============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 04/2016 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2004_2016.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Die Vegane Woche - Selbstkritisches, Kritisches und Lobenswertes Abschlussgedanken * Tiere, ja aber - Schädlingsbekämpfung ohne Chemiekeule - die BIOLOGISCHE DÜNGUNG * Osterputz VI - Kampf den Zecken/Sonnenschutz/Wartime Cookbooks * Das kann ich selber schon - Repararieren für Leute mit zwei linken Händen * * Drück dich - Akupressur-Schnellhilfe * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Heute mal was in wirklich eigener Sache. Wir suchen einen günstigen Bauwagen für unseren Garten. Die Kinder wünschen sich ein Refugium und da erschien mir ein Bauwagen mangels tragender Bäume für ein Baumhaus als beste Lösung. Wer kann mir helfen? Hat jemand einen Bauwagen und würde ihn verkaufen. Tirolnähe sollte gegeben sein, wir müssen ihn ja auch holen. Wer kennt günstige Bezugsquellen? Ich danke euch im voraus! Michi ----------------------------------------------------------------------- * Die Vegane Woche - Selbstkritisches, Kritisches und Lobenswertes Abschlussgedanken DER FALSCHE ANSATZ Meine vegane Woche war natürlich der falsche Ansatz, um der veganen Lebensweise zu verfallen. Der Ansatz tierische Lebensmittel mit pflanzlichen nachzubauen, endet in weniger gewünschten Ergebnissen. Die meisten Nachbauprodukte schmecken sehr künstlich und erinnern manchmal entfernt an das was es hätte werden sollen. Wer seine Speiseplan wirklich veganer gestalten möchte, wird bei Rezepten in der Bohnenecke aufrüsten müssen. Die Ecke gibt allerdings mit weißen Bohnen, Saubohnen, Kidneybohnen, Kichererbsen, Erbsen, Linsen, Mung- Bohnen eine große Vielfalt her. Daraus kann man wunderbare Aufstriche zaubern, aber auch leckere Aufläufe etc. ÜBER DIE KOCHKUNST Was mir schnell aufgefallen ist, die vegane Woche forderte meine Kochfähigkeiten heraus. Von der Ecke her hat es mir großen Spaß gemacht. "Wer kochen kann, hat eindeutig mehr vom (veganen) Leben." Wer wirklich kochen kann, der zaubert aus einfachen pflanzlichen Zutaten gute Gerichte - dann muss ich auf die Industriepampe auch gar nicht zurückgreifen. Vegan und dann nicht kochen können, das hat dann leider mit gesunder Ernährung auch nichts zu tun. Mir hat die Woche eindeutig gezeigt, dass es Kniffe gibt, wie man Ei ersetzen kann ohne dass der Knödel zum Fladen und das Omlett zum Schmarrn wird. Besonders bei Süßspeisen kam mir die Herumtrickserei mit Mandel- milch oder Haferflockenmilch sehr zugute. Ich muss zugeben, die Herausforderung hat wirklich Spaß gemacht. Die Ergebnisse waren überraschend und manches ist in die Küche einge- flossen. Ohne Zweifel! Ich werde mir sicher wieder mal solche Wochen stellen. Vielleicht mal wieder eine Rohkostwoche oder sowas. Nur um wieder das Kochen neu zu erfinden. Besonders das vegane Backen fand ich lustig. AUFRÜSTEN IST ANGESAGT Wer sich für vegan entscheidet, wird wohl oder übel in der Küche umdenken müssen. Wer wirklich gut vegan essen will, der muss im Bereich der guten Öle aufrüsten. Das ist ganz klar. Damit kann man Schwung und Abwechslung in die Kost bringen Aufrüsten heißt es auch im Bereich der Kräuter, Essige und Ge- würze. Und auch Dörrapparate, Blender, Sprialschneider bereichern Haushalte die verstärkt auf Obst und Gemüse, Nüsse und Getreide setzen. Dann wird auch diese Küche raffinierter und abwechslungsreicher und von der Vorverarbeitung unabhängiger. ÜBER URWÄLDER UND DIE LOKALE WIRTSCHAFT Auch wenn mir Veganer immer wieder gebetsmühlenartig versichern, dass sie nur Soja aus Österreich essen und zwar nur Bio Ich habe mich mal schlau gemacht. Hier wäre eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema: http://www.awi.bmlfuw.gv.at/fileadmin/download/sr107khp03rmi/SR107_Soja.pdf Da kann sich dann bitte gerne jeder selber rauslesen, ob das möglich ist oder nicht. Die Erntemenge von 131.000 t klingt viel, aber wird dann auch für heimischen Tofu, Ersatzprodukte und für die Verfütterung verwendet und dann ist das nicht wirklich viel. Ich hatte jedenfalls das Gefühl, dass ich ind er veganen Woche ein Stück Urwald esstechnisch abgeholzt habe. Und wenn die Sojaprodukte beliebter werden, dann muss sich auch Veganer dieser Frage stellen. 80 % der Welt- ernte kommt größtenteils gentechnisch verändert vom amerikanischen Kontinent. Und da sind wir schon beim Thema. USA ist Marktführer bei Soja. Sie ist es aber auch bei Erdnüssen, Mandeln und Pflaumen (Trockenpflaumen). Eine vegane Ernährung kommt der ameri- kanischen Landwirtschaft sehr zugute. Und ist unserer eigenen abträglich. Aber so global will ich jetzt ja gar nicht weiter- denken. Wer auf vegan setzt, setzt auf Import. Vor allem In Tirol ist eine weitreichende vegane Ernährung der Bevölkerung mit regionalen Produkten ganz einfach nicht möglich. Das widerstrebt meinem Regionalitätscredo. Das regionale Lebensmittel bleibt so vielfach auf der Strecke. Will man das wirklich? Eine Abhängigkeit von Großlieferanten von weit her? Oder doch a la Food Coop vor Ort und kontrolliert? Und noch schöner als ich es könnte, hat Elisabeth die Gedanken zur veganen Woche formuliert: Liebe Michi, ich finde Deinen veganen Versuch mit Familie bemerkenswert und möchte ein paar Dinge und Fragen dazu anmerken: Sowohl Slow Food als auch die Permakulturbewegung beschäftigen sich viel mit der Produktion und der Qualität von Lebensmitteln: GUT im Geschmack - SAUBER ökologisch produziert - FAIR gehandelt, SAISONAL und REGIONAL und möglichst nahe an der Natur! Das erfüllen Industrieprodukte nicht: Die ganze vergane Bewegung wird meiner Meinung nach an der Nase herumgeführt und ist eine grosse Einnahmequelle für die Industrie geworden: z.B. Sojawürstchen und Sojafleisch, Sojapudding etc. und niemand fragt nach, wo denn das Soja herkommt, wieviel Regenwald dafür gerodet wurde, ob gentechnisch verändert etc., die Folgekosten. Und warum müssen diese Ersatzprodukte wie Fleisch aussehen? Margarine wird hochindustriell hergestellt und wurde für die Kriegsversorgung erfunden, es ist fast immer Palmöl drin, auch eine ökologische Katastrophe, es gibt auch Kakaobutter und Kokosfett (nicht regional, aber wir sind ja keine Fundamentalisten!) Bei Nussbutter, Riegeln etc. wird viel Zucker in verschiedensten Formen zugesetzt Gemüse aus Glashäusern kann nie die Qualität und Inhaltsstoffe von frisch geernteten regionalen oder auch gut gelagerten Lebensmitteln haben und so weiter und sofort und ich denke das weisst Du auch, aber viele andere nicht. Göttinseidank haben Deine Kinder ein gutes Empfinden für ranzige "Würstl" und so einen Rotz wie Pizzaschmelz, denn genau das ist er und genau darüber sollten wir alle nachdenken, was für einen Schrott wir uns einverleiben der dann als vegan "gesund" bezeichnet wird. Vegan ist nicht automatisch gleich gesund! Margarine nicht, Soja nicht, hochverarbeitete Industrieprodukte nicht! Gesund ist möglichst nahe an der Natur, möglichst unverarbeitet, regional und saisonal, vielfältig, gut im Geschmack, sauber ökologisch produziert, handwerklich veredelt und fair gehandelt. Und ganz einfach: pflanzliche Rohkost ist immer vegan - ausser den vielen kleinen unsichtbaren Tierchen die drinnen+aussen drauf leben (die tötet die Verarbeitungsndustrie wirksam, aber wer denkt darüber schon nach und wollen wir das?), ich ess sie lieber mit. Liebe Grüsse Elisabeth ----------------------------------------------------------------------- * Tiere, ja aber - Schädlingsbekämpfung ohne Chemiekeule - die BIOLOGISCHE DÜNGUNG Die Gartensaison beginnt und auch die Schädlinge scharren schon in den Startlöchern. Letztes Jahr habe ich von Susanne eine ganze Dokumentensammlung zur Schädlingsbekämpfung bekommen. Als erstes möchte ich euch das Kapitel für biologische Düngung näherbringen, da bereits hier vieles gegen Schädlinge getan werden kann. Ich habe die umfangreiche Liste etwas gekürzt. Die vollständige Liste liegt auf http://www.derknauserer.at/unterlagen/Biologische%20Sch%C3%A4dlingsbek%20+%20D%C3%BCngung.doc Biologische Düngung Statt mit chemischen und synthetischen Mitteln gegen Gartenschädlinge und Pflanzenkrankheiten vorzugehen, gibt es eine Vielzahl von Pflanzen, die dazu verwendet werden können. Diese Pflanzen haben fungizide und insektizide Eigenschaften und sind rein biologisch und umweltverträglich. Für Ihre Verwendung gibt es verschiedene Formen: - Aufgüsse: Die Wirkstoffe werden durch Aufgießen von kochender Flüssigkeit auf die Pflanze aus ihr extrahiert. Danach lässt man die Flüssigkeit erkalten. - Absud: die Pflanzenteile werden in kaltes bis heißes Wasser gelegt, dann aufgekocht und eine bestimmte Zeit gekocht. Die Dauer hängt ab von der Pflanze. Danach wird der Absud erkalten lassen. - Mazeration: Die Extraktion der Wirkstofffe wird mit kaltem Wasser, Öl oder Alkohol erreicht. Die Zeit hierfür dauert entsprechend lange. Der Extrakt bei diesem Verfahren wird auch Jauche genannt. Hierfür können viele Pflanzen, die in unseren Gärten oft als Unkraut wachsen, verwendet werden: Brennessesseljauche, Beinwelljauche, Farnjauche oder Schachtelhalmjauche. Aufguss, Absud und Jauche werden meist auf die Pflanzen aufgesprüht. AUFGÜSSE und WOGEGEN SIE WIRKEN ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 150g Pflanzenbestandteile mit 5 l kochendem Wasser aufgießen. Nach 10 Minuten filtern, abkühlen lassen und die Pflanzen damit besprühen. Abweichende Angaben stehen bei der jeweiligen Wirkpflanze. Knoblauch Nach 30 Min. filtern und erkalten lassen. - Gegen Blattläuse, Raupen, Maden, Milben, Schnecken, Rost. Rainfarn Behandlung wiederholen 3 x in 10tägigem Abstand. - Gegen Läuse, Ameisen, Apfelwickler, Kohlweißlinge, Gemüseeulen, Himbeergallmücken Basilikum - Gegen Blattläuse, Schildäuse, Spargelwurm. Katzenminze - Gegen Kartoffelkäfer. Zitrusfrüchte - Gegen Fruchtfliegen. Holunderbeeren - Gegen Blattläuse, Maden, Möhrenfliegen. Minze - Gegen Kartoffelkäfer und Ameisen. Geranium -Gegen Kohlfliege und Maiswurm. Johanniskraut .Gegen Traubenparasiten. Rhabarber 150 g frische, grobgehackte Rhabarberblätter mit 3l kochendem Wasser übergiessen. - Gegen alle Arten von Insekten. Pfeffer 150 g frischen, grob gemahlenen Pfeffer mit 5 l kochendem Wasser übergiessen. - Gegen alle Arten von Insekten. Meerrettich - Gegen Krankheiten von Obstbäumen. Schnittlauch - Gegen Schorf bei Äpfeln, Mehltau bei Gurken, Zucchini und Johannesbeeren      MAZERATION Knoblauch Weichen Sie 100 g Knoblauch in 20 ml Öl 24 Stunden lang ein. Fügen Sie 1 l Wassr und 10 ml Seife zu. Filtern. 20fach verdünnen vor der Anwendung. Kann auch mit Pfeffermazeration gemischt werden. - Gegen Blattläuse, Raupen, Maden, Milben, Schnecken und Rostflecken. Pfeffer Weichen Sie 250 ml scharfen Pfeffer in 500 ml Wasser 24 Stunden ein. Verdünnen Sie 15 ml mit 4 l Wasser vor Anwendung. Vorsicht: Nicht auf junge Pflanzen sprühen! - Gegen alle Arten von Insekten Schnittlauch Weichen Sie 60 g Schnittlauch in 1 l Wasser 24 Stunden ein. Filtern. - Gegen Schorf bei Äpfeln, Mehltau bei Gurken, Zuccini und Johannisbeeren Milch Verdünnen Sie einen Liter Wasser mit 9 l Wasser. Verwenden Sie fettarme Milch, das beugt Geruchsbildung vor. Besprühen Sie die damit die Blätter der Pflanze. - Gegen Echten Mehltau Gemeine Schafgarbe Weichen Sie 20g getrocknete Schafgarbe in 1 l Wasser ein. Zur Vorbeugung sprühen mit 10 %iger Verdünnung. - Gegen alle Pilzerkrankungen. Beschleuniger für Kompostbildung.     JAUCHEN Brennnessel Legen Sie 1 kg grob gehackte Brennnesseln in 9 l Wasser ein. Decken Sie den Behälter ab, nach 3 Tagen filtern. Besprühen Sei damit die Pflanzen. - Gegen Läuse, Karottenfliege und Mehltau. Farn Legen Sie 1 kg grob gehackten Farn in 10 l Wasser ein. Decken Sie den Behälter ab und rühren Sie alle 2 Tge um. Nach 8 Tagen filtern, mit Wasser auf 10 % verdünnen. - Gegen Läuse. Schachtelhalm Legen Sie 500 g Schachtelhalm in 5 l Wasser 3 Stunden ein, danach 30 Minuten kochen, erkalten lassen und filtern. Verdünnen auf 30 %, außer bei stark erkrankten Pflanzen, dann kann die Jauche unverdünnt verwendet werden. Sprühen Sie bei starkem Befall alle 2 Wochen , ansonsten 1 mal pro Monat. - Gegen Pilzerkrankungen, Rostflecken, Mehltau, Fäule. Besonders geeignet für Bohnen, Tomaten, Kartoffeln, Kopfsalat. Wermut Hacken Sie den Wermut und legen Sie ihn im Verhältnis 100 g/l ein. Decken Sie den Behälter ab und rühren Sie alle 2 Tage um. Nach 8 Tagen filtern und verdünnen auf 10 %. - Gegen Flohkäfer (unverdünnt), Wickler (verdünnt 10%), Raupen (unverdünnt), Ameisen (unverdünnt, Weißlinge (verdünnt 10%), Erdläuse (unverdünnt), Lauchmotten (unverdünnt), Spinnmilben (unverdünnt) - REPELLENT gegen Fliegen - FUNGIZID gegen Rostflecken bei Johannisbeeren (unverdünnt) - REPELLENT gegen Nacktschnecken. Zwiebeln Lassen Sie 80 g gehackte Zwiebelknollen pro Liter Wasser fermentieren. Sprühen als Fungizid in 10 %iger Verdünnung, als Insektizid: auf 20% verdünnt. Zum Gießen als Dünger unverdünnt verwenden. - Gegen Grauschimmelfäule - Gegen Karottenfliegen - DÜNGER Tomaten 100 g Tomatenabfälle und Tomatenblätter hacken und in 1 l Wasser fermentieren lassen. Als Dünger unververdünnt gießen, als Insektizid unverdünnt sprühen. - Gegen Flohkäfer, Raupen, Läuse, Lauchmotten, Schnaken - WACHSTUMSBESCHLEUNIGER - DÜNGER   Gutes Gelingen! Da sind einige Dinge dabei, die ich heuer unbedingt probieren möchte. Meinen lieben Schnecken möchte ich ausrichten, dass sie sich heuer auf Wermut einrichten können. Vielleicht werden sie ja dann Maler. ----------------------------------------------------------------------- * Osterputz VI - Kampf den Zecken/Sonnenschutz/Wartime Cookbooks Susanne hat mir vor gut 3 Jahren eine schöne Liste geschickt, wie sie Zecken bekämpft. Bei Zecken herrscht ja mittlerweile dank der Impfereikampagnen eine Panik. Als erstes gilt: nicht jeder Biss ist giftig - cool bleiben. Allerdings die Einstichstelle im Auge behalten und bei Veränderungen dann aber hurtig zum Arzt. Auch wenn man gegen FSME geimpft ist, ist man noch lange nicht gegen ALLE Krankheiten, die von Zecken übertragen werden immun. Bitte da kein falsches Sicherheitsverständnis. Besonders die Borreliose ist weit verbreitet und dagegen kann man sich nicht impfen. Wer auf ausgefallene Krankeheiten steht auf zecken.de ist eine Liste möglicher Infekte: http://www.zecken.de/gefahr-durch-zecken/weitere-krankheiten.html KAMPF DEN ZECKEN VORBEUGUNG - Einreiben mit Kokosöl : das können sie nicht ausstehen. (ich beziehe es bei: http://www.echtfrisch.com/ oder www.makana-shop.de ) - Keine Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen, denn dann spüre ich die Zecken sofort auf meiner Haut. In der Kleidung verstecken sie sich und krabbeln sonst wo hin. - Das homöopathische Mittel bei Zeckenstich (Bildung eines roten Hofes um die Stichwunde): LEDUM C 1000 (Eine einzige Gabe: 2 Kügelchen unter der Zunge zergehen lassen. Auf antidotierte Stoffe wie Pfefferminz, Kaffee, Ätherische Öle (Kein Teebaumöl!!! z.B.) achten, die mindestens 3 Wochen nach der Gabe nicht verzehrt werden sollten. Zahnpasta ohne Minze verwenden. Zum Verständnis: das homöopathischen Mittel wirkt über/durch die Schleimhaut, nicht über den Magen. BEHANDLUNG BEI BISSEN - Ich behandle solche Entzündungen bei mir mit Schwedenbitter nach Maria Treben (bekommt man auch fertig in der Apotheke, der eigene Ansatz dauert 14 Tage). - Ist der Kopf mit rausgekommen?!!!!  Sonst mit Skalpell – ich nehme eine Ledernadel, denn die hat drei scharfe Schnittkanten - nochmal nachsäubern oder Arzt entfernen lassen. - Hausmittel: Honig!, Ein Stück aufgeschnittene Zwiebel mit Pflaster auf der Stelle befestigen, mehrmals am Tag erneuern. - Immunstärkend: Echinacea, Wasserdost = Kunigundenkraut, Holunderblüten, Knoblauch, Bärlauch, Vitamin C aus Hagebutten, schw. Johannisbeere, Holunderbeeen und Sanddorn. Falls Nachfolgebeschwerden: Buchtipp: Wolf-Dieter Storl "Borreliose natürlich heilen" SONNENSCHUTZ (von Susanne) In den Ländern, in denen zuerst Sonnencremes und Sonnenschutzlotionen flächendeckend eingeführt wurden, trat auch der Hautkrebs zuerst in Massen auf (statistische Korrelation). Diejenigen Personengruppen, die laut herkömmlicher Propaganda am meisten Hautkrebs haben müssten: Landarbeiter, Matrosen auf See, haben die geringste Hautkrebsrate. Das legt nahe: Sonnenlicht schützt vor Hautkrebs. Kein Mensch hat je nachgeprüft, ob vielleicht Lampenlicht die Menschen an Hautkrebs erkranken lässt. Nein: es ist die Ernährung, es ist die allgemeine Vergiftung; Hautkrebs ist einer der vielen Selbst- heilungsversuche des Körpers: nämlich die Giftstoffe zu isolieren und abzulagern.Sonnenbäder: Seit ich mich u.a. mit Wildkräutern und Rohkost ernähre, werde ich britzebraun, vorher immer nur rot und wieder blass - ich bin norddeutsch-blond, also klassisch eigentlich sonnenbrandgefährdet. Ich schmiere mich morgens oder abends mit irgendeinem Speiseöl ein : Kokos- oder Sonnenblumen- oder Olivenöl oder Bienenwachs und dann den ganzen Tag nicht mehr, auch nach dem Baden nicht. Das genügt. Ich bin stundenlang in der prallen Sonne, auch über Mittag. Natürlich mit allmählicher vernünftiger Eingewöhnung ab Februar/März. A NICE LIST OF WARTIME COOKBOOKS http://www.guardian.co.uk/world/2011/dec/06/belt-tightening-greeks-starvation-cookbook http://books.google.at/books?id=eS-cdiJcnZgC&pg=PA206&lpg=PA206&dq=great+starvation+cookbook&source=bl&ots=HOnwQTMD6A&sig=mQPOGyl60s50g8VC9A7nTNFgS2Y&hl=de&sa=X&ei=-AU3UdmVJorStAbOuYCwCw&ved=0CG0Q6AEwBg#v=onepage&q=great%20starvation%20cookbook&f=false http://irish.spike-jamie.com/recipes.html http://1940sexperiment.wordpress.com/100-wartime-recipes/ http://recipespastandpresent.org.uk/wartime.php http://www.timewitnesses.org/german/food/index.html http://wartimecookbook.wordpress.com/ http://www.library.umass.edu/spcoll/cookbooks/?page_id=1006 http://civilianwartime.wordpress.com/2013/02/18/recipe-for-irish-stew-from-an-1861-english-cookbook/ Wer russisch kann, hier ein paar Rezepte von der Front http://www.julirezept.net/forum/index.php?showtopic=254 Wer italienisch kann, hier ein schönes Fundstück http://www.massaiemoderne.com/1934-piatto-di-guerra/ ----------------------------------------------------------------------- * Das kann ich selber schon - ein paar Erkenntnisse aus dem Repair Cafe Seit ich Repair Cafe mache, bin ich mutiger geworden. Geflickt habe ich schon immer, teils erfolgreich, teils mit bescheidenen Ergebnissen. Aber an die Technik habe ich mich nie rangetraut. In der Richtung kann ich behaupten, dass Repair Cafe wirkt. Auch wenn ich nicht immer mit einer Reparatur da war, schaut man hie und da über die Schulter der Experten und schaut sich was ab. In den jetzt zwei Jahren REpair Cafe haben wir doch einige Erkenntnisse gewonnen, die man auch im Knauserer weitergeben kann, um so vielleicht sogar Schäden zu vermeiden. DAS STUDIUM DER BEDIENUNGSANLEITUNG 20 % unserer Reparaturen sind schon mal gar keine, sondern es handelt sich um Bedienungsfehler. Ich lese jetzt ernsthaft die Bedienungsanleitungen neuer Elektrogeräte durch. Auch jene von Wasch- maschine und Elektro habe ich mir durchgesehen. Neben dem Standardblabla gibt es dann aber doch interessante Hinweise zur Aufstellung, zur Wartung, zur Fehlersuche, zur Pflege. Rumprobieren am Gerät erhöht schon die Sachkenntnis und das ist nie falsch. Auch lohnt es sich manchmal in Foren sich Tipps zur Bedienung zu holen. Man will ja nicht nur dem Hersteller vertrauen, wobei einige Bedienungshinweise schlichtweg von paranoiden Gesetzen diktiert sind. Da sind dann Erfahrungswerte anderer Nutzer wertvoll. Bedienungstipps, die man beachten sollte (vom reparaturnetzwerk.at) PC braucht frische Luft Die Belüftungsschlitze des PC müssen unbedingt freigehalten werden, da es sonst zu einer Überhitzung kommt. Dann schaltet der Prozessor immer wieder ab, oder das Netzteil geht kaputt bzw. es kommt zu einem Brand. Störungsfreie Flimmerkiste Schnurlostelefone nach DECT-Standard können die Ursache für Bildstörungen sein. Die Empfangsstation des DECT-Telefons sollte möglichst weit weg von Antennenleitung und Receiver aufgestellt werden. Stellen Sie die Station des Schnurlostelefons in einen wenig frequentierten Raum, um Elektro-Smog zu vermeiden. Fernseher brauchen Zimmertemperatur Nehmen Sie Fernsehgeräte im Winter in ungeheizten Räumen erst nach ca. 2 Stunden bei Wohnraumtemperatur in Betrieb. Das verhindert Kondenswasserbildung im Gerät und Kurzschlussgefahr! WARTUNG IST DIE HALBE MIETE Ein weiterer Teil unserer Reparaturen sind Wartungsfehler. Da wird nicht ordentlich entkalkt, nicht geschmiert, nicht entlüftet und nicht serviciert, nicht geputzt und und und. Meine Kaffeemaschine putze ich mittlerweile schon mit Schraubenzieher. Das heißt, ich schraube schon mal ein Plastikteil ab, um die Kaffeereste auch aus entlegenen Teilen der Maschine rauszu- kratzen. Auch eine leichte Übung ist Lüfter putzen im Laptop. Aufschrauben und mit dem Wattestaberl säubern. Zuschrauben fertig. Wartungstipps (vom reparaturnetzwerk.at) Entkalken mit Essig Grundsätzlich ist beim Wäsche waschen bis 40°C mit keiner nennenswerten Verkalkung zu rechnen. Falls sie sehr hartes Wasser (ab 16°dH) haben, können Sie 1 bis 2-mal pro Jahr Haushaltsessig zum Entkalken verwenden. Den Haushaltsessig in die Waschtrommel leeren und einen 60°C Waschgang ohne Wäsche und Waschmittel starten. Nach dem Aufheizvorgang den Waschgang unterbrechen und die saure Lösung einige Stunden einwirken lassen, anschließend abpumpen. Vor dem Entkalken empfiehlt es sich beim Hersteller nachzufragen, ob das verwendete Mittel eventuell Schäden in der Maschine verursacht. Flusensieb - regelmässige Reinigung Um einer ev. Reparatur vorzubeugen, sollten Sie regelmäßig das Flusensieb bei Waschmaschinen reinigen. Waschmaschinen schonen - Restwasser entfernen Entfernen Sie Restwasser, das sich im Türgummi der Trommel ansammelt, indem Sie es nach jedem Waschgang herauswischen. Dadurch verhindern Sie, dass der Türgummi angegriffen wird. Richtige Nadel und richtig geölt Ölen Sie Nähmaschinen nur mit speziellem, harz- und säurefreiem Nähmaschinenöl. Verwenden Sie stets die richtige Nadel für den jeweiligen Stoff. Durch das Abbrechen der Nadel kann sich das Getriebe verstellen. Rasenmäher reinigen nach dem Mähen jedes Mal den Schneideraum und das Messer von Grasresten reinigen, denn die Feuchtigkeit des Grasschnitts kann zu Rost führen DER KAMPF MIT DEM STAUBSAUGERBEUTEL Die Firma Hoover hat sich entschieden, die für meinen 6 Jahre alten Staubsauger passenden Beutel so umzudesignen, dass sie unmöglich passen. Über kurz oder lang befürchte ich, dass zuviel Staub ins Motörchen kommt und dann darf man wieder neu kaufen. Für solche und ähnliche Zwecke habe ich ein Gafferband. Das sind Reparaturbänder, die sehr gut halten. Sie kosten so 5 - 10 EUR und sollten eigentlich in keinem Haushalt fehlen. Den Karton biege ich auf und lege ihn um den Einleitstutzen. Fest mit Gafferband verschnüren. Das hält! Es ist zwar ärgerlich, dass es vonnöten ist, aber man fühlt sich dann immer ein bissl als Sieger. Wenn jemand von euch solche Siege über widerborstige Technik errungen hat - einfach mal eure Erfolgsgeschichten reinschicken - ich freue mich über so etwas immer riesig. SUPERKLEBER UND HEISSKLEBEPISTOLE Zugegebenermaßen sehe ich diese beiden wunderbaren Haushaltshelfer selten im Repair Cafe, aber ich stehe drauf. Bei meinem Pürierstab hat sich mitten unter dem Pürieren der Eisenstab mit dem Messer gelöst und wollte nicht mehr halten. Die Klebestelle kommt überhaupt nicht mit Speisen in Berührung, also habe ich es mit Superkleber gelöst. Es hält bombig. Alle gebrochenen Plastikteile klebe ich mit Heißklebepistole wieder an. Das ist meistens nicht sehr schön, aber manchmal dienlich. Mein Garderobenhaken hält mit einer solchen Behandlung wieder Sommerjacken und unter der Jacke sieht ja eh keiner die Klebestelle. Heißklebepistolen kann man sich auch mal schnell selber zimmern: https://www.youtube.com/watch?v=QqcyEzNU5WA&index=24&list=PLnBRCTk6a_Gtuv50d8ar1nFC3SDJknW1l Der Youtubekanal von Mr. Gear ist überhaupt was ganz Scharfes mit vielen sogenannten Lifehacks https://www.youtube.com/playlist?list=PLnBRCTk6a_Gtuv50d8ar1nFC3SDJknW1l SELBER REPARIEREN Youtube ist ja mittlerweile zu einem Mekka für Reparaturanleitungen geworden. Man kann sich über kleinere Geschichten durchaus drübertrauen. Bei mir war die erste Übung die Lüfterreinigung meines Laptops. Zugegebenermaßen kam ich mir beim ersten Mal vor wie ein Gefäßchirurg. Heute lache ich eher darüber, dass ich auch nur einen Funken Respekt vor dem Öffnen eines simplen Laptops hatte. Und wahrscheinlich ist es so bei vielen Dingen, man muss sich nur mal trauen. Und bei kaputten Geräten gilt sowieso das Motto: kaputter kann es nicht werden. Zur Not gibt es ja Repair Cafes. Unsere Experten sind besonders daran interessiert, bei den Besuchern Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und wenn mir jemand vom Fach auf die Finger schaut, dann kann ich mich auch mal über eine etwas schwierigere Reparatur wagen. Neben Youtube habe ich auch hier was Feines gefunden: https://diybook.at/wartung-service und hier noch ein paar ganz einfache Reparaturtipps (vom reparaturnetzwerk.at) Kontaktfreudige Kameras Oft werden Fotoapparate zur Reparatur gebracht, obwohl nur die Batterie schwach ist, falsch eingelegt wurde oder die Kontaktflächen verschmutzt sind. Diese Kontaktflächen können Sie mit einem Tuscheradierer oder einem Glasfaser-Kontaktreinigerstift reinigen, den Sie im Fotofachgeschäft erhalten. Stumpfe Nähmaschinennadeln werden wieder spitz wenn man feines Schleifpapier näht -------------------------------------------------------------------- * Drück dich - Akupressur-Schnellhilfe Vor einigen Jahren habe ich zu Weihnachten das Buch "Heilende Punkte" von Michael Reed Gach bekommen (Verlag MensSana). Da stand es nun geduldig in der Bibliothek, verschwand dezent in der zweiten Reihe und ward vergessen. Bis ich vor einem guten Monat wieder mal die Bücher durch"liftete" und das Taschen- buch wiederentdeckte. Seitdem beginne ich die Akupressur für mich zu entdecken. - Sie kann jederzeit praktiziert werden. - ohne großen Aufwand - in relativ kurzer Zeit - sie ist schnell erlernbar und kinderleicht - und ... sie hilft Natürlich ist es kein Hokuspokus. Das Wegdrücken von Schmerzen kennt auch die klassische Massage und manchmal ist es auch bei der Akupressur nichts anderes. Bei anderen Wehwehchen, die weniger festlegbar sind, wie zB Konzentrationsstörungen denke ich, dass bereits das Zur-Ruhe-Kommen, das Atmen und das Drücken (vermeintlich?) heilender Punkte bereits einen Effekt auslöst und sei es nur ein Placebo- effekt. Vorab - such dir einen ruhigen Ort - setz dich entspannt hin - und konzentriere dich auf die Atmung - wo es geht mit sanftem Druck mit dem Daumen beginnen und langsam verstärken bis zu drei Minuten lang, dabei konzentriert Atmen Bei gesundheitlichen Beschwerden und Schwangerschaft bitte beim Arzt rücksprechen MEINE LIEBLINGSPUNTE a) Punkte für Kinder vor Schularbeiten & co. Kinder brauche manchmal vor Wettkämpfen oder Schularbeiten und Tests ein bissl Kniffe, die ihnen bei der Aufregung oder Konzentration helfen - Konzentrationsübung Hinsetzen, Atmen Der Konzentrationspunkt liegt auf halbem Weg zwischen Nase und Mund. Diesen Punkt einige Minuten drücken und atmen. Das Kind schaltet quasi die Konzentration ein. Irgendwie hilft es. - Anti-Nervös-Übung Hinsetzen, Atmen Der Anti-Nervös-Punkt ist das dritte Auge zwischen den Augenbrauen ca. 1-2cm über der Nasenwurzel Richtung Stirn. Diesen Punkt einige Minuten drücken und atmen. Das interessante ist, dass der Punkt bei Nervosität unter Druck wirklich schmerzt. b) Kopfweh Bei beginnendem Kopf helfen mir zwei Punkte - Punkt: Verbindung mit dem Tal Der Punkt befindet sich in der linken Hand in der Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger. Den Druck gegen den Knochen richten, der an den Zeigefinger anschließt. Bei Stirnkopfschmerz hält man einen festen Druck hier gar nicht aus. Anscheinend hilft der Druck hier auch gegen Zahnweh und Schulterweh. - Punkt Tore des Bewusstseins Mit den Daumen unterhalb der Schädelbasis in die hohlen, je nach Größe des Kopfes 5 - 8 cm auseinanderliegenen hohlen Bereiche drücken. Kopf langsam zurückneigen und kräftig nach oben drücken und gut atmen. c) Nackenschmerz - Punkt Himmlische Säule Links und rechts der Wirbelsäule am Hals mit mehreren Fingern auf die kräftigen Muskeln drücken und etwas auf und ab wandern. Wenn man einen Schmerzpunkt findet, kräftig draufdrücken. Schmerz wegdrücken funktioniert hier besonders gut. All diese Punkte habe ich erprobt und Nutzen darin erkannt. Das Buch kann ich übrigens sehr empfehlen. -------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen TONER sparen Mindestens 50 % der zur Wiederbefüllung geschickten Leerkassetten enthalten noch etwa 10 - 15 % Toner. Bei der Meldung des Druckers "Toner leer" können Sie durch Aufschütteln der Tonerkassette je nach Type noch 100 bis 1000 Seiten drucken! Vom richtigen Umgang mit SCHEREN(auf reparaturnetzwerk.at gefunden) Tipps für Scheren - Verschraubte Scheren kaufen - sie lassen sich im Gegensatz zu genieteten Scheren vom Fachmann auseinandernehmen und schleifen. - Klassisch geschmiedete Scheren, bei denen Griff und Klingenblatt aus einem Stück Stahl bestehen, sind robuster und können besser und öfter nachgeschliffen werden als die meisten Scheren mit Plastikgriff. - Papier- und Haushaltsscheren werden vielfach noch immer aus zwar sehr schneidhaltigem aber nicht- rostfreiem Kohlenstoffstahl gefertigt. Greifen Sie bei Küchenscheren und Manikürscheren besser zu rostfreien Produkten. - Mit einer Stoffschere kein Papier schneiden, mit einer Haarschere nur Haare , mit einer feinen Hautschere keine Nägel schneiden. - Blumendraht nicht mit einer Schere durchschneiden, sondern mit der Zange abzwicken - Dass die Schere schärfer wird, wenn man Schleifpapier durchschneidet, ist ein Irrglaube - das Service von Scheren am besten Fachleuten überlassen! ----------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler Repair Cafés: 9.4. Neurum 16.4. Schwaz, Sistrans 23.4. Grinzens 30.4. Innsbruck/Sphinx, Kirchbichl, Volders mehr auf www.repaircafe-tirol.at TERMINE AUTARK-WERDEN: www.autark-werden.at 8.-10.4. Basiskurs http://www.autark-werden.at/kalender.0.html 20.4.. Mit Herz und Verstand in die Freiheit http://www.autark-werden.at/440.0.html PermaKulturTirol: http://www.permakulturtirol.at/ (normalerweise Treffen am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung 19:30) mehr zu Permakulturkursen: http://www.permakultur-akademie.com/ Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Transition Town Innsbruck http://www.transition-tirol.net/ Urkorn Tirol Inzwischen treffen wir uns in Strass Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils am ersten Montag jeden Monats im Gasthof Café Zillertal in 6261 Strass im Zillertal ==> ab Oktober um 19.00 Uhr; ==> ab Mai um 18.30 Uhr. Nähen bis es kracht: http://naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at/ Praxis Erdreich http://www.erdreich.cc/lehrreich Weitere Termine unter: http://luftundliebe.org/ ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 05/2016 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Kleine Diskussion zum Thema Solidarität * noch offen * Schädlingsbekämpfung bio * alternatives Wohnen oder Akupressur * Osterputz * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at