============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 03/2013 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2003_2013.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Heini Staudinger - die ultimative Medizin für Motivationslose * DIE IDEE MIT DEM SAATSGUTTAUSCH * Warum ich ein Knauserer bin? Ein Spaziergang durch die Garderobe * Elenors Pinterest-Sammlung: motivierend und international und ... einfach schön * Strom - leicht erklärt (von Manfred) + ein bisschen Stromsparen * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Is cuma le fear na mbróg cá leagann sé a chos. Der Mann mit den Stiefeln interessiert sich nicht, wohin er tritt. Ein schönes Sprichwort, das gut beschreibt, wie wir Wohlständler uns eigentlich verhalten, soll Anfang eines für mich wundervollen Knauserers sein. Selten habe ich so viele schöne Inspirationen von außen bekommen, so viel gelernt. Bitte freut euch mit mir mit! Das irische Sprichwort in Origialsprache ist mein diesjähriger Beitrag zur Seachtain Gaeilge 2013. Schöne Sprache, bin gerade dabei sie zu lernen. Wen's interessiert, einfach bei mir melden mau(at)gmx.at! Michi ----------------------------------------------------------------------- * Heini Staudinger - die ultimative Medizin für Motivationslose Eigentlich wollte ich die Zeitung "Brennstoff" vorstellen, die man im Internet unter http://www.w4tler.at/geaneu/ abonnieren kann. Eine Zeitung voll mit inspirierenden Gedanken unter der Federführung des genialen Heini Staudingers. Da bin ich aber in der Knauserergruppe auf Facebook über folgenden Link gestolpert. Nehmt euch auf jeden Fall 1 Stunde Zeit, um das anzusehen und zu verdauen. Es ist komisch, es stimmt zum Nachdenken und vor allem es regt an. Im Artikel unten gebe ich für alle jene, die keine Stunde investieren möchten, eine kurze Zusammenfassung: http://www.youtube.com/watch?v=h9PKlgOZpgc Heini Staudinger - 5 Thesen für Mutige Der einleitende Gedanke der Vortrags ist ein Zitat Senecas: "Nie ist zuwenig, was genügt!" - der Kapitalismus möchte uns aber einreden, dass nicht einmal der Überfluss genügt. Zentraler Punkt in seinen sehr anekdotisch unterlegten Vortrag sind aber die fünf Punkte für Mutige - jenen Menschen, die eine Veränderung bzw. Verbesserung aus eigener Kraft herbeiführen wollen: PUNKT 1: AUF DIE INNERE STIMME HORCHEN Unsere Entscheidungen werden oft von Einflüsterern gelenkt - oft verpackt im Mäntelchen der Vernunft - und oft als emotionaler Druck gegen Veränderung Wer mutige, unkonventionelle Entscheidungen treffen möchte, muss auf sich selber horchen und sich über diese Einflüsterer hinwegsetzen. Als Nachdenksatz zu diesem Punkt: "Die Welt ist so wie wir sind." PUNKT 2: DIE NAIVITÄT ACHTEN Wer Großes schaffen möchte, der muss auch mal - auf Versicherungen pfeifen - beim ersten Schritt aufhören zu glauben, das Ziel zu kennen Als Bonmot bringt er den Satz: "Die griechischen Götter beschützten die Naiven, denn von den Vernünftigen sind keine Heldentaten zu erwarten." PUNKT 3: FÜRCHTE DICH NICHT VOR DEM ALLEINSEIN Wer Ungewöhnliches schaffen möchte, der muss auch bereit sein, Teile des Weges alleine zu gehen. Aber - so Heini Staudinger - er wird nicht lange alleine gehen. PUNKT 4: WAS HÄLT MICH GEFANGEN, DAS ZU TUN, WAS ICH SCHON LANGE TUN WOLLTE Als Aufhänger zu diesem Punkt bringt er das wunderschöne Gedicht von Brecht: http://www.freundeskreis-oberhausen.de/persoenliches/fundstuecke/die-kruecken-bert-brecht/ Als globale Krücke nennt Staudinger das Geld. Geld legitimiert jeden Unsinn, Hauptsache es ist ein Geschäft. Dabei sollte es ein Werkzeug sein, das den Tauschhandel und die Arbeitsteilung erleichtern soll. Aber es kriecht in alle Lebensbereiche und versklavt uns. Genauer Wortlaut auf: http://www.youtube.com/watch?v=h9PKlgOZpgc ab Minute 25:15 --> PUNKT 5: SPRING, BITTE! Wer seine Versklavung erkannt hat, der muss handeln, also springen. Sonst endet er wie Rilkes Panther: http://rainer-maria-rilke.de/080027panther.html (Anm. d. Red.: Ich war ergriffen, denn es ist mein Lieblingsgedicht in deutscher Sprache.) Spring über deine Stäbe, mit der Kraft der Mitte, fordert Staudinger auf. Enden möchte ich mit einem afrikanischen Zitat von Heini Staudinger: "Es gibt im Leben nichts wichtigeres als das Leben!" Alles was uns sonst noch so umtreibt von Karriere über Geldanhäufung, Machtansammlung ist eher zweitrangig. ----------------------------------------------------------------------- * DIE IDEE MIT DEM SAATSGUTTAUSCH Ich klaue nur ungern, aber die Idee, die Michael da in seinem Blog be- schreibt ist so schön, dass ich sie am liebsten noch heute umsetzen. http://www.solargourmet.de/?p=3562 "Vor kurzem fand ich die Website der auf Hawai’i lebenden Künstlerin Gaye Chan, “EATING IN PUBLIC“, auf der sie “SHARE SEEDS stations” beschreibt, also “Stationen zum Teilen von Saatgut”. Es geht darum, aus Recyclingmaterial gebaute Holzkisten leicht zugänglich aufzustellen, in die man selbstgeerntetes Saatgut in ebenfalls recycelten Briefumschlägen der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Jeder darf und soll Samentüten herausnehmen oder hineinlegen oder beides. Ich habe damit begonnen, aus dieser Inspiration ein praktisches Projekt für Düsseldorf und beliebig weit darüber hinaus zu machen und suche handwerklich begabte HelferInnen :-) Ausserdem suche ich Aufstellorte für solche Saatgutboxen, also beispielsweise Büchereien, Galerien, Buchläden, Boutiquen und andere aufgeweckte UnternehmerInnen. Hauptsache, es kommen viele Menschen aus möglichst vielen sozialen Gruppen dort vorbei. Unterstützt wird der Fortschritt des Projekts durch die im Aufbau befindliche Website R(h)einsaat, wo Baupläne und Aufstellorte veröffentlicht werden. Dass nur reines, samenfestes Saatgut ohne jede gentechnische Verschmutzung in die Tüten der R(h)einsaatboxen kommt, versteht sich von selbst." Glücklich nun der, der in Düsseldorf und Umgebung wohnt, der braucht nur noch sich der obigen Initiative anschließen. Der Rest muss oder besser gesagt darf selber tätig werden. Was ist zu tun? Gehen wir zum Ausgangsprojekt: http://www.nomoola.com/seeds/index.html#.UR_ehmc1CSo Im Prinzip reicht: - eine Holzbox (oder aus einem anderen beständigen Material) - am besten mit Deckel auf dem eine Erklärung für das Projekt steht (Saatguttausch - nimm gratis ein paar Tütchen für deinen Hausgarten mit und bringe Saatgut aus deinem Hausgarten mit!!) - ein paar Samentütchen für den Start - ein paar leere Tütchen - ein Aufstellungsort - ein Medium zB das Internet (Facebookgruppe, Homepage etc.) und/oder ein Artikel in einer lokalen Zeitung Eine Homepageseite würde ich sogar im Knauserer einrichten, einfach melden!!! Das wäre es schon gewesen ... Ich stelle das Thema auch gerne in Facebook und im Forum zur Diskussion. Vielleicht auch schon ein erster Austausch. Ich rufe euch alle dazu auf, dass wir hier Michaels Beispiel folgen und mit der netten kleinen Idee etwas anstoßen!! ----------------------------------------------------------------------- * Warum ich ein Knauserer bin? Ein Spaziergang durch die Garderobe Dann nehme ich mir mal meine Garderobe vor, die bei mir vom Schuh- schrank dominiert wird. SCHUHE Zum Thema Schuhe habe ich vor Jahren einmal etwas geschrieben: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2007_2008.txt * Wieviel Paar Schuh braucht man/frau? - Betrachtungen zum Thema BRAUCHEN Worauf sich eine sehr emotionale Diskussion entsponnen hat: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2009_2008.txt (ganz unten Leserbrief von Birgit) http://www.derknauserer.at/kn/knauserer%2010_2008.txt * Knauserer mit Schuhtick - Birgits Überlebensstrategie Wenn man jetzt die Frage nach der Anzahl der Schuhe außer acht lässt, so habe ich in meiner Garderobe folgendes beobachtet: - Wenn der Winter endet, so stopfe ich meine Stiefel mit Zeitungs- papier aus und verstaue sie trocken. Dann nehme ich meine guten Sommer- schuhe, die ich teilweise mit Schuhspannern lagere - aber nur die engen, damit sie sich ausweiten. Die anderen stopfe ich gelegentlich auch leicht mit Zeitungspapier aus. Das hat sich bewährt - ich habe gute Schuhe jahrelange. - Beim Kauf achte ich auf pflegeleichte Materialien. Ich liebe Rauh- leder, aber in der Pflege ist es mir zu aufwändig. Auch Stoffschuhe mag ich gar nicht so gerne, es sei denn man kann sie waschen. - Leider liebe ich Turnpatschen. Letztes Jahr habe ich monatelang ge- sucht, bis ich ein passendes Paar fand. Die Crux: moderne Turnpatschen sind nicht mehr aus Leder sondern aus diesem unsäglichen atmungsaktiven Gewebe, das bereits nach einem halben Jahr den Geist aufgibt und zwar da wo die Zehe rausbohrt. Nach langem Suchen habe ich ein Paar gefunden, das genau da eine Leder- verstärkung hat, wo meine große Zehe "bohrt". Diese immens schlaue Idee hatte die Firma ASICS. Sollte man vielleicht erwähnen, dass es manchmal auch Firmen gibt, die ab und zu auch praktisch denken. - Das Gros meiner Kinderschuhe und ein Gutteil meiner eigenen sind geschenkt. Nicht nur, weil ich viel Geld spare - getragene Schuhe - ich meine ja nicht zerlatschte - sind auch lt. Orthopäden manchmal nagelneuen vorzuziehen, weil das Obermaterial schon nicht mehr so starr ist. Ich weiß, das sehen manche anders, aber meine Kinder haben gute Füße. Das einzige, das ich wirklich kaufe, sind die Bergschuhe. Da wir viel wandern, braucht es da genauest sitzendes Schuhwerk, um Blasen vorzubeugen. - Wir haben 2 Kategorien Schuhe: Schulschuhe (gute, schön aussehende Schuhe) und Daheimschuhe (die zweite Garde mit Mängeln an der Ober- haut). Das schont die Schulschuhe und gibt älteren abgetrageneren Exemplaren eine zweite Aufgabe. GARDEROBE UND IHRE AUSSTATTUNG - Bei meinem Rundgang sind mir meine noch nicht existenten Schuhtassen aufgefallen. Im Winter einfach ein Must-have. - Ich habe eine kleine Schublade mit einer Sammlung an Schuhbändern, Sohlen und anderen Kleinteilen, die ich von alten Schuhen abmontiert habe. Quasi als Ersatzteillager. Ist ja nichts dabei aus alten Bergschuhen die Litzen auszuziehen, wenn sie noch gut sind. Oder Aufhänger aus kaputten Mänteln rausschneiden ... - Jacken hänge ich konsequent am Aufhänger auf. Da achte ich auch bei den Kindern drauf. Aufhänger sind schnell wieder eingenäht. GARDEROBEN ALTERNATIV Ein ewiger Quell der Inspiration ist die FAcebookgruppe https://www.facebook.com/pages/Creative-Recycling-Ideas-Riciclo-Creativo-idee-fai-da-te/106489779448377?ref=ts&fref=ts zum Thema Garderobe fällt ihnen dabei folgendes ein: - eine Leiter mit Kleiderbügeln http://assets.curbly.com/photos/0000/0016/0532/LADDER-RACK-DIY_large_jpg.jpg?1340533269 - Löffel als GArderobenhaken http://s31.dawandastatic.com/Product2/37024/37024433/big/1351427878-59.jpg?20121028131035 - alte Flaschen als Garderobenhaken http://i-cdn.apartmenttherapy.com/uimages/la/041408glasscoat.jpg genial auch was sonst noch als Garderobe recyclet wird: Fahrradkette: http://wowozine.com/wp-content/uploads/2012/12/Chain-Coat-Hooks-by-Created-Gifts.jpg Treibholz: http://www.ohcrafts.net/images/decoration-rustic-coat-hanger-1.jpg eine alte Steroanlage: http://www.unikatissima.de/uploads/IKEA%20Hackers%20Recycled%20Coat%20Hanger.jpg Kleiderbügel: http://3.bp.blogspot.com/_-ewmyM2_3GA/TS5lPQHthwI/AAAAAAAAAE4/mhOzQbpvQ2U/s320/Coat%2BHanger%2BBare%2Bresized.jpg für Installateure: http://twistedsifter.files.wordpress.com/2012/06/water-pipes-as-coat-rack.jpg LEGO: http://www.fabmums.com/wp-content/uploads/2009/12/lego-coat-rack.jpg Tischfussballspiel: http://www.inhabitots.com/wp-content/uploads/2009/06/foosballcoatrack.jpg GARDEROBE - IDEEN GESUCHT - Ich putze - wenn ich es tue - meine Schuhe recht konventionell mit Bürsten und Schuhpaste. Welche Alternativen habt ihr zu Schuhcreme oder überhaupt im Schuhputzsektor? - Wer macht sich Patschen/Hausschuhe selber? Ideen immer willkommen Vielleicht gibt es ganz simple Ideen, auf die ich noch nie gekommen bin. Auf Socken könnte man zB Sohlen nähen - nur bräuchte ich da eine gute Idee zu billigen Sohlen. - Wer repariert seine Schuhe selber? Was braucht man dazu? Berichte hierzu fände ich supertoll!!! - Ich habe ja einen Türvorleger von der Stange. Hat jemand von euch was Selbergemachtes, das genausogut funktioniert??? - Kann man aus alten Schuhen noch was anderes als Blumentöpfe machen?? http://www.pitopia.de/pictures/standard/z/zlatko/29/zlatko_1196029.jpg ----------------------------------------------------------------------- * Elenors Pinterest-Sammlung: motivierend und international und ... einfach schön jeden monat freu ich mich auf die neue ausgabe des knauserers. ich habe schon viele ideen, die ich darin gefunden habe aufgegriffen und den knauserer schon mehrmals weiter geschickt und weiter empfohlen. es ist einfach gut zu wissen, dass es viele leute gibt, die ähnliche einstellungen haben, dass man nicht alleine ist in seinem bemühen und immer wieder aufgerüttelt wird, sein leben zu vereinfachen! dafür ganz herzlichen dank! (Anm. d. Red.: Danke an Elenor und all die anderen, die mir immer wieder so nette aufmunternde Zeilen schreiben! Ich freue mich über jedes einzelne Mail!) Aber Elenor hat mir noch mehr geschickt als ein dickes Lob: heute kann ich auch ein paar hinweise und anregungen weiter geben. kennen sie pinterest? das ist ein online-portal, auf dem man links zusammen mit bildern sammeln kann; geordnet nach themen, sodass man alles auch wieder findet. alle "pins" sind öffentlich einsichtig und man kann anderen sammlern folgen und ihre neuen pins abbonieren und bei gefallen repinnen. auf diese art findet man dann leute mit ähnlichen interessen, mit denen man zwar in der regel keinen persönlichen kontakt pflegt, die aber ihre "funde" zum gemeinsamen thema teilen. und da sind wir nun bei der sache: auf meiner site http://pinterest.com/elenor29p/ finden sie zur zeit 122 boards, unter anderem zu den themen recycling und upcyclen, selbermachen, hausmittel für gesundheit und kosmetik, haushaltstipps (und putzen), freie anleitungen fürs schneidern, stricken, häkeln, nähen, patchworken, .... zu anderen kreativen themen, für kinder- beschäftigungen, nähen für kinder, basteltipps, zum thema "garteln" usw. die meisten links führen zu englischsprachigen seiten, aber auch viele russische links sind dabei (dort ist man sehr kreativ!), französische, spanische usw, weswegen die verwendung von translate google oft sehr hilfreich ist. dass es so international zugeht, gefällt mir ganz besonders. es gibt so viele leute rund um den globus, die ihre ideen teilen, die tolle fototutorials erstellen und kostenlos zur verfügung stellen. ich habe so schon viel neues gelernt dadurch und finde jeden tag zahllose wertvolle anregungen. das ist so völkerverbindend und untergräbt viele von den alten vorurteilen. so war ich unglaublich erstaunt, dass viele amerikaner listen erstellen von saatgut, auf das die firma monsanta ihr monopol hat, damit sie dieses nicht kaufen. auch das bestreben vieler amerikaner auf herkömmlich mittel der chemischen industrie zu verzichten hat mich sehr erstaunt. da heißt es dann z.b. "how to get poo free", also, wie man von der verwendung der herkömmlichen shampons weg kommt und was man statt dessen verwendet. es geht auch darum, wie man den haushalt mit ganz wenigen produkten sauber hält: mit baking soda (natron), borax, essig, mit hydrogen peroxide, cream of tartar (weinstein), um nur einige zu nennen. Epsom's Salt, das ist bittersalz wird mit seinen unzähligen anwendungs- möglichkeiten für gesundheit, körperpflege, im haushalt und im garten vorgestellt. wie wertvoll natives kokosöl ist und wofür man es anwenden kann, habe ich auch gerade gelernt: z.b. 80 uses for Coconut Oil, http://healthimpactnews.com/2011/80-uses-for-coconut-oil/ die bilder, die ihnen schicke zeigen, wie ich klopapierrollen bzw plastikverpapckungen wiederverwendet hab - auch ideen, die ich dort gefunden hab. (Anm. d. Red.: sehr nette, ganz einfache Ideen, die jeder nachmachen kann http://www.derknauserer.at/unterlagen/elenor.pdf ich bin ja nur balkongärtnerin, da aber doch ganz erfolgreich. mein jahresbedarf an chilis, petersilie, basilikum, oregano und anderen kräutern wächst in meinen blumenkisterln; dazwischen ist sogar noch platz für selbst angesäte tagetes oder andere balkonblumen. eine cocktailtomate wächst in einem großen blumentopf; da machen mir allerdings die spinnmilben immer zu schaffen. natürlich gibt es genügend deutschsprachige seiten mit guten ideen, die ich auch immer wieder gerne nutze. ich bin halt irgendwie auf pinterest gestoßen und da ich gerne englisch lese - zum üben und lernen - ist das für mich eine richtige schatztruhe. ------------------------------------------------------------------------ * Strom - leicht erklärt (von Manfred) + ein bisschen Stromsparen Bei Elektrizität habe ich in der Schule - so glaube ich gefehlt - deshalb bin ich für jedes Tutorium in dieser Richtung dankbar. Manfred hat das ganz nett erklärt, finde ich. Was ist Strom und wie erkläre ich das einer Zehnjährigen? Strom ist ja ein großer Fluß und wenn man/frau am Ufer sitzt, kann er/sie ja zuschauen, was so vorbeischwimmt. Für die Physik zählen nur die geladenen Teilche, die sich bewegen. Für die Elektronen zahlen wir aber nicht, wenn die Stromrechnung ansteht. Die Ladungsträger bleiben in der Leitung und schwimmen zum E-Werk zurück, um sich neu mit Energie aufladen zu lassen. Was also noch vorbeischwimmt, ist Energie, die aus dem Flußbett seitlich austritt und in Form von Licht, magnetischer Wirkung in Motoren und als oft unerwünschte Wärme das Flußbett (die Leitung) verläßt und in unsere Wohnungen kommt. Aus dieser Vorstellung der beiden gleichzeitigen Ströme, des Elektronen- und des Energiestromes lassen sich auch die Formeln für den Strom anschaulich ableiten. Stromstärke ist das, was pro Zeit vorbeischwimmt, den Flußquerschnitt passiert. Stromstärke I gemessen in 'Ampere' ist die Ladungsmenge Q, die pro Zeiteinheit t (sec) durchschwimmt und die die Energiemenge 'E' gemessen in (z.B. kWh) huckepack trägt. Für diese Kilowattstunden bezahlen wir. Ich habe mir die Erklärung für Strom für meinen Sohn ausdenken müssen. Stromsparen Richtig viel kann bei Speicherstrom gespart werden. Den Preis füreine kW/h aus Batterien möchte ich gar nicht ausrechen. Das kann in die Hunderte € gehen. Geräte verwenden, die keine Feuchtigkeit reinlassen. Dann altern die Batterien und Akkus nicht schon durch Kriechströme. ------------------------------------------------------------------------ * Mit kleinen Tipps viel sparen INTERNETTIPP von Stefan: http://www.haberleiten.at/bauplaene Verlinkt auf US-amerikanische Seiten, die seitenweise Baupläne für Häuser, Hütten, Läger und vor allem Stallungen auflisten - genial: http://www.ag.ndsu.edu/extension-aben/buildingplans http://bioengr.ag.utk.edu/extension/extpubs/PlanList97.htm http://www.lsuagcenter.com/en/our_offices/departments/biological_ag_engineering/features/extension/building_plans/ http://www.public.iastate.edu/~mwps_dis/mwps_web/frame_p.htm INTERNETTIPP: http://www.haltbarkeit.net/ Übersicht über die Haltbarkeit von Produkten - MHD war gestern, heute ist wieder Wissen über Lebensmittel "in". SCHEIBENWISCHER SPAREN: Ich erneuere immer nur den Scheibenwischer auf der Fahrerseite-der abgenutztere wandert auf die Beifahrerseite. Dafür ist der dann noch gut genug. Natürlich warte ich aber nicht, bis die Sicht schon richtig schlecht ist. Es gibt auch Scheibenwischergummis zum einziehen in das Gestell. Meine Autowerkstatt macht das öfter so. -Ralf aus Pirna- BANANENSCHALEN (Tipp von Heidi/Elenor29) mit der inneneite von bananenschalen (sind zwar kein heimische obst und somit nicht unbedingt "knausererwürdig") lassen sich die (härteren) blätter von zimmerpflanzen (ficus, ...) sehr gut putzen. sie erhalten einen schönen glanz. - funktioniert gut! ------------------------------------------------------------------------ * Reaktionen auf den letzten Knauserer Reaktion von Brigitte auf den Knauserer 1/2013 - Schenkerbewegung Die Schenker, sind sie nun Visionäre oder Schmarotzer? Ich denke, sie sind in allererster Linie eine Gruppe von MENSCHEN, die sich vom Rest der Gesellschaft ganz erheblich unterscheidet. Es mag sein, dass es innerhalb dieser Gruppe den einen oder anderen Visionär oder Schmarotzer gibt. Visionäre wie auch echte Schmarotzer sind aber extrem selten, ganz gleich ob die Gruppe nun „Schenker“ oder „Investmentbanker“ heißt. Ob ein Mensch ein Visionär ist, lässt sich oft erst im Rückblick auf ein langes Leben erkennen oder aber auch viele Jahre nach seinem Ableben. Da sie allesamt noch leben und auch noch relativ jung sind, würde ich sie zumindest nicht als Visionäre von globaler Bedeutung bezeichnen. Dass jeder einzelne von ihnen eine Vision hat, der er folgt, steht außer Frage. Aber die hat jeder Mensch und sie ist essentiell wichtig für seine Seelenhygiene. Schmarotzer im klassischen Sinn sind sie aber auch nicht. Schmarotzer sind jene, die ohne jegliche Gegenleistung nehmen. Ich habe mir die Filme auf Youtube angeschaut und eine ganze Weile darüber nachgedacht. Ganz ehrlich, ohne Not würde ich so nicht leben wollen. Aber ich kann nicht umhin, sie für ihr konsequentes Handeln zu bewundern und ein bisschen Neid ob ihrer Unabhängigkeit, auch wenn diese sehr teuer erkauft ist (aber das ist unser Wohlstandsleben schließlich auch), kann ich schlichtweg nicht leugnen. Kommen wir zum Geben und Nehmen. Rein oberflächlich betrachtet, sieht ihr Leben in den Filmen auf Youtube so aus als würden sie tatsächlich nur nehmen. Hört man aber auf die Feinheiten der Kommentare der Otto- Normalverbraucher, die hier zu Wort kommen, ergibt sich ein interessantes Bild, das im Schatten des Bildes vom Nur-Nehmer steht. Weil sie Extremisten sind, rütteln sie, allein durch ihre Präsenz, an den Grundfesten der bestehenden Ordnung wo immer sie sich auch zeigen. Mit ihrem Auftauchen, wo auch immer, holen sie Menschen aus ihren Alltagstrott und stellen deren Welt auf den Kopf. Das mag eine Sache von Sekunden sein, aber es ist ein Innehalten und ein Stellungbeziehen, dass von Abscheu bis Bewunderung reicht. Wie man in den Filmen sieht, muss ein Mensch ungeheuer viel Geben, um eine Gesellschaft, wenn oft auch nur für Sekunden, zum Innehalten zu bewegen. Schmarotzertum sieht anders aus. Oder? Mit ihrer bloßen Existenz aber erhalten sie der Gesellschaft so ein Stückchen Lebendig- keit. Eine Gesellschaft, die nicht mehr genügend Innehalten kann, wird krank. Dass wir uns in den letzten 30 Jahren in dieser Beziehung sehr weit herunter gewirtschaftet haben, bezeugt der sprunghafte Anstieg psychischer Erkrankungen. Jeder sieht sie anders. Ich persönlich bin dankbar, dass es sie gibt, denn sie helfen dem einen oder anderen zu begreifen, dass Besitzlosigkeit, Genügsamkeit und ähnliches nichts ist, was einen Menschen existentiell bedroht. Für jeden, der uns möglichst 24 Stunden am Tag alle möglichen Dinge andrehen will, die bei näherer Betrachtung eigentlich keiner braucht, und auch für die, die uns Dutzende von Versicherungen auf- schwätzen wollen, damit unser meist sinn- und zweckloser Besitz gegen alle Eventualitäten abgesichert sei, sind sie gewiss Das Böse schlechthin. Gut so! So betrachtet haben sie einen positiven menschlichen Einfluss auf unsere Gesellschaft, zumal sie offensichtlich niemanden dazu zwingen, sich ihren Gesetzen zu unterwerfen. Dann sähe die Sache etwas anders aus. ----------------------------------------------------------------------- * Aktuelles für Tiroler ES Rietz - 5.3. Kochabend mit mir um 19:30 Uhr zum Thema "Heute pfui morgen hui" - wozu abgelaufenes noch taugt Könnt euch gerne bei mir mau(at)gmx.at anmelden! VEREIN Lebens-Kunst-Werk - Innsbruck https://www.facebook.com/LebensKunstWerk www.autark-werden.at Einführung in die Erdmagnetkultur und Einsatz von Agnihotra in der Landwirtschaft, So, 3. März 2013, 10-17 Uhr, in der AB-Raststätte Rosenberger in Vomp (nähere Infos unter www.autark-werden.at/magnetkultur.html) Saatgut in Gefahr! Infoabend mit Iga Niznik von Arche Noah über das geplante neue EU-Saatgutrecht und seine Auswirkungen, Fr, 22. März, 19:30 Uhr, Vomperhof in Vomp (nähere Infos unter www.autark-werden/saatgut.html) Korbflechten mit Weidenruten, passend zu Ostern bastelt jeder seinen Osterkorb selber. Sa, 16. März, in der Jurte (nähere Infos unter www.autark-werden.at/weiden.html) Tauschringtreffen Tirol alle Termine übersichtlich hier: http://www.talentenetztirol.net/ Permakultur-Stammtisch http://www.permakulturtirol.at/permakulturtirol-stammtisch/ Immer am letzten Montag im Monat im Haus der Begegnung in Innsbruck Urkorn Tirol Dorfwirt in Wiesing. Wir treffen uns am kommenden Montag, 4. März, um 19:00 Uhr beim Dorfwirt in Wiesing. ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 04/2013 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * NOCH OFFEN (Vielleicht ein Bericht von meinen Vorträgen ..) * Warum ich ein Knauserer bin? Ein Spaziergang durch das Wohnzimmer * eine Anleitung zum Selbermachen - lern mal wieder was * Plastik * Brot * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at