============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 06/2002 Knauserer-Homepage: www.knauserer.com ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Ganz und gar degeneriert - der moderne Konsummensch auf dem Weg weg von der Natur * Erdapfel und Grundbirne - die Kartoffel mitnichten ein Arme-Leute- Essen * Hildegardmedizin - Rezepte der alten Hildegard aus Wald und Wiese * Die Lohnsteuererklaerung - schon wieder was dem Staat geschenkt? * Sparsames rund ums stille Oertchen (10 Tipps, wie man am Klo sparen kann) * Mit kleinen Tipps viel sparen * Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: a) Es gibt wieder NEWS! (Fuer alle neuen Knauserer - Neue Lexikon- eintraege kommen zuerst in die Abteilung News bevor sie in das Lexikon uebernommen werden). ----------------------------------------------------------------------- * Ganz und gar degeneriert - der moderne Konsummensch auf dem Weg weg von der Natur Ich muss mir jetzt einmal einen grossen Unmut von der Seele schreiben. Seitdem ich wieder am Land wohne und mir an so vielen Wochenenden wie moeglich ein Total-Entspannungsprogramm goenne, faellt mir eines besonders auf: Der moderne Mensch scheint die Natur nicht mehr zu ertragen. Alles was natuerlich riecht, schmeckt, sich natuerlich anhoert und was natur- farben ist, muss er "verbessern". Was ist los mit uns? Warum finden wir die Natur nicht mehr gut genug? Wie ich darauf komme? GESCHMACKVERIRRUNG Ich habe mich vor einigen Jahren dabei ertappt, dass ich alle Dinge nachgewuerzt habe. Sei es mit Salz, sei es mit Pfeffer oder sei es mit Zucker. Nur zum Beispiel: als ich noch in der Stadt wohnte, griff ich auf die Furchtjoghurts in den Kuehlregalen zurueck. Nachdem ich auf das Land gezogen war, hatte ich die Moeglichkeit Joghurts mit Fruechten aus dem eigenen Anbau zu machen. Was tat ich? Fruechte aufschneiden, ins Joghurt geben und dann kraeftig Zucker rein. Mir war der natuer- liche Fruchtzucker nicht suess genug. Als ich mich in einer besinnlichen Minute selbst fragte, was ich denn da tue, da fiel mir diese geschmackliche Irrfahrt auf. Und so koennte man diese Beispielliste weiterfuehren. Alles ist ge- schmacksverstaerkt, die reinen Naturprodukte schmecken uns manchmal zu fade. Wenn man dann aber Dinge hoert, dass als Geschmacksverstaerker fuer Joghurts unter anderem Algen (nichts gegen Algen aber nicht als heimisches Obst in Joghurts) dienen, dann muss man sich doch wirklich fragen ... TOTALBUNTIERUNG Weiter geht es? Das Fleisch das wir essen, muss rot sein, deswegen wird es auch in Supermaerkten mit Speziallampen beleuchtet. Das natuer- liche gedeckte Rot oder Graurosa finden wir fast schon abstossend. Sind wir krank?? Alles muss in werbewirksamen Farben strahlen und wenn es die Natur nicht selber bringt, dann ist uns kein Trick zu billig und keiner zu teuer. DAUERBESCHALLUNG Ueberall rieselt auf uns Musik ein. Wir gieren nach Laerm!! Ich weiss von berichten, dass Staedter, die in Kanada auf Einsamkeits- trip waren, wegen der Stille krank wurden. Nicht gelogen! Wie oft habe ich mich geaergert, als wir in die Natur grillen gingen, dass auch wirklich jedesmal der Radio mitmusste und anstatt dem Wildbach zu lauschen, das Rauschen der Waelder zu hoeren, dudelte der Radio mit jaemmerlicher Qualitaet (in den meisten Bergtaelern ist der Empfang nicht besonders gut) vor sich hin. Es war zum Verrueckt- werden! BEDUFTEN Und jetzt was mich wirklich, wirklich, wirklich aufregt. Wir koennen uns nicht mehr riechen. Fuer die Achseln einen Spray, fuer das Klo einen Stein, fuer das Auto einen Tannenbaum, fuer das Wohnzimmer ein Parfuem und so weiter. Jeder noch so natuerliche Geruch muss gnadenlos zuparfuemiert werden. Gerueche, vor allem wenn sie schlecht sind, sind unangenehm, aber die Menschen beginnen schon normale Koerper- und Umweltgerueche als Be- laestigung zu empfinden. Ich verwende kein Deo - ich wasche mich ja. Das wirkt sehr gut, nur rieche ich nicht wie ein wandelnder Duftsack, was mir manche schon als negativ angekreidet haben. Anstatt mit natuerlicher Luft zu lueften, muessen wir ueberall Raum- deos, Duftsaeckchen, Duft-dies und Duft-das aufhaengen und verspruehen. All das sind nur kleine Beobachtungen von mir, aber unsere Sinne werden irgendwie in eine Richtung getrimmt und das ganz bewusst. Und ich kann herzlich wenig dagegen tun. Ich kann mir nicht helfen, es ist mir un- angenehm einzugestehen, dass hier irgendeine Macht ueber mich ausge- uebt wird. Und all das bringt mich von einer natuerlichen, naturgeleiteten Lebens- weise weg hin zu einer industrialisierten gelenkten und designedten. Und Design kostet natuerlich etwas. Denkt einfach 'mal darueber nach!! ----------------------------------------------------------------------- * Erdapfel und Grundbirne - die Kartoffel mitnichten ein Arme-Leute- Essen Mein Grossvater war eigentlich ein furchtbar sparsamer Mensch. Schliess- lich hatte er zwei Weltkriege durchgemacht und war Sparen gewohnt. Doch nichtsdestotrotz war eine seiner Einstellungen: Kartoffeln esse ich nicht, Kartoffeln sind war fuer arme Leute. Ich habe das immer als Widerspruch in seinem Leben aufgefasst, denn die Kartoffeln ist eine jener Grundlagen unser aller Kueche, die wirk- lich billig UND vielseitig ist. Und dabei ist die Kartoffel im Anbau sehr wenig anspruchsvoll. Gerade in unseren bergigen Regionen, wo Getreide kaum bis gar nicht gedeiht, hat sich die Kartoffel schnell durchgesetzt und ist zu einem Grund- bestandteil der alpinen Kueche geworden. Oder auch in Irland: die Insel ist zwar gruen aber es gedeiht wenig. Gerade hier wurde die Kartoffel zum Volksernaehrer. Ich habe zwar schon oefter Rezepte zur Kartoffel gebracht, aber hier noch ein paar neue und dazu sehr interessante: Kartoffelpfannkuchen Rohe Kartoffeln, Ei, Zwiebeln, Salz. Die geschaelten, rohen Kartoffeln werden gerieben. Die entstehende Flues- sigkeit wird in eine Schuessel geleert. Dort setzt sich Kartoffelmehl ab. Die darueberstehende Bruehe wird abgegossen und das Kartoffelmehl unter die Reibmasse geruehrt. Salz, ein Ei und etwas Zwiebel werden hinzugegeben. Kartoffelpfannkuchen schmecken am besten frisch von der Pfanne weg. Zuspeise Apfelbrei. Kartoffeldaatsche Gekochte Kartoffeln, Mehl, Ei, Salz, Schmalz. Die gekochten Kartoffeln werden gerieben und mit Mehl, Ei und Salz zu einem festen Teig verarbeitet. Man formt die Masse wie Frikadellen und backt sie in Fett. Dazu wird Doerrobst gegessen. Kartoffelkekse 300 g Weizenmehl, 200 g gekochte Kartoffeln, 3-4 Essloeffel Milch, 10 - 150 g Zucker, 20 g Fett, 1 Flaeschchen Mandelaroma aus den Zutaten einen Teig kneten, ausrollen und ausstechen. Backen bei 180 Grad C. ca 15 Minuten. Paniscia (wuerziger Brei mit Kaese) (Aus was die Großmutter noch wußte, SWR - total lecker!!) 1,5 l Milch, 2 TL Salz, 100 g Reis, 400 g Kartoffeln (in duenne Scheiben geschnitten), 100 g Griess oder Maisgriess, 150 g Parmesan- kaese (gerieben), 50 g Butter, 1 Knoblauchzehe (gepresst), 3 Salbei- blaetter (fein gehackt) Milch aufkochen und mit Salz wuerzen. Reis, Kartoffeln beifuegen und 15 Minuten kochen. Griess beigeben und auf kleinem Feuer unter staendigem Ruehren weitere 10 Minuten kochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und den Parmesankaese beifuegen. Die Butter erwaermen, Knoblauch und Salbei- blaetter darin anschwitzen und ueber die Paniscia geben. Panzarotti 400 g Kartoffeln, Salz, 1 El Kuemmel, 75 g Mehl, 1 Ei, Pfeffer, Muskat, Parmesan, Petersilie, Salbei, 80 g Mozzarella, Oel Die Kartoffeln in wenig Wasser, Salz und Kuemmel zugedeckt koecheln lassen. Den Mozzarella wuerfeln, anschliessend die Kartoffeln schaelen und durch die Kartoffelpresse druecken. Das Mehl und das Ei zu den Kartofeln geben und gut mischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat wuerzen und zuletzt den Parmesan und die Kraeuter unerziehen. Aus dem Teig Kuechlein formen, in jedes der Kuechlein einen Wuerfel Mozzarella druecken . In Oel auf beiden Seiten goldgebl backen. Kartoffel-Zucchini-Puffer 100 g Zucchini, 1 El Butter, 200 g Kartoffeln, 2 EL Weizenvollkorn- mehl, 1 Ei, 1 TL getrockneter Oregano, Meersalz, Pfeffer, Muskat, Oel Die Zucchini grob reiben und in Butter anduensten. Die Kartoffeln schaelen und grob reiben. Mit den Zucchini, den Mehl, dem Ei und den Gewuerzen mischen. Aus der Masse sofort kleine Puffer formen und in heissem Oel von beiden Seiten goldgelb backen. Krautauflauf 500 g festkochende Kartoffeln, Salz, 1 El Butter, 80 - 100 g Corned Beef, 500 g Weisskraut, Oel, 1 TL Butter fuer die Form, Pfeffer, Kuemmel, 2 Eier, 125 g saure Sahne, 2 EL gehackte Petersilie, 2 EL Butter Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Kartoffeln in Salzwasser kochen, pellen und in Scheiben schneiden. Kraut fein hobeln und in Oel kurz anduensten. Eine runde Auflaufform mit Butter ausfeten. die Kartoffelscheiben und das Corned Beef mit dem Kraut in die Form schichten und das Ganz mit Salz, Pfeffer und Kuemmel wuerzen. die Eier mit der sauren Sahne und der Petersilie verquirln, ueber die Zutaten giessen und die Butterfloeckchen draufsetzen. Etwa 40 min garen. Wer weitere Kartoffelrezepte sucht, der sei auf das Lexikon verwiesen oder stoebere in den Knauserern aus dem Jahre 2001, bei denen in jeder Ausgabe eine kulinarisch-billige Reise in ferne und nahe Laender unter- nommen wurde. ----------------------------------------------------------------------- * Hildegardmedizin - Rezepte der alten Hildegard aus Wald und Wiese Neulich habe ich ein Buch ueber Hildegardmedizin in die Haende be- kommen und mich mit Neugier darauf gestuerzt. Die Hildegard-Medizin hat natuerlich einen stark christlichen Hintergrund, aber sie sieht den Menschen ganzheitlich (und das ist ja mittlerweile sehr ange- sagt). Wer mehr ueber den philosophischen Hinter- und Ueberbau der Hildegard-Medizin wissen moechte, den verweise ich auf die entspre- chende Literatur (er moege es dann selbst als passend fuer sich selbst oder nicht bewerten). Was ich aber fuer den Knauserer entnommen habe, sind einfache Heil- mittel, die man leicht selber brauen kann: GUT FUERS HERZ Herzwein (Hildegard-Medizin) 10 Petersilienblaetter, 2 EL Weinessig, 80 - 150 g Honig, 1l Kabinett- wein Die Petersilie und der Weinessig werden 5 Minuten lang in 1l Wein aufgekocht, anschliessend gibt man den Honig dazu und kocht nochmals 5 Minuten. Es muss gekocht werden, denn nur in der Siedehitze entsteht aus der Petersilie und dem Honig die wirksame Herzglykosid-Verbindung. Der Herzwein wird abgeschaeumt, abgesiebt und in sterile Flaschen abgefuellt. Anwendung: dreimal taeglich 1 Likoerglas nach dem Essen. GEGEN DEPRESSIONEN Mit Koenigskerzen gegen Depressionen und Traurigkeit Man nimmt entweder frische oder getrocknete Koenigkskerzenblueten und -blaetter und bereitet damit Hechtkloesse, Frikadellen oder auch Dinkelbratlinge. Auch eine Koenigskerzen-Huehnersuppe oder Pfannkuchen mit Koenigskerzenblueten sind eine Delikatesse. (Fraglich ob es hilft, aber klingt lecker) DIAETVORSCHLAG AUS DEM MITTELALTER Rainfarn-Diaetsuppe Wer von vielerlei schlechten Speisen im Magen-Darm Voellegefuehl und ein Druecken hat, der koche sich eine Suppe, ohne irgendwie andere Gemuese oder andere Pflanzen mitzuverwenden. Zu dieser Suppe gib frische Rainfarnblaetter, und koche das nochmals und iss diese gekochte Rainfarnsuppe oft. Es macht den Magen-Darm wieder geschmeidig und leicht und fuehrt zu guter Verdauung. ZUR KREBSVORBEUGUNG Veilchencreme 20 ml Veilchensaft, 10 ml Olivenoel, 20 g Ziegenfett, 3 Tropfen Rosenoel Alle Zutaten vorsichtig zum Sieden bringen, waessrige Schicht abtrennen und zu Salbe verarbeiten. GEGEN RHEUMA UND GICHT Thymiansalbe 1 g frische Salbeiblaetter, 2 g Gartenwolfsmilch, 3 g Thymianblaetter, 15 ml Wasser, 10 g Ziegenfett, 20 g Schweinefett Die Gartenkraeuter werden kleingehackt, in Wasser aufgekocht und mit dem Fett im Wasserbad zu einer Salbe verruehrt, diese laesst man abkuehlen. Die Schmerzpartien mehrmals taeglich mit Thymiansalbe einreiben. GEGEN BANDSCHEIBENLEIDEN, RHEUMA UND GICHT Eschenblaetterpackung Ca. 1 große Handvoll Eschenblaetter pro betroffener Schmerzstelle mit 1/4 - 1/2 l Wasser 5 Minuten aufkochen, das Wasser abgiessen und die warmen Blaetter 1 - 2 Stunden als Kompresse auf die jeweilige Koerperstelle binden. Das ganze nochmals mit einer Plastik- huelle einhuellen, um Flechtenbildung zu verhindern. GEGEN STECHENDE SCHMERZEN Wegerich-Blaetter Eine Handvoll Wegerrichblaetter pro Koerperstelle in 1/4 - 1/2 l Wasser Kochen, das Wasser absieben und die warmen Kraeuter als Kpmpresse 1 - 2 Stunden auflegen. ZUR BESSEREN WUNDHEILUNG Schafgarben-Kompresse 1 EL Schafgarbenblaetter, 250 ml Wasser Blaetter in Wasser aufkochen und feucht ueber einen Wundverband direkt auf die Wunde binden. Sobald der Verband trocken ist, erneuern. Beginnt die Wunde zu heilen, kann man die Schafgarbenblaetter direkt auf die Wunde binden. GEGEN NEURODERMITIS Veilchenoel 1 EL Veilchenblueten und - blaetter, 500 ml Oliven- oder Fencheloel Blueten und -blaetter in Oel entweder 10 Tage in der Sonne stehen lassen und absieben oder vorsichtig erhitzen und absieben. GEGEN GASTRITIS HILFT Bockshornklee Speisen einfach mit Bockshornklee wuerzen (1 - 3 Messerspitzen ins Essen) ZUR INNEREN REINIGUNG Salbei 1 - 3 Messerspitzen ins Essen ----------------------------------------------------------------------- * Die Lohnsteuererklaerung - schon wieder was dem Staat geschenkt? Jetzt ist es Juni und eigentlich sollte man die Lohnsteuererklaerung fuer das letzte Jahr schon lange erledigt haben. Nein! Gut dann besorgt euch bei eurer Personalabteilung oder dem Finanzamt direkt das gruene Lohnsteuererklaerungsformular (in Oesterreich zumin- dest ist es gruen). Fuer wen lohnt es sich besonders? Wer im letzten Jahr arbeitslos, im Krankenstand oder fuer einige Zeit ohne Einkommen war und wer in Sachen Hausbau oder Wohnungssanierung zugange war, der kann mit einer Rueckverguetung von mehreren hundert Euros wenn nicht sogar mehr rechnen. Oft schenken wir dem Finanzamt aber schlichtweg Geld, indem wir Aufwendungen nicht geltend machen. a) WERBUNGSKOSTEN Wer sich Spezialliteratur von seinem privaten Geld kauft (zB Computer- literatur, Bautabellen fuer Techniker ...), der sollte sich eine Rechnung ausstellen lassen. Denn diese Kosten koennen als Werbungskosten in die Lohnsteuererklaerung einfliessen. Das selbe gilt fuer spezielle Arbeitskleidung, Ausbildungskosten, Werkzeuge, Arbeitsmittel, Reisekosten (sofern sie nicht die Firma ver- guetet), berufsbezogene Kurse, Sprachkurse ... Diese Werbungskosten werden dann tragend, wenn sie das Werbungs- kostenpauschale uebersteigen. b) SONDERAUSGABEN Lest besonders genau diesen Teil der Lohnsteuererklaerung durch. Hier koennen sehr viele laufende Ausgaben geltend gemacht werden: - freiwillige Weiterversicherungen - freiwillige Personenversicherungen - Beitraege zu Pensionskassen - Kosten fuer Wohnraumschaffung und -sanierung - Ausgaben fuer junge Aktien - Kirchenbeitraege (bis zu einem bestimmten Wert) - Steuerberatungskosten - bestimmte Spenden. All das zusammen wird bis zu einem bestimmten Hoechstbetrag an- erkannt. c) AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN Hier geht es vor allem um Krankheitskosten, Kurkosten, Kosten fuer Alters- und Pflegeheime, Begraebniskosten. Auch ein auswaertiges Studium darf man hier als Belastung melden, wenn es keine Moeglich- keiten in der Umgebung gibt. Mein persoenlicher (unprofessioneller) Tipp: schreibt einfach alles rein, was euch zu oben genannten passend vorkommt Letztes Jahr habe ich mir wegen Sehnenscheidenentzuendung eine Bandage gekauft, was ich auch in das Formular hineingeschrieben habe. Und es wurde anerkannt. Und besonders wichtig: besteht auf Rechnungen (ab einer bestimm- ten Grenze ca. EUR 363,00 in Oesterreich muss auch euer Name auf der Rechnung erwaehnt werden!!). Wer schliesslich seine Lohn- steuererklaerung macht, wird froh sein, dass er seine Rechnungen aufbehalten hat. Zu diesem Thema habe ich auch noch einen Internettipp: http://www.steuerverein.at Wer hier stoebert, bekommt einen Riecher fuer das, was er dem Finanzamt als Belastung oder Kosten melden kann! Fuer Deutschland haette ich www.steuernetz.de gefunden, was aber nicht annaehernd so gut ist wie der Steuerverein. Wer kennt hier eine bessere Site? ----------------------------------------------------------------------- * Die Neujahrsvorsaetze Zum Wassersparen - wie ich im Garten Wasser (und sonstiges spare) schreibe ich im Juni. Diesmal ziehe ich Wasser (und Papiersparen) im Klo vor!! * Sparsames rund ums stille Oertchen (10 Tipps, wie man am Klo sparen kann) Der kleinste Raum im Haus ist zugleich einer, der uns den Spiegel unserer Konsumgesellschaft besonders gut vorhaelt. Wir verschwenden Unsummen einfach damit ... naja eben damit. Ich habe in einem inten- siven Brainstorming versucht, 10 Tipps zu finden, wie man am Klo sparen kann. Nicht alle Tips sind neu, aber in dieser Form habe ich sie noch nie zusammengestellt: 1) Klopapier eindruecken: Wir brauchen zuviel Klopapier! Fuer das kleine Geschaeft wuerden doch schon 2 Blatt reichen und selbst fuer das grosse braucht man auch nicht 1 m Papier. Aber einmal an der Rolle gezogen schon laeuft das Papier und schon hat man zuviel abgerissen. Da hilft schon ein kleiner Trick sparen: einfach die Rolle eindruecken, damit sie nicht mehr rund laeuft und etwas Widerstand entgegensetzt. Jetzt kann man beim Ziehen sogar ans Sparen denken. 2) Klopapier portionieren: Die andere Moeglichkeit ist, das Klo- papier vorzuportionieren. Immer zwei und zwei Blatt abziehen und in einen Behaelter neben das Klo stellen. Man hat dann schon gar nicht die Moeglichkeit schwungvoll an der Rolle zu ziehen. 3) Ab und zu Zeitungspapier als Klopapier recyclen: Was frueher funktioniert hat, kann heute auch ab und zu funktionieren. Waehrend des Geschaefts in Streifen vorgeschnittenes Zeitungs- papier immer und immer wieder knuellen (damit es weich wird) und dann verwenden. 4) Ziegeln in den Ausguss (oder gefuellte Marmeladeglaesern) Neben der Papierverschwendung ist die zweite grosse Verschwendung (die weit groessere) die Wasserverschwendung. Vor allem beim kleinen Geschaeft rauscht viel zu viel Wasser (oft sogar bestes Trinkwasser) den Ausguss runter. Eine Moeglich- keit zu sparen ist die Wassermenge zu reduzieren. Am einfachsten geht das wenn man einen Ziegelstein oder mit Wasser gefuellte Marmeladeglaeser in den Ausgusskasten legt. Schon kann sich dieser nicht mit so viel Wasser fuellen und man spart 'zig Liter. 5) Flasche Wasser statt Klopapier Oder stellt euch eine Flasche Wasser neben das Klo. Sie kann auf zweierlei Arten eingesetzt werden. Auf den Tuerkeiurlauben haben wir immer wieder verzweifelt das Klopapier gesucht, und stattdessen eine Flasche mit Wasser neben dem Klo gefunden. Unhygienisch - mitnichten! Klopapier belastet naemlich unsere Abflusssysteme sehr stark und hygienischer ist es beiweitem nicht ... 6) Flasche Wasser fuer das kleine Geschaeft Wem die Idee Wasser statt Klopapier nicht gefaellt, der kann auch die Flasche Wasser verwenden, um so das kleine Geschaeft runterzuspuelen. Wer dieses Wasser noch unter der Dusche auf- faengt, hat optimal gespart. 7) Regenwasser statt Frischwasser Wie gesagt: es rauscht Trinkwasser durch das Klo. Schreckliche Vorstellung. Warum nicht von der Regentonne mit einem Eimer Wasser holen und damit runterspuelen. Funktionert toll! An dieser Stelle muss ich natuerlich wieder auf Stephan Mischnick hinweisen (siehe Sparlinks Hobby, Basteln ...), der das natuer- lich viel eleganter geloest hat. 8) Doppeltasten einbauen Wem das alles etwas zu diletantisch ist, der kann auch auf die Segnungen der Technik zurueckgreifen und Doppeltasten (eine fuer's kleine eine fuer's grosse Geschaeft) einbauen. Die Investition lohnt sich 3 x. 9) Keine WC-Steine verwenden Um meinem Leitartikel treu zu bleiben. Was soll die sinnlose Beduftung im Klo. Gut putzen und fleissig lueften und schon kann es nicht stinken. Alle Kloparfuems etc. sind doch Firle- fanz! 10) Mit Essig reinigen Und zuguterletzt weg mit den Scheuermitteln, die extra fuer das Klo designed wurden, den Spezial-Klo-Putzmitten, den Reinigern "extra fuer das Oertchen". Nichts reinigt besser, desinfiziert besser und bringt natuerlichen Duft wie ganz normaler Essig. Wie gesagt, ein kleiner Raum - und so viel Verschwendung - und vor allem so einfach wie man sparen koennte!!! ----------------------------------------------------------------------- Mit kleinen Tipps viel sparen! INTERNETTIPP: http://www.computer-literatur.de/index.htm - schoene Auswahl an Computerbuechern online und gaenzlich kostenlos. BEI ZITRONEN SPAREN: Oft gibt ein Spritzer Zitrone einem Gericht erst den letzten Schliff. Aber dafuerr eine ganze Zitrone anbrechen? Man kann auch folgende Schritte ausfuehren: 1. Die Zitrone durch festes Rollen etwas druecken. 2. Ein muenzgroßes Stueck Schale abschneiden - damit sich Chemie- reste von der Schale nicht mit Saft vermischen. 3. Mit einer Gabel an der abgeschnittenen Stelle einstechen, pressen - und ab in den Kuehlschrank. Haelt genausolange wie die nicht ange- zapfte Frucht. NETWORK MARKETING?: Folgender Tipp ist bei mir ueber das Spartippfor- mular eingegangen - ich haette gerne nachgefragt, aber die angegebene E-Mail-Adresse war nicht gueltig: >Hier mein Tipp ! >Sucht Euch eine Firma die Network Marketing betreibt und die Produkte >herstellt die euch gefallen und die Ihr ohnehin schon nutzt ! >Sucht ein paar Leute die die Produkte auch toll finden und sich bei >Euch einschreiben dann habt Ihr diese Produkte dauerhaft umsonst ! >Mehr kann man nicht sparen ! GRATIS-ZIGARREN: (ein Tipp von Lothar ueber das Spartippformular) unter http://www.whiskyandcigars.de gibt es 'ne klasse Zigarre gegen Rueckporto AEPFEL UND BIRNEN: Aepfel- und Birnenstuecke werden nicht braun, wenn man sie in ein Salzwasser aus 1 Liter Wasser und 1 Teel. Salz taucht. (von Sabine ueber das Spartippformular). GESCHENKTIPP AUS DER PRAXIS:(ein Tipp von Berta/via E-Mail): Letzten Winter war einmal nach billigen aber doch persoenlichen Geschenkideen gefragt. Ich habe ueber Jahre Kerzenreste gesammelt und mir kuerzlich von einer Freundin Giessformen ausgeborgt. Die Reste farblich sortiert ergaben auch ansehnliche Stuecke in verschiedenen Formen. Sie werden noch verziert (Serviettentechnik, Fluessigwachs zum Malen, gepresste Blumen) das ist eine gute Beschaeftigung neben dem Fernsehen oder Radio hoeren. Einziger Nachteil der Sache: Das Schmelzen dauert relativ lange, da man es zur Sicherheit im Wasserbad durchfuehrt (es koennte sonst zur Ueber- hitzung und Selbstentzuendung kommen) und somit braucht man einigen Strom. Und beim Internetsurfen kam ich auf die Seite: www.hausmittelchen.de Hier ein paar Highlights! Eisstiele als Pflanzenschildchen: Holzstaebchen von Eis am Stiel sammle ich, denn man kann sie gut als Namensschilder für frisch gepflanzte Blumen oder Kraeuter verwenden. Einfach mit einem wasserfesten Stift beschriften. So weiss man immer was man gepflanzt hat. Alte Hosen: werfe ich nicht weg. Ich schneide die Beine ab und naehe daraus Schuhbeutel für die Reise. Die sind umsonst, und obendrein bleibt der Koffer schoen sauber. Puddingförmchen: Verschlusskappen von Sahnespruehflaschen kann man noch wunderbar als kleine Foermchen fuer Desserts (Pudding) benutzen. Einfach reinfuellen, kalt werden lassen und stuerzen. Nassen Schirm nur halb aufspannen: Wenn man einen nassen Schirm zum Trocknen aufstellt, spannt man ihn meistens auf. Doch das ist falsch! Dabei wird der Stoff gedehnt und leiert aus. Also den Schirm immer nur halb aufgespannt trocknen lassen. ----------------------------------------------------------------------- Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! Diese Rubrik soll helfen, verschiedene Ideen meiner Leser zu (bislang) nicht geloesten Problemen zu finden. Die besten Einsendungen werden im naechsten Knauserer veroeffentlicht. Hat denn jemand von euch schon mal im Internet etwas gewonnen??? ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Mauracher, mau@surfeu.at - www.knauserer.com