============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 06/2016 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2005_2016.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Eine kleine Anleitung um Ungehorsam * Herausforderung Food Coop - wie man Lebensmittel bestmöglich verarbeitet - Lieblingsrezepte * Gärtopf DIY * Best of 2002/Teil 1 - Archäologie in alten Knauserern * Ferienzeit - sparsame Anleitungen für Kinder * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Im Juli bin ich auf Urlaub. Es kann also durchaus sein, dass sich der Augustknauserer etwas verzögert oder ein bissl kürzer ausfällt als gewohnt. Ich bin nämlich durchaus willens 3 Wochen total auf Internet und Handy zu verzichten - um nicht zu sagen, ich freue mich schon, gar nicht erreichbar zu sein! Wenn jemand von euch einen Beitrag beisteuern möchte, er/sie sind mir höchst willkommen. Bunte Knauserer von vielen Wortspendern und Wort- spenderinnen sind immer meine Lieblingsausgaben. Schönen Sommer euch allen! ----------------------------------------------------------------------- * Eine kleine Anleitung um Ungehorsam Ungehorsam klingt ungezogen und wir sind doch alle brave Kinder. Irgendwie will in einem aber in letzter Zeit der Gehorsam so gar nicht mehr schmecken. Da läuft so vieles in falsche Richtung, so dass man die Gefolgschaft einfach aufkündigen möchte. Schluss, Stopp mit mir nicht mehr. Das habt ihr euch in letzter Zeit auch mal gedacht - na dann seid ihr aufgerufen, nachzudenken, wie Ungehorsam heutzutage aussieht. Hier mal meine Vorschläge - ihr dürft die Liste aber gerne verlängern: SEI SPARSAM! Natürlich - was sollte er Knauserer sonst fordern. Dass sich der Begriff Spar- samkeit von Geiz und hirnloser Schnäppchenjagd wegorientiert, ist seit einiger Zeit zu beobachten. Hinter der Sparsamkeit steht mittlerweile eigent- lich vermehrt auch der verantwortungsvolle Konsument, der nicht mehr alles haben muss, Hauptsache billig, sondern der im Umfang weniger kauft, das was er kauft hinterfragt. Sei sparsam heißt - kehr der Einstellung "PRODUCI, CONSUMA, CREPA" (Lied von CCCP 1985 https://www.youtube.com/watch?v=5u4DgdHNXpI - auch ich war mal jung! - produziere, konsumiere, stirb!) den Rücken, indem dass du beim Konsumieren ansetzt. Befrei dich vom Konsumzwang! SEI BESCHEIDEN! Das gehört natürlich dazu - du musst wissen wann es GENUG ist. Wann ist ein belastendes ZUVIEL entstanden. Wo sind die materiellen Grenzen meiner Lebensqualität. Ziehe aktiv eine Grenze! Halte dich selber für wertvoll und nicht als Mangelwesen, das nur vollständig ist, wenn es immer mehr Materielles oder auch sog. Freunde um sich häuft. ORGANISERE DICH SELBER! Es ist für mich erschreckend mitzuerleben, wie wenig Leute ihr tägliches Leben planen. Anstatt seinen Bedarf zu planen, lässt man sich lieber in einem Konsumstrom mitreißen, das Hirn offen für Werbemanipulation wie ein Scheunentor. Anstatt sich zu informieren, treibt man mit. Die Perlen an Produkten, Veranstaltungen, die etwas versteckt blühen, entgehen einen so. Das Leben wird zum ständigen Versäumnis. Hier hilft nur Notbremse rein, Kassensturz und sich zu informieren wissen. Daten filtern und für sich aufbereiten lernen. Alles Gemeinplätze sagt ihr, mein größter Feind sage ich - als Organisator alternativer "Geschichten". Der Feind ist schlau, er bietet Rundumbetreuung, tut so als wäre er Service, er ist immer da, allzeit bereit und bunt. Man ist nur einen Klick entfernt von der Belohnung, man ist allzeit berieselt und unterhalten. Die weniger lauten, weniger bunten laufen sich wund. Sei ein KÖNNER! Wer etwas kann ist unabhängig - das steht fest. Es macht glücklich und man zeigt wahre Individualität. Handarbeiten, Handwerken, Kunst - was man kann ist seinen eigenen Talenten überlassen. Könner sind auch kreativ und haben die Möglichkeit, Dinge auf neue Weise zu sehen und neue Problemlösungswege zu finden. Wer ein Könner ist, für den sind andere Meinungen, eher Inspiration als Gefahr. BETEILIGE DICH! Empör dich hat noch Herr Hensel gefordert. Das ist zu wenig. Wutbürger sind destruktiv, sei ein Mutbürger. Man muss ja nicht das Rad neu erfinden, es gibt mittlerweile so viele gute Vereinigungen, die sich konstruktive Ziele setzen. Es muss nicht mal eine Partei sein (da wird es schon schwierig), kleinere Brötchen backen, halte ich für in Individuum viel besser. Such dir dein Thema raus und engagiere dich, setz ein Zeichen, sei ein Vor- bild. Und wenn sich wer aufregt, dann ist der Weg nicht ganz falsch. Was aber nicht heißen soll, dass man seine Weg unbeirrt beschreiten soll. Eine selbstbewusste Persönlichkeit weiß mit Kritik umzugehen und auch Kritik nutz- bringend zu verwerten. Meistens ist ja eh jene Kritik, die einen trifft, eine treffende. Hart zu schlucken manchmal, aber an guter Kritik reift man. MACHE FEHLER! Wir sind so fehlerscheu, dass wir manchmal sogar davor zurückscheuen, überhaupt etwas anzupacken. Misserfolge sind wie der Name schon richtig sagt, ja auch Erfolge, nur eben mit nicht so gutem Ausgang. Das "Aus Schaden wird man klug" gilt heute mehr denn je. Leute, die Fehler machen sind keine Versager, sondern mutig. Nur man muss halt mit seinen Fehlern offen umgehen und sie kein zweites Mal machen. KLICK DICH aus! Kurz vor meinem Urlaub kann ich ja "gscheit sein", aber ich freue mich auf meine Info-Pause. Grad jetzt wo wieder in Ö das Hallali des gegenseiten Diffamierens ausgerufen worden ist. Ich mag die ganze Desinformation aus den klassischen Medien, das ganze Gezänk in den sozalen Medien und die gesamte Plattheit des Wissens einfach mal nimmer hören. Ach ja, das könnte natürlich zur Folge haben, dass der Knauserer 08/2016 etwas später bei euch verspätet in eure Mailboxen kommt ----------------------------------------------------------------------- * Herausforderung Food Coop - wie man Lebensmittel bestmöglich verarbeitet - Lieblingsrezepte Seit einiger Zeit betellen wir gemeinsam Gemüse über unsere Lebensmittel- kooperative und es macht Spaß. Im Prinzip bräuchten wir gar keinen großen verein dafür, aber wir planen ja zu wachsen. Momentan fährt der Gemüsebauer 14-tägig zu einem Bauernmarkt und nimmt unsere Bestellungen mit. Das frische Gemüse, der Plausch mit dem Bauern, die Qualität der Ware alles einfach was ganz anderes. Und das Angebot fordert mich auch wieder heraus, Rezepte hervorzukramen. Die besten Gemüseverarbeitungsrezepte der letzten Wochen: Kohlrabiblatt-Gemüse 1 Bündel Kohlrabiblätter von 4 - 5 Kohlrabi 1 Zwiebel(n), gewürfelt 2 Zehe/n Knoblauch, gehackt, Öl, neutrales oder Olivenöl Salz und Pfeffer Die Kohlrabiblätter (auch die kleinen Blätter verwenden!) waschen und mit einem Messer von den Stielen und den dicken Blattadern befreien. In Streifen schneiden. Einen guten Schuss Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel und den Knoblauch darin anbraten. Die Kohlrabiblattstreifen zufügen und mitbraten. Hin und wieder wenden. Salzen und pfeffern. Wenn die Kohlrabiblätter nach etwa 20 - 25 Minuten gar sind, nochmals abschmecken und servieren. Lecker zu Kartoffeln. Möhrengrün-Pesto 100 g Möhrengrün 50 g Pinienkerne 150 g Olivenöl, kalt gepresst 80 g Parmesan n. B. Salz und Pfeffer 2 Knoblauchzehe(n) Das Möhrengrün gründlich waschen, verlesen und in einer Salatschleuder trockenschleudern, dann grob zerhacken. Die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl golden anrösten. Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben, z. B. in einen Mixbecher, und mit dem Pürierstab fein zerkleinern. Nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann alles in ein Glas abfüllen, verschließen und kühl lagern. Das Pesto hält sich im Kühlschrank mindestens 4 - 6 Wochen. Man bekommt ungefähr 400 g Pesto aus den Zutaten. Ich nehme statt Pinienkernen Sonnenblumenkerne oder Sesam - geht alles. Auch Nüsse aller Art - man muss nicht die teuren Pinienkerne nehmen. Knoblauch eingelegt Den Knobi schälen, die Zehen kleinmixen und mit reichlich Olivenöl in ein Schraubglas geben, das im Kühlschrank gelagert wird. Soll nun ein Gericht durch Knoblauch verfeinert werden (und welches Essen kann keinen Knobi vertragen?!?!) wird einfach ein Teelöffelchen der Paste dazugegeben. Klingt einfach und ist einfach. (Danke an Angelika für dein eingesandten Tipp!) Und weil ich mich bei den Karotten ein bissl vertan habe - Karottenmarmelade 1 kg Karotten, 1 kg Gelierzucker, 1 EZ Zitronensäure Karotten putzen und vierteln + kochen bis sie weich sind. Dann abseihen, Schuß Rum dazu, Gelierzucker darüber. Aufkochen lassen und mit Pürierstab fein pürieren, abfüllen. Schlussendlich noch Kohlrabi-Sauerkraut Bei der letzten Lieferung gab es nun günstig Kohlrabi und zwar ordentliche Oschis. Für mich hieß das meinen Gärtopf zu aktivieren. Ich habe ca. 5 kg Kohlrabi über den V-Hobel fein geschnitten (Bizepsübung), dann mit ca. 8 EL Salz eingesalzen und gestampft. Das frische Gemüse hat schnell Wasser gezogen. Dann habe ich noch Buttermilch zugegeben mit Steinen beschwert, oben in die Rinne Wasser gefüllt und das steht jetzt mal ein paar Wochen. Wie man sich selber einen Gärtopf baut Was ist jetzt wenn man keinen Gärtopf hat? Hier die besten Tipps, wie es auch ohne geht: ----------------------------------------------------------------------- * Gärtopf DIY Ich besitze den Luxus eines Gärtopfes. Dabei handelt es sich um einen großen Keramiktopf mit Deckel, der genau in einer Wasserrinne passt. Drinnen sind zwei runde "Ziegelsteine", die genau in den Radius des Topfes passen. Nachdem Krautschneiden und Einsalzen wird das Gemisch mit den Ziegeln beschwert, sodass kein Gemüse ÜBER Wasser ist und dort verrottet. Um die ganze Sache, dann weitgehend luftdicht abzuschließen, wird der Deckel aufgesetzt und Wasser in die Rinne gefüllt. Man kann günstige Gärtöpfe auf Flohmärkten oder im Internet ergattern. Ein Schnäppchen hat man gemacht, wenn man nicht mehr als 20 EUR für so ein Teil zahlt. Wer wirklich gerne Kraut einschneidet, ist gut beraten, einen Topf mit mindestens 10 l zu suchen. Ansonsten sollten kleine Töpfchen reichen, die wirklich ganz wunder- schön ausschauen. Was ist aber jetzt, wenn man nur ab und zu etwas fermentieren möchte, oder der Platz für einen Gärtopf in der kleinen Wohnung fehlt? Dann bastelt man sich einen selber! IDEE 1 - von Sandor Elix Katz - Man braucht einen großen Keramiktopf oder einen für Lebensmittel geeigneten Vier-Liter Plastikeimer. Die Russen nehmen auch Metalleimer https://www.youtube.com/watch?v=75vVKR8EIN8 (auch wenn man nicht russisch kann, der macht das super!) - Einen Teller, der genau in dieses Gefäß passt (wenn rundherum 1cm fehlt, ist es auch OK) - Ein mit Wasser gefülltees Vier-Liter-Glas oder ein geschrubbter Stein - Ein Stofftuch zum Abdecken Auch hier füllt man das Kraut in den großen Topf - gibt den Teller darüber und beschwert mit dem Stein. Es ist hier wichtig besonders sauber zu arbeiten und alle Gemüsereste, die über dem Teller sind, wegzuputzen, weil der luftdichte Abschluss fehlt. Die Umsetzung dieser Idee mit kleineren Gefäßen sehr ihr hier: http://www.kuechengoetter.de/einmachen/sauer-einmachen/sauerkraut-selber-machen.html IDEE 2 - Sauerkraut im Glas Ganz oben steht hier Sauberkeit!!! Man nehme ein großes Gurkenglas und schichte das zu fermentierende Gemüse rein, salze es ein und verknete es gut, bis ordentlich Saft gezogen wurde. Fest einstampfen. Alles mit einem Krautblatt abdecken (wenn eines zur Hand ist), sodass es gut nach oben abschließt. Verschrauben und an einen warmen dunklen Ort gären lassen. Die Gläser in eine Schüssel stellen (bei der Gärung entweicht Saft), die Deckel heben sich dann an dadurch, dass CO2 entweicht. zum Nachschauen https://www.youtube.com/watch?v=WXrt4uX7fUs Wenn ich mir das anschaue, würde ich fast auf ein Weckglas mit Gummi gehen, um den Entweichvorgang nicht zur Glaszerreißprobe zu machen. IDEE 3 - das Fässchen Wer nun den Luxus eines Holzeimers oder Holzfasses besitzt, der kann sich da natürlich auch einen Holzdeckel reinschneiden und von oben beschweren. Das eignet sich natürlich ganz hervorragend. Im nächsten Knauserer werde ich mich intensiv um das Fermentieren kümmern, das eine sehr unterschätzte Methode der Konservierung ist. Alle eure Geheimrezepte zum Thema Sauerkraut, Salzkraut, salzgurken etc. bitte posten!!! Anm. d. Red.: Jetzt zwei Tage nachdem ich den Artikel und vor allem das Video von dem netten alten Russen mir nochmal durch den Kopf habe gehen lassen, ist bei mir schon ein Groschen gefallen. Bisher habe ich Sauerkraut nach dem Motto: "Wer Gärtopf hat, der kann" eingemacht. Heute meine ich, dass ich mir dadurch viele kleine geschmackliche Experimente entgehen habe lassen. So ein Gurkenglas ist schnell mit Gemüse gefüllt, im Gegensatz zu 5kg, die ich für den Gärtopf brauche. ----------------------------------------------------------------------- * Best of 2002/Teil 1 - Archäologie in alten Knauserern Knauserer 01/2002 Automat laesst Ihren Euro immer durchrutschen? -Feuchte das Geldstueck an. Es wird klappen! Knauserer 02/2002 Wassersparen NUR MORGENS ODER ABENDS Die Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon besser frueh morgens oder spaet abends giessen. Tagsueber, insbesondere in der Mittags- zeit, verdunstet der groesste Teil des Wassers, bevor es die Pflanzen erreicht. Die beste Bewaesserungszeit ist der fruehe Morgen, da Blaetter, die ueber Nacht feucht bleiben, anfaelliger fuer Pilzkrank- heiten sind. (Auch die Schnecken lieben die frisch gegossenen Beete in der Nacht.) Zum SCHENKEN BILLIG SCHENKEN - EINE SEHR SPARSAME STRATEGIE (aus dem Diskussions- forum): Ich hab mir eine Geschenkekiste angelegt - in die kommen viele kostenlos-Produkte aus dem Internet und Gewinne diverser Preisausschreiben. Seit dieser Kiste kam ich nie mehr in Geschenkeverlegenheit und jedes einzelne kostet mich gar nichts. (Anm. d. Red.: Die Kiste habe ich immer noch - seit den Kindern ist sie aktueller denn je - also Kindergeburtstage bringen mich nicht in Verlegenheit! Ein Tipp den man 14 Jahre lang beherztig, der muss gut sein.) Knauserer 03/2002 KOCHEN MIT RESTEN Radieschen werden wieder fit! Ist ein Bund Radieschen mal etwas alt und schrumpelig geworden (weil man ihn irgendwo im Gemuesefach vergessen hat), kann man ihn mit den Blaettern nach unten in eine Vase mit Wasser stellen und einige Stunden stehen lassen. Die Knollen saugen sich wieder voll und die Radieschen sind wieder (fast) wie frisch gekauft. Knauserer 05/2002 NATURKOSMETIK Duftpuder: Zutaten: Maismehl, einige Tropfen reines Oel nach Wahl Zubereitung: Maismehl in einen Behaelter sieben. Einige Tropfen Oel zugeben und mit einem Kochloeffel vermischen. Den Puder in eine huebsche Dose geben, die sich schliesst und so den Duft bewahrt. Etikett aufkleben. Den Duftpuder nach dem Duschen mit einer Puderquaste großzuegig auf der Haut verteilen. Tipp von mir: Puderquasten sind teuer, man kann ein Stück oder ganzen trockenen Schwamm in ein Stueck kaputte Strumpfhose geben, zubinden und hat eine super gute Moeglichkeit, den Puder optimal auf die Haut zu bringen. Die Frauen in Cuba machen das nur so. Knauserer 06/2002 SPARSAMES KLO 1) Klopapier eindruecken: Wir brauchen zuviel Klopapier! Fuer das kleine Geschaeft wuerden doch schon 2 Blatt reichen und selbst fuer das grosse braucht man auch nicht 1 m Papier. Aber einmal an der Rolle gezogen schon laeuft das Papier und schon hat man zuviel abgerissen. Da hilft schon ein kleiner Trick sparen: einfach die Rolle eindruecken, damit sie nicht mehr rund laeuft und etwas Widerstand entgegensetzt. Jetzt kann man beim Ziehen sogar ans Sparen denken. (Auch so ein Tipp, den ich seit 14 Jahren beherzige - mit Kindern denke ich spart man so im Jahr 500 km Klopapier - aber ernsthaft!) Knauserer 07/2002 Offenbar war 2002 das Jahr, der langlebigen Tipps - hier mein wohl wertvollster - und langweiligster Tipp: BILLIG EINKAUFEN Der Horror eines jeden Supermarktmarketing-Strategen ist der Ein- kaufzettel und der Kunde der sich genau daran haelt. Der Kunde, der anhand des Einkaufszettels seinen Einkauf schon vor- geplant hat, wird sich wesentlich weniger zu Spontankaeufen hin- reissen lassen. Wer sich also zuhause eine Liste schreibt (eine Arbeit von maximal 10 Minuten), der hat bereits mehr gespart, als er durch alle Sonder- angebote und Schnaeppchen reinholen kann. DAS WICHTIGSTE GEBOT DES KNAUSERERS BEIM SHOPPEN IST: NIE OHNE MEINEN EINKAUFSZETTEL!!!!!!! ... wird fortgesetzt ----------------------------------------------------------------------- * Ferienzeit - sparsame Anleitungen für Kinder Früh übt sich was ein Knauserer werden will. Vielleicht ist gerade die Ferienzeit die richtige für gepflegte Versuche zu Hause. Ich habe mal ein paar für euch (und auch die Eltern) zusammengetragen: SCHNELLES EIS FÜR FAULE KÖCHe (Aus dem Toni/Ende Juni) 300 g Himbeeren oder Erdbeeren 1 EL Honig 2 EL Staubzucker 4 EL Joghurt 3 EL Zitronensaft Alles vermischen und mit dem Pürierstab zerkleinern. 2 Stunden ab ins Tiefkühlfach und fertig. Funktioniert mit allen Beeren und ich denke auch mit Mangos und Melonen. SALBE BEI KLEINEN VERLETZUNGEN - Salbengrundlage aus der Apotheke (Ultrabas) - ätherisches Kamillenöl Auf 50 g Salbe gibt man 3 Tropfen Kamillenöl und gut durchrühren Salbe hält im Kühlschrank 2-3 Monate. Hilft gegen alle Hautreizengen. AUTAN SELBER MACHEN – 750 Milliliter Apfelessig – je 2 Esslöffel folgender getrockneter Kräuter: Rosmarin, Salbei, Pfefferminz, Lavendel, Thymian – 3 Nelken – 1 Zimtstange – die Schalen von 1-2 gepressten Biozitronen – ein großes Weckglas – eine Sprühflasche (z.B. eine nachfüllbare Deoflasche) Alle Zutaten in das große Weckglas geben und 3 Wochen durchziehen lassen. Anschließend die Gewürze durch ein Küchentuch abseihen. 1:1 mit abgekochtem Wasser verdünnt in eine Sprühflasche geben. Der Essiggeruch verflüchtigt sich recht schnell nach dem Auftragen, und stinkt nicht so wie das Markenprodukt. Soll auch gegen Zecken helfen. https://langsamerleben.wordpress.com GUMMIBÄRCHEN SELBER MACHEN 100 Gramm Saft 15 Gramm Gelatine 1 Esslöffel Honig Den Saft mit dem Honig in einem kleinen Topf unter Rühren erhitzen, bis der Honig sich ganz gelöst hat. Dann bisschen für bisschen die Gelatine mit einem Schneebesen unterrühren. Es sollte eine glänzende Flüssigkeit ohne Klümpchen entstehen. Wenn ihr Silikonformen nehmt, solltet ihr diese auf Frühstücksbretter stellen, damit sie nicht so herumwabbeln. Die Fruchtgummimasse in die Mulden füllen. Die Bretter mit den Formen kurz auf der Arbeitsfläche anstoßen, um eventuell entstandene Luftbläschen rauszuklopfen. Das Ganze für 30 Minuten ins Gefrierfach stellen, dann das fertig Naschwerk aus den Formen lösen und innerhalb von zwei Wochen aufbrauchen. https://langsamerleben.wordpress.com Es gibt noch so viele Ideen wie zB KRÄUTERSEIFE SELBER MACHEN http://www.br-online.de/kinder/spielen-werkeln/basteln/2006/01587/ BROT BACKEN - SODA BREAD https://www.youtube.com/watch?v=w1BH6h4BhY0 FÄRBEN http://www.br-online.de/kinder/spielen-werkeln/basteln/2006/01587/ KNETE SELBERMACHEN http://www.brigitte.de/wohnen/selbermachen/knete-selbermachen-1096022/ Und das Mastermind in der Toffifee-Packung ist cool http://mom.brigitte.de/schlau-werden/bastelanleitungen/knobelspiele-selber-machen-1235001/ -------------------------------------------------------------------- Leserbriefe zu 05/2016 Der Solidaritätsartikel hat ganz wie zu erwarten zu Reaktionen geführt. Hier der "zensierte" Brief vom Hias - zensiert insofern, dass ich den Teil zur BP-Wahl in Österreich weggekürzt habe - den Knauserer lesen ja Menschen in aller Welt. Ich gehe nicht in allen Punkten mit Deiner Sicht von Solidarität konform, zumindest falls ich Dich richtig verstanden habe. Neben Solidarität hast Du ein ähnliches Phänomen, die Kameradschaft, genannt, ich finde zur Diskussion gehört auch noch ein drittes Phänomen, die Nächstenliebe. Alle drei haben miteinander zu tun, haben Überlappungsbereiche, stehen aber doch im Prinzip jeder für sich selbst einzigartig da. Keinesfalls meine ich (im Gegensatz zu anderen Leuten), dass diese drei sozialen Handlungsmotivationsarten in Gegensatz zueinander treten können. Zwar wird der Ansatz der Nächstenliebe tendenziell eher vom spirituellen bzw. religiösen Bereich getragen, etwa als ethische Fundierung einer christlich- sozialen Werthaltung, die eher in konservativeren Gesellschaftskreisen zu finden ist, hier handelt es sich also mehr um ein ethisches Motiv. Auch richtet sich die Nächstenliebe auch eher an die unmittelbar wahrgenommene Not. Währenddessen kommt der Ansatz der Solidarität aus der europäischen Aufklärung, dem Humanismus, basiert auf einer Auffassung von für alle gleichen Menschenrechten und ist daher eher rational fundiert und politisch eher bei der "Linken" angesiedelt. Sie richtet sich nicht in erster Linie an die unmittelbar wahrgenommene Not sondern gerade und besonders an Menschen, die eben nicht persönlich wahrgenommen werden, sondern fremd und woanders sind, mit denen man sich aber aus einer politischen Grundhaltung heraus solidarisiert und deshalb unterstützend aktiv wird. Nächstenliebe betreibt unmittelbare Nothilfe, Solidarität zielt eher auf politische Unterstützung ab. Daraus wird gerne ein Gegensatzpaar gemacht, primitiv heruntergebrochen etwa so, dass die (eher christlich konservative) Caritas auf Nächstenliebe basiert, die (eher sozialistische) Volkshilfe auf Solidarität. In der Praxis machen aber beide in etwa das gleiche und auch beide gleich gut, und überall sind tolle, engagierte Menschen am Werk, denen solche Haarspaltereien ohnehin ziemlich egal sind. Die Kameradschaft hingegen basiert auf persönlicher Zugehörigkeit zu einer Gruppe, die eine klar definierte Rolle hat. Z.B. die Arbeitspartie, die Sportmannschaft, die militärische Einheit. Ist tendenziell also sehr männlich und dennoch (?!) extrem irrational, weil sie sogar zu sinnlosem Opfer führen kann (was Nächstenliebe und Solidarität eher nicht praktizieren). Hat also weder was mit Nächstenliebe noch mit Solidarität zu tun, ist aber im Prinzip auch eine gute Sache. Ich glaube an gesellschaftliche Weiterentwicklung, und daran, dass sich Solidarität, Nächstenliebe und Kameradschaft in eine gute Balance bringen lassen (müssen). Einen interessanten Weg in diese Richtung orte ich einerseits in der neuen Genossenschafts- bewegung, die auch in Österreich gerade zaghaft aufkeimt, andererseits in den neuen Nachbarschaftsbewegungen, die auch immer mehr werden. Jedenfalls wird die "Zivilgesellschaft" angesichts von Markt- und Staatsversagen künftig deutlich wichtiger werden, es gilt daher neue, nachhaltige zivilgesellschaftliche Organisations- und Lebensformen zu entwickeln. Es gibt vielversprechende experimentelle Ansätze, vor allem bei sehr jungen Leuten, das macht mich dann doch wieder optimistisch. -------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen RESSOURCEN FÜR EIN SCHÖNES LEBEN - es gibt wieder neue! http://www.nefubo.de/pdf/L01-ressourcen-fuer-ein-schoenes-leben.pdf INTERNETTIPP: Wie man sich Kalzium selber macht - Calziumtabletten ADE!!! http://www.heftig.de/eierschalen/?ref=fb HAARGEL (von Avelina) Haargel muss man überhaupt nicht kaufen. Auf 1 Tasse Wasser ein gehäufter Esslöffel Leinsamen geben, aufkochen und köcheln lassen bis es eindickt (dauert 5-10 min). In ein leeres Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Sehr, sehr guter halt und ohne Chemie! Damit es gut riecht kann man noch ein paar Tropfen von ätherisches Öl mit Lieblingsduft dazu geben (ich gebe 5 Tropfen Rosenöl dazu). FAHR EINFACH MIT (Avelina fragt sich, ob ihr das Problem auch kennt??) Zum Thema gemeinsam und füreinander etwas tun und bewirken: ich schüttle seit Jahren den Kopf darüber, dass hier am Berg jeder einzeln fährt und oft bei der Bushaltestelle Menschen stehen die auch den Berg runter müssen. Ich habe oft jemand mitgenommen, habe dann wieder aufgehört zu fragen ob sie mitfahren wollen wie immer öfters entweder gar nicht geantwortet würde oder nur ein Kopfschütteln zurückkam (ich sehe echt nicht gefährlich aus). Auch wie ich mal kein Auto hatte wäre ich Froh um eine Mitfahrgelegenheit gewesen. Was kann sich da machen? Könnten alle die dafür sein sich "outen" und vernetzen? STRUMPFHOSEN VERWERTEN Ein Stück vom Bein abgeschnitten, und die kleinen Seifenreste, welche nicht mehr verwendbar sind, dort sammeln. Wenn mehr beisammen ist, mit einem Knoten verschließen - und wie Seife verwenden. So kann wirklich der letzte Seifenrest noch verwendet werden. Bei färbigen Strumpfhosen sieht es sogar recht lustig aus. LG Elfi ----------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Repair Cafés: Sommerpause in Tirol TERMINE AUTARK-WERDEN: www.autark-werden.at 15.-17. Juni Basiskurs http://www.autark-werden.at/basiskurs.0.html PermaKulturTirol: http://www.permakulturtirol.at/ (normalerweise Treffen am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung 19:30) mehr zu Permakulturkursen: http://www.permakultur-akademie.com/ Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Transition Town Innsbruck http://www.transition-tirol.net/ Urkorn Tirol Inzwischen treffen wir uns in Strass Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils am ersten Montag jeden Monats im Gasthof Café Zillertal in 6261 Strass im Zillertal ==> ab Oktober um 19.00 Uhr; ==> ab Mai um 18.30 Uhr. Nähen bis es kracht: http://naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at/ Praxis Erdreich http://www.erdreich.cc/lehrreich Weitere Termine unter: http://luftundliebe.org/ ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 08/2016 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Gedinungsloses Grundeinkommen/Lawi Alternativen oder so ähnlich * noch offen * Fermentieren * Best of 2002 * Ohne STrom * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at