============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 06/2016 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2005_2016.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Kleine Diskussion zum Thema Solidarität * Blühende Träume - ein Rundgang mit neuen Gartenideen * Schädlingsbekämpfung bio * Best of 2001/Teil 1 - Archäologie in alten Knauserern * Dinge, die man selbermachen kann! * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Dass der Juni-Knauserer etwas gartenlastig ist ist saisonal bedingt. Gerade aber mit Natur im Garten sollen sich aber die Balkongärtner ganz fest angesprochen fühlen. Kleiner Rundruf - Knausererleser aus Mieming/Wildermieming bitte dringend melden - ich weiß ich hatte mal welche - ihr werdet vor Ort dringend gebraucht Wer hat schon mal mit Labkraut Käse erstellt??? ----------------------------------------------------------------------- * Kleine Diskussion zum Thema Solidarität Wem es als Österreicher gelungen ist, sich bei der Wahl zum Bundespräsi dieses Jahr auszublenden, der ist entweder von nahezu göttlicher Langmut oder gefährlicher Gleichgültigkeit geschlagen. Dem Rest der Bevölkerung mangelte es an dem einen und dem anderen nicht, wobei man durch den weitverbreiteten Mangel an Respekt, an Umgangsformen und Verständis die Wahl förmlich herbeigesehnt hat. Mindestens genauso nervig war, dass ein jeder seine Gesinnung wie einen Bauchladen vor sich hergetragen hat. Irgendwann konnte man nicht mehr nachvollziehen, wo die Gscheiten und wo die Depperten ihr Kreuzerl machen. Gewonnen hat die Demokratie in Österreich durch dieses Gesinnungsmassaker sicher nicht, der Wahlausgang war dann doch der, wie im November schon prophezeit und wie von außen gefordert von Kapazundern wie Herrm Juncker oder dem werten Herrn Gabriel. Also alles wieder happy Peppi! Oder doch nicht? Ich war nun bei dieser Wahl in der mehr oder minder glücklichen Lage eines Objektiven, aus dem Grund, dass am 22.5 für mich eher die Wahl zwischen Pest und Cholera bestand. Ich habe mir dann eine der beiden Krankheiten aus demokratietechnischen Gründen erwählt, war aber in der privilegierten Lage die Sache ein bissl von außen zu betrachten. "Gespalten" sei das Land. Rechts gegen Links, Land gegen Stadt, gscheit gegen deppert. Alle waren mit dieser Spaltung sehr beschäftigt, jeder war sehr bemüht sich von den anderen abzuheben, was für mich schließlich in den fast schon weisen Satz gipfelte: 100 % der Österreicher sind sich sicher, dass 50 % von ihnen Trotteln sind. Sollten wir bei "Spaltung" nicht sofort aufhorchen? Drängt sich da nicht förmlich der alte römische Spruch - oder darf man ihn doch Macchiavelli zuschreiben auf: DIVIDE ET IMPERA Teile und herrsche "welche bedeutet, man solle ein Volk oder eine Gruppierung in Untergruppen aufspalten, damit sie leichter zu beherrschen bzw. zu besiegen sei. Sie ist wahrscheinlich nicht antik, wenngleich die damit bezeichnete Strategie sehr alt und z. B. in der römischen Außenpolitik ohne Zweifel wiederzuerkennen ist." Irgendjemandem dient also die Spaltung? Ich lasse die Frage mal einfach so stehen. Aber dies hier wäre nicht der Knauserer, wenn wir das Problem sehen würden, ohne nicht nach einer Antwort zu suchen. Und die kommt heute vom Dichterfürsten Goethe persönlich: Johann Wolfgang von Goethe formulierte diese Maxime (in Sprichwörtlich, 1814) um und fügte einen Gegenvorschlag hinzu: „Entzwei und gebiete! Tüchtig Wort; Verein und leite! Bessrer Hort.“ Lustigerweise haben alle unsere Parteien das Wort Solidarität als einen der ganz obersten Grundsätze in ihren Parteiprogrammen verwurschtet, warum empfinden wir unsere Gesellschaft aber gar so als unsolidarisch? Könnte es denn sein, dass Papier geduldig ist und wir eigentlich doch dem Vereinzelungswahn der neoliberalen Doktrin auf den Leim gegangen sind? Könnte es auch sein, dass wir alle unter Solidarität was anderes verstehen? Ganz banal würde ich mal folgende Definition gelten lassen: Er bezeichnet vor allem als Grundprinzip des menschlichen Zusammenlebens ein Gefühl von Personen und Gruppen, zusammen zu gehören. Die 3 Musketiere und die Crew der Enterprise hätten zutiefst solidarisch gehandelt - frei nach dem Motto: "Einer für alle, alle für einen!" Ein Begriff, der im entferntesten an Kameradschaft erinnert. Ein Füreinander da sein, ein Zusammenstehen in schwierigen Zeiten. Es ist das Wir-Gefühl, das einen gutherzig sein lässt, wenn es einem möglich ist, in der Hoffnung auf Hilfe, wenn es einem schlecht geht. Dabei hat der Begriff doch einigermaßen Verhunzungen erleiden müssen: - vor gut hundert Jahren wurde er von der damals noch jungen Gewerkschaften vereinnahmt in dem Sinne: Sie verstanden darunter gemeinsames Handeln für ein gemeinsames Ziel. Die Solidarität der vielen wurde auf einen kleineren Personenkreis verengt. Solidarität mit dem Gleichgesinnten gegen den Feind. Solidarität wird an die Gesinnung gehängt. - solidarisieren wird sehr oft gesinnungstechnisch als "die gleiche Meinung annehmen" verwendet - in letzter Zeit kommt mir Solidarität nun sehr verordnet vor. Hier kommt dann eine andere Definition zu tragen: Solidarität - die Pflicht zu helfen. Und jetzt wird es schwierig und ungereimt. etwas philosophischer gefunden auf www.bpb.de "Das Versprechen des modernen Wohlfahrtsstaates etwa, materiale Ungleichheiten auszugleichen, um hinreichende Chancengleichheit herzustellen, wird zwar als praktisch-politische Verwirklichung solidarischer Umverteilungsprinzipien gedeutet, aber im gleichen Atemzug artikulieren sich oft genug Zweifel daran, ob man hier überhaupt noch von Solidarität sprechen soll. Zum einen nämlich verpflichtet sich der moderne Sozialstaat in gewisser Weise zu dieser Umver- teilung, zum anderen spielen Gefühle wechselseitiger Verbundenheit, die doch in den Augen vieler Kommentatoren zentral für Solidarität sind, unter den anonymisierten Transfersystemen moderner Staaten keine Rolle mehr." "Appelle an freiwillige Solidaritätsleistungen würden verdrängt durch Gerechtigkeitsargumente, die weniger auf Freiwilligkeit und mehr auf Pflichten und Rechte setzen." In dieser entfremdeten Form empfinden viele Solidarität nun als Strafe. Und da stehen wir jetzt und lassen uns fröhlich vor uns hinspalten. Wenn ich mir aus der verhunzten Bundespräsidentenwahl in Österreich von euch allen was wünschen dürfte, dann wäre es, wenn wir gemeinsam zurückkehren könnten zu diesem schönen organischen Solidaritätsbegriff - ich für dich und du für mich. Wo ich gerne helfe, wenn ich kann und wo ich dankbar Hilfe annehmen kann, wenn ich selber nicht mehr kann. Und damit wir jetzt auch noch die Kurve zur Praxis schaffen: Wer kennt eine Aktion, ein Beispiel, eine Idee was es uns erheblich erleichtern würde, wieder unsere Gemeinsamkeit zu entdecken? Eine Gemeinsamkeit, die wir in Zukunft sicher brauchen werden, um ein lebenswertes gemeinsames Leben aufrecht zu erhalten bzw. zu erreichen. Weiterdiskutieren bitte auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/188928707813508/?fref=ts Mir ein Mail schreiben: info(at)derknauserer.at und im Forum ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ----------------------------------------------------------------------- * Blühende Träume - ein Rundgang mit neuen Gartenideen Wie jedes Jahr fanden auch her wieder am letzten Maiwochenende die "blühenden Träume" - eine Gartenausstellung in Igls statt, die von fast 10.000 Besuchern jährlich gestürmt wird. Gleich schon für das nächste Jahr eintragen im Kalender! Besonders anregend fand ich die Initiative Natur im Garten, die ich schon seit Urzeiten aus Niederösterreich kenne und die wunderbare Unterlagen für Hobbygärtner zur Verfügung stellen. Die Aktion „Natur im Garten“ hat zum Ziel, die Bevölkerung zu motivieren, sich für eine nachhaltige aber auch ästhetische Gestaltung ihres Lebensraumes einzusetzen. Dabei wurden folgende Richtlinien festgelegt: - Verzicht auf Pestizide* - Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger - Verzicht auf Torf - Einsatz von Naturgartenelemente (nicht alle müssen vorhanden sein) Wildsträucher, Wiese, Zulassen von Wildwuchs, Wildes Eck, Sonderstandorte (feucht, trocken), Laubbäume, Blumen und blühende Stauden - Bewirtschaftung und Nutzgarten Komposthaufen, Nützlingsunterkünfte, Regenwassernutzung, umweltfreundliche Materialwahl, Mulchen, Gemüsebeete, Kräutergarten, Obstgarten und Beeren- sträucher, Mischkultur/Fruchtfolge/Gründüngung (mehr dazu: http://www.naturimgarten.net/sites/default/files/willkommen_im_garten.pdf) Wer nun die erforderliche Anzahl von Elementen erreicht, ist befähigt die Plakete "Natur im Garten" zu erhalten. http://www.naturimgarten.at/sites/all/themes/pion/logo.png Auch wenn man sich um die Plakete nicht anstellt, sind die erwähnten Kriterien sicher der wünschenswerte Mindestrahmen für lebenswerte und nachhaltige Gärten, die Sinn machen und eine Richtung für Heim- und Hobbygärtner vorgeben. Die Aktion in Niederösterreich stellt auch tolle Onlinebroschüren zur Verfügung: http://www.naturimgarten.at/fachwissen vom Kinder-Gartn-Buch: http://www.naturimgarten.at/sites/default/files/kinder-garten-buch_0.pdf über Kompost und Mulch: http://www.naturimgarten.at/sites/default/files/kompost_mulch_und_co_kreislauf_im_naturgarten.pdf erste Schritte für Gartenneulinge: http://www.naturimgarten.at/sites/default/files/starten_mit_natur_im_garten.pdf oder Anleitungen für Nützlingshotels: http://www.naturimgarten.at/sites/default/files/nuetzlingshotels_selbst_bauen_detailinformation.pdf und vieles mehr Wie schaut nun ein naturnaher Garten aus - welche Schritte kann ich gleich treffen? - Verzicht auf Pestizide und Dünger - bereits in den vorangegangenen Nummer habe ich über Bio-Schädlingsbekämpfung was geschrieben auch über Bio-Düngung. Mit ein paar Eimern und etwas Brennesseln kann man auf Glyphosat & co. schnell verzichten. - Verzicht auf Torf "Torf entstand über die Jahrtausende in Mooren, sehr wertvollen und in Mitteleuropa selten gewordenen Naturlandschaften. Um Torf abzubauen müssen Moore entwässert werden. Dadurch stirbt dieser Lebensraum mit all seinen seltenen Tieren und Pflanzen." Einfach beim Einkauf auf torffrei achten und mit Laub arbeiten. - Eine Wiese ist mindestens so schön wie ein Rasen - einfach das Prinzip Faulheit mal in das Leben lassen. Das selbe gilt für wilde Ecken und eine vielfältige Bepflanzung. Der Vorgarten muss nicht gecleant sein. - Mit Kindern Nützlingshotels bauen. - eine Tonne zur Regenwassernutzung aufstellen - ein Kräuterbeet anlegen (geht sogar am Balkon) und und und. Die Aktion mit der Plakete gibt es in Niederösterreich (www.naturimgarten.at) und Tirol (http://www.tiroler-bildungsforum.at/node/54). Alle anderen lade ich hiermit ein - dem Knauserer ein Foto von ihrem naturnahen Garten mit eventuell innovativen oder kreativen Ideen zu schicken: - info@derknauserer.at Ich werde die Bilder sammeln und im Internet als Inspirationsquelle zur Verfügung stellen Ihr könnt eure Bilder auch gerne in die FAcebookgruppe stellen, lieber wäre mir aber schicken. ----------------------------------------------------------------------- * Schädlingsbekämpfung bio Ich habe heuer schon angefangen, regelmäßig Brennesseljauche anzusetzen. Worüber ich sehr glücklich bin, ist dass ich die Blätter des Rhabarber als Aufguss als Repellent verwenden kann. Bislang sind sie ungenutzt auf den Kompost gewandert. Blattläuse: EMIKO-Reiniger-Lavendel 5l Kanister (Liter: 5 l) Der biologische Lavendelreiniger ist ideal für Läusebekämpfung geeignet (1:20 bis 1:5 verdünnt bei Feuchtigkeit/Tau sprühen). Dieser vollbiologische Allesreiniger kann wie herkömmliche Reiniger angewendet werden. Der Lavendelreiniger besteht aus EM, Essig, Alkohol und Lavendelöl und entspricht exakt dem sogenannten EM5. Zur Steigerung der Wirksamkeit gegen Insekten und Pilze kann noch Knoblauchextrakt + Cayenne dazu (5 Zehen ausdrücken auf 200 ml heißes Wasser). Versandkostenfrei ab 40€ bei www.triaterra.de Schneckenflüstern • ISBN-13: 9783890602400 "Schneckenflüstern statt Schneckenkorn" Alle Hundebesitzer reden mit ihrem Hund, und sie erziehen ihn. Da wäre es doch auch für den Gärtner ein Segen, wenn er einfach nur »Pfui!« oder »Aus!« zu rufen bräuchte, sobald sich eine Schnecke über seinen Salat hermachte. Wenn diese dann ein für allemal wüßte, daß Salat tabu ist? Wenn sie es sogar noch allen ihren Freunden weitererzählen würde? - Unmöglich, sagen Sie? Ich war so frei und hab's ausprobiert. Aus meinem Garten wurde quasi eine »Hunde- schule« für Schnecken. Das Benimm-Training für die lieben Kleinen fand abends in der Dämmerung für die Dauer von etwa zwanzig bis dreißig Minuten statt. Und das Wunder geschah: Nach einigen Wochen konnte ich mich gemütlich zurücklehnen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen." Ich persönlich würde ja solche Geschichten in das Reich der Urban Legends verbannen, wenn ich nicht jemanden kennen würde, der das erfolgreich praktiziert. Ich habe den richtigen Ton wohl noch nicht getroffen. Wer es nicht glaubt, dem kann Susanne noch folgenden Tipp geben: Am alleröftesten jedoch wende ich einen Knoblauch-Zitronensud an: Besprühen - das muss man jedoch sehr häufig machen. Gut ist auch Kupferwerkzeug zu verwenden - das mögen die Schnecken nicht (www.kupfer-anton.de Dort auch Radiologische Erklärung). Dann sehr viel: Brennesseljauche - geht mit EM angesetzt viel schneller und ist gleichzeitig Dünger. Je gesünder die Erde und die Pflanzen, desto weniger Befall! Ich persönlich beobachte auch, dass Schnecken sich nicht auf den Misthaufen verirren. Während das Gras ringsum sich fast schon glitschig anfühlt, am Misthaufen ist nichts - die Kürbisse haben mal derzeit ihre Ruhe. BLATTLÄUSE (von Petra) Auf meiner begrünten Terrasse steht ein einzelner Ribisel. Der Arme hat immer sehr viel Läusebefall und da ich kein Gift spritzen will, bin ich dann vor ca. 3 Jahre auf der Suche nach einer Lösung gegangen. Irgendwo ins Internet bin ich dann auf den Tipp gestoßen, dass frau eine Bananenschale beim Stamm hinlegen soll und die Läuse mögen es da nicht mehr. Natürlich sofort probiert und jawohl! Solange die Bananenschale da liegt (sie verrottet, also regelmäßig eine neue hinlegen) kaum Läuse am Ribisel! Ich kann mich vorstellen, dass diesen Tipp auch bei anderen Pflanzen hervorragend wirkt. ----------------------------------------------------------------------- * ----------------------------------------------------------------------- * Best of 2001/Teil 1 - Archäologie in alten Knauserern Ich habe wieder gewühlt und ein paar interessante Tipps wiederausgegraben. Es macht echt Spaß in alten Knauserern zu wühlen. Was ich alles wüsste, wenn ich mir alles gemerkt hätte Knauserer 01/2001 +Knauserer 02/2001 TIPPS ZUM WASCHEN: - Wascht nach Moeglichkeit alle Sachen auch links. Ich ziehe meine Sachen immer gleich so aus, dass sie schon auf links sind. Die hauptsaechliche Abnutzung beim Waschen geschieht auf der nach aussen gekehrten Seite. Fuer die Optik ist aber die rechte Seite die wichtige, also sollten wir sie schonen. So kann manches Stueck noch laenger angezogen werden. - Schliesst immer den Reissverschluss an der Kleidung. Bei Hosen am besten auch noch den Knopf, damit der Reissverschluss beim Waschen nicht aufgeht. Besonders bei Trikotstoffen, aber auch bei anderen Stoffen reissen offene Reissverschluesse oft Loecher rein. Wenn es moeglich ist, wasche ich Kleidung mit Reissverschluessen immer getrennt von der restlichen Waesche. - Die Waschmaschine haelt laenger, wenn man statt Weichspueler in den letzten Spuelgang eine Tasse Essig oder 50 ml Zitronensaeure gibt. Es gibt weniger Kalkablagerungen und die Waesche verkalkt ebenfalls nicht. Was seinerseits den Weichspueler ersetzt und andererseits das teure Calgon sparen hilft. - Ganz klever fand ich auch diesen Tipp: Wasser, in dem Reis gekocht wurde, ist wegen seines Staerkegehaltes im Haushalt sehr wertvoll. Man staerkt in ihm ohne jeden Staerkezusatz Gardinen und feine Waesche. Ich wuerde mal sagen, typischer Fall von 2 Fliegen mit einer Klappe. HANDTÜCHER Ein ganz netter Tipp: Handtuecher werden von beiden Haelften gleichmaessig abgenutzt, wenn man oben und unten Aufhaenger annaeht. UPCYCLING AUS DEM JAHR 2001 In einer leeren Lippenstifthuelle laesst es sich vortrefflich in der Handtasche aufbewahren. Gefuellt wird die Lippenstifthuelle mit Naehnadeln, Sicherheitsnadeln und (auf einem Zuendholz aufgewickeltem) Garn. ALTE KAPUTTE STRUMPFHOSEN: Nach Konservierung, Zerschneiden etc. haben die guten alten Nylonstruempfe entgueltig ausgedient. Dann fuehren wir sie ihrer Endbestimmung zu. Wir binden damit unser Altpapier zusammen und sparen somit Spagat. Knauserer 03/2001 TIPPS ZUM TROCKNEN Farbige T-shirts nicht in die Sonne haengen zum Trocknen, da verblassen die Farben viel zu schnell. T-Shirts also in den Schatten haengen. Waesche trocknet im Winter sehr schlecht im Freien. Wenn man dem letzten Spuelwasser etwas Salz zugibt, geht es schneller und man muss nicht auf den Waeschetrockner zurueckgreifen. Knauserer 04/2001 TIPPS zum Bügeln: Um energiesparend zu buegeln sollte man Aluminiumfolie unter die Buegelbrettbespannung legen, da diese die Waerme reflektiert. Auch spart man zusaetzlich Energie, wenn man das Buegeleisen waehrend des Buegelns nicht aufrecht hinstellt sondern auf einen Ziegelstein stellt. Der Stein leitet die Waerme sehr schlecht ab, und sie wird so im Eisen selbst gehalten. WEIHRAUCHERSATZ: Darauf bin ich vor kurzem gekommen. Einfaches Baumharz kann getrocknet und zerkleinert vor Weihnachten gleich wei Weihrauch verwendet werden. Riecht wirklich gut! Knauserer 05/2001 FAMINE FOOD https://hort.purdue.edu/newcrop/FamineFoods/ff_home.html SPARTIPPS: Unlaengst auf einem Waeschepflegezettel gelesen: Hemden vor dem Waschen in der Maschine zuknoepfen, Kragen und Manschetten nach Innen einschlagen. Dadurch werden die Spitzen nicht so schnell abge- stossen und das Hemd kann laenger getragen werden. Knauserer 06/2001 HAARE Haare fettige: Nach jeder Haarwaesche die Haare mit Bier ausspuelen. Das Bier aber nicht wieder herausspuelen. Durch eine Spuelung mit Obstessig wird Haar glaenzend. Für schoenes Haar, gegen Schuppen und Haarausfall: 200g Brennessel, 1/2l Essig, 1l Wasser (1/2 Stunde kochen), dreimal woechentlich in die Kopfhaut reiben. -------------------------------------------------------------------- * Unser Ofenexperiment - HOBO homemade Am Muttertag wurde bei uns ordentlich gebastelt. Zuerst ein Insekten- hotel de luxe und dann ein spannender Ofen. Material 1 große Weißblechdose (wir haben 1 kleinere Weißblechdose, die sowohl in Höhe als auch breit leicht reinpasst Stift Eisenschere oder ähnliches Bohrer mit 2 unterschiedlich großen Bohreinsätzen Man drehe die große Dose um, sodass der Boden nach oben schaut. Die kleine Dose stelle man mittig drauf und fahre mit den Stift die Umrisse auf dem Dosenboden der großen Dose nach. Diesen Kreis mit einem geeigneten Werkzeug rausschneiden - eher groß- zügiger nach innen. Die kleinere Dose muss darin Platz haben, darf aber nicht durchfallen. Nachschleifen kann man immer. Jetzt die Löcher: - große Löcher unten in die große Dose (wobei unten die gegenüberliegende Seite vom Dosenboden ist) - 1 Reihe - kleine Löcher unten in die kleine Dose - 2 Reihe (in dem Fall knapp beim Boden) und eine Reihe oben. Jetzt die kleine Dose in die große Dose stecken und in der kleineren Dose Feuer machen. Der Ofen zieht super - wir haben gleich Würstl und Bananen gegrillt. Die Wärmeentwicklung ist super, hält allerdings nicht ganz so lange an. Wem meine Erklärung nichts sagt - der kann ja schauen die haben einen kleineren gemacht - bei uns war die große Dose eine 5l Essiggurkendose aus dem Altmetallkontainer Die Löcher im Boden finde ich nicht so praktisch https://www.youtube.com/watch?v=NCsL8zwkoUY Gutes Gelingen - macht Spaß und ist schnell erledigt! -------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen VERPACKUNGEN IN D (von Ingrid) in Deutschland darf man Verpackungen im Geschäft zurück lassen. Hier gibt es seit 2009 eine neue Verpackungsverordnung. https://www.mittelstandswiki.de/wissen/Verpackungsverordnung Haarwachs sparen: Vaseline statt Haarwachs: Um seine Haare zu stylen kann man statt teurem Haarwachs billige Vaseline verwenden. Hält die Haare mindestens genauso gut in Form und ist um einiges billiger! ----------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Repair Cafés: 4.6. Uderns, Sillian, Höfen 11.6.Absam, Haiming 18.6. St. Johann 23.6. Innsbruck/BHAK 25.6. Wörgl, Telfs Details und weitere Termine auf www.repaircafe-tirol.at TERMINE AUTARK-WERDEN: www.autark-werden.at 17.-19. Juni Baisikurs http://www.autark-werden.at/basiskurs.0.html PermaKulturTirol: http://www.permakulturtirol.at/ (normalerweise Treffen am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung 19:30) mehr zu Permakulturkursen: http://www.permakultur-akademie.com/ Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Transition Town Innsbruck http://www.transition-tirol.net/ Urkorn Tirol Inzwischen treffen wir uns in Strass Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils am ersten Montag jeden Monats im Gasthof Café Zillertal in 6261 Strass im Zillertal ==> ab Oktober um 19.00 Uhr; ==> ab Mai um 18.30 Uhr. Nähen bis es kracht: http://naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at/ Praxis Erdreich http://www.erdreich.cc/lehrreich Weitere Termine unter: http://luftundliebe.org/ ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 07/2016 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Gedinungsloses Grundeinkommen/Lawi Alternativen oder so ähnlich * noch offen * Fermentieren * Best of 2002 * Dinge, die man selbermachen kann! * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at