============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 06/2017 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2006_2017.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * 10 Jahre Knauserer-Forum * Wasserkefir - sag niemals nie * Stromsparen im Urlaub - von Patrick * Best of 2007/Teil 1 * Tipps zur richtigen Gemüse- und Obstaufbewahrung * Mit kleinen Tipps viel sparen -------------------------------------------------------------------- Ein schönes Vorwort von Klaus In meinen Augen ist das beste Prinzip: Sei wie Wasser. Bei normaler Temperatur weich und überall hinfliessend, alles umgebend und Widerstände umfliessend. Mit Zeit stärker als Stein. Bei Minus: Hart wie ein Stein. Und ermöglicht, dass man gar über das "Wasser" gehen kann! Bei über 100C: Dampf, wie Wolken, die ein riesiges Volumen einnehmen und noch weiter kommen als das flüssige Wasser. Was gibt es besseres? Als diese Drei. Na ja, alle guten Dinge sind halt Drei. -------------------------------------------------------------------- * 10 Jahre Knauserer-Forum Vor 10 Jahren war eine Homepage zu einem kontroversiellen Thema wie dem einfachen Leben, wie es der Knauserer propagiert, einfach undenkbar. Diskussionen waren das Salz in der Suppe. Führten zu neuem Input. Das Medium für Diskussionen war damals das Forum. Nach einigen Jahren Irrungen und Wirrungen - von einem selbstver- walteten Forum, hin zu einer Kooperation mit dem damaligen Einfach-Leben- Forum. Nachdem Christiane dann aufgrund persönlicher Gründe das Forum aufgegeben hatte, fand sich ein kleiner Kreis engagierter Personen, die mit mir gemeinsam, das Forum auf www.einfach-leben.freeky.at weiterführten. Sehr verdient gemacht hat sich Carsten, der die etwas ungewohnte aber doch sympatische Forensoftware installiert hat und auch seither wartet. Marion kümmerte sich um die rechtlichen Texte und in einem Viererteam starteten wir als Moderatoren. Seitdem hat sich ein Füllhorn an tiefgehenden Diskussionen aufgebaut. Alleine das Lesen in Themen von Interesse hilft mir auch heute noch bei mancher Recherche und bringt mich auf neue - alte Ideen. In 10 Jahren hat sich aber auch viel verändert. Das Web 2.0 hat Einzug gehalten. Mit ihm eine FAcebookgruppe und eine geänderte Diskussions- kultur. Schnelles Kommentieren ist an die Stelle von klassischen Dis- kussionen getreten. Die Nutzung von Foren ist rückläufig. Das ist auch beim Knauserer zu bemerken, was aber noch kein Grund ist, das Forum einzustellen. Einerseits ist es ein reicher Fundus an Tipps und andererseit zeigt die derzeitige Nutzung immer noch das Interesse an einer intensiveren Dis- kussion einiger Themen. Zur 10 Jahresfeier stelle ich ein paar Jubiläumsthemen ein. Und ich suche ein paar schöne Tipps aus dem Forum und zwar aus all jenen Themen, die viele Klicks verzeichnen: PHILOSOPHIE =========== Wie man mit weniger Geld auskommen lernt? (Hits: 11.000) http://einfach-leben.freeky.at/read.php?17,21202 Ein schöner Tipp aus dieser Diskussion, den ich so noch gar nie hatte: Mal die Kassenbons sammeln und (ganz wichtig) die einzelnen Lebensmittel durchlesen. Was ist das..warum lag das im Einkaufswagen und kann man das evtl selbst/anders machen..gibt es andere Lebensmittel die besser schmecken..welche Gewürze sind zuhause...usw.. Und Angos Seite http://www.intelligenter-konsum.de/ wollen wir hier auch erwähnen ERNÄHRUNG ========= Hefe selber machen (Hits 3500) Man kann tatsächlich einfach Hefe selber herstellen. Das ist zwar keine Turbohefe, wie wir sie gewohnt sind, aber sie ist bekömmlicher: https://www.daskochrezept.de/community/board-kuechentricks/thread-backhefe-selbst-gemacht-22881-page-1.html Steh-Rümchen Sieh an, da wurde schon vor Jahren einmal Wasserkefir getauscht: http://einfach-leben.freeky.at/read.php?26,13415 GESUNDHEIT ========== Zahnschmerzen selber behandeln (Hits 4500) http://einfach-leben.freeky.at/read.php?12,17232 Bei der sehr ungewöhnlichen Diskussion mit viel Interesse tun einem schon beim Lesen die zähne weh - prädikat lesenswert. HAUS UND HOF ============ Frostschutz selbstgemacht (Hits 10000) http://einfach-leben.freeky.at/read.php?3,16644 Wer noch offenen Fragen zu Sprititus hat, hier erfährt er einiges. HOBBIES UND KREATIVITÄT ======================= Eine kleine Geschenksammlung gefällig (Hits 3400) http://einfach-leben.freeky.at/read.php?20,10647 Auch in Zukunft wird das Forum sicher geöffnet für Diskussionen bleiben und auch weiterhin ein unverzichtbare Quelle für Inspirationen und Tipps. -------------------------------------------------------------------- * Wasserkefir - sag niemals nie Kefir auf Milchbasis kannte ich ja schon und habe schon öfter was geschrieben: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2005_2005.txt Bei Wasserkefir habe ich bisher nicht so "gezogen". Wir haben ja bestes Wasser. Da war ich noch nie motiviert. Oder besser gesagt: nicht richtig. Anfang Mai bekam ich nun ein wenig Wasserkefir geschenkt. Nette kleine Kristalle. Auch Japankristalle genannt. (Wer mehr wissen will, siehe hier: http://www.wellness-drinks.de/de/home.html http://www.kefir.at/wasserkefir.php) WIE WIRD ES GEMACHT? GRUNDREZEPT Ich habe momentan "nur" gut einen Teelöffel Wasserkefir und bin recht froh darüber. Das reicht um ein kleines Marmeladeglas voll Wasser am "laufen" zu halten. Der Ansatz ist denkbar einfach: Wasser in das Marmeladeglas geben. 1 Esslöffel Zucker hinein, ein paar Rosinen als Anzeiger und meinen Teelöffel Wasserkefir reinrühren. Ich decke es dann mit einem Tuch ab und lasse den Ansatz für 2 Tage stehen. Dann sind die Rosinen aufgestiegen. Diese nimmt man raus. Den Wasserkefir lässt man durch ein Sieb laufen. Das Getränk kann man konsumieren. Den Kefirkristall gibt man in einen neuen Ansatz. Die Nahrung der Kristalle ist der Zucker, den sie in Alkohol umwandeln WO BEKOMMT MAN DEN KEFIR HER? Am besten immer noch Leute anreden, die selber einen ansetzen. Ein Löffelchen geben die sicher ab. Eine Frage in die Runde in den sozialen Medien lohnt sicher auch. Gerne kann das Knausererforum bzw. die FB-Seite "mißbraucht" werden. Ansonsten kann man sich die Kristalle im Internet bestellen. auf www.kefir.at gibt es für Österreicher eine schöne Datenbank, wo man sich bei Kefirvermehrern Kristalle abholen kann. Ganz billig ist die Geschichte nicht und eine kleine Portion reicht -der Kerl wächst ja kräftig. TIPPS vom EXPERTEN Zum Wasserkefir habe ich neue Infos: Man sollte immer ein paar Scheiben Bio-Zitrone mit hineingeben, weil der niedrige pH-Wert die Bildung von Kahmhefe verhindert. Und via facebook habe ich eine Frau kennengelernt, Bianca Treanor, die jede Woche 90 Liter davon herstellt und in ihrer Gaststätte verkauft. Habe schon eine Menge wertvoller Tipps eingesammelt. Sie macht immer zwei Fermentationsschritte. Der erste mit Sauerstoff, also Flasche/Glas offen, nur mit Tuch bzw. Küchenkrepp abgeschlossen, damit nichts hineinfliegt. Danach die abgesiebte Flüssigkeit zusammen mit den Geschmacksstoffen wie Saft, Trockenfrüchte, Kräuter, Tiefkühlobst usw. in ein geschlossenes Gefäß, wobei sie zweimal am Tag den Deckel kurz öffnet, um den Druck abzulassen. Ihr aktueller Favorit ist Himbeere-Minze. Zitat von heute: "Heute habe ich Rootbeer und Wasserkefir (Himbeer-Minze, Mango und Ananas-Kokos) in den Laden gebracht, kam tierisch gut an. Ich habe gleich die nächste Ladung in die zweite Fermentation geschickt (Erdbeer-Rhabarber-Minze, Maracuja-Himbeere und Johannisbeere-Chili). ALTERNATIVE ANSÄTZE Ihr habt schon gesehen, es muss nicht immer nur Wasser mit Zucker sein. Wer schon länger Kefir macht, beginnt sicher zu experimentieren Ein erster Schritt sind sicher Ansätze in Sirupen. Michael schreibt: Bei mir läuft gerade ein Ansatz mit Holunderblütensirup :-) Weitere Experimentierfelder sind sicher die Zugabe von Trockenfrüchten. Statt Rosinen kann man sicher andere Früchte zugeben. Auch Obst liefert zusätzlichen Zucker. Bei Kräutern wie oben geschrieben denke ich an Minze, Melisse oder Salbei. Langsam komme ich auf den Geschmack 8-) -------------------------------------------------------------------- * Stromsparen im Urlaub - von Patrick Langsam kommt er - der Urlaub. Und Patrik hat uns ein paar einfache Tipps zusammengeschrieben, die wir vor dem Urlaub in Punkto Stromsparen noch beherzigen sollten: "Das Thema „Stromsparen“ ist in vielen Haushalten präsent, dabei kann der eigene Geldbeutel oder der Klimaschutz für Familien von Bedeutung sein. Um den Stromverbrauch langfristig zu reduzieren, sollte beim Kauf von Haushaltsgeräten auf die Energieeffizienzklasse geachtet werden. Außerdem kann hochwertiges Kochgeschirr durch eine effiziente Wärmeleitung zu einer Ersparnis von etwa 40 Euro im Jahr führen. Stromsparen kann man aber auch ohne die Anschaffung neuer Geräte. Man muss jedoch ein paar simple Energie- spartipps berücksichtigen. Dafür sollte man wissen, welche Geräte den höchsten Stromverbrauch aufweisen. Bei einer Nichtbenutzung sollte man diese Geräte komplett abschalten. Ein weiteres Einsparpotential lässt sich somit durch das Abschalten des Stand-by Modus erreichen. Der Stand-by Modus beschreibt den Wartebetrieb eines Haushaltsgeräts und verbraucht in diesem Zustand weiterhin Strom. Daher gilt er als versteckter Stromfresser, besonders in der Urlaubszeit. Stromsparen im Urlaub Bevor man die Urlaubsreise antritt, sollte man daher überprüfen, welche Geräte noch mit der Stromquelle verbunden sind. Allein durch die Trennung vom Netz lassen sich bei einer zweiwöchigen Abwesenheit bis zu 35 Euro einsparen. WLAN-Router und Radiowecker geraten bei den Vorbereitungen oftmals in Vergessenheit. Zusätzlich lässt sich durch das Abtauen von Gefrier- und Kühlgeräten während der Urlaubszeit Geld sparen. Nimmt man einen jährlichen Geräteverbrauch von 350 kWh an, so wird der Geldbeutel 3 bis 5 Euro weniger belastet. Allerdings sollte man die Kühlschranktür offenlassen, um bei der Ankunft nach Urlaubsende nicht von einer unangenehmen Schimmelbildung empfangen zu werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.toptarif.de/strom/wissen/strom-sparen-im-urlaub/ " -------------------------------------------------------------------- * Best of 2007/Teil 1 Knauserer 01/2007 Thema die schönsten Gartenideen =============================== DER PIZZAGARTEN Ein Gemüsegarten muss nicht langweilig sein und Gemüse hervor- brinen, die man eh nicht mag. Wer nicht viel Platz aber dafür umso mehr Sonne in seinem Garten hat, kann sich zum Beispiel einen Pizzagarten anlegen. Mithilfe eines Stockes und einer 1,5 m langen Schnur mißt man sich ein kreisrunde Beet heraus (die Pizza). Den Rand macht man mit einer Rille sichtbar und kann ihn zB mit Kräutern dicht bepflanzen oder mit Muscheln aus dem letzten Urlaub auslegen. Das Beet innen sticht man kräftig um und arbeitet Kompost ein, dann kann die Bepflanzung schon beginnen. Und zwar pflanzt man in seiner Gartenpizza alles, das man selber gerne auf die PIzza legt: Tomaten, Paprika, Zwiebel, Lauch, Basilikum, Oregano, Petersilie, Spinat, Rucola Von Zucchini würde ich abraten, da sie unbändiges Wachstum an den Tag legen und binnen kurzer Zeit alles andere überwuchern. (Für genauere Anleitung und Zeichnungen siehe http://www.derknauserer.at/unterlagen/garten.php) Was tun mit alten PET-Flaschen ============================== - Von Hilde kam die Idee für einem hängenden Schnurspender: Man schneidet den Boden der Flasche ab, füllt die Knäuel hinein und hängt das ganze mit einem Henkel (Material egal) kopfüber auf. Das Fadenende wird durch den Flaschenhals gezogen. Das Löcherbohren =schmelzen geht am besten mit einem glühenden (Kerzenflamme) Nagel oder Stricknadel.Um dieLöcher gegen Ausreißen zu schützen legt man auf beiden Seiten Beilagscheiben zu. Knauserer 02/2007 Die besten Brotaufstriche ========================= Eierschmier aus dem Saarland 2 Eier, 2 leicht gehäufte Eßl. Mehl, 200 ml. Milch ( oder Rahm), Salz, Pfeffer und wer möchte eine Knoblauchzehe gehackt und Schnittlauch, ausserdem 1-2 Eßl. gewürfelten Speck. Eier,Mehl und Milch mit dem Schneebesen zu einem Teig ver- rühren, mit den Gewürzen abschmecken. Den gewürfelten Speck in einer beschichteten Pfanne cross braten , dann gleich die Eimasse dazugeben, und unter ständigem Rühren fertig braten. Sofort noch heiss auf auf gebuttertes Bauernbrot. Kein Diätbrot- aufstrich, aber schmeckt toll. Knauserer 03/2007 Recycling von Alu ================= TEELICHTHALTER (von Theresia) kleinere Aludosen (zB Red Bull) - unter dem Deckel abschneiden - von oben bis etwa 3 cm über dem Boden etwa 1,5-2 cm breite Streifen schneiden - die Streifen rund nach aussen biegen. Bild: http://www.derknauserer.at/unterlagen/alutee.jpg (von Annilight) Knauserer 04/2007 Holt die Nachbarn ins Boot ========================== EINKAUFSGEMEINSCHAFTEN Besonders beim gemeinsamen Einkauf läßt sich einiges machen. Wer besonders aktive Nachbarn hat, der kann auch über eine Einkaufsgemeinschaft im größeren Stil nachden- ken. Eine Leserin (sorry, den Namen habe ich mir nicht zum Mail notiert) schreibt: >Stärkt mal die Nachbarschaft. Es ist erstaunlich, wieviel Geld >sich sparen lässt, wenn man z.B. Einkaufsgemeinschaften bildet. >10 Familien, die jeweils 10 kg Äpfel kaufen, kriegen viel mehr >Rabatt, wenn's eine Bestellung ist über 100kg. Manche Bauern >liefern dann sogar frei Haus. Ausserdem könnte man als "Einkaufs- >gemeinschaft" auch Zugang zu Großhändlern bekommen. Knauserer 05/2007 Einlegen wie in Russland ======================== SALZIGE TOMATEN (Solonye pomidori) (Quelle: Russische Küche: Alla Sacharow) 7 kg Tomaten, 30 g Dill, 30 g Meerrettichblätter, 30 g Sellerieblätter, 2 - 3 Chilischoten, je 1 Handvoll Majoran, Koriander, Lorbeerblätter, Zimt und Salz (Salz: bei reifen Tomaten 70 g, bei halbreifen 60 g) Die gereinigten Tomaten lagenweise mit Kräutern und Gewürzen in ein Faß schichten (unten und oben sollen Kräuter sein) ud so viel Salzwasser angießen, dass die Tomaten bedeckt sind. Mit einem Deckel verscließen, 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen und danach an einen kühlen Ort stellen. Weitere Rezepte zu Eingesalzenem unter http:/www.derknauserer.at/unterlagen/haltbar.php: russische Salzgurken (2 Arten) Sparen mit Weißblechdosen ========================= HOHLLEITERANTENNE FÜR WLAN Ich habe auch nicht schlecht gestaunt, was die Seite www.weissblech.de da vorschlägt. Genaueres nachzulesen unter www.derknauserer.at/unterlagen/hohlleiter.txt. Knauserer 06/2007 ================= Die besten Tipps von der Kräuterkommune JOHANNISKRAUTÖL Am 24.6 ist Johanni, Zeit Johanniskraut zu sammlen und Johanniskrautöl anzusetzen. Wir brauchen fast einen halben Liter davon im Jahr, weil es einfach auf jede noch so unbedeutende Hautrötung geschmiert werden muss. >Das faszinierende an dem Öl ist, dass es rot wird, weshalb >es auch Rotöl genannt wird. Rotöl soll in der Sonne ziehen, >wie lange wird ganz unterschiedlich angegeben. Der Kosmos- >Heilpflanzenführer empfiehlt, die Blüten zu zerquetschen und >mit Olivenöl zu übergießen. Dann unverschlossen 3-5 Tage >warm gären lassen und öfter rühren. Dann verschließen und so >lange in der Sonne stehen lassen, bis es rot wird. Das dauert >so ca. 6 Wochen. Dann abseihen, stehen lassen und dekan- >tieren, unten setzt sich wohl Wasser ab.... und dann dunkel >aufbewahren. (Anm. d. Red: Langsam ist es wieder soweit!!!) -------------------------------------------------------------------- * Tipps zur richtigen Gemüse- und Obstaufbewahrung (von Avelina) Richtige Lagerung ist unerlässlich für das Gelingen eines Haushaltes, der nicht viel wegwerfen will und gleichzeitig auch frisch essen will. GEMÜSE ====== - salatköpfe in ein feuchtes Tuch wickeln und im Kühlschrank aufbewahren (heben länger als 1 Woche problemlos) - blattspinat in eine baumwolltasche, diese zuknoten (nicht so fest, dass das Gemüse leidet) und im Kühlschrank (mindestens 1 Woche halten sie so frisch und knackig) - Radieschen vom grün befreien und in ein Gurkenglas im Kühlschrank aufbewahren- das Grün kann man übrigens als Salat essen, zum Smoothie geben, etc., und lässt sich auch am besten in ein geschlossenes Glas im Kühlschrank aufbewahren. Falls sie weich und nicht mehr knackig sind, ein paar Stunden in kaltes Wasser lassen macht sie wieder frisch. - Ingwer in eine trockene kochenrolle oder Papierserviette aufbewahren (natürlich auch im Kühlschrank) - Champions aus Ihre plastikverpackung befreien und am besten in ein Holzteller oder -Schüssel geben, dabei die untersten nach oben tun und.., im Kühlschrank geben, natürlich. - Tomaten in einer Schüssel bei Zimmertemperatur. - Paprikas im Kühlschrank ohne Verpackung - zucchini auch - Zwiebel und Knoblauch separat bei Zimmertemperatur in ein dunklen, luftdurchlässigen Gefäß. - avocado bei Zimmertemperatur, zusammen mit Äpfel, falls Sie nachreifen sollten - Kiwi ebenfalls - auch so mit Bananen (die sind übrigens erst reif wenn sie braune Punkte haben) - ruccola im luftdichten Gefäß in Kühlschrank - Spargel offen im Kühlschrank aufbewahren - Erdbeeren verlieren am Geschmack wenn sie im Kühlschrank sind, am besten gar nicht aufbewahren und sofort essen... aber wenn sie ein paar Tage halten sollten, dann doch am besten im Kühlschrank. - Lauch, Rhabarber und frühlingszwiebel offen im Kühlschrank aufbewahren - Schnittlauch in nylonsack im Kühlschrank - Karotten im Kühlschrank - Kartoffeln egal wo, Hauptsache dunkel. Wenn bei Raumtemperatur am besten in ein Papiersack - Kraut und Blaukraut offen und kühl - Brokkoli offen und kühl - Blumenkohl ebenso OBST ==== - orangen und Zitronen bei Raumtemperatur, auch zusammen aber nicht mit Apfel oder Birne - Ananas stehen lassen bei Raumtemperatur bis sie anfängt etwas "trocken " auszusehen, dann ist sie süßer (obwohl sie nicht nachreift): Am besten gleich eine kaufen die süß duftet. - Mango bei Äpfel liegen lassen bis die Schale etwas weich wird. Oft riecht es dann auch schon sehr gut.. dann kann er gegessen werden (bis dorthin ruhig bei Zimmertemperatur aufbewahren). - Melone: reifen lassen bei Zimmertemperatur bis es duftet. Oder duftende kaufen. - Wassermelonen am besten aufgeschnitten kaufen, und nur die die dunkelrot sind, die sind reif. Ansonsten mit den Daumen am "arsch" (wo der Stengel war) drücken. Wenn es etwas scheint nachzugeben (nicht so hart wie die andere Seite ist), dann ist er reif. Bei Zimmertemperatur aufbewahren. Das reifen von Kiwi, Mango, Ananas, etc kann sogar ein paar Wochen dauern, aber es lohnt sich, Geduld zu haben. Der Geschmack ist viel besser und sie sind bekömmlicher.. -------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen SAATGUT BUCHTIPP hier der Link zum erwähnten Saatgutbuch von Anja Banzhaf: http://www.saatgutkampagne.org/wer-die-saat-hat.html Und hier das Interview dazu: http://www.sunpod.de/2017/03/204-sunpod-interview-anja-banzhaf-saatgut-wer-die-saat-hat-hat-das-sagen/ WEINRESSTE SUSANNE Thema Weinreste: Salbeiblätter hinein. Dann hält er sich ewig und ist gut gegen Hitzewallungen. WARTUNGSTIPP INGE Übrigens bin ich, obwohl ich jede Bedienungsanleitung ganz genau lese, jetzt erst nach langer Zeit draufgekommen, dass man beim staubsacklosen Staubsauger die Teile, die zu entleeren sind, alle ziemlich gut zerlegen und nach dem Entleeren mit Wasser abspülen kann/darf/soll. Ich mache das nach jedem Staubsaugen und nun stinkt es gar nicht mehr während des Staubsaugens. ----------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Repair Cafés: 10.6. Sillian 24.6. St. Johann 29.6. Innsbruck/BHAK TERMINE AUTARK-WERDEN: www.autark-werden.at PermaKulturTirol: http://www.permakulturtirol.at/ (normalerweise Treffen am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung 19:30) mehr zu Permakulturkursen: http://www.permakultur-akademie.com/ Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Transition Town Innsbruck http://www.transition-tirol.net/ Urkorn Tirol Inzwischen treffen wir uns in Strass Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils am ersten Montag jeden Monats im Gasthof Café Zillertal in 6261 Strass im Zillertal ==> ab Oktober um 19.00 Uhr; ==> ab Mai um 18.30 Uhr. Nähen bis es kracht: http://naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at/ Praxis Erdreich http://www.erdreich.cc/lehrreich Weitere Termine unter: http://luftundliebe.org/ ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 07/2017 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. Ich lasse diesmal die Vorschau offen und lade euch GANZ herzlich ein, mir bunt und wild Beiträge zu schicken - kurze, lange, zu jedem Thema nach belieben. ICH FREUE MICH SCHON! * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at