============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================= Ausgabe 08/2000 Knauserer-Homepage: knauserer.tsx.org ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Kampf den Konsumterroristen am 24. und 25. November am Internationalen Kauf-Nix-Tag - ein Interview mit Oesterreichs beruehmtesten Geizhals * Ich bin doch keine Kuh! Hoechst erstaunlicher Gaumenschmaus aus Wildgemuese * Recycling in der Kueche - wegwerfen VERBOTEN (Fortsetzung) * Christianes kreative Knauserei * Der geizige Buecherwurm - alles rund ums Buch * Patient Moped und Auto - Pfiffiges und Nachdenkliches zum fahrbaren Untersatzes/Teil II - HANDANLEGEN * Mit kleinen Tipps viel sparen * Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: a) Es gibt wieder NEWS! (Fuer alle neuen Knauserer - Neue Lexikoneintraege kommen zuerst in die Abteilung News bevor sie in das Lexikon uebernommen werden). b) Die alles Gratis-Abteilung wurde um Bilder/Material zum Kauf-Nix-Tag erweitert. c) Die diesmonatige Ausgabe ist die beste ueberhaupt. Nicht weil die Artikel vielleicht so viel besser sind wie ueblich. Nein, sondern an der Erstellung dieses Knauserers waren diesmal 4 Menschen beteiligt. Ich moechte Markus, Ronny, Christiane nocheinmal herzlichen Dank fuer den bisher buntesten Knauserer aussprechen. ----------------------------------------------------------------------- * Kampf den Konsumterroristen am 24. und 25 Noember - der Internationale Kauf-Nix-Tag der Feiertag fuer Knauserer Den Feiertag fuer Knauserer - den gibt es wirklich. Er wurde 1992 erstmals in Kanada begangen und sinnigerweise fuer die anglophone Welt auf Thanksgiving gelegt. Heuer trifft das den 24/25. November. Seit damals begeht man Ende November einen Tag, an dem es heisst, gegen den Ueberkonsum aufzutreten, die Menschen zum Nachdenken zu bringen. Heuer wird der Tag bereits in 13 Laendern begangen, darunter die USA, die Niederlande, Israel und Oesterreich. Ich habe mit Oesterreichs Kauf-Nix-Tag-Aktivisten Nr. 1 Ronny Wytek gesprochen (K ... Fragen vom Knauserer) K: Warum begehst du den Kauf-Nix-Tag? R: Es macht mir Spass, das ist das wichtigste. Und diese positive Stimmung uebertraegt sich auf die Passanten. Sie geniessen es direkt, dass ihnen jemand sagt "KAUF-NIX" und nicht immer "KAUFE, KONSUMIERE, GEHORCHE".Der Tag ist eine gute Gelegenheit, den Leuten einfach ein bisschen etwas zu zeigen. K: Mit welchen Aktionen wirst du den Kauf-Nix-Tag heuer begehen? R: In unserem letzten Kauf-Nix-Tag-Koordinationstreffen haben wir folgende Aktionen beschlossen: Wir werden wieder als Weihnachtsmaenner auftreten. Es war letztes Jahr ein grosser Erfolg. Wir werden uns wieder in Liegestuehlen in eine belebte Einkaufsstrasse setzen und dabei Plakate aufstellen mit der Aufschrift "GIB MIR EINE PAUSE". Eine weitere Gruppe wird sich Sandwitchboards "anziehen", die die Aufschrift "SCHENKEN SIE IHREN LIEBEN KEINE DINGE SONDERN ZEIT" tragen. Damit wollen wir eine Diskussionsgrundlage bieten, denn eigentlich sollte man die Menschen auf diesen Umstand nicht mehr hinweisen muessen. Weiters werden wir Recycling-Kartons mit der einfachen Botschaft "KAUF NIX" verteilten (in 6 Sprachen). In der belebten Wiener Einkaufs- strasse, der Maria-Hilf-Strasse, wo wir unsere Aktionen veranstalten, werden einem vor Weihnachten eine dermassen grosse Fuelle an Flugzetteln in die Hand gedrueckt, die randvoll sind mit Infos zu Produkten und Preisen. Da sind unsere einfachen Kartons als Gegenpol gedacht. Und schliesslich bereiten wir noch selbstklebende Etiketten vor. Ihr kennt sicher die Etiketten aus dem Supermarkt mit der Aufschrift "- 25 %" oder "- 50 %" auf beinahe abgelaufenen Waren. Wir haben Etiketten mit "- 100 %" und am Rand wird kreisrund folgendes aufgedruckt sein: "Bevor etwas abgelaufenes davonlaeuft, 100 % billiger". Natuerlich wollen wir damit nicht zum Diebstahl aufrufen, sondern gegen die Wegwerfpraktiken der Supermaerkte protestieren. K: Das alles klingt sehr faszinierend, kann man an den Aktionen auch aktiv teilnehmen? R: Selbstverständlich. Ich bin fuer alle, die in Wien gerne mitmachen unter der E-Mail kaufnix@gmx.at zu erreichen. Unser naechstes Koordinationstreffen findet am 14.11.2000, Beginn: 18:00 Uhr statt. Ort: Flurschuetzstrasse 13, 1120 Wien. K: Ich habe viele engangierte Leser aus Deutschland, hast du auch Kontakte dorthin? R: Am besten informiert man sich ueber die Homepage: www.ddh.nl ueber Aktivitaeten in seiner Umgebung. Die Homepage ist sehr empfehlenswert, gerade hat man den Kauf-Nix-Song-Text upgeloaded. K: Wie waren deine Erfahrungen in den letzen Jahren am Kauf-Nix-Tag? R: Die Erfahrungen waren sehr schoen. Viele haben gelaechelt, einige haben es verstanden und einige haben es nicht verstanden. Viele PassantInnen haben sich spontan geoutet, dass sie die Aktionen "ganz genial" finden. Besonders gut kann ich mich an den aelteren Herrn erinnern, der in seiner Ruehrung und weil er es nicht besser wusste, spontan ATS 50,00 aus seiner Geldtasche gezogen hat. Aber alles in allem waren die Reaktionen sehr positiv. Vielleicht auch weil wir unsere Aktionen nicht wie eine Demo anlegen. Wir wollen Menschen treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen und nicht gewaltaetig protestieren. Aus diesem Grund haben wir uns Regeln auferlegt: Ab 10 Personen trennen wir uns. Wenn zu viele Leute an einer Aktion teilnehmen, beginnen die Passanten abzublocken. Wir wollen auch keine Flugzettel verteilen ausser den Kartonkarten. Wir legen das Info-Material zum Kauf-Nix-Tag nur auf, denn wir wollen keinen Muell produzieren. K: Kauf-Nix-Tag: welche Visionen hast du ganz persoenlich fuer die Zukunft? R: Dass die Voraussetzungen und Ressourcen fuer ein Oeko-Dorf in Oesterreich bald erfuellt sind. Das Oeko-Dorf soll sich durch Gemeinschaft, Selbstversorgung, Nachhaltigkeit und Gewaltlosigkeit auszeichnen. Ich danke Ronny fuer das sehr interessante Interview, auf das seine diesjaehrigen Aktionen wieder ein voller Erfolg werden. Zur Person: Ronny Wytek ist Oesterreichs bekanntester Geizhals, der erst kuerzlich seine Ideen im Fernsehen praesentierte. Ganz Oesterreich spricht ueber den Mann, der ATS 12,00 für Lebensmittel am Tag braucht. Ronny ist auch Initiator der Permakultur Inforunde. Die Runde beschaeftigt sich mit Themen der Selbstversorgung, Tauschkreise, Oeko-Dorf, veganes Leben .... und trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat im WUK (Waehringerstrasse 59, 1090 Wien). Beginn: 18:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Infos dazu gibt es auch unter: ron.public@gmx.at Noch liebe Mitknauserer ist Zeit, selber Aktionen fuer den Kauf-Nix zu starten. In der "ALLES GRATIS"-Abteilung habe ich Material gesammelt, das man bei Aktionen verwenden koennte. Besucht auch die www.ddh.nl-Homepage, wo ihr einen guten Ueberblick ueber saemtliche Aktivitaeten bekommt. Und vielleicht kann in einer der naechsten Knauserer-Ausgaben jemand sogar ueber eine gelungene Aktion berichten. VIEL ERFOLG! ----------------------------------------------------------------------- * Ich bin doch keine Kuh! Hoechst erstaunlicher Gaumenschmaus aus Wildgemuese Wildgemuese sind erstaunliche Gewaechse. Die meisten gehoeren zur bei Hobbygaertnern ungemein beliebten Gruppe des Unkrauts. zB ueber die Brennessel habe ich bereits schon so manches Loblied gesungen. Allein zu diesem ungemein vielseitigen Wildgemuese habe ich im Knausererlexikon ueber 40 Rezepte gesammelt. In diesem Artikel moechte ich euch meine allerneuesten Errungenschaften auf diesem Sektor vorstellen, leckere Rezepte beschreiben,auch kurz die Pflanze vorstellen und wo man sie findet? DIE GROSSE KLETTE Die Klette brauche ich wohl nicht zu beschreiben, denn jeder der einmal ein Kind war, hat schon mal mit Kletten sein Unwesen getrieben. Aber die Klette, und das ist eher unbekannt, ist auch ein interessantes Wildgemuese. Von Interesse sind die dicklichen Blattstiele der juengeren Blaetter, die man ab Mai pfluecken kann. Spaeter im Jahr sind sie ziemlich zaeh. Die Blattstiele werden in etwa 5 cm lange Abschnitte geschnitten und zerlegt. Dabei bleibt manchmal nicht mehr uebrig als ein Stueckchen Mark von der Dicke eines Bleistifts. Zerkleinert kann man diese Stueckchen roh in Salaten verwenden oder mit Butter wie Spargel servieren. Klettenstengelmark gilt zum Beispiel in Japan als Delikatesse und wird eigens angepflanzt - und bei uns ist es Unkraut?!?!?! ROTKLEE Auch der Rotklee ist mit nichts zu verwechseln. Er wird bis zu 40 cm hoch. Die Pflanze erkennt man leicht am Kleeblatt und an den rotvioletten Bluetenkoepfen, die stark durften. Aus meiner Kindheit kenne ich den Rotklee als Zuckerstreuselersatz auf dem Brot. Einfach Butterbrot aufstreichen und die Bluetenkoepfe zu kleinen Stiftchen schneiden und auf das Brot streuen. Auch in Salaten machen die Koepfchen was her. Ein weiteres Rezept: mit Zwiebel die aufgeschnittenen Koepfe in heissem Fett braten. BEINWELL (auch Schwarzwurz) Der Beinwell waechst meist in Auwaeldern, er braucht lehmigen Boden. Der vierkantige Stengel und die Blaetter sind behaart. Die Blaetter sind lanzen- foermig. Die blueten sind glockenfoermig und violett-purpurn. Sie haengen traubenaehnlich in den Blattachseln nach unten. Vom Beinwell kann man die jungen Triebe und Blaetter essen. Einfach in Omelettenteig (= Pfannkuchenteig) tauchen und in heissem Oel herausbacken. Diese Art der Zubereitung wird sogar von renommierten Koechen empfohlen. Auch als Spinat kann Beinwell zubereitet werden, aber mit Butter sparen. ------------------- Beim Lesen dieser Zeilen habt ihr euch sicher gedacht, dass der Artikel so kurz vor'm Winter nicht ganz zeitgemaess ist. Alles liegt unter einer dicken Schneedecke, alles mehr grau als gruen und dann schreibe ich von Wildgemuese. Ja Freunde, folgende Wildpflanze kann auch im Winter geerntet werden auch bei uns in der Suedtundra! DIE VOGELMIERE Die Vogelmiere oder auch Vogel-Sternmiere oder Hühnerdarm (sehr appetitlich) scheint einer meiner neuen Favoriten zu werden. Warum? Ganz einfach. Sie ist weltweit verbreitet und ist ein Kulturbegleiter. Das heisst die Vogelmiere braucht man nicht zu suchen, sie waechst einfach ueberall. Im Garten wird sie gerne zur Last, weil sie auf guten Boeden geradezu wuchert. Aber bitte in Zukunft nicht mehr ausreissen. Sie waechst nicht nur ueberall sondern auch immer. Die Vogelmiere kann man sogar im Winter ernten, und so kann man auch in der kalten Jahreszeit mit einem einheimischen Gewaechs seinen Vitamin C Haushalt decken. Und damit ist die Vogelmiere eine in unseren Breiten aeusserst bemerkenswerte Pflanze. Noch dazu ist sie sehr einfach zu finden und mit nichts zu verwechseln. Die krautige Pflanze waechst meist niederliegend und bedeckt den Boden. Kennzeichen: die in Laengsrichtung auf dem Stengel verlaufende einzelne Haarreihe, kleine Blaetter, weiße sternfoermige Blueten mit 5 Kronblaettern. Man verwendet von der Vogelmiere die jungen Triebe und die Blaetter. Durch den feinen nussartigen Geschmack ist sie sehr gut fuer Salate geeignet. Man kann auch die Triebe hacken und mit Topfen einen Aufstrich anruehren. (Topfen = Quark) Ein leckerer Dip entsteht, wenn man die Vogelmiere hackt und mit saurer Sahne, Walnussoel, Salz und Pfeffer verruehrt. Oder man waescht die Pflaenzchen und duenstet sie in einer Pfanne mit Butter, Gewuerzen und Zwiebeln. 10 Minuten erhitzen und dann mit Zitronensaft abrunden. So schmeckt die Vogelmiere zu Fleischgerichten. Aehnlich wie Vogelmiere sind das Hirtentaeschel und das gemeine Leimkraut, der Hopfen, die Taubnessel und der Baerenklau zu verwenden. Ihr Geschmack reicht aber an die Vogelmiere nicht heran - aber sie sind essbar. Die meisten dieser Rezepte habe ich aus dem Buch Eßbare Wildpflanzen von Hartmut Engel und Iris Kürschner entnommen, Band 5, Outdoor Handbuch, Conrad Stein Verlag 1998. Also seid in Zukunft lieb mit euren Unkraeutern, sie sind anspruchslose, wild wachsende Delikatessen, die eurer Geldtasche mehr helfen, als Rosen (wobei man aus Rosen immer noch Oel und Marmelade machen kann - siehe Knausererlexikon) oder Lilien und anderer Firlefanz, der so in Gaerten blueht.. ----------------------------------------------------------------------- * Recycling in der Kueche - wegwerfen VERBOTEN (Fortsetzung) Und jetzt der dritte und vorlaeufig letzte Teil der beliebten Reihe. a) Lebensmittel KOHLBLÄTTER/EIERWASSER: Zinngegenstände mit Kohlblaettern abreiben oder in Wasser eintauchen, in dem vorher Eier gekocht wurden, beides macht das wertvolle Zinn mindestens genauso schoen wie teure Reiniger RESTWEIN: Da hat man gebechert und es bleibt eine halbe Flasche Wein uebrig. Restwein in Eiswuerfelbecher einfrieren und die Eiswuerfel spaeter Saucen, Suppen und Eintoepfen zugeben. Sauer gewordenen Weißwein zu Essig dazugeben oder Fleisch darin einlegen. RESTTEIG: Zuviel Kuchenteig gemacht - einfach in den Kuehlschrank stellen und Omeletten daraus machen. KEKSE ALTE: Kekse in Milch tauchen und ein paar Minuten im Ofen backen. Dadurch schmecken Sie wieder frisch und knusprig. KUCHEN TROCKENER: Der Kuchen staubt? Einfach mit einer Nadel Loecher machen und Whisky oder Weinbrand daruebergießen. KAFFEESATZ: Nadelkissen mit trockenem Kaffeesatz in einen Stoffbeutel fuellen. Man verhindert so, dass die Nadeln rosten. b) Textilien GESCHIRRTUECHER: Sind die Tuecher in der Mitte verschliessen an den Enden zusammennaehen und weiterverwenden. TEXTILIEN ALTE: Aus alten Tischtuechern koennen Servietten oder Putzlappen geschnitten, aus Laken Kissenbezuege gemacht, aus Regenmaenteln Heftein- baende hergestellt werden. Bei Tischtuechern sollte man auch die klassiche Recyclingmethode des Patchwork nicht vergessen. Zu Patchwork wird im Jahr 2001 sicher noch ein Artikel erscheinen - ist naemlich eine feine Sache. c) Sonstiges HARTER NAGELLACK: in heisses Wasser stellen, bis er wieder fluessig ist, dann im Kuehlschrank aufbewahren, damit er nicht wieder eindickt. ALUFOLIE: Alufolie ist nach einmaligem Gebrauch fast wie neu, wenn man sie mit einem feuchten Lappen abwischt und in heissem Wasser und Spuelmittel einweicht. Dann nachwischen und mit einem Lappen glattstreichen. ZEITUNGSPAPIER Frisch gewaschene Fenster mit Zeitungspapier abwischen. Das ist billiger als Fensterleder und die Druckerschwaerze macht das Glas glaenzend. FARBE KLUMPIGE: Muss man nicht wegwerfen. Einen alten Strumpf oder eine Strumpfhose ueber den Farbeimer spannen und klumpige oder verunreinigte Farbe vor Gebrauch durchseihen. TOPFKNAUF: Geht der Knauf eines Deckels verloren, benutzen Sie einfach einen Korken. ----------------------------------------------------------------------- * Christianes kreative Knauserei Des kreativen Feuerwerks an Sparideen zweiter Teil. Putztip: Fenter und Spiegel nicht mit Fensterputzmittel (Sidolin & Co) putzen. Wasser mit einem Spritzer Spiritus in eine Spruehflasche geben. Das tut's genauso gut und hinterlaesst keinerlei Schlieren (wie die Fensterputzmittel nach einiger Zeit). Die Profis machen es genauso. Noch ein Putztip: Den Spiegel putze ich lgeich, nachdem ich mich gewaschen/ geduscht habe, indem ich mit einem feuchten Handtuch drueber- gehe. 1x in der Woche goenne ich ihm meiner Fensterputzmittel (s.o.). Abgestandenes Bier kann man noch als Haarspuelung verwenden. Vor der Verwendung leicht erwaermen, so dass es fuer die Kopfhaut angenehm wird. Auf das Haar auftragen, 15 - 20 min. einwirken lassen, mit Wasser ausspuelen. Evt. mehrmals wiederholen. (Anm. d. Red.: Bier hilft vor allem, stumpfes bruechiges Haar zu kurieren. Das gibt es nichts besseres - auch keine Pillen etc.). Zum Abschminken benutze ich am liebsten die Reinigungstuecher, die man jetzt ueberall kaufen kann. Ich nehme natuerlich nur die billigste Marke (aldi hat sie ca. 2 mal im Jahr im Angebot und bei dm gibt es sehr billige). Aber man kann noch viel mehr sparen: ich viertele die Tuecher (Schere) und hebe sie in einer kleinen Gefrierdose auf, bis ich sie brauche. Manchmal brauche ich nur eines der Viertel, manchmal zwei oder drei, und wenn ich sehr ausfuehrlich geschminkt bin (nicht jeden Tag) dann brauche ich schon mal vier oder fuenf. Wenn ich mit einem Viertel nur einen Patzer beim Make-up weggemacht habe, dann kann ich das Viertel abends noch zum Abschminken brauchen. Mann kann so ein Tuch, selbst wenn es gebraucht ist, ein paar Tage aufheben (Gefrierdose, damit es nicht austrocknet), weil sie antibakteriell sind, um Schimmel etc. zu vermeiden. Zur Person: Christiane ist ein Allroundgenie (Freiberuflerin, Hausfrau, Mutter und vor allem ein sehr sparsamer und zugleich kreativer Mensch). Sie lebt in Koeln und kaempft dort mit ihren Mitteln erfolgreich gegen den konsumwuetigen Grosstadtdschungel. E-Mail-Adresse der Redaktion bekannt. ----------------------------------------------------------------------- * Der geizige Buecherwurm - alles rund ums Buch Im letzten Knauserer habe ich gefragt, was man mit Buechern anfagen sollte, die man bereits gelesen hat und die man fortan nicht mehr benoetigt. Die umfangreichen antworten, haben mir geholfen diesen Artikel zum Thema "Buch" zu schreiben. Beginnen wir aber am Lebens- beginn eines Buches: SPAREN WIR UNS DEN BUCHDRUCK: Obwohl mir das Papier fuer ein Buch nicht so sinnlos vergeudet vorkommt wie zB fuer Tageszeitungen und aehnlichem, wird dennoch viel "Schmarrn" gedruckt und der Papierverbrauch fuer Buecher ist astronomisch. Dazu bietet das Internet eine Alternative. Vor allem Liebhaber der aelterer Literatur finden sich in Projekten wie Gutenberg eine reichhaltige Literatur. Stephen King schlug ja letztes Jahr Wellen, als er sein letztes Werk im Internet veroeffentlichte. ALTERNATIVEN ZUM BUCHKAUF: Lesen am Monitor ermuedet - deshalb hat es der Bildschirm noch nicht geschafft, dem klassischen Buch den Rang abzulaufen. Aber man muss nicht unbedingt immer relativ viel Geld fuer ein kurzes Lesevergnuegen hinblaettern. Die klassische Alternative zum Kauf ist - die Bibliothek: Jedes noch so kleine Dorf hat eine Bibliothek. Eine Stadt wie Innsbruck verfuegt neben den Universitaetsbibliotheken, in denen sich JEDER ein Buch ausleihen kann, ueber mindestens ein Dutzend gut gefuehrter Bibliotheken. Und wenn man - wie ich manchmal - ein Buch entdeckt, das unbedingt zu Hause stehen sollte, dann kopiere ich es mir durch oder ich erzaehle kurz vor groesseren Festlichkeiten wie Weihnachten oder Geburtstag meinen Verwandten von diesen Buechern. Meist sind sie fuer die Tipps sehr dankbar. - Eine weitere Moeglichkeit Buecher nicht zu kaufen, ist sie zu tauschen. Lesefreaks geht es allen gleich und oft reicht allein der Vorschlag Buecher zu tauschen und schon steht jemand mit einem ansehnlichen Sack voll Lesestoff in der Tuer. KURZ VOR DEM ABLEBEN: Aber was ist jetzt, wenn sich die Buecher zu Hause wieder stapeln! Es gibt einige Moeglichkeiten: Meine "Mitjournalistin Christiane" schreibt: >Wir haben einen Antiquar, der uns für eine Kiste Buecher 10 DEM zahlt. Das >ist nicht viel, aber wir brauchen es nur hinfahren, und er nimmt uns alles >ab. Wenn wir meinen, wir haetten etwas ganz besonderes, dann koennen wir >es ihm gesondert anbieten. Damit haben die Buecher eine Chance, noch mal >gebraucht zu werden. >Andere Moeglichkeiten: Sich selbst mit Buechern auf den Flohmarkt setzen. >Das ist allerdings sehr zeitraubend. Manchmal sind auch in der Zeitung >Anzeigen, dass Leute Waren fuer umsonst fuer den Flohmarkt suchen. Wuerde >ich nur gegen Abholung machen, denn sonst steckt man ja noch was, rein um >die Buecher loszuwerden. >Vielleicht hat deine Lieblingsbuecherei eine Verwendungsmoeglichkeit?" Meine Lieblingsbuecherei nimmt zB Sachbuecher und hohe Literatur an. Sie zahlt zwar nichts dafuer, aber die Buecher werden einer sinnvollen Verwendung zugefuehrt. Bei Kinderbuechern werden euch Schulbibliotheken mit offenen Armen empfangen. Weiters nehmen oeffentliche Vereine fuer ihre Flohmaerkte unter anderem gerne Buecher an. Sie werden dann weiterverhoeckert, aber meist werden die Einnahmen einem guten Zweck zugefuehrt - was ja einiges Wert ist. Selber habe ich Buecher getauscht, verschenkt und die ganz kostbaren Stuecke verkauft. Der Platz war dabei immer die Bibliothek meines Instituts. Ich habe es mit einem kleinen Anschlag angekuendigt und binnen weniger als einer Stunde hatten sogar die weniger hochwertigen Buecher einen gluecklichen Abnehmer. Eine weitere Verwendungsmoeglichkeit ist, die eigenen Buecher zunaechst schonend zu behandelt, dann koennen sie nach dem Lesen weiterverschenkt werden. Vor allem Buechern mit Hochglanzpapier sieht man es nach der ersten Verwendung nicht an, dass sie gebraucht sind. Und dann habe ich noch einen tollen Tipp fuer Kochbuecher: Ich bin ein großer Kleckerer beim Kochen. Damit die Kochbuecher nicht aussehen wie bei Schweins, packe ich sie mit der betreffenden Seite, die ich brauche, nach aussen in eine durchsichtige Plastiktuete. Seitdem sehen die Buecher einfach bessser aus und halten laenger. Und last but not least: Bei Schimmel in Buechern einfach Maismehl darauf streuen, ein paar Tage stehenlassen und abbuersten. Ich glaube das Problem "Buch" haben wir geloest!! Danke an alle Mitwirkenden fuer die guten Tipps und Hilfestellungen. Und werft wieder ein Auge auf die Rubrik "FRAGE DES MONATS"!! ----------------------------------------------------------------------- * Patient Moped und Auto - Pfiffiges und Nachdenkliches zum fahrbaren Untersatzes/Teil II - SELBER HANDANLEGEN Für die Erstellung dieses Artikels moechte ich Markus Broetz danken, dass er mitunter schwerem Herzens Geheimnisse zum Moped und Autoreparieren verraten hat (http://www.broetz.com). Im Knauserer 06/2000 habe ich einiges ueber Wartung geschrieben. Wie bei Kleidung, Moebeln etc. ist eine gute Wartung auch beim Auto wichtig: Betriebsstoffe, Reifendruck, Keilriemen usw. All das muss staendig kontrolliert werden. So vermeidet man schon einige sinnlose Reparaturen. Repariert ein Auto nur dann wenn es auch wirklich kaputt ist. Die Wegwerfgesellschaft hat sich auch bei Autos daran gewoehnt, noch nicht kaputte Teile zu tauschen. Ihr habt zufaellig noch die letzte Pickerlkontrolle (dt. ich glaube es heisst in Dt. Plakette) in Erinnerung. Was da wieder alles beim Auto nicht gepasst hat - zur Sicherheit sollte man dies und jenes tauschen. Letztes Jahr haben wir diesen Aufforderungen einfach nicht Folge geleistet und siehe da - dieses Jahr haben sich die alten Teile von selber geheilt und wurden nicht beanstandet. Mich hat das nachdenklich gemacht. Und nun vier sehr kreative Tipps zum billigen Reparieren von Mopeds? Den Auspuff von innen saeubern: Man nehme ein ein dreipoliges, moeglich- stes hartes Elektrokabel mit 1,2 m Laenge. Dieses Elektrokabel in einen Bohrer einspannen. Dann dieses Kabel in den Auspuff einfaedeln und die Bohrmaschine vorsichtig anlassen (VORSICHTIG!!) und einige Zeit kreisen lassen. Und schon wird der Auspuff von innen sehr unkonventionell gesaeubert. Ventileinschleifpaste kann durch Zigarettenasche, die mit Schmieroel vermischt wurde, ersetzt werden. Man hat einen alten Motorradtank ausgegraben. Um ihn wieder gebrauchs- tauglich zu machen, einfach Kies suchen und in den Tank fuellen. Dann Oel oder Wasser dazugeben. Den Tank in eine Decke wickeln und gut mit Klebeband verkleben. In die Mischmaschine werfen und einige Stunden drehen lassen. So wird der Tank innen blank geschliffen. Man braucht eine Dichtung für Motorrad oder Auto Koennt ihr euch noch an eure Schulzeit erinnern? Da gab es doch 20-Blatt und 40-Blatt-Hefte erinnern. Die mit 40-Blatt hatten einen roten Einband (die 20-Blatt einen blauen). Dieser rote Einband nun ist von aeusserst interessanter Qualitaet. Er kann naemlich als Gehausedichtung fuer Motoren verwendet werden, der sich besonders fuer Moped- und Kleinmotorradmotoren eignet (fuer Zylinderkopf- und -fussdichtung nicht geeignet wegen der Hitze- entwicklung). Die Verwendung ist einfach. Den Gehaeuseteil mit Oel bestreichen. Papier drauflegen damit man einen Abdruck erhaelt, diesen ausschneiden und einbauen. Aus einer amerikanischen Newsletter habe ich noch folgenden interessanten Tipp zum Thema Auto: Wischerblaetter mit Alkohol gut abrubbeln - sie halten dann laenger. Der Vorgang soll waehrend der Gebrauches der Wischerblaetter wiederholt werden. Aus dem Buch "Grubert, nicht verzagen Oma fragen, Präsent Verlag, 1995" noch folgender Tipp: Lackschäden am Auto Kleine Lackschäden lassen sich mit einem feinen Pinsel gut ausbessern. Schmirgelpapier ist für diese Stellen viel zu grob; mit einem Glasradierer (wie ihn technische Zeichner verwenden) werden die Stellen rostfrei und blank. Danach vorsichtig Lack abtupfen. Ihr seht schon das Autoreparieren ist nicht meine Staerke, obwohl ich, wenn sich bei meinem Altauto Wehwehchen zeigen, schon einmal zeigen habe lassen, wie ich kurzfristig Linderung herbeifuehre und heil nach Hause komme. Es ist halt ein notwendiges Uebel, wenn man 4 km vom Bahnhof entfernt wohnt. Fuer Tipps zu diesem Thema waere ich aber aufgrund meiner fehlenden Kenntnisse sehr dankbar ----------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen INTERNET-TIPP: www.dschungel-tv.de: Die Homepage zur Sendung von Jean Puetz bietet interessanten Lesestoff zu verschiedenen Oekothemen mit einem sehr umfangreichen Archiv. Hingefunden habe ich zur Homepage durch die letzte Sendung mit sehr aufschlussreichen Beitraegen zum Energiesparen. OAMC-REZEPT: Ihr koennt euch noch erinnern an die Rubrik Once-a-month- cooking der letzten Knauserer-Ausgabe. Warum nicht einmal die Packerl- suppe selbermachen!? Instantzwiebelsuppe amerikanisch 6 Essloeffel Zwiebelflocken, 2 Essloeffel Parmesan, 2 Essloeffel Maizena, 2 Essloeffel Rindsuppenwuerfel, 1 Essloeffel Sojamehl, 2 Essloeffel Trockengemuese, 3 Essloeffel getrocknete Kartoffel Alle Zutaten zusammenmischen und gut verruehren. 2 Monate haltbar. Bei der Zubereitung 2 Essloeffel in 1 1/2 Tassen kochendes Wasser geben (20 th ecentury homekeeper). --> TEURE TISCHDECKEN SCHONEN: Bei mir liegen immer Sets auf der guten Tischdecke, damit sie nicht zu schnell bekleckert wird. Die Sets kosteten im 10-Schilling-Shop naja 10 Schilling - die Decke aber ueber 100 DEM. UEBERSETZUNGEN: Die Gerichte, die ich letzten Knauserer angefuehrt habe, waren nicht so ohne weiteres im ganzen deutschen Sprachraum verstaendlich. Also hier die Uebersetzungen: Omeletten - Pfannkuchen, Fritatten - Pfannkuchenstreifen (= Suppeneinlage), Faschiertes - Hackfleisch, Erdaepfelwirler - gekochte Kartoffeln fein reiben und in Zwiebel und Butter herausbraten (Rezept folgt), Tiroler Groestl - Kartoffeln blaettrig schneiden und mit zB Wurstresten, Blutwurst oder nur Gruenzeug braten (genaues Rezept folgt) BENZINSPAREN (aus einer amerikanischen Newsletter) - hier die Uebersetzung: Man kann mehr Benzin fuer sein Geld bekommen, wenn man frueh morgens tanken faehrt, denn da sind die unterirdischen Tanks nach der Nacht noch gekuehlt. Kuehleres Benzin ist kompakter als wenn es den ganzen Tag durch die heisse Sonne erhitzt wurde. Man bekommt viel mehr Benzinmolekuele pro Gallone durch kaltes Benzin als durch warmes/heisses Benzin. Der Ehemann der Verfasserin sei Nuklearphysiker, sehr sparsam und wisse wovon er rede. ---> Dann wollen wir ihm es glauben! ----------------------------------------------------------------------- Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! Diese Rubrik soll helfen, verschiedene Ideen meiner Leser zu (bislang) nicht geloesten Problemen zu finden. Die besten Einsendungen werden im naechsten Knauserer veroeffentlicht. Frage des Monats: Es ist Zeit sich Gedanken ueber Weihnachten zu machen. Habt ihr besonders knausrige Ideen zum Fest des Konsum- rausches - nach dem Motto "weniger ist mehr"? Was schenken sich Knauserer? Wie verbringen Geizhaelse die Weihnachtsfeiertage? ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Mauracher, mau@surfeu.at - knauserer.tsx.org