============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 07/2020 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer 07_2020.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * GENIESSEN LERNEN .... (die 8 Gebote des Genießens) * DAS TEETISCH-PROJEKT - oder Kreativen beim Denken zusehen * Hättet ihr das selbstgemacht? Damenbinden * EINKOCHEN, EINMACHEN ... im Juli * Ein paar ungeordnete Ideen zu mehr Plastikfreiheit * Mit kleinen Tipps viel sparen -------------------------------------------------------------------- * GENIESSEN LERNEN .... (die 8 Gebote des Genießens) Ich würde mal sagen, der ganz normale Wahnsinn hat uns wieder. Rumorakelt haben wir schon genug, deshalb habe ich mich entschlossen, diesmal etwas gegen Stress zu schreiben. Ich habe die 8 Gebote des Genießens gefunden und ich finde, dass Sie sehr gut momentan passen, wo wir uns in einer recht verwirrenden Realität einfinden müssen. Umso wichtiger ist es den kleinen Genüssen zu frönen und hier ein kleiner Leit- faden (Quelle: Kaluza Stressbewältigung) 1. GÖNNE DIR GENUSS Viele Menschen haben ein schlechts Gewissen und schämen sich, wenn sie sich selbst etwas Gutes zu tun. Ganz so als stünde ihnen Genuss oder Lebensfreude nicht zu. Vielleicht weil sie in ihrer Kindheit entsprechende Verbote bekommen haben. Hier kommt es darauf an, sich über unnötig gewordene Genussverbote klar zu werden und diese fallen zu lassen. 2. NIMM DIR ZEIT ZUM GENIESSEN Das klingt banal, ist aber eine ganz wichtige Voraussetzung für das Genuss. Genuss geht nicht unter Zeitdruck - aber manchmal genügt schon ein Augenblick. 3. GENIESSE BEWUSST Wer viele Dinge gleichzeitig tut, wird dabei kaum genießen können. Wollen Sie Genuss erleben, dann müssen Sie die anderen Tätigkeiten ausschalten und sich ganz auf diesen besinnen. Genuss geht nicht nebenbei. Auch das städige Denken an zukünftige oder zurückliegende Aufgaben verstellt oft den Blick für das Angenehme. Genuss findet in der GEgenwart statt. 4. SCHULE DEINE SINNE FÜR DEN GENUSS Genießen setzt eine fein differenziete Sinneswahrnehmung voraus. Beim Genießen kommt es auf das Wahrnehmen von Nuancen an. Es gilt hier, die eigenen Sinne zu schärfen. 5. GENIESSE AUF DEINE EIGENE ART Genuss bedeutet für jeden etwas anderes. Hier kommt es darauf an, herauszufinden, was einem gut tut und was einem nicht gut tut. 6. GENIESSE LIEBER WENIGER, ABER RICHTIG Ein populäres Missverständis über Genießen ist, dass derjenige mehr genießt, der mehr konsumiert. Für den Genuss ist jedoch die Qualität nicht die Menge entscheidend. Ein Zuviel wirkt auf Dauer sättigend und langweilig. Die Kunst des Genusses liegt auch darin sich gekonnt zu beschränken. 7. PLANEN SCHAFFT VORFREUDE Das Zufällige, Spontane bringt häufig einen ganz besonderen Genuss. Es erscheint jedoch nicht günstig, den Genuss alleine dem Zufall zu über- lassen. Im Alltag wird es oft nötig sein, angenehme Erlebnisse zu planen. Das hat den zusätzlich angenehmen Effekt, dass man sich auf das Ereignis schon länger vorher freuen kann. 8. GENIESSE DIE KLEINEN DINGE DES ALLTAGS Genuss ist nicht immer zwangsläufig etwas ganz Außerordentliches. Nicht wenige Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das große Glück vergebens warten. Es gilt. Genuss im normalen Alltag zu finden - in kleinen Begebenheiten und alltäglichen Verrichtungen. Alltägliche Dinge einmal aus einer anderen, nicht zweckbestimmten Warte wahrzunehmen, kann unerwartete Genüsse bescheren. -------------------------------------------------------------------- * DAS TEETISCH-PROJEKT - oder Kreativen beim Denken zusehen Das große Tee-Tischprojekt - kreative Wege beschreiten Ich möchte gemeinsam Übungen in Sachen Kreativität anleiern. Wie gehen andere Menschen mit Problemstellungen um, wie nähern sie sich dem Problem, wie lösen sie es, wie gehen sie damit um? Diese anderen Menschen seid jetzt ihr. Ich (und viele andere Leser vielleicht auch) möchten euch dabei zusehen, wie ihr an ein Problem herangeht und es löst. Klingt doch spannend? IDEE Warum ich darauf gekommen bin? Einerseits stehe ich manchmal vor Ideen besonders im kreativen und da wieder im UPcyclingbereich und denke mir - wie kommt man auf sowas? Nie im Leben hätte ich solche Ideen ... Andererseits bereitet einemdas Leben immer wieder kleine Problemstellungen - wir reden der Einfachheit halber schon nur vom kreativen Bereich - die es zu lösen gilt. Und drauf lossausen und was kaufen, klingt schon von Haus aus langweilig und schreck- lich unindividuell. "Da lässt mich manchmal der Kopf nicht" - lieber schieb ich das Problemchen dann mit mir rum und die Lösung rückt in weite Ferne bevor ich kleinbei gebe und irgend- einen Kaufakt setze. Außer es lässt sich gar nicht mehr vermeiden. Aber wie machen diese kreativen Menschen das? Wie kommen die auf solche Ideen? Dem möchte ich mit folgendem Mitmachprojekt auf die Spur kommen. DAS PROBLEMCHEN Gut es ist nicht mal ein Problemchen aber es eignet sich gut für unsere Zwecke. Ich habe diese Veranda, die derzeit ungenützt Schatten spendet. Ich möchte mir da eine kleine Kaffeeecke einrichten - wenn es heiß ist oder recht windig, ist es unter dem wilden Wein bei mir sehr nett. Im Müll habe ich einen schönen klassichen Stuhl gefunden. Jemand hat mir einen Korb geschenkt (darin verschwinden gerade die Gartengeräte), der steht steht auch auf der Veranda. Die Blumen zum Geburtstag habe ich ebenfalls dort dekoriert. Damit ihr euch ein Bild machen könnt findet ihr HIER ein Foto. https://www.facebook.com/photo?fbid=10217890258797224&set=gm.3360422167330797 Was noch fehlt ist ein Tischchen. Ich stelle den Kaffee jetzt auf die Brüstung, aber das ist ungemütlich hoch. Im Kopf habe ich was bistrotischchenmäßiges aber 50-60 EUR will ich für das Nichts an Möbel jetzt auch nicht ausgeben. Ich hätte gerne eine sehr günstige Lösung, gerne auch mit Basteleinsatz. Holz krieg ich hin, Metall nur unter Einsatz des Lebens. Am liebsten hätte ich eine Upcyclinglösung - eben eine mit großem Whow-Effekt. Wie würdet ihr das Lösen? Ich bitte euch eure Lösungsansätze mir zu mailen: mau@gmx.at Eben nicht nur die Lösung sondern auch wie ihr drauf gekommen seid Ich freue mich schon auf die Ergebnisse zu diesem Experiment. Nicht nur weil ich dann meiner Tischlösung nähere komme, sondern weil ich das Ge- fühl habe, dass wir da auf Dinge kommen, die wir sonst nicht so gelehrt bekommen. DANKE IM VORAUS -------------------------------------------------------------------- * Hättet ihr das selbstgemacht? Damenbinden Ich bekam von Eva ein Mail, das ich sehr aufmerksam gelesen habe. Das Thema habe ich bislang ausgespart - ich denke ich habe es verdrängt. Aber da nun das Thema "waschbare" Damenbindn von mehreren Seiten aufpoppt geben wir ihm hier auch eine Chance: Eva hat auch Bilder mitgeschickt, die findet ihr auf der Facebookseite unter https://www.facebook.com/media/set/?set=oa.3341189949254019&type=3 (wer kein Facebook hat, kriegt sie gerne gemailt) Hier meine waschbaren Damenbinden: Die ersten 3 Abbildungen stammen von einer ,in Marseille, gekauften Damenbinde, die ich aufgetrennt habe, um zu sehen, woraus der Saugkern besteht: Außen Flanell, innen Flanell plus ein dünner wasserabweisender Stoff, genannt PUL . Diese Binde ist sehr angenehm zu tragen, nur etwas zu kurz, weshalb ich sie verlängert habe. Als Modell diente eine herkömmliche Binde für die Nacht, die ich einfach abgezeichnet habe. Als Saugkern hab ich ein Stück von einer Betteinlage genommen, wie es für Kleinkinder oder ältere Menschen verwendet wird. Man fühlt sich sehr gut mit einer Baumwollbinde, soll auch Pilze und Blasenentzündungen verhindern, hab ich in Google gelesen. Nach dem Gebrauch einfach im kalten Wasser einweichen und alle gemeinsam bis 60 Grad in der Waschmaschine waschen?? Viel Spaß beim Nachnähen wünscht euch Eva Ich stehe dem Thema etwas verwirrt gegenüber und müsste es ehrlich gesagt mal probieren. Es gibt einige Erfahrungsberichte im Internet: https://www.ichlebegruen.de/Artikel/353/Stoffbinden-und-Stoffslipeinlagen-im-Test-meine-Erfahrungen Ich habe jetzt an sich gegen Stoffbinden nichts, aber die Wäsche danach finde ich jetzt eher nicht so inspirierend. Ist es das wert, weil der Müllberg doch nicht so rasend hoch war. Finanziell könnte sich das rechnen, vor allem wenn ich sie wie Eva selbernähe. Wo sind denn da eure Erfahrungen? Mit 48 könnte ich es, was mich betrifft, auch eventuell aussitzen ... -------------------------------------------------------------------- * EINKOCHEN, EINMACHEN ... im Juli Kleiner Nachtrag zum Juni - die fermentierten Radieschen waren köstlich. Einfach herrlich. Die eingelegten waren OK, aber die fermentierten waren der Burner. EINKOCH-BLOG Sibylle hat einen BLOG, bei dem sie sich immer wieder dem Einkochen widmet: Da nicht jeder einen Einkochapparat zur Verfügung hat und es sich auch nicht immer lohnt, den Backofen zum Einkochen anzuwerfen, ist vielleicht der Beitrag „Einkochen im kleinen Mengen“ -> https://miteigenenhaenden.wordpress.com/2019/08/08/einkochen-im-kleinen-mengen/ nicht uninteressant. Kirsch-Tomaten eingekocht -> https://miteigenenhaenden.wordpress.com/2019/08/20/ernte-2019-kirsch-tomaten-eingekocht/ Pfirsichmarmelade ohne Gelierzucker -> https://miteigenenhaenden.wordpress.com/2019/08/25/ernte-2019-pfirsichmarmelade-ohne-gelierzucker/ gefüllte Paprikaschoten eingekocht -> https://miteigenenhaenden.wordpress.com/2019/06/16/gefuellte-paprikaschoten-eingekocht/ ALTERNATIVE IDEEN ZU RIBISELN, HIMBEEREN Himbeermarmelade und Ribiselsaft - machen wir eh jedes Jahr - gibt es da noch andere Ideen? Wie wäre es mal mit einer HIMBEER -HOTSAUCE (gefunden bei Chefkoch.de) 250 g Himbeeren Meersalz 2 EL Zucker 1 Knoblauchzehe gepresst 1 EL Chilipulver 2 EL Balsamico 1 Zitrone unbehandelt 1 EL Maismehl Himbeeren pürieren und durch ein Sieb streichen. Himbeerpüree mit den übrigen Zutaten unter Rühren aufkochen. 1 bis 2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Himbeer-Hotsauce kochend heiß in vorgewärmte Gläser mit Schraubverschluss füllen und sofort verschließen. Passt zu Rindfleisch-Hamburgern und besonders gut zu Grillfleisch. Und der HImBEER-DEKOZUCKER /auch von Chefkoch.de 50 g Himbeeren 180 g Hagelzucker Die Himbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Danach mit dem Pürierstab sehr fein pürieren. Durch ein Haarsieb streichen. Davon ca. 2-3 Teelöffel in eine Schüssel geben und zügig nach und nach den Hagelzucker dazu rühren. Den gefärbten Hagelzucker nun flach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im Backofen bei ca. 50°C (Ober- Unterhitze) trocknen lassen, das dauert ca. 1 Stunde. Falls der Zucker noch einige kleine Klümpchen hat, mit dem Messerrücken vorsichtig auseinanderteilen. Und zu RIBISELN habe ich ganz was Exotisches gefunden: RIBISEL Senf - Quelle hier lustaufsland.at die haben es wiederum aus einem Buch vom Stocker Verlag 500 g Rote Ribiseln 400 g Rohrzucker 1 EL Senfkörner 3 EL Senfpulver einige Zweige Zitronenthymian 300 ml Apfelsaft 2 EL Balsamicoessig Saft und geriebene Schale einer Zitrone 1 TL Salz 2 EL mittelscharfer Senf Ribiseln mit Apfelsaft kurz aufkochen und durch ein Sieb passieren. Die Fruchtmasse mit Zucker, Balsamicoessig, Senfkörnern sowie Zitronensaft und -schale in einem Topf 10 bis 15 Min. marmeladeartig einkochen. Vom Herd ziehen und Senfpulver, Salz und Senf unterrühren. In die vorbereiteten Gläser je einen kleinen Thymianzweig legen und mit der heißen Masse auffüllen. Die Gläser verschließen und für etwa 5 Min. auf den Kopf stellen. --------------------------------------------------------------------- * Ein paar ungeordnete Ideen zu mehr Plastikfreiheit Starten wir doch bei einer Ideenspende aus dem Miteigenenhänden-Blog: Vielleicht geht ja im September die Schule (auch in Deutschland wieder vollständig) los? Für den Schulstart könnte man ja vielleicht sogar mit den Kindern selbst Heft- und Buchumschläge aus Stoff nähen? Die halten dann auch nicht nur ein Schuljahr und waschbar sind sie auch noch. Einen Anleitung dazu hätte ich hier -> https://miteigenenhaenden.wordpress.com/2019/08/29/heftumschlag/ Es ist dann durchaus spannend, auf welche Ideen die Plastikfrei- kommunity kommt. Aber vielleicht ist es für zukünftige Kaufentscheide auch ein Argument die Naturvariante zu beschreiten. Ob man jetzt beginnt Abschminkpads zu häkeln, ist dann jedem selber überlassen. https://www.smarticular.net/plastikfreie-alternativen-tipps-ohne-plastikverpackung-leben/ https://www.smarticular.net/plastik-vermeiden-reduzieren-alternativen-im-alltag-haushalt/ Was immer ein guter Tipp ist: Einkaufstasche statt Plastiktüte! Am besten hast du einen leichten Stoffbeutel immer dabei, so dass du auch Spontaneinkäufe müll- und plastikfrei nach Hause transportieren kannst. Was mir gut gefallen hat, weil es einen Upcyclingaspekt beinhaltet: Ein Kulturbeutel aus einem alten Handtuch https://www.smarticular.net/kulturbeutel-handtuch-naehen-upcycling-plastikfrei/ Und auch die Mundspülung zum Selbermachen: 250 ml lauwarmes Wasser 20 g Xylitol (Birkenzucker, z.B. dieser) 1 Teelöffel Natron 5 Tropfen Ätherisches Öl Pfefferminze (z.B. dieses – was du beim Kauf beachten solltest) eine leere Glasflasche Quelle: https://www.smarticular.net/perfekte-kariesvorsorge-mundspuelung-einfach-und-preiswert-herstellen/ Copyright © smarticular.net Was ich spontan umgesetzt habe waren die selbstgefalteten Müllbeutel: https://youtu.be/hgM6bty5lZs Und sehr gut gefallen hat mir der Beitrag zum Plastikfreien Verpacken gefallen: https://www.smarticular.net/alternative-geschenkverpackungen-ohne-plastik-tesa/ Warum nicht mal in ein Geschirrtuch einwickeln, oder eine Falttechnik anwenden. Und da ich wieder einen Stapel alter Kalender aussortiert, habe ich auch gleich wieder Geschenkkartons gebastelt. Die haben wirklich Mehrwert - mach ich seit Jahren so. --------------------------------------------------------------------- Reaktion von Katja auf das "Nichtskaufen Jahr - Ausgabe 08/2019" NICHTS KAUFEN 08/2019 immer wieder lese ich Spartipps, die Ausmisten angepreisen, dabei bin ich sicher nicht die Einzige, bei dem dies nicht zum Konsumverzicht führt, sondern eher zum Gegenteil. Das ist auch, was ich in meinem Umfeld beobachte: Ein Kreislauf von Ausmisten und Neukaufen. Seit Jahren experimentiere ich herum, wie ich weniger kaufen kann, ohne dass es sich wie ein allzugroßer verzicht anfühlt. Seit zwei Jahren fahre ich ganz gut mit einer Methode, die ich gern weitergeben möchte. Vielleicht mögen ja auch andere experimentieren und berichten, ob auch ihnen hilft, was bei mir wirklich zu weniger Käufen geführt hat. Das Grundprinzip ist ganz einfach und folgt dem Leitsatz: Übernimm Verantwortung für deine Besitztümer! Konkret heißt das, dass ich mir die Regel setze, dass alles, was (ob nun als Geschenk oder als Kauf) in meinen Besitz gekommen ist, ernst genommen werden muss. Es darf nicht einfach weggeworfen werden, sondern sollte so lange benutzt werden, bis es kaputt ist oder seinen Zweck aus anderen Gründen nicht mehr erfüllt. Es ist also das Gegenteil vom Ausmisten: Wegwerfverbot. Ich darf Dinge an Menschen weitergeben, die sie nötiger oder lieber haben wollen als ich, aber das ist gar nicht so leicht. Bei mir führt das dazu, dass ich mir doppelt gut überlege, ob ich mich mit einer neuen Anschaffung belasten will. Will ich dieses Kleid die nächsten Jahre um mich haben? Es führt auch dazu, dass sehr sichtbar wird, was ich alles besitze, in welchem Reichtum ich schwelge. Das macht es dann auch leichter, dem nicht noch weitere Dinge hinzuzufügen. Und nicht zuletzt wird mir auch bewusst, welche Ressourcen in den Dingen stecken, die ich erworben habe. Vielleicht magst du diese Anregung weitergeben? (Anm. d. Red.: immer gerne!!!) --------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen Nicht vorenthalten möchte ich euch einen Link zu einem Onlinevortrag von Niko Paech: https://www.youtube.com/watch?v=XNbb0UI7z60 Und ein Onlinewebinar zum Staubsauger-Richten https://www.youtube.com/watch?v=aq1wABneshM&feature=youtu.be KATZENFUTTER: Mittlerweile haben wir seit 2 Jahren einen Stubentiger - mit theoretischem Namen - wenn wir rufen, kommt er sowieso nicht. Nach günstigem Katzenfutter habe ich lange gesucht bis ich meinen Schweinefleischlieferanten überzeugen konnte auch Katzen- und Hunde- futter anzubieten. Sie schnetzeln jetzt die Innereien, die sonst gerne Abfall sind. Unser Herr steht drauf - Topidee! Die Idee kam übrigens von Konsumentenseite. ---------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 08/2020 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Redaktion 2. Anlauf - diesmal MIT ZOOM * Sicher was zu Regionalgeld (ich lese gerade Litaer "Das Geld der Zukunft") - das ist so wenn ich mir sicher wenn, dass ich was lese 8-) * EINKOCHEN, EINMACHEN ... im August * * noch offen * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at