============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 02/2007 Knauserer-Homepage: www.derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * einfachleben.de.vu - ein Nachruf und ein Aufruf * Leckere Brotaufstriche!! * Elektronikbasteln: das Internet verhilft zur Renaissance * Färben mit Naturfarben * Gespartes vermehren - Anlagestrategien Wie es Warren Buffet machte? * Recyclingideen mit GLÜHBIRNEN * Mit kleinen Tipps viel sparen ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Nächstes Monat recyclen wir Aludosen und ich brauche noch dringend Ideen, was man aus alten Aludosen machen kann!!! ----------------------------------------------------------------------- * einfachleben.de.vu - ein Nachruf und ein Aufruf Wie viele von euch schon bemerkt haben, ist das einfachleben.de.vu-Forum nicht mehr aktiv. Die Be- treiberin Christiane hat aus persönlichen Gründen das Handtuch geworfen (jeder der Internetprojekte persönlich betreibt, kann das nachvollziehen). An dieser Stelle bedanken wir uns natürlich sehr herzlich für ein toll moderiertes Forum, aus dem wir alle wohl sehr viel für uns persönlich lukrieren konnten. Sie wäre wohl auch wirklich stolz auf sich, wenn sie wüßte (hoffentlich weiß sie es), wie viele das Forum als fixe Größe ihres Internetfahrplanes eingeplant hatten und es als große Lücke empfinden. Für die Zukunft hoffen wir, dass sich Christiane auch im neuen Forum aktiv mitdiskutiert und ihre wunderbaren Ideen weiterhin weitergibt. Ich lade dich auch herzlich ein, in einem Team, das wir zusammengewürfelt haben sozusagen als Ehrenmitglied einen Lieblingsbereich von dir mitzumodereien. Das alte Forum steht derzeit als Archiv im Netz, und man kann alle alten Beiträge bis auf weiteres nachlesen. In der Zwischenzeit haben wir (und jetzt rede ich wirklich von mehreren Personen) ein neues Forum auf die Beine gestellt, das an das alte mit den selben Zielsetzungen anknüpfen soll. Zu diesem Zweck haben sich Orinoco, Sierrrra, Elisa, Quirie und Michaela_Broetz (so die Nicks im neuen Forum) Ende Jänner binnen weniger Tage zusammengefunden und haben sich als Moderatoren und Administratoren spontan bereiter- klärt, aktiv die gute Sache des www.einfachleben.de.vu weiter- zuführen. Schnell anmelden und mitdiskutieren! Bei Problemen mit dem Forum könnt ihr euch also vertrauens- voll an jeden von uns wenden (am besten über das eingebaute Modul PM - personal message), wobei sierrra euch vor allem in technischen Belangen (Anmeldungen, Abmeldungen etc.) unterstützt. Auch Orinoco ist ein richtiger Spezialist für Foren- technik. Quirie zeichnet für rechtliche Fragen und die Netti- quette zuständig. Orinoco, Elisa und Quirie moderieren zudem aktiv das Forum. Ich werde die Vertretung des Forums nach außen übernehmen, was man neudeutsch auch Public Relations nennt und mit um Links und Verlinkungen kümmern. Bei Problemen mit den Umgangsformen könnt ihr euch an den "Forumsvertreter" eures Vertrauens wenden. Ich freue mich jetzt schon auf wiederaufflammende Dis- kussionen!!! PS: Da wir noch in den Kinderschuhen stecken, ist es durchaus möglich, dass es noch zu kleineren oder größeren Umstellungen bei der Software, der Forumsstruktur etc. kommen. Wir helfen euch aber gerne mit Rat und Tat ----------- Den schweren Schlag - den Verlust einer der wenigen Seiten im deutschsprachigen Raum zum einfachen Leben - möchte ich nun zum Anlass nehmen, um euch alle zu einer Diskussion über den Knauserer einzuladen! Tatsache ist, dass ich alleine die Newsletter + Homepage + etwas Forum + Spartipplexikon nicht mehr schaffe. Es ist einfach zu viel und ich lauf mich tot. Deshalb rufe ich euch zu eurem Feedback und eurer Mit- hilfe auf. Diese Unterstützung möchte ich nicht unbelohnt lassen. Unter allen Einsendungen vergebe ich einen 10 EURO Amazon-Gutschein. Die Verlosung findet natürlich ohne Notar statt, ich werde aber den Gutschein wirklich und tatsächlich bis spätestens März 2007 vergeben (ich bin ja keine Kaffeefahrt). Hier meine Fragen und Aufgaben: ################################################# UMFRAGE Deshalb hier eine Umfrage zur Homepage, Newsletter etc.: - Wie gefällt euch der Knauserer als Newsletter? Ist die Länge OK, ist er zu lang oder zu kurz? Welche Themen fehlen euch besonders? Welche Themen sind euch zu stark vertreten. - Wie gefällt euch die Homepage? Was fehlt euch? Was kann rausfliegen? Welche Menüpunkte verwendet ihr wirklich und was ist uninteressant? Brauchen wir einen Veranstaltungskalender oder gibt es den woanders besser? Brauchen wir die Pressetexte, oder ist das viel Arbeit für nichts? Sind die Dokumente überhaupt noch zu überblicken? Sind die Links repräsentativ? - Was erwartet ihr von einem Forum? Welche Boards sollen rein? FEHLERSUCHE Da ich kaum Zeit habe meine Homepage zu warten, würde ich euch gerne auf eine Fehlersuche schicken. - Wo sind kaputte Links? - Was funktioniert nicht? - Wo gibt es Darstellungsprobleme? - Gibt es doppelte Einträge im Lexikon? - etc. etc. ################################################ Über eure Mithilfe würde ich mich sehr freuen. Ach ja, Mithilfe!! Es ist schon lange ein Traum von mir, aus der One-Woman-Show Knauserer ein Team zu formen. Jetzt da mit der einfachleben.de.vu eine der wenigen guten Seiten zum einfachen Leben dicht gemacht hat, bin ich natürlich sehr motiviert weiterzumachen (als einsamer Rufer in der Wüste), aber mit etwas persönlicher Unter- stützung könnte man viel mehr machen (und vielleicht auch bewegen). Mithilfe braucht nicht zeitkonsumierend sein, Internetkenntnisse sind nicht vonnöten. Mir ist wirklich jede Unterstützung willkommen! Ich hoffe, dass ich euch nicht zu sehr verschreckt habe mit diesem Artikel. Aber gute Projekte leben von Ideen und ihr habt Ideen! Eure Michi PS: Ausgedehntes Meckern ist auch erlaubt - ich kann sowas vertragen! ----------------------------------------------------------------------- * Leckere Brotaufstriche!! Käse, Wurst und andere Brotauflagen können richtig schön ins Geld gehen. Wir begeben uns heute auf die Suche nach Alternativen, die lecker, leicht herzustellen und günstig sind. Ich persönlich mache oft Hummus, den ich damals in Syrien kennengelernt habe. Dazu nehme ich 1/2 Dose Kichererbsen und gebe Zitronensaft, etwas Wasser, Olivenöl, Pfeffer, Salz, Paprikapulver dazu. Original wäre dann noch Tahina, die ich aber sehr schwer finden kann. Deshalb nehme ich Sesamkörner, gut 2 Hand voll. Alles wird kräftig püriert und im Kühlschrank aufbewahrt. Das ist lecker, macht satt und hält sich so eine Woche. Für Diäten auch sehr empfehlenswert! Neulich habe ich mir Magertopfen gekauft (Quark) und einen gehäuften Löffel Kren untergerührt. Mit etwas Schnittlauch vermengt, war das ein tadelloser Brotaufstrich. Ganz gut auf dunklem Brot macht sich auch Kartoffelkäse: eigenltich nichts anderes als ein würziger Kartoffelpüree mit viel Schnittlauch oder anderen Kräutern. Man scheut sich nur Kartoffel aufs Brot zu geben, nur mal versuchen, das ist lecker. Ute aus Köln serviert folgendes: Hier mein Lieblingsaufstrich, mache ihn auch gerne für Feten: 250 gr. Margarine(wer will/kann nimmt Butter) 1 Tube Tomatenmark (Aldi), etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer Alles gut verrühren, schmeckt super! Bei der wunderbaren Website http://www. kirchenweb.at/kochrezepte fand ich Nutellaersatz (anscheinend aus der DDR): 200 ml Wasser, 250 g Staubzucker, 1 Pk Vanillezucker, 250 g Butter, 100 g Kakao, 200 g Trockenmilch, 100 - 150 g gemahlene Nüsse Wasser mit Staubzucker und Vanillezucker aufkochen und ab- kühlen lassen. Butter zerlassen, mit Kakao und Trockenmilch verrühren und zur Zuckermischung zugeben, dabei gut schlagen. Nüsse unterrühren, fertig. Ich glaube wir hatten noch nie ein Liptauerrezept im Knauserer: - 250g Topfen, 100g Margarine oder Butter, 1 Zwiebel, 2-3 Essig- gurkerl, 2 Kaffeelöffel Paprikapulver, Salz, Peffer, eventuell Senf Wenn die Butter/Margarine weich ist, nimmst du einen elektrischen Mixer oder den Schneebesen zur Hand und rührst vorsichtig auf kleiner Stufe bis die Butter schön glatt wird. Dann schneidest du die Zwiebeln und die Essiggurkerl ganz fein. Zum Schluss mixt du die Butter/Margarine, den Topfen, die Zwiebel und die Essiggurkerl und würzt die Mischung mit dem Salz, dem Pfeffer, dem Paprikapulver und den anderen Gewürzen, die du noch darin haben möchtest. Gabriel gibt folgendes aufs Brot: Eierschmier aus dem Saarland 2 Eier, 2 leicht gehäufte Eßl. Mehl, 200 ml. Milch ( oder Rahm), Salz, Pfeffer und wer möchte eine Knoblauchzehe gehackt und Schnittlauch, ausserdem 1-2 Eßl. gewürfelten Speck. Eier,Mehl und Milch mit dem Schneebesen zu einem Teig ver- rühren, mit den Gewürzen abschmecken. Den gewürfelten Speck in einer beschichteten Pfanne cross braten , dann gleich die Eimasse dazugeben, und unter ständigem Rühren fertig braten. Sofort noch heiss auf auf gebuttertes Bauernbrot. Kein Diätbrot- aufstrich, aber schmeckt toll. Ganz lecker aufs Brot sind auch Fruchtmuse, für das man überreife Äpfel, Birnen, Bananen etc. wunderbar verwerten kann. Auf www.hausfrauenseite.de habe ich folgendes Rezept gefunden, das man wunderbar abwandeln kann: 2 (überreife) Birnen, 150 Gramm Sonnenblumenkerne, Saft 1/2 Zitrone 1 Esslöffel Honig Erst die Sonnenblumenkerne in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab gründlich zerkleinern, dann Honig und Zitronensaft und die Birnenstücke zugeben. (Birne vorher schälen und das Kerngehäuse herausnehmen). Das Mus ist optisch nicht besonders aufregend, schmeckt aber prima. Auf der Hausfrauenseite gibt weitere leckere Aufstriche unter: http://www.hausfrauenseite.de/rezepte/brotaufstrich/index.html ----------------------------------------------------------------------- * Elektronikbasteln: das Internet verhilft zur Renaissance Mit Elektronikbasteln wage ich mich natürlich auf ein für mich dünnes Eis und muss mich deshalb auf Recherchiertes verlassen. Bei etwaigen Fehlern bitte keine Hemmungen haben und sofort ein Mail schreiben, das ich natürlich umgehend veröffentliche: Kaum jemand hat soviel Wissen über elektronische Bauteile, sodass er hemmungslos rumschrauben kann und aus alten Bauteilen neue mehr oder minder vernünftige Dinge zusammen- baut. Wenn aber Menschen, die das können einen Web-log aufmachen oder eine Homepage gestalten, dann steht die Schrauberei einer breiten interessierten Gemeinde offen. Eine neue Seite, die mit sehr elaborierten Themen aufwartet, ist makezine.com. Vom Bau eines eigenen Windkraftwerkes über den MP3-Player Marke Eigenbau hin zur Highspeed-Kamera. Manchmal mit netten Filmchen dokumentiert, oft mit Plänen unterlegt und gut verlinkt. Wer beim Nachbau Probleme hat, kann mitdiskutieren. Die Seite ist englisch, was bei technischen Dingen auch mir mit relativ guten Sprachkenntnissen sehr schwer viel und ohne Wörterbuch nicht machbar war. Die interessanten Anleitungen allerdings, wie zB das Wind- kraftwerk, verweisen auf das Make Magazine, das man allerdings abonnieren muss und das nicht ganz billig ist (USD 26,95/Jahr) Wer gerne elektronikbastelt, kann sich sicher das eine oder andere gratis rausholen. Man sollte aber nicht zu hohe Erwartungen haben. Wirklich nützliche Anleitungen wird man Online UND gratis nicht finden, weil gute Ideen vermarktet werden wollen. Einen Vorteil haben aber solche Seiten auf alle Fälle, denn sie geben Anleitung zur Herstellung von elektronischen Bauteilen und erhöhen so die Kenntnisse in diesem Bereich. In eine ähnliche Kerbe wie makezine.com schlägt instructables.com oder diyhappy.com. Zum Elektronikbasteln gibt es auch Seiten auf Deutsch: Den Strippenstrolch haben wir schon mal empfohlen. Eine wunderbar übersichtlich aufgebaute Seite für Anfänger im Metier. Die vorgestellten Projekte sind vielleicht nicht so atemberaubend wie jene aus den amerikanischen Seiten, aber man kann sie nachbauen. Als Projekte zum Nachbau werden zB ein Fräsplotter, oder ein SolarWC vorgestellt. http://www.strippenstrolch.de/hauptseite/cms/index.php?Home Der "Strippenstroch" hat vor einiger Zeit auch im Knauserer kleine Recyclingprojekte vorgestellt. Zum Nachlesen: Die Regenwasserklospülung (04/2001), selbstgebaute Kabel- muffen (09/2001), Kabelrecycling (09/2002), Lüftung aus alten Computerteilen (07/2001) (Bezugsquellen für Elektronikbauteile unter www.derknauserer.at/doku.php Kochbücher ...) Wer jetzt sagt, Elektronikschrauben wäre was für mich, auf http://www.zellix.de/elektronik.htm gibt es eine Reihe von Buchempfehlungen für Anfänger. ----------------------------------------------------------------------- * Färben mit Naturfarben Es kann schon mal vorkommen, dass sich die Wäsche in der Waschmaschine dank des verirrten roten Sockens von weiß in zartes Rosa verwandelt, bei Herrenunterhemden ein nur bedingt gewünschter Effekt. Da nützt dann oft nur Färben (gegen das Wegwerfen). Und da die künstlichen Farben schon sehr teuer sind, widmen wir uns heute dem Färben mit Naturfarben. Aber auch selbstgemachte Kleidung kann so schonend und umweltfreundlich alle verschiedenen Farben annehmen. Sinnvollerweise färbt man mit Naturfarben Seide, Leinen und Baumwolle, die sich sehr schön und individuell einfärben lassen. Anfänger sollten sich aber zunächst an Wolle versuchen. Nachdem wir die Arbeitsfläche und uns selber gut abgedeckt haben, sammelt man das Färbegut (Liste weiter unten - die angegebenen Mengen reichen zum Färben von 500 g Wolle). Zunächst muss die Wolle gebeizt werden. Die gebräuchlichste Beize ist Alaun (100 g) mit Weinstein (25 g). Gibt es alles in der Apotheke und kostet sehr wenig. Beides in einen großen Topf mit kaltem Wasser geben und erwärmen. Dann die Wolle reinlegen und ca. 1 h aufkochen lassen. Die noch warme Wolle herausnehmen. vorsichtig ausdrücken, einige Tage stehen lassen und dann weiterfärben. Nun gibt man das Pflanzenmaterial in kaltes Wasser und bringt es unter ständigem Umrühren zum Kochen. In das siedende Wasser die Wolle geben und nicht mehr umrühren. So lange sieden lassen, bis die Wolle den gewünschten Farbton erhält (aber Achtung, Nasses erscheint dunkler als Trockenes). Dann die Flüssigkeit abkühlen lassen, dabei die Wolle mit einem Holzstab manchmal wenden. Anschließend die überflüssige Farbe ausdrücken und die Wolle so lange spülen, bis das Spülwasser klar bleibt. Liste des Pflanzenmaterials ------------- Farbton 1 kg Birkenblätter hellgelb 500g Brombeeren blaugrau (zusätzlich 25 g NACL und 25 g Weinstein zur Beize) 500 g Farnwedel gelb-grün 500 g Holunderbeeren violett lila Holunderblätter grün 1 kg Heidekraut olivgelb grüne Walnussschalen dunkelbraun 500 g Eichenrinde tiefbraun 750 g Kiefernzapfen rötlich-gelb Zwiebelschalen goldgelb Rote Beete/Rohnen rot Johanniskraut hellgelb Blätter werden dabei fein zerkleinert. Früchte werden gekocht und dann entsaftet. Anscheinend sollen sich auch Kamillenblüten, Schlüssel- blumenblüten, Petersilie,Salbei, Spinat, schwarze Johannis- beeren, Sonnenblumenblütenblätter, Tagetes, Brombeerblätter, Kastanienblätter, Fichtenzweige, Kornblumen etc. zum Färben eignen. Färben ist also ein Gebiet für Experimentierfreudige. Mehr Info zum Thema (inkl. schöner Schaubilder) in den Dokumenten (http://www.derknauserer.at/doku.php) Gute Links und weiterführendes: http://www.rete-amicorum.de/publikationen/experimente/faerben/faerben.html http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rben Dorit Berger: Färben mit Naturfarben. Färbepflanzen, Rezepte, Anwendungsmöglichkeiten. Stuttgart 1998 Färben mit Naturfarben: von Gudrun Schneider / ISBN 3473430056 (Buchtipps auch auf unser Produkteseite) Und wer Fragen hat, bekommt sie in der Kräuterkommune beantwortet, die ein eingenes Unterforum zum Färben hat: https://www.xn--kruterkommune-cfb.de/ ----------------------------------------------------------------------- * Gespartes vermehren - Anlagestrategien Wie es Warren Buffett machte? Es ist schon längere Zeit her, dass ich etwas über Aktien ge- schrieben habe, und da ich mich momentan wieder einmal ins Thema einarbeite, schreibe ich auch wieder etwas für den Knauserer. Mit Aktien wird man nicht reich, die Chancen dazu stehen zwar nicht ganz so schlecht wie bei einem Lotto-Sechser, aber ich bin sehr davon überzeugt, dass die Börse mehr Menschen arm gemacht hat. Mit Aktien sein Geld zu vermehren (und zwar schneller als auf auf dem Sparbuch oder in Anleihen), das ist durchaus möglich. Natürlich muss man eherne Grundregeln befolgen: wie das Amen im Gebet) - Aktien sind eine LANGFRISTIGE Geldanlage (man sollte sein Geld schon mal 10 Jahre lang liegen lassen dürfen) - bei Verlusten sollte man seinen Kopf nicht verlieren und Nerven bewahren = Aktien nicht verkaufen Nun gibt es tatsächlich Menschen, die an der Börse sehr, sehr viel Geld verdient haben. Warren Buffett kennen wir schon als aufrechten Sparefroh kennengelernt (Knauserer 02/2004), der an der Börse 36 Milliarden Dollar verdient hat. Bloß wie hat er das gemacht. Wer seine Anlagestrategie durchliest, der wird bald verstehen, dass die Börse von Scharlatanen wimmelt: Warren Buffett vertritt den sogenannten Value-Ansatz, der weniger auf Charts und Performance schielt, sondern sich auf eine sehr gewissenhafte Analyse eines Unternehmens stützt. Die Kriterien für eine Auswahl sind dabei: 1. beständige, monopolähnliche Firmen Von Newcomern und Boomern hält Buffett nichts. Er hat nie in Dot.com-Firmen investiert und hat ohne größere Verluste so das Platzen der Internetblase überlebt. Ein Beispiel für eine solche monopolähnliche Firma wäre Coca Cola. 2. gute Marktstellung, Markenname 3. hohe Marktkapitalisierung Eine Kennzahl, wie groß eine Firma ist. Die Marktkapitalisierung errechnet sich aus Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien * ak- tuellem Börsenkurs. Ein Investment lohnt für Buffett dann, wenn dieser Börsenwert mindestens 500 Millionen Dollar beträgt. 4. gute Wachstumsmöglichkeiten 5. aktionärsfreundliches und integres Management 6. hohe Eigenkapitalrendite Jetzt wird es schwierig. Aber Punkt 6 und 7 sagen aus, wie ein Unternehmen finanziert ist. Aus Eigen- oder Fremdkapital. Die Definition (Anleger-Lexikon.de) für Eigenkapitalrendite lautet: Die Eigenkapitalrendite (auch Return on Equity, RoE, Eigenkapitalrentabilität) setzt den Gewinn eines Unternehmens in einer Periode zum Eigenkapital ins Verhältnis (= Gewinn*100 / Eigenkapital). Sie zeigt die Verzinsung des von den Aktionären im Unternehmen eingesetzten Kapitals an und ist ein Maß für die Rentabilität. Die Messlatte Buffets liegt hiert bei mind. 15 % im vergan- genen Quartal und in jedem der vergangen drei Jahre. 7. geringe Verschuldung Kaum ein Unternehmen wird ohne Kredite finanziert. Aber der Verschuldungsgrad (Verhältnis Fremdkapital zu Eigenkapital) sollte günstig sein, denn er mißt, ob ein Unternehmen finanziell solid ist, oder ob seine Kreditwürdigkeit als gering einzustufen ist. 8. kontinuierliches Gewinnwachstum 9. hohe Gewinnmargen Wieder so ein Fremdwort. Das Anleger-Lexikon.de kennt folgende Definition: Die Umsatzrendite (auch Umsatzrentabilität, Gewinnmarge) ist der prozentuale Anteil des Gewinns am Umsatz eines Unternehmens in einer Periode (= Gewinn*100 / Umsatz). Sie ist ein Maß für die Rentabilität. Je höher die Umsatzrendite, desto höher ist der Anteil am Umsatz der einem Unternehmen nach Abzug der Kosten verbleibt. Als Richtwert gilt nach Buffett mindestens 15 % in den letzten 12 Monaten 10. hoher Cash-Flow Der Cash-Flow gibt Auskunft über das Finanzierungspotential einer Firma aus eigener Kraft. Die oft ausgewiesene Größe ist hier der KCV (Kurs-Cash-Flow-Verhältnis) und einen Unternehmensvergleich erlaubt. 11. Qualität zum günstigen Preis Welche Firma zeigt ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis = KGV? Ein gutes KGV wäre zB kleiner als 10 oder nur knapp drüber. Ein gutes KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis) wäre kleiner als 1. etc. etc. Einen Großteil dieser Werte stellen Onlinedienstleister bereit- willig zur Verfügung. Mein Tool zur Zeit ist www.brokerjet.at, wobei andere Tools sicher das gleiche leisten. Dazu kommt noch eine geringe Diversifikation im Portfolio (max. 25 Titel). Wer sich nämlich intensiv mit Unternehmen beschäftigt, kann auf nicht zu vielen Hochzeiten tanzen. Gekaufte Werte sollte man dann längere Zeit halten und so Zeiten fallender Kurse übertauchen. Die wichtigste Eigenschaft eines Investors ist somit GEDULD. Spekulation und schnelles Geld sind Buffett fremd. Somit ist ihm auch der Zeitpunkt der Investition egal. Sobald ein Unternehmen als positiv bewertet wurde, kann man kaufen, egal ob die Kurse dafür nun steigen oder fallen. Wie ihr seht, hat Buffetts Strategie mit Tipps, Hysterien, Insider- wissen wenig zu tun, vielmehr ist sie solides Handwerk, das auf fundamentalen Unternehmensdaten fußt, ohne dabei zu schematisch und technisch zu sein. Man kann seine eigenen Sympathien und Antipathien einbringen und zB mit seinen Investments zukunfts-, menschen- oder umweltfreundliche Unternehmen bevorzugen Die Strategie hat er selber in folgendem Buch ausführlich dar- gestellt: Warren Buffett - Sein Weg, seine Methode, seine Strategie Versandfertig in 2-3 Werktagen Gebundene Ausgabe - 363 Seiten (1996) (Da die deutsche Übersetzung offenbar grausam ist, wie die Rezensenten behaupten, habe ich das englische Original in die Produktempfehlungen aufgenommen). Ein deutsches Werk zum Thema mit guten Kritiken So macht es Warren Buffett (James Pardoe) Wer im Netz nachlesen will: sehr solide Artikel findet ihr in der FAZ (www.faz.net). Ich hoffe, ich habe euch mal einen etwas anderen Zugang zur Börse gezeigt und nicht immer dieses pseudowissenschaftliche und selbstherrliche Geschwafel, das die Börse so umschwirrt. ----------------------------------------------------------------------- * Recyclingideen mit GLÜHBIRNEN Was tun mit alten Glühbirnen? Eine wirklich spannende Frage, auf die es offenbar gar nicht so viele Antworten gibt. Aber allerlei Baste- leien sind dabei STOPFEI Als guter Knauserer stopft man sich auch seine Socken. Dazu braucht man auch ein Stopfei, wozu man eine normale Glühbirne wunderbar zweckentfremden kann. BASTELN GLÜHBIRNENRASSEL Wir (Beatrix aus dem Forum) haben daraus ab und zu Rasseln gemacht. Dazu wurde die Glühbirne bis zur Fassung mit Papier und Tapetenkleister beklebt. Nach dem Trocknen konnte das Glas der Glühbirne inwendig zerschlagen werden und das ergab dann in der "Papierhaut" den Rasseleffekt. Zum Schluß kann das ganze noch bemalt werden. BLUMENTOPFSTECKER Beatrix hat im vergangenen Jahr auch in einem Garten glühbirnenähnliche Kunstobjekte gesehen, die einfach so mit der Fassung in der Erde von Töpfen großer Grünpflanzen steckten. Das Glas der "Glühbirnen" war bemalt. Das ist zwar vor allem Geschmacksache, ob man so etwas möchte, aber als Recyclingidee möglicherweise brauchbar. Auf Stäbe aufgepfropft und bemalt habe ich das auch schon gesehen. Allerlei DEKORATIVES Auf einer US-amerikanischen Seite (http://www.stresslesscountry.com/lightbulbs/index.html) habe ich die Kuh gefunden. http://www.derknauserer.at/unterlagen/lightbulb.jpg Oder dieser niedliche Kürbis: http://www.geocities.com/kraftproject/Instructional/lightbulbpumpkin.html Oder diese herrlich kitschige Deko aus viktorianischer Zeit: http://www.geocities.com/kraftproject/Instructional/victorianlightbulb.html Oder als Geschenksanhänger. http://www.keepthemidlandsbeautiful.com/see_the_light.html (http://www.derknauserer.at/unterlagen/lightbulb2.jpg) VASEN Nach langem Drehen und Wenden bin ich auch der Meinung, dass mit etwas Geschick aus Glühbirnen passable Vasen herstellbar wären. Die Fassung vorsichtig rausschrauben, Glas mit Glitter oder Farbe verzieren, dann aus einem wasser- festen Material oben einen Abschluss zum Glas, damit man sich an der Bruchstelle nicht schneidet, und unten einen Fuß formen, sodass die Vase steht. Das müßte funk- tionieren. WEIHNACHTSGLÜHBIRNEN Eine besonders schöne Idee ist es, Glühbirnen (besonders kerzenförmige) als Christbaumkugeln zu recyclen. Man kann sie bemalen, mit Serviettentechnik bekleben oder mit Glitter bestreuen (geht ab besten). Wer kleine Kinder hat, wird solche Kugeln wohl schätzen (man kriegt keinen Herzinfarkt, wenn sie kaputtgehen). Beispiele siehe unter: http://www.bastel-elfe.de/modules.php?name=News&file=article&sid=3492 http://www.allfreecrafts.com/decorations/lightbulb.shtml An dieser Stelle möchte ich noch einmal zur Mitarbeit am Projekt "Der Müllchristbaum" aufrufen, das Anfang Februar startet. Jeder mit guten Ideen ist willkommen. Einfach bei mir (mau @gmx.at) melden. ----------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel Sparen: INTERNETTIPP: http://www.aktive-erwerbslose.de Tolles Forum vor allem für Erwerbslose in Deutschland, die hier ihre konkreten Fragen in einem wunderbar moderierten Forum anbringen können!!! BILLIGE STURZGLÄSER (eine Idee von Kaspar): > in eurer rubrik produkte die sparen helfen habt ihr die gläser der firma > weck empfolen. diese gläser sind gut, aber auch ziemlich teuer.sehr > günstige sturzgläser bekommt man im metzgerbedarf den es in jeder > grösseren stadt gibt. eine kiste mit 18 gäsern a 400ml kosten mich > gerade einmal 8! und 36 gläser a 200ml kosten 10! BILLIGES WINTERESSEN AUS DEM SAARLAND (von Gabriel): Verheiratete (auch aus dem Saarland ) 3 Eier, 300gr.Mehl, 125-150ml Wasser, Salz und Muskat, 1/2 Tl Backpulver, 1 dicke Kartoffel Die Kartoffel in Stifte schneiden, Eier,Mehl und Wasser zusammen mit dem Gewürzen zu einem mittelfesten Teig verarbeiten. Dem Teig mit einem grösseren Suppenlöffel in Salzwasser geben (ähnlichwie Nockerl) . Die Kartoffel mit ins Salzwasser geben. 20 Min ziehen lassen. In der Zwischenzeit etwas gewürfelten Speck und eine gewürfelte Zwiebel goldbraun braten, mit ca. 200 ml Milch aufgiessen, mit Salz und Pfeffer abschmecke, (evtl. mit etwas maggi). Über die abgegossenen Mehlknöpfchen und Kartoffel geben. Zusammen mit einer grossen Schüssel grünen Salat ein preiswertes und gutschmeckendes Winteressen FUNDSTÜCK: Angelika versorgt mich oft mit interessanten Artikel und sonstigen Fundstücken aus Zeitungen und dem Netz. Dieses fand ich beson- ders nett, es zeigt nämlich die Grenzen von Sparsamkeit hin zum Geiz: >Mir ist zum Beispiel eine relativ gut situierte Dame bekannt, die >nächtelang Papierservietten, die im Hunderterpack schätzungsweise >2,99 Euro kosten, in die dünnen Einzelpapierschichten zerlegt, aus >denen so eine Papierserviette in der Regel besteht. Mit etwas Geduld >sind auf diese Weise aus einer Papierserviette drei gemacht, deren >Dicke, wie mir die Dame versichert hat, allemal zum Mundabwischen >ausreicht. ----------------------------------------------------------------------- Leserbriefe zu Knauserer 01/2007: Jörg übermittelte folgenden kritischen Link zum Thema Dämmen: Auch zur Dämmung und Heizen möchte ich auf eine Seite aufmerk- sam machen, die mir sehr wichtig ist: http://konrad-fischer-info.de Der Autor hat eine etwas kritischere Einstellung bezüglich Dämmung und Hausrenovierung. Die durchaus etwas kritischer Auseinandersetzung mit dem Thema verhindert unnötige Investitionen. Also eine richtige Knauserer-Seite, die aufzeigt das durchaus einiges des "Öko-Wahns" durch die Industrie gesteuert wird und gerade nicht im Interesse des Newsletters ist. Nicole schrieb zum Thema 1-EURO-Rezepte: > Es ärgert mich sehr, wenn ich die geiz ist geil und billig billig > saubillig Werbung sehe, sowie Menschen, die wie blöde kaufen, weil's > billig ist (und jammern, dass es ihnen so schlecht ginge), obwohl sie > durch Verzicht und gezieltes Einkaufen auch von qualitativ > hochwertigerer und etwas teurerer Ware im Endeffekt besser da stehen > würden. > Genauso geht es mir mit Nahrungsmitteln und da besonders mit Fleisch. > Wir kaufen selbst fast nur noch Bio. Das bedeutet, dass nur noch > selten Fleisch auf den Tisch kommt. Wenn es dann da ist, genießen wir > doppelt und der Wert ist uns bewusst. Man kann billig und gut essen, > indem man Gemüse der Saison isst. Kohl ist vielseitig verwendbar und > wirklich nicht teuer, aber gerade dieses Gemüse kommt kaum noch auf > den Tisch, obwohl es auch extrem gesund und voller Vitamin C sein > soll. Einen 10kg oder noch größeren Kartoffelsack vom Erzeuger ist im > Vergleich zum Supermarkt spottbillig und super lecker. > Aber ob man sich (den Tieren, dem Handel, dem Erzeuger) mit > Hackfleisch oder sonstigem Fleisch aus dem Aldi und Co. viel gutes > tut bleibt zu bezweifeln. > > Ich weiß, dass ist meine Einstellung, aber ich hoffe, dass immer mehr > Menschen nach und nach auch darauf achten. Das andere Fleisch ist > zwar teurer, aber im Endeffekt zahlt es sich aus. ----------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 03/2007 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Eventuell: Arbeiten bis 65 - geht da noch was anderes? * Wursten * Gespartes vermehren - Die schönsten Börsen- und Lebensweis- heiten von Andre Kostolany * Naturnahe Gärten * Kontrollierte Wohnraumlüftung * Recyclingideen mit ALUDOSEN * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at