============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 05/2004 Knauserer-Homepage: www.knauserer.com ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Heuer DARFST du auch feiern - mein Senf zum Muttertag * Der Frühling tischt wieder auf! Die besten Rezepte für Rhabarber und Portulak * Knauserererfolgsstorys: eine Ladung Tipps von Martin/Heidelberg * Beschenkebörsen - gute Idee oder Abfallentsorgung auf elektronischem Weg * Knauserer des Monats: Li Ka-shing * Die besten Vorschläge zur Runderneuerung des Knauserers * Aus alt mach neu - mein LEGO-Projekt * Mit kleinen Tipps viel sparen * Vorschau auf Knauserer 06/2004 ----------------------------------------------------------------------- * Heuer DARFST du auch feiern - mein Senf zum Muttertag Heuer bin ich wohl auch dran. Muttertag naht. Die Vorstellung, dass mir mein Sohnemann in 2 - 3 Jahren ein paar Selbstgepflückte und ein Bussi schenken wird, mag mir ja noch gefallen. Aber dass man dann mit großen Brimborium schön essen geht (mit Baby - was für ein Streß), ein paar Geschenke bekommt (Palmersgutscheinmünzen, Parfum und die unvermeidlichen Blumen) und am Montag drauf geht wieder alles gleich weiter..... Für mich war er als Kind stressig, weil die Mama am 21.4 Geburtstag hat. Und jetzt als Mutter könnte ich liebend gerne darauf verzichten. Der Muttertag ist zur Geschäftemacherei verkommen (war er jemals als etwas anderes gedacht?!?): - die Restaurant reiben sich die Hände: es ist schwer in diesen Tagen noch wo ein Plätzchen zu bekommen. Um dann die Hoffnung zu haben, in knallvollen Gasthäusern ewig auf sein Essen zu warten. - die Blumengeschäfte reiben sich die Hände: gäbe es den Muttertag nicht, die Floristen würden ihn neu erfinden. Blumen passen immer und 30 - 40 EUR liegen schnell für einen schönen Strauß auf dem Tisch. Und dann nach spätestens 10 Tagen wandert die verblühte Pracht in den Mülleimer. Mir blutet immer das Herz, deshalb habe ich schon vor langer Zeit, das Frischblumenverbot ausgerufen. Stattdessen gibt es das Wenn-schon-Blumen-dann-Topfblumen-Gebot oder das Bring-doch-Setzlinge- für-Garten-Recht. Mein Freund ist gottseidank ein Blumenmuffel. Als ihn dann alle mal am Valentinstag gepflanzt haben, dass er keine Blumen schenkt, ist er mit einem Briefchen Bohnensetzlinge und einem Tontopf angekommen. Alle glaubten schon ich sei böse deswegen. Nur ich fand das eine Superidee. - die Geschäfte reiben sich die Hände: Was schenke ich, das nicht zu teuer ist, das immer paßt, über das sich JEDE Frau freut. Hier die Top-Acht der Geschenke, die IMMER für JEDE Frau passen: 1. Parfum (Duft egal) 2. Palmers Gutscheinmünzen (kauf dir was Schönes um 20 EUR bei Palmers, viel Glück) 3. Gutschein einer Drogerie (für die ganz feigen, die sich nicht mal ein Parfum auswählen trauen) 4. ein Haushaltsgerät (sehr charmant und passend vor allem am Mutter- tag, als Wink mit dem Zaunpfahl - putz nur weiter so) 5. Schmuck (je schlechter das Gewissen, umso größer der Schmuck) 6. Bonbonnaire (die Durchschnittsfrau mit dem Durch- schnittsgewicht befindet sich im Frühjahr meistens in der aktiven Abnehmphase. Man riskiert ein Fettnäpfchen. Und das Fettnäpfchen für Einfallslosigkeit ist sowieso fix.) 7. Sinnlosgeschenke: das wirkliche Topangebot zum Muttertag an Sinn- losikeit habe ich bei www.geschenkeguide.de gefunden: Die Sterntaufe - Ein Stern am Himmel, getauft auf den Namen Ihrer Liebsten! Ein Stern wird zusammen mit dem Namen des Beschenkten im Register von International Star Registry eingetragen. Ich würde mich ja so freuen. 8. Dessous: die Vorstellungen von Unterwäsche gehen bei Männern und Frauen nicht nur meterweit auseinander. Meist immer ein Volltreffer daneben. Aber der Muttertag könnte auch was Gutes an sich haben. Mir ist schon so oft aufgefallen, dass es oft heißt: "Ich bin nur Hausfrau." oder "Ich arbeite nicht, ich bin zu Hause." Ich würde da sagen: typisch Frau. Immer schön das Licht unter den Scheffel stellen. Der Mann arbeitet hart im Büro, die Frau putzt zu Hause ein bißchen rum und spielt mit den Kindern. Aber machen wir mal ein kleines Gedankenexperiment und schreiben die Stelle der Hausfrau und Mutter in einem Inserat aus (nehmen wir mein Beispiel: Kind mit 8 Monaten), wie müßte der Wortlaut heißen: Privates Kleinunternehmen mit ca. 30.000 EUR Gewinn/Jahr sucht AllrounderIn. Zu Ihren Aufgaben zählen das Haushaltsmanagement, inkl. Budgetierung, Einkauf, Lagerhaltung, sämtliche Reinigungs- angelegenheiten, das Informationsmanagement für den minderjährigen Mitbewohner etc. etc. Aufgrund ungenügender Erfahrung entfällt die Einschulungsphase. Arbeitszeit Montag - Sonntag (kein Feiertag) von 7:00 - 19:00 Uhr, Nachts Bereitschaftsdienst. Entlohnung nach Tarif 455 Eur + 109 Eur. Leider drastische Lohnkürzung nach 2,5 Jahren. Mindestbeschäftigungsdauer: 18 Jahre. Vertragsverlängerung wahr- scheinlich. Ich wünsche allen Frauen zum Muttertag mehr Selbstbewußtsein. Der Beruf der Hausfrau ist weder einfach noch erholsam und mit Berufen in der Wirtschaft durchaus zu vergleichen. Das einzige - er ist unbezahlt. Und was gratis ist, ist nichts wert in unserer Gesell- schaft. Liebe Frauen, steht zu eurem Beruf - er ist wichtig! Beim nächsten Mal sagt ihr einfach, "ich bin Hausfrau". Laßt das NUR diesmal weg! Denn dieses ständige Zurücksetzen hat die negative Folge, dass auch die Wirtschaft Wiedereinsteigerinnen stiefmütterlich behandelt. Anstatt sich bewußt zu sein, dass es sich um belastbare, verant- wortungsbewußte Mitarbeiterinnen handelt, kreidet man ihnen an, dass sie durch die Kinder im Beruf abgelenkt sind. Und uns allen wünsche ich, dass dieser Muttertag ohne teuere Ge- schenke auskommt. Also schon im Vorfeld abklären, dass man eigentlich nichts geschenkt haben möchte, was viel Geld kostet, und dass man dieses Mal nicht einen vielleicht schönen Sonntag in einem stickigen Gasthaus vertümpeln möchte. Weiterlesen unter: http://www.hausfrauenrevolution.de/ ----------------------------------------------------------------------- * Der Frühling tischt wieder auf! Die besten Rezepte vom Gemüse/Obst der Saison RHABARBER: Rhabarber war früher jenes "Obst", das als Vitamin C-Lieferant galt, nachdem die letzten Äpfel aufgebraucht und die ersten Kirschen wieder reif waren. Rhabarber schießt im April aus der Erde und ist Anfang Mai bereits zum ersten Mal erntereif. Dann ab Juli darf Rhabarber nicht mehr geerntet werden, er enthält dann Giftstoffe. Aber im Frühjahr ist er einfach eine feine Sache. Als Gartenfrucht ist er nebenbei durch nichts umzubringen, gedeiht auch in meiner schattigsten Gartenecke wunderbar. Ein Muss ist das säuerliche Rhabarberkompott. Rhabarberkompott Zutaten (für 6-8 Personen): 1 kg Rhabarberstengel, 300-350 g Zucker, 1 Messerspitze Natron, nach Belieben etwas Zimt (oder 1 Zitronenrädchen), 1 Gewürznelke, 2 dl Wasser Zubereitung: Rhabarberstengel abspülen, abtropfen und ungeschält in 3-4 cm lange Segmente schneiden. Wasser, Zucker und Gewürze erhitzen und zu einem dicklichen Sirup kochen. Natron sowie Rhabarberstücke hinzugeben und einige Minuten weichkochen. Dann mit einem Sieblöffel auf einer Kompott- schale anrichten und den saft dicklich einkochen. Den Sirup dann über die Rhabarberstücke giessen und zum Abkühlen in die Kälte stellen. Das Kompott ist besonders lecker auf einem Mürbteigboden - praktisch als Rhabarbergkuchen. Rhabarber ist auch eine Pflanze, die zur Naturkosmetik herangezogen wird. Mehr dazu bei: http://www.lauftext.de/naturkosmetik/rhabarber.htm Rhabarber-Parfait 400 g Rhabarber, 3 Eigelb, 50 g Zucker, 1 Tl. Zitronensaft, 1/8 - 1/4 l Schlagsahne Zubereitung Rhabarber waschen, putzen und in Stücke schneiden; zugedeckt mit 3 El Wasser 5-6 Minuten garen. Etwas abkühlen lassen, dann pürieren. Eigelb und Zucker mit dem Schneebesen bei milder Hitze zu einer cremigen Masse aufschlagen. Topf von der Kochstelle nehmen und etwa 5 Minuten weiterschlagen, bis die Masse abgekühlt ist. Rhabarberpüree und Zitronensaft unterheben. Sahne steif schlagen und ebenfalls unterheben. In eine Eisbombenform füllen und im Gefriergerät fest werden lassen. Rhabarbersaft 1 kg Rhabarber, 200 ml Wasser, 100 g Vollrohrzucker Den Rhabarber putzen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Die Rhabarber- stücke mit Wasser zugedeckt auf kleinem Feuer etwa 10 Min. weich kochen. Das Fruchtmus durch ein Geleetuch passieren. Den Rhabarbersaft mit dem Zucker kurz aufkochen lassen und in Flaschen abfüllen. PORTULAK: Ich habe vor längerer Zeit einmal etwas über Portulak ge- schrieben, dass er so eine tolle Pflanze wäre und so anspruchslos. Ich nehme einiges an meinen Lobeshymnen zurück. Er ist nämlich eine ganz ekelhafte Pflanze im Garten. Schlimmer als jedes Unkraut und nicht ausrottbar. Aber ich lass ihm doch noch eine Ecke, weil er schön ertragreich ist. Bei mir kommt er meistens zum Spinat, weil Spinat so zusammenkocht. Als Salat alleine würde ich ihn nicht empfehlen, aber als Zutat geht er gut (siehe unten): Zwiebelsuppe mit Portulak 3 -4 mittelgroße Zwiebeln, 1 EL Butter, 4 EL Dinkelvollkornmehl, 1 l Gemüsebrühe, 3 Hand voll Portulakpflänzchen, Meersalz, Pfeffer, Knoblauch, frische Petersilie zum Bestreuen Zwiebeln schälen und fein würfeln. Butter in einem Topf erhitzen und Zwiebelwürfel darin vorsichtig bräunen. Danach das Vollkornmehl in den Topf geben und ebenfalls bei geringer Hitze leicht bräunen. Mit der Gemüsebrühe, die gut eingerührt werden muss, ablöschen. Portulak waschen, putzen und fein gewiegt in die Suppe geben. Nach kurzem Aufkochen vom Herd nehmen. Mit Meersalz und Pfeffer aus der Mühle sowie etwas Knoblauch abschmecken. Vor dem Servieren mit fein gewiegter Petersilie bestreuen. Ganz einfach: GRÜNER SALAT MIT PORTULAK 1 Kopf Salat, Weinessig, Salz, Zucker, 2 Essl. Portulak, Öl Salat putzen, gut abtropfen lassen, mit einer Sauce aus den restlichen Zutaten vermengen und sofort servieren. Mehr Rezepte zu Portulak bei: http://www.wdr.de/tv/service/kostprobe/kp_sarchiv/2001/06/25_3.html http://www.thomas-kallen.de/Nachspeise_345.html http://rezepte.spyz.org/?rez=31875 ----------------------------------------------------------------------- * Knauserererfolgsstorys: eine Ladung Tipps von Martin/Heidelberg Martin aus Heidelberg hat sich für uns hingesetzt und hat seine besten Tipps zusammengeschrieben. Viel Vergnügen! - Handtuch/Geschirrtuch über/um den Dampf-Drucktopf legen als \"Wärmedämmung\" nachdem E-Heizplatte ausgeschaltet. Spart Energie. - Knobi auf einer Reibe zu \"Mus\" reiben und als dünne Schicht im Gefrierbeutel einfrieren. Bei Bedarf davon ein Stück abbrechen. \"riecht\" nach dem Genuss nicht so lange wie grössere Knobi-Stücke im Essen. - Schnipsel aus Zeitungspapier oder Kaiser-Natron-Pulver binden Geruch im Mülleimer - Normale Einmal-Alkali-Batterien können einige male im Ladegerät \"aufge- frischt\" werden. Spart vorzeitigen Neukauf. - Statt normalem Steinsalz: Probiert mal verschiedene Sorten Kräutersalz (Reformhaus, Bioladen) als Alternative. - Parmesan-Stücke oder geriebenen Parmesan/Emmentaler kann man auch einfrieren. - Gefrierbeutel kann man mehrfach verwenden. Mit heissem Wasser spülen und dabei Dichtigkeit prüfen. Zum Trocknen aufhängen - Gefrierbeutel kann man kostengünstig mit Wäscheklammern verschliessen. - Losen Tee in Papiertaschen kann man auch mit Wäscheklammern verschliessen, statt Biege-Clips - Aufgeschnittene Papp-Milchtüten mit Wäscheklammern verschliessen. Kein Kühlschrankgeruch mehr i.d. Milch, verzögerte \"Dickmilch\"-Bildung, auch gut bei Saft in Papp-Tüten, verzögert Verkeimung - Statt Einfrieren: Leere grosse Gurkengläser heiss ausspülen, befüllen, verschliessen und kopfüber in den Kühlschrank. Soll viele Tage halten. - Pfefferkörner/Kaffee/Kleinbildfilme bleiben im Kühlschrank länger frisch - Asiatische Suppen-Nudelsnacks können auch als Pfannengericht zubereitet werden, mit fr. Gemüse aufgepeppt. Nudeln mit Heisswasser einweichen, Gemüse anbraten, dann abgetropfte Nudeln+Gewürze dazu. Exotik-Schnell- Mahlzeit für ca. 1 Euro - Couscous (Weizengrütze) muss nicht gedämpft werden. Aufgiessen mit heissem Wasser+Brühe+Quellenlassen reicht auch. - Tomatensauce (aus Tomatenmark) wird viel milder mit 1/2 Messerspitze Kaiser-Natron (spart Creme Fraiche), schäumt, vorsichtig dosieren ! - Quitschende Scharniere kann man auch mit einem Tropfen Salatöl oder Vaseline schmieren. - Kleine Flecken auf weissen Flächen kann man auch mit Tipp-Ex übermalen. - kleine Bohrlöcher in Wand und Fliesen kann man mit Zahncreme-Salz-Mix \"zuspachteln\" Da ist doch einiges zum Ausprobieren dabei. Und danke nochmals an den edlen Spender. ----------------------------------------------------------------------- * Beschenkebörsen - gute Idee oder Abfallentsorgung auf elektronischem Weg Es klingt ja verlockend: da bekommt man Dinge im Internet GESCHENKT. Mein erster Kontakt war die Seite http://www.allesundumsonst.de/. Hier werden Verschenkangebote gepostet und zwar wählbar nach Gebieten in Deutschland, ganz Österreich und die ganze Schweiz. Die Idee hinter der Beschenkebörse: Diese Antwort geben die Webmaster wie folgt: Die Idee dieses Projekts ist es, die Solidarität der Menschen untereinander zu fördern und dabei gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Jeder, der mag, kann hier Dinge zu verschenken anbieten, statt sie gleich fortzuwerfen. (...) Viele finden beispielsweise die Vorstellung, dass das alte Sofa oder Regal noch Verwendung findet, sympathischer als den Abtransport auf die Müllkippe und die damit verbundene Zerstörung. Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die genau diese Dinge noch gebrauchen können und die sich freuen, etwas umsonst zu bekommen, seien es nun Studenten, junge Familien mit wenig Geld, Bastler, denen es Spaß macht, Dinge zu reparieren, Computer-Tüftler, die alte Elektronik- Teile suchen, die sonst als Sondermüll entsorgt werden müssten, oder Sammler von mehr oder weniger kuriosen Gegenständen. Denn viele Dinge haben auch einen ideellen Wert, der in unserer oftmals nur aufs Materielle fixierten Welt kaum wahrgenommen wird. Diese sehr schönen gedanklichen Ansätze finde ich einfach unterstützenswert. Balsam für die Knausererseele! Was wird so verschenkt? Wer will, kann sich eine ganze Wohnungseinrichtung (gegen Selbstabholung) schenken lassen. Viele Bücher sind dabei. Kurz gesagt, alles was man über Ebay nicht verramschen kann, wird hier verschenkt (Flohmarktkrempel, alte EDV-Bücher, lebende Tiere (bei Ebay verboten), gebrauchte Kleidung). Wie verschenkt man? Man kann selbstverständlich gratis inserieren. Gibt seine E-Mail an und wird dann von Beschenkewilligen dort kontaktiert. Versandkosten aus- handeln, fertig. Es funktioniert problemlos. Auf diese Weise bin ich alte Ohrringe (nur noch einzelne Teile) losgeworden, die eine Mutter für ihre Tochter zum Verkleiden spielen wollte. Bücher gehen schnell weg und auch ein Kosmetiktäschchen samt Warenproben fand schnell einen Beschenkten. Bevor mal also noch funktioniostüchtige, brauchbare Waren auf den Müll wandern läßt, kann man es bei den Beschenkebörsen noch versuchen. Probleme beim Beschenktwerden? Also ans Beschenktwerden habe ich mich noch nie rangewagt und von euch offenbar auch noch keiner. Da sind mir zu viele offene Fragen, vor allem 1. was sind das für Waren, die da kommen. Kann man das noch verwerten, oder ist das reiner Sperrmüll? 2. wie schützt man sich vor Sperrmüll? Denn ein Bonitätssystem, wie bei Ebay gibt es hier nicht. Aber man kann sich einiges mit dem Verschenker über Email ausreden. Da bekommt man dann schon einen gewissen Eindruck. Und abzocken will hier ja keiner. 3. Ganz gratis geht es auch hier nicht zu, denn die Versandkosten berappt zumeist der Beschenkte. 4. Für Österreicher und Schweizer sieht es dünn aus und die Versand- kosten aus Deutschland sind zumeist happig. Am besten ist das Angebot rund um Berlin. Hier lohnt es sich wirklich! Bei Versandkosten heißt es einfach, genau ausverhandeln. Hier helfen auch www.post.de oder www.post.at und www.post.ch. Gute Idee: GESUCHE Was mir bei allesundumsonst.de gut gefällt, ist die Rubrik gesuche. Wer was sucht, das andere für gewöhnlich wegwerfen, kann hier posten. Fazit: Schöne Idee. Bei großer Beteiligung auch durchaus lohnenswert. Besonders den Ansatz der Müllvermeidung finde ich wunderbar. Meine Erfahrungen beim Verschenken sind durchaus positiv (bei Ebay bedankt sich niemand über die Ware. Die Beschenkten schreiben alle ein nettes Danke zurück). EINE GUTE, NEUE HILFE, DEN SPERRMÜLLBERG SCHRUMPFEN ZU LASSEN! ----------------------------------------------------------------------- * Knauserer des Monats: Li Ka-shing Asiens reichter Mensch (Platz 19 der Forbes-Liste) - Herr Li lebt seit Jahrzehnten im gleichen (eher kleinen) Haus in den Hong-Konger Hügeln - Die Nummer 19 der Forbes Liste hat weder einen Privatjet oder Sport- autos. Auch nennt er keinen Firmenjet sein eigen. - Seine Sparsamkeit zeigt sich vor allem daran, dass er nicht einmal eine teure Uhr trägt. Stattdessen liest er die Zeit schon seit Jahren von einer Seiko ab, die 50 USD gekostet hat. - Für Schuhe gibt er äußerst ungern Geld aus und trägt demnach auch nur billige. - Für den sparsamen Milliardär, der aus einfachsten Verhältnissen stammt und seine Karriere als Lagerarbeiter startete, ist Luxus tabu. - Er hebt schon mal 25-Hongkong-Cent vom Boden auf mit den Worten: "As long as money can be used, it is not wasted." - Dafür steckt er sein Geld in philantropische Projekte wie Schulen, Erziehungsprojekte, Gesundheitsversorgung, Tageszentren für Ältere. ----------------------------------------------------------------------- * Die besten Vorschläge zur Runderneuerung des Knauserers Zuallerst stelle ich eine Frage in den Raum: Was soll ich bloß mit dem Forum machen? Die Diskussionen sind teilweise so schräg, beleidigend, unqualifiziert, dass vernünftige Diskussionen einfach untergehen. Sollten wir ein geschlossenes Forum nur für Mitglieder machen? Oder ist für euch die offene Form OK? Neuerungen bei der Newsletter: Die Rubrik "Helfen Sie sparsame Ideen zu finden!" wird ge- strichen (das geht im Diskussionsforum besser), dafür wird am Ende jeder Newsletter eine Vorschau auf die nächste gegeben (wer zum einen oder anderen Thema gerne was beisteuern würde, bitte einfach ein Mail oder das Spartipp- oder Redaktionsformular verwenden). Der Vorschlag für die Vorschau stammt von Jörg, dem ich an dieser Stelle für die vielen Anregungen danken möchte. Ich werde mich auch weiterhin bemühen, mehrmonatige Rubriken zu verfassen. Die geizigen Millionäre kommen offenbar bei euch gut an. Noch eine gute Anregung von Jörg, die aber erst erarbeitet werden muss: "was ich mir außerdem noch vorstellen könnte, wären die Rezepte von dir und den Lesern in einer festen Rubrik wiederzufinden. Wäre außerdem super, wenn diese mit Noten oder Sternchen bewertet wären, nach 2 - 3 festen Kriterien (z.B. Kosten, Gesundheit, Geschmack, Zeitaufwand...)" Neuerungen bei der Homepage: Hier muß sich was tun. Die Frames kommen weg. Das Design wird etwas weniger auffällig gestaltet. Das Lexikon (aber das ist Zukunftsmusik) sollte von htm auf php um- gestellt werden. Das Suchformular sollte aber in näherer Zukunft funktionieren. Sonstiges: Achtung an dieser Stelle: wer von mir neben der Newsletter zusätzlich ungefragt Mails bekommt. Es könnte sich um einen Virus handeln! Grundsätzlich verschicke ich nur die Zeitung und antworte auf An- fragen. Noch eine tolle Idee von Jörg: "Und außerdem fände ich es interessant, irgendwie mehr über andere "Mitglieder der Gemeinde" zu erfahren. Da gäbe es sicher auch viele Möglichkeiten dazu: Leser des Monats, Mitgliederprofile auf der Homepage,..." Leser des Monats funktioniert nicht - da meldet sich leider keiner. Aber die Mitgliederprofile gefallen mir sehr. Ich bin mit gutem Beispiel vorangegangen und habe unter dem Menüpunkt Knauserer inter- activ, Nur für Mitglieder meinen Lebenslauf reingestellt. Und ein Diskussionsbeitrag von Berta im Forum hat mich auf eine Idee gebracht. In Österreich gibt es viele Ausdrücke, die Deutsche einfach nicht verstehen. Ich möchte gerne ein Gewinnspiel machen, einen ur- österreichischen Text ins hochdeutsche zu übersetzen. Ich schreibe auch kleine Preise aus. Hat vielleicht für mich den Vorteil, nicht immer nachdenken zu müssen, ab ja auch alle das verstehen, was ich zusammenschustere (wie oft habe ich schon Dekagramm herausgelöscht und Gramm geschrieben!) ----------------------------------------------------------------------- * Aus alt mach neu - mein LEGO-Projekt Jeder Mensch hat seine Schwächen. Bei mir ist wohl eine, dass ich leidenschaftlich gerne LEGO spiele und das, wo ich etwas älter bin als 11 Jahre. Da wir jetzt ja einen potentiellen zusätzlichen Lego-Bauer haben, habe ich unsere Schätze wieder hervorgekramt - Berge an kreativem Spielzeug. Zunächst wollten wir die Dinge wieder verstauen, weil sicher neues Lego bei Kindern interessanter wäre. Da habe ich den neuen Katalog in die Hände bekommen und war eigentlich enttäuscht. Genau das, was an Lego Spaß macht - das kreative Bauen - ist mit dem Großteil der neuen Modelle nicht mehr möglich. Zuviele Sonderteile! Keine Bauvarianten mehr möglich! Also beschlossen wir das alte Lego zu "rekonstruieren". Diese Rekonstruktion konnte allerdings nur mit Hilfe des Internets gelingen. a) alte Baupläne/alte Modelle Da hilft die Seite: www.brickshelf.com. Wir wußten noch ganz gut, welche Modelle wir hatten. Nur Baupläne waren Fehlanzeige. Wir durchkämmten die alten Kataloge und notierten uns die Modelle, die uns bekannt vorkamen. Dann suchten wir die Beschreibungen und bauten drauflos. So kam eine beachtliche Anzahl von vollständig erhaltenen Modellen zutage (und das nach fast 30 Jahren). b) fehlende Teile Bei ein paar schönen Modellen fehlten aber leider ganz entscheidende Teile. Zum Beispiel hatten wir einen Wagen mit Sirene, bei dem der Drehknopf fehlte, damit die Sirene auf zwei Arten "sirent". Auch kein Problem: solche exotischen TEile kann man bei Lego direkt anfordern. Teil genau beschreiben und dann gut 2 - 3 Wochen warten. Wer nur wenige Teile anfordert, dem schickt Lego diese Teile sogar gratis. Das war für mich eine Bombenüberraschung. c) alte Modelle als neues Geschenk Alle vollständigen Modelle habe ich dann samt Bauplan in stabile Plastiksäcke gepackt und wieder gut verstaut. Ich bin mir sicher, dass es 100 Gelegenheiten geben wird, dass ich meinem Sohn ein Modell gebe (als Belohnung, zu weniger wichtigen Anlässen etc.). Warum also das alte Spielzeug gering schätzen. Ich hoffe mein Plan geht auf. ----------------------------------------------------------------------- Mit kleinen Tipps viel sparen! SUPERSCHNÄPPCHEN: Eigentlich mache ich für keine Firma Werbung, aber diesmal muss ich eine Ausnahme machen. Bei der Firma Interfood in Hall in Tirol (neben Retterwerk) gibt es jeden Freitag von 13:00 - 17:00 Uhr einen Abverkauf von Lebensmitteln (italienische, spanische etc. Käse, italienische Salami, Fertignudeln). Ich preise das deshalb so an, weil ich den Abverkauf leite. Ich freue mich schon auf euer Kommen. INTERNETTIPP: http://www.hotelstandby.de Buchen auf den letzten Drücker wird belohnt. Hoteltipps für Kurz- entschlossene, Kurzurlauber, für Wochenendtrips, für Beruf und Freizeit. KARTOFFELDREIER (von Uschi via E-mail) Tipp Strom zu sparen und Wasser und Arbeitszeit Ich koche Kartoffeln immer gleich im dreier Pack 1. mal Pellkartoffeln (Fisch oder Käse) 2. Tag Blumenkohlauflauf mit Schinken 3. Tag Bratkartoffeln Salat TEE UND EISTEE (von Raihana): Anstatt einen Teebeutel Tee auf eine Tasse zu benützen ,koche ich einen Liter Wasser auf und gebe nur 1-2 Teebeutel z.B Lindenblütentee bei. Lasse ihn dann ca.10 Minuten ziehen und habe somit 3 Teebeutel gespart. eine andere Variante für den Sommer: ist einen Liter Wasser aufkochen ein paar Teebeutel Früchtetee beigeben. Ziehen und abkühlen lassen. Anschliessend bei Belieben zuckern. BUCHEINBÄNDE UND TESAFILM (=TIXO) SPAREN (von einem sparsamen Schwaben): Schul- und sonstige Bücher können mit Abfallmaterial kostenlos einge- bunden werden. Bettwäsche oder auch sonstige neugekaufte Dingesind oft in stabile klare Plastikfolie eingepackt. Klebestreifen gibts an den meisten Getränkeverpackungen (z.B. 6er-Packungen Wasserflaschen (vorsichtig abziehen (auf eine glatte Fläche aufkleben, dann läßt sich gut die benötigte Länge gut abschneiden. (Tesafilm braucht nie mehr gekauft zu werden \" KLEINVIEH MACHT AUCH MIST DUSCHTRAINING: Für Wassersparanfänger - Eieruhr mit in die Dusche nehmen. So kann man sehen wie lange man unter der Dusche ist. Wenn die Uhr abgelaufen ist, sollte mann spätestens mit dem Duschen fertig sein. ----------------------------------------------------------------------- Vorschau auf den nächsten Knauserer: * Bestellungen aus Katalogen und Online-shopping - Schuldenfalle oder Knausererchance * Selbstgemachte Erfrischungsgetränke (da kann Cola baden gehen) * Es war einmal ... Ebay und das Schnäppchen * Wieviel Versicherung braucht der Mensch * Knauserer des Monats: ??? * Babynahrung selbstgemacht (ein erster Erfahrungsbericht) * Kann sparen zu weit gehen? - Sparlust und Sparfrust * Mit kleinen Tipps viel sparen Änderungen in der Themenwahl können aber trotzdem noch kurzfristig statt- finden. ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Mauracher, mau@surfeu.at - www.knauserer.com