Schweinepest - internationale vegetarische und billige Gerichte aus aller Welt Teil VIII - billig futtern wie im KAUKASUS Der Kaukasus ist beruehmt fuer seine kulinarischen Genuesse. Der georgische Wein zB ist zu unrecht kaum bekannt in unseren Breiten. Die Kueche der Gegend ist fuerwahr eine Entdeckungsreise wert und sie ist auch eine Bereicherung fuer unseren Streifzug, der uns weg von BSE-belasteten Schnitzeln und MKS-Ripperln bringen soll hin zu einer etwas mehr mit Gemuesen, Fruechten etc. experimentierenden Kueche: Chatchapuri (georgisches Kaesebrot) 1 Kg Weizenmehl, 30-50 Gramm Hefe, 0,5 Liter Wasser, 3-4 Essloeffel Fett, 4 Eier, 1 Kg Fetakaese Das Mehl in eine Schuessel geben, die Hefe im lauwarmen Wasser auf- loesen, zwei Eier, zerlassene, etwas abgekuehlte Butter und Salz zugeben. Den Teig kneten, bis er sich von Schuessel loest. Den Teig- schluessel mit einem sauberen Tuch bedecken und an einen warmen Ort gehenlassen. Zubereitung: Kaese in einer Schuessel zerkruemeln und Eier dazugeben. Ein Stueck vom Teig nehmen, ausrollen, ihm eine runde Form geben und etwas Kaesefuellung drauflegen. Den Teig Segment fuer Segment oben verschliessen. Das fertige Kaesebrot ein wenig ausrollen und in die Pfanne legen. Wenn eine Seite gebraten ist, umdrehen und von der anderen Seite braten. Anschliessend mit dem Fett anstreichen. Das Kaesebrot kann auch im Backofen gebacken werden. Kidneybohnen auf georgische Art 1/2 kg. Kidneybohnen, 4 Essloeffel Sonnenblumenoel, 2 Essloeffel Essig, 3 fein geschnittene Zwiebel, 2 Essloeffel fein geschnittenen 1 Essloeffel fein geschnittene Minze, 1 Essloeffel fein geschnittenes Basilikum, 1 Essloeffel fein geschnitten Staudensellerie, ein Zweiglein Bohnenkraut, schwarzen und roten Pfeffer Die Bohnen waschen und in einen Topf geben. Den Topf mit kaltem Wasser fuellen, so dass die Bohnen bedeckt sind. Das Wasser zum Kochen bringen und dann die Bohnen weichkochen zusammen mit dem Bohnenkraut. Waehrend des Weichkochens, bei Bedarf heisses Wasser dazuleeren. Wenn die Bohnen weich sind, das Bohnenkraut herausgeben und die Zwiebel, die Gewuerze, den Essig, Salz Pfeffer und Oel dazugeben. Dann sofort servieren. Man kann das Gericht aber auch erkalten lassen und kalt servieren - ist auch moeglich. GEORGISCHER PLOV 2 Tassen Reis, 150 g Rosinen, 150 g Honig, 1/2 Tasse gekochte Butter Den Honig mit der gleichen Menge an Wasser mischen und die Rosinen zugeben. Inzwischen den Reis kochen. Die Honig-Wasser-Sauce ueber den Reis geben und 10 Minuten kochen lassen. Die geschmolzene Butter ueber den fertig PLOV leeren. Gefuellter Kuerbis armenische Art Butter: 100 g Zimt: 1,5 TL Rosinen: 0,5 Ts Sternanis: 0,25 TL Kuerbis (Gewicht ca. 1,5 kg): 1 Aepfel, suess-sauer: 4 gr Gewürznelken; zerstossen: 2 Reis; halbgar gekocht: 0,5 Ts Trockenpflaumen; ohne Stein: 0,75 Ts Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Von dem Kuerbis einen Deckel ab- schneiden. Mit einem scharfen Loeffel die Kerne entfernen und dann das Fruchtfleisch herausloesen, ohne die Schale zu beschaedigen. Das Kuerbisfleisch kleinschneiden. Die Aepfel in kleine Stuecke schneiden. Den Reis mit 1 Essloeffel der Butter leicht anroesten. Das Kuerbisfleisch, die Apfelstuecke und das Trockenobst in der restlichen Butter fuenf Minuten duensten. Mit dem Reis vermischen und die Gewuerze hinzufuegen. Den Kuerbis mit dieser Fuellung fuellen, den Deckel darauflegen und alles im Backofen ca. 1 Stunde garen lassen. Georgische "Salat-Torte" 300 - 400 g Kartoffeln, 300 - 400 g Karotten, 500 g Rote Bete 3 Eier, Ein Bund Schnittlauch, 2 Dosen Mayonnaise, 200 g milder Joghurt, Salz, Pfeffer - je nach dem Geschmack Für die "Creme" Mayonnaise, Salz und Pfeffer mischen. Für den "Boden" gekochte Kartoffeln, gekochte Rote Beten und rohe Karotten reiben. Zuerst Kartoffeln, dann Rote Beten und Karotten in einzelnen Schichten uebereinander in eine Schuessel legen, mit der Haelfte der "Creme" bestreichen. Diesen Vorgang noch einmal wiederholen. Schnittlauch hacken, Zwiebeln und Eier in Ringen schneiden und den Salat damit garnieren. Versuchen Sie, den Salat so zu verzieren, dass er wie eine Torte aussieht. Pelamuschi 1 Liter Traubensaft, 200 g Maismehl, Zucker - je nach Geschmack Eine Haelfte des Traubensaftes in eine Schuessel geben und mit Maismehl zusammenmischen. Die andere Haelfte in einem Topf auf kleiner Flamme kochen lassen und den Saft, der mit Mehl gemischt wurde, zugeben. Zucker nach Geschmack zugeben. Das Ganze muß immer umgeruehrt werden, damit es nicht anbrennt. Sobald es kocht, vom Herd nehmen und auf Tellern oder in kleinen Schuesseln verteilen. Wenn Pelamuschi kalt geworden ist, kann man es als Nachtisch servieren. Als Nachtisch gilt auch eine andere georgische Spezialitaet - Tschurtschchela - in Pelamuschi gezogene Nuesse. Nuesse werden dazu auf einen Faden aufgefaedelt und durch die Pelamuschimasse gezogen und in der Sonne zum Trocknen aufgehaengt (ganz ehrlich - mein erster Versuch ist schwer misslungen!) Georgische (und Rezepte aus anderen Laendern) finden sich auf folgenden Seiten: www.icook.de www.kochen-international.de www.georgien.net/index.html Und das naechste Mal entfuehre ich euch auf den Balkan, wo es auch anderes als Cevapici gibt! ----------------------------------------------------------------------- * WAS HAT ASPIRIN UND PALMKAETZCHEN GEMEINSAM? - Meine Waldapotheke Die Frage ist leicht beantwortet: beides stammt vom selben Baum - der Weide. Nicht gewusst? Gut, eines meiner groessten Hobbies ist das Sammeln von Kraeutern. Eigentlich teilt sich meine Waesche staendig mit trocknenden Kraeutern die Waescheleine. Die meisten, wenn nicht alle meiner Alltagsleiden kuriere ich dann mit Kraeutern und fast immer reicht diese Medikation aus. Ich fuehle ich auch gut dabei, zu wissen, dass ich nicht staendig bei jedem Husten oder Schnupfen Chemie in mich hineinstopfe. Natuerlich kann man jede Krankheit mit chemischen Keulen schneller lindern, aber der Krankheitsverlauf ist dann atypisch und unnatuerlich. Wenn sich naemlich mein Koerper krank meldet, dann ist es oberstes Ge- bot trotz eventuellem Berufsstress etc. diesen Zeichen nachzugeben und nicht Tabletten einzuwerfen, um doch noch irgendwie zur Arbeit kriechen zu koennen. Zudem bietet meine Waldapotheke ihre Produkte zu konkurrenzlos guenstigen Preisen. Im folgenden moechte ich euch eine kurze Liste meiner erprobtestens Selbstmedikationen geben. Ich moechte nur zu bedenken geben, dass ich kein Arzt bin und bei Zweifel, moeglichen Allergien und sonstigen Un- sicherheiten ist selbiger auch zu kontaktieren. Die folgende Liste ist nur ein Erfahrungsbericht: a) Bei leichten Kopfschmerzen hilft mir der Weidenrindentee. Im Frueh- jahr, wenn sich die Rinde leicht vom Baum schaelen laesst, ein bisschen Rinde sammeln, zerkleinern und trocknen. Bei beginnenden Kopfschmer- zen zwei bis drei Rindenstuecken als Tee aufkochen. Schmeckt grauslich, aber leichte Kopfschmerzen verschwinden so. b) Juckreiz: Bei Juckreiz jeder Art hat wohl jeder so sein Hausmittel. Meines ist Johannisoel. Es wird wie folgt hergestellt: Sammelt Johanniskraut und legt 3 Handvoll frisch gesammeltes Heilkraut in 1 l gutes Speiseoel (Maiskeim ist neutral, Sonnenblumenoel billig, Olivenoel etwas zu intensiv). In einem verschlossenen Gefaess diese Mischung 14 Tage an der Sonne stehen lassen. Dann nochmal 3 Handvoll Kraut zugeben und wieder ein paar Tage an der Sonne stehen lassen. Das Oel erhaelt eine dunkelrote Farbe. Seiht es ab. Das Oel ist unbegrenzt haltbar und hilft gegen so ziemlich jede Hautplessure, Schramme und offene Stelle. c) Husten: bei Husten gibt es bei mir nur eins: Huflattichtee. Die kleinen Blueten und spaeter die Blaetter sammeln und trocknen lassen. Wenn Hustenreiz auftritt, dann einfach aus den trockenen Teilen einen Tee brauen, dreimal am Tag angewandt. So habe ich noch jeden "normalen" Husten wegbekommen. Bei schweren bronchialen Dingen muss man mit groesserem Geschuetz anmarschieren. d) Gastritis: soferne ich Stress habe, meldet sich bei mir ziemlich als erstes mein nervoeser Magen. Dann verordne ich mir eine Rollkur: Kamillentee trinken und dann zB ins Bett legen und rollen. Dann verteilt sich naemlich der Tee an alle Waende des Magens. e) Neurodermitis: Hier gibt es was geniales und das hilft auch super: Baeder in 1/4 l Milch + 2 EL Olivenoel. Die Haut fettet so besser und der Juckreiz verschwindet. Ich habe etwas Neurodermitis und die kann ich so im Zaum halten. f) niederer Blutdruck: nach jahrelanger Forschung habe ich jetzt fuer mein Blutdruckproblem den passenden Cocktail gefunden: am morgen starker Kaffee (Kaffee ist ein anerkanntes Heilmittel gegen niedrigen Blutdruck), einmal in der Woche Sauna und vor dem Schlafen gehen ein Stamperl Schnaps. g) bei Schuppen hilft Birkenhaarwasser. Frische Birkenblaetter sammeln und trocknen und im Winter wenn es dann wieder leise vom Haar rieselt, die Blaetter aufkochen und mit dem Sud die Haare waschen. Ueber Wochen hin angewandt, habe ich eine Besserung fest- gestellt. h) bei Zahnschmerzen hat mein Vater immer Nelken zerkaut, das hat den Zahnschmerz gelindert, bis er endlich zum Zahnarzt kam. i) Gegen Mundgeruch helfen zB zerkaute Wacholderbeeren. ... natuerlich koennte ich die Liste weiter und weiter fuehren, aber alle meine Wehwehchen will ich euch nun auch nicht verraten. Im Knausererlexikon sind weitere Hausmittelchen zu finden und der Waldlehrpfad (so er einmal fertig werden sollte) wird voller Rezepte fuer Tees und Salben sein. ----------------------------------------------------------------------- * Alt aber gut - Abandonware, oder wenn Software in die Jahre kommt Abandonware ist ein Begriff, mit dem seit einiger Zeit alte Computer- spiele bezeichnet werden, die nicht mehr im Handel erhaeltlich sind und mit denen kein Geld mehr verdient werden kann. Allgemein koennen alle Spiele, die vor 1993 erschienen sind, als Abandonware gelten. Genaugenommen duerfte diese Software trotzdem nicht zum Download ange- boten werden, da es aber nun wirklich niemanden, insbesondere nicht die Giganten in der Softwareindustrie, interessiert, ob sich K. aus J. bei F. ein 1991 erschienenes 2MB großes Spiel runterlaedt, das ohnehin schon fast in Vergessenheit geraten ist, spricht eigentlich nichts dagegen, solche Spiele kostenlos zum Download im Internet anzubieten, solange dies nicht auf kommerziellem Wege geschieht. Genau- genommen handelt es sich bei diesen Spielen um nichts anderes als um "historische Dokumente", die, gemaess einer allgemeinen Informations- freiheit jederman kostenlos zugaenglich sein sollten, wie es auch mittlerweile bei Klassikern der Literatur der Fall ist. Diese sind zwar meist mehr als 100 Jahre alt, aber die Geschichte der Software verlaeuft nun einmal ein ganzes Stueck rasanter, als die der Literatur, so dass ein ZakMcKracken inzwischen wirklich als Klassiker bezeichnet werden kann. So weit ein leidenschaftliches Playdoyer zum Thema Abandonware. Zunaechst waren vor allem Spiele erhaeltlich, die Nostalgikern eine Portion guter alter Computerzeit (meist die eigene Jugend) zurueck- bringen sollte. Mittlerweile kann man sich von Sites wie www.abandonwarering.org pluto.spaceports.com/~godork/legal/ www.top219.org/abandonware/ venus.spaceports.com/~makenzie/ abandonware.universal.av7.net/abandonware.html www.geocities.com/Area51/Atlantis/6031/index2.html hunderte alter Spiele downloaden. Diese Klassiker zu spielen, macht meist genausoviel Spass wie die neuen manchmal 150 DEM (1.000 ATS) teuren Spiele, die mit irren Sysemanforderungen die Leistungsfaehig- keit sogar der modernsten Computer ausreizen. An einem besonders regnerischen Wochenende habe ich so zB die Zeit mit dem absolut genialen Monkey Island II verbracht (hoher Suchtfaktor). Oder fuer die Mittagspause koennte es ja auch mal Astroids oder das gute alte 3D-Tetris sein. Waehrend Spielefreaks mehr als gut bedient werden, waechst auch das Angebot an Buerosoftware und Betriebssystemen. Alte DOS und Windowsversionen, uralt Toolboxen oder alte Officepakte haben zwar nicht den Leitungsumfang neuer Softwareanwendungen, aber fuer den Hausgebrauch reicht es doch allemal. So haben wir neulich Windows 3.1 im Abandonbereich inkl. Winword 2.0 downgeloaded und so einem alten 286er neues Leben eingehaucht, der mittlerweile mit alten Spielen bestueckt seinen Dienst wieder praechtig versieht. Auch eine Art recycling. Sites fuer Buerosoftware: www.safelink.net/danrose/aw.thml Und wie gesagt: bei Abandonware braucht man kein schlechtes Gewissen haben. Die Schutzfristen sind abgelaufen, keinen Menschen interessiert noch an diesen alten Programmen der Geldverdienst. Microsoft zB findet kaum Zeit zu Abandonware ein kurzes Statement abzugeben, das ungefaehr den folgenden Inhalt hat: Eigentlich ist die Verbreitung verboten, aber warum sollte man klagen, wo man ohnehin kein Geld mehr machen WILL. Mir soll's recht sein: alte Software hat zweifellos ihren Charme, ist voll funktionsfaehig und bis "wahrscheinlich" in alle Ewigkeit GRATIS. Ein kleines Problem kann es allerdings geben. Wenn man alte Software auf neuen Computern laufen laesst, kann es vorkommen, dass vor allem Spiele, die ihre Geschwindigkeit an die Taktfrequenz des Computers anpassen, viiiiiel zu schnell ablaufen. Abhilfe gibt es hier durch sogenannte Bremsprogramme (oder englisch CPU-killer), die es zB bei www.geocities.com/Area51/Atlantis/6031/index2.html gibt. ----------------------------------------------------------------------- * 20 kleine feine Tipps zum Energiesparen 1. ENERGIESPARLAMPEN: Eine normale Gluehlampe leuchtet ca. 1000, eine Energiesparlampe dagegen etwa 8000 Stunden. Wenn Sie z.B. eine normale 60-Watt-Gluehbirne durch eine gleich helle 11-Watt-Energiesparlampe (elektronisch) ersetzen, muessen insgesamt 392 Kilowattstunden weniger Strom erzeugt werden. Das bedeutet: Die Umwelt wird entlastet durch fast 8 Zentner (392 kg) weniger Kohlendioxid sowie weniger Flugasche, Schwefeldioxid und Stickstoff. Mit einer Energiesparlampe wird die Umwelt entlastet, aber auch Ihr Geldbeutel: nach Abzug des Kaufpreises bleiben noch mindestens 70 DM Ersparnis uebrig. Hinweis: verbrauchte Energiesparlampen gehoeren nicht in den Haus-, sondern in den Sondermuell. 2. Spuelkasten mit Spartaste: Bis zu 50 Liter Trinkwasser pro Person rauschen taeglich durch die Toilettenspuelung. Weit geringere Spuel- mengen werden wirklich benoetigt. Durch einen Spuelkasten mit Spartaste oder den einfachen und billigen Einbau einer Stopp-Vorrichtung (ca. 12 DM) sind hier an die 50% des Wassers einzusparen. 3. DURCHFLUSSBEGRENZER: für Wasserhaehne und Duschen.Sie sind in der Anschaffung billig (um 10 DM) und leicht anzubringen. Ohne Komfort- verlust koennen Sie damit die Durchflussmenge um 30-50% verringern. Sie verhindern Wasserverschwendung und sparen den gleichen Prozent- satz an Strom bei der Warmwasserbereitung. 4. EINHEBELMISCHER: Mit ihnen laessßt sich die richtige Wassertem- peratur schnell und einfach einstellen. Sie verhindern dadurch Vor- und Nachregelverluste. Die erzielte Einsparung liegt zwischen 15 und 30% bei Strom und Wasser. 5. Frage: Brauchen wir unbedingt jedes der vielen verschiedenen Elektro- Geraete in unserem Haushalt? Einfach mal zum Nachdenken!! 6. Falls Ihnen Ihr Kuehlschrank zu klein ist und Sie ein Zweitgeraet anschaffen wollen: Der Stromverbrauch eines großen Kuehlschranks ist geringer, als jener von zwei kleinen. So braucht ein Geraet mit doppeltem Nutzinhalt um ein Viertel weniger Strom als zwei kleine Geraete. 7. Kuechenplanung: Noch immer steht der Herd oft neben dem Kuehl- schrank. Es leuchtet ein, daß die vom Herd abgegebene Waermemenge den Energieverbrauch des Kuehlschranks massgeblich in die Hoehe treibt. Da die Isolierung des Kuehlschranks nicht ausreicht, schaltet sich der Thermostat deutlich oefter ein, um die erforderliche Kaelteleistung zu erbringen. 8. Kuehltemperatur. Viele Kuehlschraenke sind zu kalt eingestellt. Dabei reicht eine mittlere Kuehltemperatur von plus 5 Grad ohne weiteres aus. Wird jedoch unnoetigerweise von 5 auf 3 Grad herunter- gekuehlt, betraegt der Energieverlust 15% oder sogar mehr. Daher ist es zur staendigen Temperaturueberpruefung sinnvoll, ein Thermometer in den Kuehlschrank zu legen. 9. Keine heissen Speisen oder Getraenke in den Kuehlschrank stellen! Die Folge sind verstaerkte Eisbildung und damit erhoehter Energiebedarf. 10. Sauberkeit: Die Dichtungslippen bei den Tueren sollen regel- maessig gereinigt und auf Einrisse ueberprueft werden. Eine un- dichte oder schlecht schliessende Tuer verursacht ein Vielfaches an Energieverbrauch. Ebenso wichtig: die Lueftungsgitter putzen und freihalten, das gilt auch für die Kuehlschlangen auf der Rueckseite. Mangelnde Sauberkeit bewirkt, daß die Waermeabgabe nicht funktioniert und der Kuehlschrank daher nicht einwandfrei arbeiten kann. 11. Wer ohne Deckel kocht, vergeudet unglaubliche 300%. Das gilt fuer Elektro- ebenso wie für Gasherde. Das Zudecken bewirkt, dass die fuer den Kochvorgang erforderliche Waerme im Topf bleibt und die Kochdauer sich dadurch deutlich verringert. So benoetigt man zum Kochen von 1,5 Litern Suppe ohne Deckel drei Mal soviel Energie wie mit Deckel! Haeferlgucker leben daher teurer, denn das staendige Abnehmen des Deckels vom Kochtopf kostet viel Energie. 12. Ruecken Sie Kuehlschraenke und Gefriertruhen mindestens fuenf Zentimeter von der Wand ab. Dann kann die Luft besser zirkulieren und Sie sparen bis zu fuenf Prozent Stromverbrauch pro Geraet im Jahr. Haben Sie haeufiger eine Eisschicht im Kuehlschrank, wechseln Sie die Tuerdichtung aus. Das spart 30% Energie. 13. Haben Sie schon einmal im Bett gekocht? Man laesst zB den Reis aufkochen und packt dann den ganzen Topf mit Bettdecke und Decken im Bett ein. Der Reis kann nicht ueberkochen und nach 1 Stunde ist er fetig. Man hat Zeit gespart, weil man den Kochtopf nicht beaufsichtigen musste und hat Energie gespart. 14. Nicht ueberheizen! Fuer Wohn- und Arbeitsraeume gilt eine Raumtemperatur von 20 bis 21 °C und im Schlafzimmer von 18 °C als voellig ausreichend. Zu hohe Temperaturen kosten nicht nur Energie und Geld, sondern sind ueberdies ungesund und steigern die Gefahr von Erkaeltungen! Jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent Heizenergie ein. 15. Raeume individuell heizen Dank Thermostatventilen an den Heizkoerpern kann die Temperatur in den einzelnen Zimmern individuell geregelt werden. Voraussetzung ist natuerlich, daß die Innentueren von unterschiedlich geheizten Raeumen geschlossen bleiben. Wird mit der Heizung des Wohnzimmers durch eine relativ hohe Einstellung das Schlafzimmer mitgeheizt, kommt dies teurer, als wenn man die Heizung im Schlafzimmer zusaetzlich ein wenig aufdreht. 16. Stellen Sie keine Moebel oder Waeschestaender vor die Heiz- koerper, denn dann kann sich die Waerme im Raum nicht optimal verteilen. Spareffekt: 8% 17. Feuchte Luft wird waermer empfunden. Wasserbehaelter am Heizkoerper schaffen ein angenehmes Klima und helfen Energie sparen. Spareffekt: 5% 18. hinter Heizkoerpern auf Karton Alufolie mit der glaenzenden Seite nach innen aufkleben. Damit wird die Waerme effektiv in den Raum gestrahlt. 19. Das groesste Energiesparpotential bei Elektrogeraeten ist bereits der Kauf. Deshalb ist bei allen E-Geraeten eine intensive Information vor dem Kauf notwendig. Je besser man sich in- formiert, umso mehr wird man sparen. Und so manches Sparmodell sich als uebler Stromfresser heraustellen und so manches teure Stueck als wirkliche Hilfe im Geizhalshaushalt. 20. Eine Energiesparlampe eignet sich auch als Geschenk. Ist doch eine prima Idee. Ich weiss, dass ein paar Tipps schon mal an einer anderen Stelle des Knauserers zu finden waren, aber Energiesparen ist so ein wichtiges Thema, ueber das man nicht oft genug schreiben kann. Fuer das naechste Mal wuerde ich gerne wieder 20 Energiespartipps anfuehren - ich zaehle auf eure Hilfe!!! ----------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen INTERNET-TIPP: http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/haus/inhalt1.htm Wer seine Chemiekenntnisse aus der Schule auffrischen will, wird hier bestens bedient. Die Seite ist sehr lehrreich und anspruchsvoll. Der erste Schritt zum Hobbychemiker! INTERNET-TIPP II: www.jokers.de: Das etwas andere Buchhaus im Internet - waehlt aus 1000enden Buechern (Maengelexemplaren, Ueber- bestaenden, Buechern mit freigegebenen Preis) und findet unverschaemt billige Buecher. Ersparnis bis zu 90 %. Eigentlich empfehle ich kaum Online-shops, aber der hat es sich verdient. SPRUCHSAMMLUNG DES MONATS: Er besass Besitz. Bis der Besitz ihn besass. Eine der wichtigsten Freiheiten der Konsumgesellschaft bleibt die Freiheit, nicht kaufen zu muessen. Das Geld ist kein Uebel, sonst koennten wir es nicht so leicht loswerden. Das Auto ist ein Geraet, das es dem Menschen ermoeglicht, rascher zur Arbeit zu kommen, deren Ertrag ihm ermoeglicht, sich ein Auto zu kaufen. Reichtum gleicht dem Seewasser. Je mehr man davon trinkt, desto durstiger wird man. Viele Leute kaufen mit dem Geld, das sie nicht haben, Dinge, die sie nicht brauchen. FUER DEN INHALT DER SPARTIPPECKE MOECHTE ICH MICH BEI KATRIN/??@gmx.at NOCHMAL HERZLICH BEDANKEN (vollstaendige E-Mailadresse der Redaktion bekannt): Statt teurer Taschentuecher zum Naseputzen verwende ich zuhause einfach Toilettenpapier - zwar nicht schoen, aber billig. Statt teurer Plastiksaecke zu kaufen, nehme ich im Supermarkt immer die kartonschachtel, die kosten nix und die kann ich im Haushalt immer wieder mal gebrauchen Milch, Eier, Gemuese immer direkt beim bauern kaufen (am besten bei kleinen nebenerwerbsbauern), qualitaet ist top und der preis oft billiger als im Supermarkt. Ich zahle fuer ein Ei nur 0,50 ATS!!! Eier sind aber von freilaufenden Huehnern. Also einfach umhoeren, in OE gibt es soviele kleine bauern, die kostenguenstig sind. Auf meiner Terrasse brennt statt dem elektrischen Licht meistens nur kerzen (selbstgemachte sandkerzen natuerlich) spart Stromkosten und sieht auch noch viel netter aus. ----------------------------------------------------------------------- Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! Diese Rubrik soll helfen, verschiedene Ideen meiner Leser zu (bislang) nicht geloesten Problemen zu finden. Die besten Einsendungen werden im naechsten Knauserer veroeffentlicht. WIE WERDE ICH BLOSS BILLIG DIESE VERDAMMTEN NACKT- SCHNECKEN OHNE CHEMISCHE KEULE LOS? (Fuer Tipps waere ich euch diesmal persoenlich aus tiefstem Herzen dankbar!) ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Mauracher, mau@surfeu.at - www.knauserer.com