============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 07/2017 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2006_2017.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Die Velodistanz * Wasserkefir - Rezeptsammlung * Andreas und seine Kreativseite - Tipps zum Urban Gardening und Grillen * EINKOCHEN IM SCHNELLKOCHTOPF (von Miriam) * Best of 2007/Teil 2 * Mit kleinen Tipps viel sparen -------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Erstens entschuldigt bitte die Verspätung. Und vor allem entschuldigt die Sommerpause - im August erscheint kein Knauserer. Dafür sammle ich Kraft für den September, wo ich hoffentlich wieder viel Neues aus dem Urlaub mitbringe und verwerten kann. Euch wünsche ich von ganzem Herzen auch einen erholsamen Sommer und aufgeladene Batterien. EURE Michi PS: Und ab und zu dran denken - Mailbox leeern! ;-) -------------------------------------------------------------------- * Die Velodistanz Vor Jahren hat mir Reto (http://nachhaltigbeobachtet.ch/) das Wort Velodistanz ins Ohr gesetzt. Velo das Schweizer Wort für Fahrrad. Und da saß dieses Wort nun und viel auf nicht ganz so fruchtbaren Boden. Es vegetierte als interessante Worthülse vor sich hin. Dabei ist es ein interessantes Konzept. Alle Dinge von Arbeit über Versorgung, von Unterhaltung bis Behörden sollten sich in Fahrrad- distanz zum Wohnort befinden. Besonders bei der Versorgung fand ich den Ansatz radikal: alle meine Versorger mit dem Fahrrad erreichen. Utopisch! So utopisch, dass es mich anregte und ich das Wort nun nie mehr vergaß. Inzwischen hat sich viel verändert. Ich habe viel experimentiert. Die Liebe zum Rad auf 750 üNN mit 20% Steigung ist auch nicht besser geworden ... bis ... ja bis Bis wir letztes Jahr mit unserer Lebensmittelkooperative starteten. Wir sammelten fleißig Nahversorger und stehen mittlerweile knapp vor der regionalen Selbstversorgung - mit Lücken bei Leguminosen, Saaten und Nüssen. Der Großteil der Lieferanten befindet sich in nächster Umgebung max. 20 km vom Lager entfernt. Ein paar Lieferanten haben wir sogar aus unseren Wohnorten motivieren können. Und da kam mir dann wieder die Velodistanz in den Sinn. Ich habe mich hingesetzt, die Produktionsorte unserer Lieferanten angeschaut und siehe da ... mit etwas Kondition könnte ich mir den Großteil meiner Produkte mit dem Rad holen. Vor allem die Grundnahrungmittel könnte ich in einer Runde an einem Tag zusammensammeln. Bis ich Gemüse, Obst, Eier, Milch, Mehl, Butter, Fett, Getreide und Honig zusammenhabe müsste ich 49 km strampeln - wäre drinnen, allerdings darf man die 700 Höhenmeter nicht ganz außer Acht lassen. Aber mit Training würde es gehen. Das geniale an der Sache ist - es beruhigt. Die Ölkrise - sie möge kommen. Dann schaffe ich mit meinem Garten und dem kleinen Stall die Grundversorgung ohne Auto und jetzt kommt das ganz geniale, der Lieferant bräuchte auch keines. Zugegebenermaßen alles ein bissl theoretisch - Traktoren fahren meines Wissens noch nicht mit Luft und Liebe. Es ist dies aber der weitreichendste Beitrag, den ich selber zum Benzinsparen beitragen kann. Theoretisch könnte eine Versorgung ohne Auto gelingen. Momentan sind wir so weit nicht, aber können getrost sagen, dass wir fast ein Maximum an Einsparungspotential bei den Lebensmitteln erreicht haben. Diese praktische Erfahrung hat mich nun im Internet surfen lassen, um nach weiter ausgereiften Projekten, theoretischen Grundlagen etc. zu suchen. Ebenfalls aus der Schweiz kommt das Projekt LEBEN IN PANTOFFELDISTANZ http://www.oya-online.de/article/read/1026-leben_in_pantoffeldistanz.html Die Pantoffeldistanz ist das Herausbilden von Mikrozentren in urbanen Räumen, wo sich Menschengruppen durch Solidarität autarker machen. Sehr spannender Ansatz. Etwas konkreter ist die Idee hier veranschaulicht https://www.nena1.ch/mikrozentren MIKROZENTEN ist ein gutes Schlagwort in dieser Richtung und deren Definition der Nachbarschaft https://www.nena1.ch/nachbarschaft Wer weitere ähnliche Ideen kennt - bitte mailen info(at)derknauserer.at Mich interessieren solche Ansätze sehr!! Danke Die Realität in Supermärkten sieht mitunter auch so aus - nur dass wir nicht vergessen, dass was zu tun ist. http://www.focus.de/wissen/mensch/tid-27610/warenstroeme-die-absurden-wege-unserer-lebensmittel_aid_834260.html -------------------------------------------------------------------- * Wasserkefir - Teil 2 Wasserkefir und Kombucha sind nicht nur spannende Fermentationspro- dukte. Sie sind auch richtig gesund: "Wusstest du das wasserkefir und ginger root mehr probiotika enthalten als kombucha? Deshalb solltest du diese vorzugsweise morgens trinken um den darm damit anzureichern. Kombucha hingegen wirkt verdauungsaktiv und hilft am besten nach den mahlzeiten. In diesem zweiten Teil geht es wichtige Hinweise zum Wasserkefir. Damit der Ansatz auch richtig gelingt. Basis dafür ist eine Datei von Bianca, die ich auszugsweise zitiere. Die ganze DAtei ist bei mir erhältlich (durch die Urlaubszeit zeitverzögert - aber es kommt meistens alles an) WICHTIG Wasserkefir funktioniert mir Xylit und Stevia nicht!!!! KEFIR TROUBLESHOOTING Wie lange soll der Ansatz nun genau stehen? Hier gibt es keine klare Antwort. In der Regel 1-3 Tage. Aber es kommt auf einige Faktoren an. 1. die Außentemperatur: Bei warmen Temperaturen arbeiten die Hefen deutlich schneller. 2. Ich empfehle mit wenigen Grains anzufangen (15 Gramm auf 3 Liter, 20-max. 30 Gramm auf 5 Liter). Das dauert dann zwar etwas länger, aber das Ergebnis schmeckt runder und es ist verzeihlicher wenn man mal nicht sofort zum ernten kommt. So bin ich selbst bei diesen Temperaturen schonmal auf 4 Tage gekommen und hatte einen perfekten Geschmack. Wenn eure Grains sich gut vermehren oder ihr mehr Getränk wollt, dann teilt lieber auf 2 Gläser auf, als zu schnell zu fermentieren. 3. euer persönlicher Geschmack! Der Eine mag es süßer, der andere tonicsauer, deshalb dürft ihr gerne ab Tag 1 immer mal einen Strohhalm reinstecken und euch ein Pröbchen entnehmen (am Besten ansaugen, dann Finger drauf und rausziehen, so dass nichts aus dem Mund hineinläuft). Vergleicht ruhig mal wie es an den ver- schiedenen Tagen schmeckt. TIPPS ZU ZUSATZSTOFFEN (nach Bianca) 1.getrocknete Früchte geben einen wesentlich feineren und dezenteren Geschmack und brauchen etwas länger 2. frische Früchte sind super, aber deutlich dezenter als gefrorene Früchte. 3. gefrorene Früchte sind mein persönlicher Favorit. Ich habe so das ganze Jahr die Möglichkeit auf meine Favoriten zuzugreifen. Der Geschmack ist dabei intensiver als bei frischen Früchten und wenn ich das Obst kalt dazu gebe, verlangsamt das die Fermentation etwas. 4. Säfte, hier könnt ihr alle selbst gepressten oder auch gekauften Säfte nehmen, die ihr mögt. Die Fermentation lässt sich etwas langsamer an, geht dann aber ab wie Schmitts Katze. 5. Sirups kann man sich recht schnell selbst kochen und sie geben mitunter auch einen tollen und intensiven Geschmack ab. Gerade bei Zitrone, Ingwer, Limette oder so manchen Kräutern oder Wurzeln ist das eine tolle Möglichkeit. Es geht jedoch nochmal eine Menge Zucker hinein. Wen das nicht stört, der hat mit Sirup eine tolle Möglichkeit, seinen Geschmack auch haltbar zu machen. 6. Kräuter, Gewürze und Wurzeln, sind für mich eine einzigartige Möglichkeit, den “Limonaden” noch ihren letzten Kick zu verleihen. Erdbeer-Minze ist gleich um längen leckerer, als nur Erdbeere. Oder habt ihr schonmal Johannisbeer-Chili probiert? Waldmeister, Basilikum, Salbei, Thymian und Co, ergänzen den Fruchtgeschmack super. Zitronenmelisse findet sich beispielsweise in fast jedem Garten und Sauerampfer auf den meisten Wiesen. Im Winter ist Zimt sehr lecker, im Sommer und im Winter Vanille. Wer Anis mag kann diesen verwenden, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch etwas Pfeffer (Korn) macht sich gut. Mögt ihr Tonic Water? Die Rinde des Chinabaums gibt die nötigen Bitterstoffe. Probiert euch einfach aus. Die Möglichkeiten sind grenzenlos und euch muss nie langweilig werden mit dem Geschmack eures Kefirs. Hier ein paar schöne konkrete Rezepte für die gesunde Variante zu Soda-Stream. Kräuterlimo (entsprechend die Mengen runterrechnen) =========== 1l Liter Wasser 3 Scheiben Zitrone Kefir für 1 Liter 80 g Rohrohrzucker ein Bund aromatische Gartenkräuter (Zitronenmelisse, Minze, Salbei, Eberraute, Lavendel und für Mutige Thymian, Estragon, Rosmarin) 2-3 Scheibe Ingwer Limettenscheiben und -saft ins Wasser geben, Zucker im Wasser auflösen. Japankristalle, Ingwerscheiben und Kräuter hinzufügen. Je nach Geschmack 1-2 Tage gären lassen. (gefunden bei: wellness-drinks.de) Grüner Tee und Rhabarber-Kefir ============================== 1 Liter Wasser 3-4 TL Grüner Tee 70 g Rohrohrzucker 2 getrocknete Feigen 1 Scheibe einer Bio-Zitrone 1-2 Stangen Rhabarber 30-50 g Wasserkefirkulturen (gefunden bei: http://kraut-kopf.de/recipe/kefir-limonade/) Aber Achtung Rhabarber reichert sich im Juli langsam mit Oxalsäure an. Aber man kann ja gerne auf andere Früchte der Saison wie Himbeeren, Moosbeeren oder langsam dann schon das Steinobst ausweichen. Es gibt sogar auf scribd.com ein ganzes Kochbuch zum Wasserkefir https://de.scribd.com/document/125472939/Wasserkefir-Rezepte Wie gesagt: Von Bianca liegt mir ein 5seitiges PDF vor, das wirklich prall voll mit Tipps ist. Wer es haben möchte --> Mail an info@derknauserer.at -------------------------------------------------------------------- * Andreas und seine Kreativseite - Tipps zum Urban Gardening und Andreas hat uns seinen Blog schon vor einiger Zeit vorgestellt. Jetzt hat er passend zum Sommer 2 interessante Beiträge zusammen- gebastelt: GARTEN AUF ROLLEN Urban gardening mobil Wenn du vom eigenen kleinen Garten träumst, aber nur wenig Platz zur Verfügung hast, haben wir eine schönes Projekt für euch. Angetan vom Urban Gardening bzw. Urban Farming ist diese Upcycling Idee entstanden. Die Anforderung war, dass das Gärtchen möglichst platzsparend und am besten auch mobil sein sollte. Für dieses schnelle Gartenprojekt braucht man 2 Paletten, 4 Bretter, 1 breites Brett 8 Behälter, 8 Rollen, ein paar Schrauben und natürlich etwas Grünzeug oder Samen. Und wie man nun aus diesen einfachen "Zutaten" einen rollbaren Garten macht, hat Andreas in einer Bilddokumentation zusammengefasst: https://kreativeseite.com/2015/06/03/how-to-einen-mobilen-garten-aus-paletten-bauen-make-a-small-garden-out-of-pallets-urban-gardening/ Anm. d. Redaktion: auch wenn es schon später im Gartenjahr ist. Der rollbare Tisch kann mit Gartenkräutern, Pflücksalaten, Blumen und Erdbeeren gut bestückt werden. Wer noch eine alte Tafel oder etwas ähnliches verwerten kann, der kann sogar noch eine originelle Beschriftung anbringen: https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/736x/71/cb/c1/71cbc1833f476d1758894d80ab58b9c8.jpg Keine Rollen zur Hand: dann nehmt halt alte Skateboards wie hier http://s1h.roomido.com/bilder/q300/blumenkaesten/modern/haengende-gaerten-1-5632470f05fca.jpg HENDL grillen im Kugelgrill Um den Trend zum Grillen auch ein wenig abzubilden Sommer ist Garten -, Bier -, und Grillzeit! Beim Grillen selbst gibt es verschiedene Möglichkeiten und Rezepte, um zum Beispiel ein Huhn zu garen. Die Kombination aus Garten, Bierdose, Grill und Huhn ist in der richtigen Zusammensetzung ein Genuss – Highlight. Die Anleitung zeigt in neun Schritten wie man das Huhn im Ganzen mit einem gewöhnlichen Kugelgrill zubereiten kann – eine sehr köstliche und vor allem knusprige Angelegenheit. In 9 anschaulichen Bildern hat Andreas auch diese genial einfache Lösung dokumentiert: https://kreativeseite.com/2013/09/09/how-to-do-a-huhn-auf-einer-bierdose-im-grill/ -------------------------------------------------------------------- * EINKOCHEN IM SCHNELLKOCHTOPF (von Miriam) ich habe ein paar Informationen zusammengestellt von einer Seite über den Schnellkochtopf. Ich finde es einfach toll, den Schnellkochtopf zum Einkochen zu nehmen, denn es fallen bei mir oft kleine Mengen an Obst und Gemüse an, für die sich der große Topf einfach nicht lohnt. In den Schnellkochtopf passen vier kleine Gläser, da kann man auch mal was retten, das sonst vielleicht im Müll landen würde. Ein weiterer Vorteil ist, dass es total schnell geht, sind die Gläser erst vorbereitet, ist das Einkochen fast nebenbei zu erledigen. Da ich oft nicht viel Zeit habe, ist das ideal für mich. Den großen Einkochtopf nehme ich dann nur für große Mengen Ernte. Die Info ist vielleicht ganz interessant, da ja gerade die Erntezeit angefangen hat. Einkochen im Schnellkochtopf Geben Sie ein Tuch oder den Siebeinsatz in den Schnellkochtopf. Stellen Sie die wie gewohnt vorbereiteten Gläser hinein und verschließen Sie den Deckel. Erhitzen Sie den Topf bis, er die gewünschte Garstufe I oder II erreicht hat. Halten Sie diese Stufe ein, bis die Kochzeit beendet ist. Stellen Sie den Topf neben den Herd, er muss langsam abkühlen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Ventil zum Abdampfen. Kühlen Sie den Topf auch nicht mit Wasser ab. In den Gläsern entsteht ein stärkerer Überdruck als normal. Sie zerstören das Glas, wenn Sie den Druck zu schnell absenken. Warten Sie, bis das Ventil keinen Druck mehr anzeigt und Sie den Topf problemlos öffnen können. Vorteile des Einkochens mit einem Schnellkochtopf kurze Garzeiten schnell und unkompliziert einfache Reinigung schonende Zubereitung WELCHE GLÄSER: Ich verwende bei diesem Einkochen immer Twist-off-Gläser, die anderen mit Gummiring sind zu groß. Erst wenn die Deckel innen abgeschabt oder rostig sind, werden sie aussortiert. Ich finde kleine Mengen auch zum Verbrauchen praktischer, es bleibt weniger übrig bzw. es lohnt sich auch für kleine Haushalte. Das hört man ja oft als Argument dagegen: "Das lohnt sich nicht für mich allein." UND NOCH EINE GENIALE IDEE VON MIRI ZUM SCHNELLKOCHTOPF Gemüsereste (von Mohrrüben, Kohlrabi, Sellerie, Lauch...), die in Ordnung sind, also Schalen Blätter etc. die ich nicht brauche, sammle ich in einer Tüte im Gefrier- fach. Wenn die Tüte voll ist, werfe ich alles in den Schnellkochtopf, Wasser drauf, etwas Salz, evtl. ein paar Kräuter, vor allem Liebstöckel muss dazu und ich koche alles zu einer Gemüsebrühe. Die wird nach dem Abfiltern in sauberen Gläsern im Schnellkochtopf eingekocht, so dass man bei Bedarf immer eine - vegetarische - Suppen/Soßengrundlage hat und nicht auf industrielle angewiesen ist. -------------------------------------------------------------------- * Best of 2007/Teil 2 Knauserer 08/2007 Biologische Schädlingsbekämpfung >Die Zubereitung vor allem der Jauchen ist aufwendig und es braucht einige Zeit, >bis sie fertig sind. Wenn Du schnell etwas gegen Blattläuse oder Weiße Fliege >unternehmen willst, stelle Dir eine einfache Spüli-Lösung her, etwa doppelt so >stark wie für gewöhnliches Spülwasser. Schmierseife oder Neutralseife tut den >gleichen Dienst. >Das stärkt ;-) die Pflanzen ausgezeichnet gegen die kleinen Sauger und schädigt >nur die Insekten, die man direkt damit besprüht. Die Bestandteile sind biologisch >abbaubar. Knauserer 09/2007 Kochen in Krisenzeiten - Einmal falsche Wurst bitte Falsche Bratwürste Weißkohl gut weich kochen und mit 500 g gekochten Kartoffeln durch den Fleischwolf drehen. 1 Tasse geriebenes Brot, etwas Kümmel, Salz und Pfeffer dazugeben und kleine "Bratwürste" formen. In der Pfanne braten. Knauserer 11/2007 Möbel aus Papier und Karton 1. MÖBEL AUS PAPPMACHÉ Cornelia hat sich mit Möbeln aus Pappmaché eingerichtet. Sie hat mir eine ganze Datei gemailt, die ihr unter http://www.derknauserer.at/unterlagen/pappmache.doc nachlesen könnt. Ihre Buchempfehlungen zur Herstellung von Möbeln aus Pappmache findet ihr auf http://www.derknauserer.at/buch.php Cornelia empfiehlt die Schichttechnik: ist die für mich in Bezug auf Möbel die einfachste/unproblematischste Technik. Gerissene Papierstreifen werden mit Kleister kreuz und quer in vielen Schichten aufgetragen, bis Form und Stabilität erreicht ist, die das Objekt erfordert. Die trockene Oberfläche kann geschliffen, gestrichen bzw. mit diversen Oberflächen- dekorationen versehen werden. Auch kann man z.B. mehrere Kartons dadurch zu einem einzigen Möbel zusammen"kleistern" und so passgenaue Unikate schaffen. Unschätzbarer Vorteil ist das geringe Gewicht und die enorme Stabilität, deren Oberfläche jederzeit verändert werden kann. Auch können alten Stühlen oder Einfach-Möbeln durch die Schichttechnik ein kreatives Outfit verpasst werden. Die Pappmachemöbel sind bei guter Trocknung sehr steif und halten einiges aus. Die Krönung stellt die Gestaltung der Oberfläche dar, denn hier kann man der Form noch das kreative I-Tüpfelchen geben. Lack oder Holzleim macht die Oberfläche abwaschbar. Wir sind alle Ornithologen MEISENKNÖDEL SELBSTGEMACHT Sie brauchen: - 150 g Pflanzenfett - 200 g Mischung aus Vogelfutter, gehackten Nüssen, Haferflocken, Kokos, Rosinen, Sonnenblumenkernen, usw... - zwei leere Joghurtbecher - Zwiebelnetz Knauserer 12/2007 Mit kleinen Tipps viel sparen SPONTANKÄUFE VERMEIDEN Ich teile mein monatliches Budget durch 30 und runde das Ergebnis ab auf den nächsten Zehner. Dann nehme ich jeden Tag nur diesen Betrag mit, dann kann ich nicht mehr ausgeben, als ich dabei habe. Wenn ich was sehe, was mich zum Spontankauf verleitet, schreibe ich es auf den Einkaufszettel, nebst Preis. BILLIGE SCHUHPFLEGE: Pflegen Sie ihre Lederschuhe (kein Rauhleder) mit der Innenseite einer Bananenschale. Dann polieren. -------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen Internettipps: Refurbishte Compuer: http://www.pollin.de/shop/index.html Software günstiger http://www.boerse.sx UNIVERSALOBSTKUCHEN (Miri) ich habe hier ein Kuchenrezept, das sich super für viele Obstsorten eignet, auch für Reste und gemischtes, eingefroren oder eingekocht oder frisch. Ich habe es schon mit Äpfeln, Birnen, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Rhabarber, Kirschen, Brombeeren, Pfirsichen gebacken, einzeln oder gemischt... Streusel-Obstkuchen 200 g Butter (oder 150 g Butter und 50 g Joghurt, dann wird der Teig weniger krümelig und weniger fett) 150 g Zucker (Original sind 175 g Zucker, ich mache aber immer die geringere Menge) 1 Tl Vanillezucker 2 Tl Backpulver 1 Ei 400 g Mehl (man kann auch einen Teil Vollkornmehl nehmen) Das ganze ergibt einen Streuselteil. Die Hälfte davon in eine Springform drücken. Darauf das Obst verteilen und den restlichen Teig als Streusel darauf geben. Bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen. ----------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Repair Cafés: macht Pause bis September TERMINE AUTARK-WERDEN: Basiskurs 14.-16. Juli http://www.autark-werden.at/basiskurs.0.html www.autark-werden.at PermaKulturTirol: http://www.permakulturtirol.at/ (normalerweise Treffen am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung 19:30) mehr zu Permakulturkursen: http://www.permakultur-akademie.com/ Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Transition Town Innsbruck http://www.transition-tirol.net/ Urkorn Tirol Inzwischen treffen wir uns in Strass Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils am ersten Montag jeden Monats im Gasthof Café Zillertal in 6261 Strass im Zillertal ==> ab Oktober um 19.00 Uhr; ==> ab Mai um 18.30 Uhr. Nähen bis es kracht: http://naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at/ Praxis Erdreich http://www.erdreich.cc/lehrreich Weitere Termine unter: http://luftundliebe.org/ ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 07/2017 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. Ich lasse diesmal die Vorschau offen und lade euch GANZ herzlich ein, mir bunt und wild Beiträge zu schicken - kurze, lange, zu jedem Thema nach belieben. ICH FREUE MICH SCHON! * Die neuesten Urlaubserkenntnisse - wenn alles gut geht, schaffe ich es nach Totnes * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at