============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 02/2001 Knauserer-Homepage: knauserer.tsx.org ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Geldcrash - Retten Sie Ihr Vermoegen (von Guenter Hannich) * Die rote Karte fuer BSE und Schweinepest - internationale vegetarische und billige Gerichte aus aller Welt Teil II - billig futtern wie in UNGARN * Hilfe meine Waschmaschine ist meine groesste Spardose - Ideen zum Waschen, Trocknen und Buegeln - Teil II: Waschmittel und Konsorten (von und mit Christiane) * Wir grillen uns am eigenen Leib - Heizen hierzulande * Karneval, Fasching und Fasnacht - die 5. Jahreszeit muss nicht teuerste werden * Mit kleinen Tipps viel sparen * Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: a) Es gibt wieder NEWS! (Fuer alle neuen Knauserer - Neue Lexikoneintraege kommen zuerst in die Abteilung News bevor sie in das Lexikon uebernommen werden). b) Der Naturlehrpfad fuer wilde Nutzpflanzen hat begonnen und waechst hoffentlich bald! Zur Zeit gibt es nur die Startseite, eine alphabetische Uebersicht und 4 Wildpflanzen. Jedes Monat 6 Seiten und ich bin irgendwann im Jahr 2015 durch - nein Ende des Jahres sollen alle Wege gepflastert sein!! Hinweise sind immer willkommen - so fehlen mir zB Rezepte fuer die Margerite. c) Aufgrund geaenderter Politik des Webspaceproviders muss der Knauserer umziehen - naehere Infos dazu Mitte Februar. Also nicht erschrecken, wenn ihr auf die Knauserer-Homepage geht, und es sieht etwas anders aus!! d) Der Knauserer hat endlich ein Diskussionsforum - ich freue mich schon auf heisse Diskussionen!!!! ----------------------------------------------------------------------- Fuer gewoehnlich hat Werbung beim Knauserer nichts verloren. Aber als ich vor Weihnachten durchs Internet surfte, stolperte ich ueber die Seite www.geldcrash.de. Ich war so begeistert, dass ich dem Autor der Seiten, spontan ein E-Mail schrieb und ihn zu einem Beitrag fuer den Knauserer einlud: * Geldcrash - Retten Sie Ihr Vermoegen (von Guenter Hannich) Die wenigsten sind sich heute darueber im klaren, dass der heutige Finanzmarkt letztlich nichts anderes als ein "Schneeballsystem" darstellt, also ein System, welches nur solange existieren kann, wie mehr Geld eingezahlt wird, als ausbezahlt werden muss. Am Ende verlieren die meisten alles was sie besitzen, waehrend eine Minderheit durch das Betrugssystem reich wird. Nur wenn Sie rechtzeitig die Zusammenhaenge durchschauen, koennen Sie dem Verlust entgehen. Der explodierende Schuldenturm Unser Wirtschaftssystem baut letztlich auf einer immer schnelleren Ausweitung der Verschuldung auf. Dies bestaetigt ein Blick in die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank: War die Gesamtverschuldung (Kredite von Staat, Wirtschaft und Privathaushalten) in Deutschland noch 1960 bei nur 311 Mrd. DM steigerte sich die Last bis 1980 schon auf 2370 Mrd. DM. Letztes Jahr wurde bereits die Grenze von 10000 Mrd. Mark durchbrochen. Wie schnell deutlich wird, handelt es sich dabei um ein exponentielles, also explosives Wachstum, welches mit immer schnellerer Geschwindigkeit ablaeuft. Die Entwicklung bedeutet eine Verdopplung der Kredite alle 10 Jahre. Dadurch hat sich die Schuldenlast seit 1960 um das 33 fache gesteigert. Mit dieser Ausweitung der Verpflichtungen ist eine entsprechend steigende Zinslast verbunden. Demgegenueber waechst das Bruttoinlandsprodukt nur linear, also um annaehernd gleiche Betraege pro Jahr: Seit 1960 hat sich hier die Wirtschaftsleistung nicht einmal vervierfacht - also mehr als achtmal langsamer als die Schuldenlast. Das bedeutet, dass die Bedienung der Schulden einen immer groesseren Anteil an der Wertschoepfung der Volkswirtschaft beansprucht, weil der Zuwachs an Produktivitaet nicht ausreicht, um die exponentiell steigenden Zinslasten zu kompensieren, was sich vor allem in Zeiten anziehender Zinsen bemerkbar macht. Konnten vor einiger Zeit die hoeheren Kapitalkosten noch durch kraeftige Produktionssteigerungen aufgefangen werden, ist dies in einem Umfeld von Marktsaettigung und zunehmendem Wettbewerb kaum noch moeglich. In diesem Prozess wird es fuer die Wirtschaft deshalb zunehmend schwieriger, Gewinne einzubringen, weil die Kapitalkosten immer groessere Anteile davon beanspruchen. Die erzielbare Rendite muss deshalb in der produktiven Wirtschaft sinken, was in einem Renditerueckgang um 1,3 Prozent jaehrlich, seit 1990 deutlich wird. Vom Boersenboom zum Boersenkrach Weil sich in der realen Wirtschaft Investitionen deshalb immer weniger lohnen, fliesst das Kapital zunehmend in den spekulativen Sektor - die Boersen beginnen zu boomen. Die Bewertungen der Aktien muessen sich dabei immer mehr von der realen Entwicklung abkoppeln - die Ueberbewertung steigt. Zwangslaeufig werden dieser Entwicklung letztlich schwere Einbrueche auf dem Boersenparkett folgen. Die Investitionsquote wird danach massiv einbrechen, weil die aufkommenden Unsicherheiten jedes Investment als riskant erscheinen lassen. Erst durch eine massive Kapitalvernichtung in der Krise schliesst sich der Kreis wieder und es beginnt ein neuer Zyklus im kapitalistischen System aus Aufbau, explodierende Verschuldung, Boersenboom, Geldcrash und Krise. Retten Sie Ihr Vermoegen Begeben Sie sich nicht in die falsche Hoffnungen, dass "es schon wieder werden wird". Wenn der Schuldendienst achtmal schneller steigt, als die Wertschoepfung, oder Ihr Einkommen, dann muss es langfristig zu immer drueckenderen Umstaenden, letztlich zum Zusammenbruch kommen. Hier hilft es wenig, den Kopf in den Sand stecken zu wollen - die Zusammenbrueche von 1873 und 1929 sind warnende Beispiele dafuer, wohin solch eine Einstellung fuehrt. Fuer Sie ist es in diesem Umfeld wichtig, einmal Ihr Vermoegen abzusichern, um die zwangslaeufig kommende Krise zu ueberstehen. Dies ist nur dann moeglich, wenn Sie ueber fundiertes Hintergrund- wissen verfuegen und die kommende Entwicklung einschaetzen koennen. Informieren Sie sich darueber, wie es um Ihr Vermoegen und Ihre Zukunft innerhalb eines explodierenden Schuldensystems bestellt ist durch das Buch "Geldcrash - So retten Sie Ihr Vermoegen - Der Krisenwegweiser", ISBN 3-00-005077-9, neue Auflage 2000, 144 S., DM 29,80 oder die Neuerscheinung: "Boersenkrach und Weltwirtschaftskrise - Der Weg in den 3. Weltkrieg", Kopp Verlag (Tel. 0 48 45) 79 04 - 0) ISBN 3-930219-34-4, 320 S., 39,80 DM ----------------------------------------------------------------------- * Die rote Karte fuer BSE und Schweinepest - internationale vegetarische und billige Gerichte aus aller Welt Teil II - billig futtern wie in UNGARN Weiter geht sie unsere kulinarische Reise. Diesmal in ein Nachbarland Oesterreichs nach Ungarn. Natuerlich sind die Ungarn auch hervorragende Fleischkoeche. Ich sage nur Szegediner Gulyas. Aber wie gesagt ich moechte in dieser Reihe versuchen, den Gemuesefahrplan unserer Ernaehrung etwas zu bereichern. Waehrend wir ja bei Fleischspeisen sehr kreativ sind, fahren wir bei Gemuese und Konsorten in sehr bekannten Fahrwassern. Da habe ich in meinem ungarischen Kochbuch (von Karoly Gundel - jeder der schon mal in Ungarn war, kennt zumindest die beruehmten Pfannkuchen/ Omeletten dieses Mannes) folgendes gefunden: Das eine oder andere Rezept duerfte einigen von euch schon bekannt sein, Ungarn ist ja nur um die Ecke und einige Essgewohnheiten sind auch bei uns heimisch. Das Kochbuch stammt aus dem Jahr 1956 und auf einfache Zutaten hat der Autor selbst geachtet. Brotsuppe auf Bauernart Diese ungarische Brotsuppe ist ueberhaupt eines meiner Lieblingskinder. Wenn wieder mal das Schwarzbrot hart geworden ist, dann gibt es eben diese Suppe. Sie ist superlecker und verkocht das hart gewordene Brot. 300 g altes, hartes Schwarzbrot, 100 g Fett, 3 Eier, 150 g Zwiebeln, 1 Messerspitze Paprika, Salz, Petersilie Trocknes Brot wird in heissem Fett mit kleingehackter Petersilie und Zwiebeln geroestet, mit 1 1/2 l Wasser aufgelassen, gesalzen, papriziert und aufgekocht. Drei ganze Eier werden aufgeruehrt und langsam, unter fortwaehrendem Ruehren in die siedende Suppe gegossen. Letscho Ein alter Bekannter aus Muttis Kueche, jedenfalls bei mir. Zur Erinnerung! 1,2 kg Paprikaschoten, 900 g Tomaten, 80 g Fett, 200 g Zwiebeln, 10 g Salz und Paprika (und Vegetarier duerfen hier drueber wegsehen: 80 g Speck) Die Tomaten schaelen und vierteln. Die Paprika entschoten und in schmale Streifen schneiden. Zwiebeln anbraten (hier kaeme der Speck gewuerfelt dazu). Sind die Zwiebeln goldbraun, paprizieren und die Paprikaschoten und die Tomaten dazugeben und alles langsam weichduensten. Letscho ist vor allem eine Beilage. Ich habe es aber schon als Hauptspeise gekocht - Beilage wie Reis dazu - fertig. Kartoffelgulyas 6 dag Fett, Zwiebel, Paprika, 1 Loeffel Essig, 1 - 1 1/2 kg Kartoffeln, Salz, Kuemmel, 4 Loeffel Tomatenmark Grobgehackte Zwiebeln werden im heissen Fett geroestet, dann gibt man Paprika, Essig, die grosswuerfelig geschnittenen Kartoffeln mit dem Gewuerz und Tomatenmark hinzu, giesst mit Wasser auf, bis die Kartoffeln schwach bedeckt sind, und laesst das Ganze weichduensten. Wer nicht auf Fleisch verzichten will, bei uns wurde immer die Stangen- extrawurst (die ganz billige vom Hofer/Aldi) wuerfelig geschnitten und ins Kartoffelgulyas gegeben. Ich kann mich noch erinnern. Wenn es Kartoffelgulyas gab, dann muss wohl das Monatsende vor der Tuer stehen. Und zu guter Letzt DAS PALATSCHINKENREZEPT von Karoly Gundel. Sicher weiss jeder wie man Pfannkuchen/Omeletten macht, aber das Rezept stammt vom wohl beruehmtesten ungarischen Koch und deshalb bringe ich es: 150 g Mehl, 2 Eier, 1 Eigelb, 2 dl Milch, 5 g Zucker, Salz Mehl, Ei, Eigelb Zucker, Milch, 1 dl Wasser und etwas Salz werden mit der Schneerute gut vermengt. Aus dieser Quantitaet muessen 12 Stueck Palatschinken gemacht werden. Ebendeshalb achte man darauf, dass sie duenn gearten. Die Pfanne darf werder zu warm noch zu kalt werden. Ich fuelle die Dinger dann immer mit selbst gemachter Marmelade. Gut ist auch Nutella. Mein Freund schwoert hingegen auf passierten Spinat. Aber was Palatschinkenfuelle betrifft, da moechte ich die Phantasie jedes einzelnen Koches nicht in die Schranken weisen (zB Gemuesefuelle, Vanilleeis ....). Wenn irgendo etwas uebrig bleibt, dann passt es oft als Palatschinkenfuelle (Risotto, Sugo, uebrige Kuchenfuelle ...). Was ist aber wenn Palatschinken uebrig bleiben? Man macht Fritatten. Einfach Palatschinken in feine kurze Streifchen schneiden und so als Suppeneinlage verwenden. Man kann auch gleich mehr Palatschinkenteig machen und die Fritattensuppe so gleich mit einplanen (OAMC Knauserer 07/2000). Liebe Leser, ich braeuchte dringend knausrige Rezepte aus Ostasien, Afrika und Amerika, dem alemannischen Raum und Norddeutschland! ----------------------------------------------------------------------- * Hilfe meine Waschmaschine ist meine groesste Spardose - Ideen zum Waschen, Trocknen und Buegeln - Teil II: Waschmittel und Konsorten (in Zusammenarbeit mit Christiane) In der letzten Ausgabe haben wir uns eingehend mit Themen wie Waesche- sack, links waschen, Vollbeladen, schonend waschen beschaeftigt. Heute wollen wir uns Fragen der Waschmitteldosierung und -verwendung widmen, dem Weichspueler und seinen chemischen Freunden die Vertrauensfrage stellen, Fragen zur Waschtemperatur stellen und noch einmal intensiver darueber sinieren, ob wir nicht viel zu oft Sachen waschen, die man anders auch sauber bekommen haette. Der Artikel ist wieder ein buntes Sammelsurium vor allem aus dem reichen Erfahrungsschatz meiner Mitautorin Christiane. Ein bisschen steure ich aus eigenen Waschversuchen bei und einige Tipps, sind mir einfach so zugeflogen. SPART WASCHMITTEL! - Benutzen Sie so wenig Waschmittel wie moeglich. Die Angaben auf den Packungen sind haeufig irrefuehrend. Testen sie, mit wie wenig Waschmittel sie noch befriedigende Ergebnisse erzielen koennen. Ein zuviel an Waschmittel geht ja nicht nur auf die Geldboerse, es ist ja auch simple Umweltverschmutzung. Wer jetzt ganz bio sein moechte, der kann ab und zu leicht verschmutzte Waesche mit Rosskastanien waschen. Ihr koennt euch sicher noch an den Tipp aus dem Knauserer 07/2000 erinnern. Rosskastanien schaelen und fein reiben, dann austrocknen lassen. Meist kann man aber nicht so fein reiben und die Koernchen bleiben dann in der Kleidung haengen, dann heisst es halt ausschuetteln, Waschtrommel und Flusensieb reinigen. Deshalb mache ich das eher selten. Aber zu meinem Erstauen gehen so Standardflecken wie Kragenschmutz ganz gut raus. Fuer etwas delikatere Flecken braucht es (nach meinem Wissensstand) noch immer die chemische Keule. GEGEN WEICHSPUELER & CO. Mit welchem Schwall an Chemie wir unsere Waesche und Waschmaschine traktieren, ist uns oft nicht mehr bewusst. Ich habe einige Ersatzstoffe zusammengetragen: - Die Waschmaschine haelt laenger, wenn man statt Weichspueler in den letzten Spuelgang eine Tasse Essig oder 50 ml Zitronensaeure gibt. Es gibt weniger Kalkablagerungen und die Waesche verkalkt ebenfalls nicht. Was seinerseits den Weichspueler ersetzt und andererseits das teure Calgon sparen hilft. - Essig hilft auch gegen ein zweites Uebel. Neue Sachen verlieren manchmal sehr schnell ihre Farben und manchmal leiden andere Stuecke in der Waschmaschine. Die einstmals weissen Socken sind dann rosa, weil der rote Streifen .... (bin Spezialiste fuer solche Unfaelle). Da hilft oft beim ersten Waschgang etwas Essig. Er verhindert das Entfaerben und laesst Farben laenger halten. - Schoen fand ich auch diesen Tipp aus www.hausmittel.de >Backpulver statt Reinigung >Verschmutzte Blazer- oder Mantelkragen muss man nicht in die chemische >Reinigung geben. Schon mit etwas Backpulver werden sie wieder wunderbar sauber. >Einfach ein bisschen auf den Kragen streuen, ca. 1 Stunde einwirken lassen >und anschliessend gut ausbuersten. Spart somit auch Kosten. - Ganz klever fand ich auch diesen Tipp: Wasser, in dem Reis gekocht wurde, ist wegen seines Staerkegehaltes im Haushalt sehr wertvoll. Man staerkt in ihm ohne jeden Staerkezusatz Gardinen und feine Waesche. Ich wuerde mal sagen, typischer Fall von 2 Fliegen mit einer Klappe. - Chemische Reinigung ADE! Wer hat sich nicht schon mal geaergert, da blaettert man 10 Mark und mehr hin und der Fleck ist immer noch da. Und dazu die pampige Anrede der Dame von der Reinigung: Werden Sie wohl schon zuerst zu Hause rumgedoktert haben. Die Chemische Reinigung kann man sich sparen, wenn man die ganz feinen Stoffe mit Haarshampoo waescht, Flecken sofort behandelt etc. Zur richtigen Fleckenbehandlung steht einiges im Knauserer- lexikon und sonst moechte ich auf einschlaegige Literatur verweisen. - Buntwaesche: Die Farben leuchten wieder, wenn man dem Spuelwasser etwas Zucker beigibt. - Ausgepresste Zitronen leisten in einem Muellsaeckchen in der Waschmaschine gute Dienste als Bleichmittel. WASCHTEMPERATUR - Kochwaesche (95 ° C) ist ueberfluessig. Nur bei Pilzkrankheiten oder sonst stark ansteckenden Krankheiten ist es noetig, Waesche zu kochen. Offenbar ist der Drang zur Kochwaesche immer noch ungebrochen, sonst wuerden nicht zur Hauptsendezeit bei RTL, SAT1 und PRO7 Spots dagegen gesendet werden. - Sie koennen auch die 60 °C Waesche ueberfluessig machen. Wie und warum das geht, erfahren Sie bei der Hobbythek von Jean Puetz. Leider fuehrt es zu weit, dies hier auch nur kurz zu bringen, aber er rechnet auf Heller und Pfennig die Energieersparnis aus, die man erzielen kann, wenn man auch die 60-Grad-Waesche sein lassen kann. Hier die URL: http://www.hobbythek.de/archiv/305/index.html. Menschen ohne Internet- zugang koennen den Hobbytip auch beim WDR in Koeln gegen einen ausreichend frankierten Rueckumschlag bestellen: Hobbytip Nr. 305, "Waesche waschen mit weisser Weste". Ausserdem ist ein gleichnamiges Hobbythekbuch er- schienen, das alles etwas ausfuehrlicher darstellt. Die Info dazu gibt es ebenfalls auf der Homepage der Hobbythek oder im Buchhandel. Christiane hat sich auch noch die Muehe gemacht, nach Anleitung des Buches auszurechnen, wieviel die Ersparnis 30 statt 60 Grad ist. Sie ist auf 30 DEM fuer eine fuenfkoepfige Familie gekommen, was man sich beim Strom spart. Das ist zwar nicht berauschend viel, aber die Umwelt profitiert auf jeden Fall beim Stromsparen. Zusammen mit den anderen Tipps geht die Rechnung aber sicher in die 100 DEM und mehr (ATS 700 und mehr). - Ich experimentiere auch viel herum, wann die Waesche noch sauber wird und wann die gewuenschte Waschkraft nicht mehr erreicht wird. Jedes eingesparte Grad naemlich bringt schon reellen Energiegewinn. ALTERNATIVEN ZUM WASCHEN Wir haben bereits letztes Mal festgestellt, dass vieles in die Waschmaschine wandert, dass nicht mal dreckig ist. Gerueche koennen zB "entlueftet" werden. Kalter Rauch verfluechtigt sich an der frischen Luft. Da muss keine Waschmaschine strapaziert werden. Das gleiche gilt fuer haessliche Falten in der Kleidung. Warum hier Waschen und Buegeln (= viel Energie verbrauchen)? Unerwuenschte Falten verschwinden aus dem Kleid - so weiss eines meiner Aus-Grossmutters-Erfahrungsschatz zu berichten, wenn man es ueber Nacht ueber die dampfende Wanne/Topf haengt. Spitzen, die man waschen will, wickelt man um Flaschen und schwenkt diese in handwarmer Seifenlauge hin und her. Dann in klarem Wasser nachspuelen. Waschen wuerde hier sowieso nur schaden. Zur guten alten Handwaesche habe ich auch einen feinen Tipp gefunden: Erledigen Sie doch ihre Handwaesche mit Regenwasser. Das ist zudem weich. Ein Auffangbehaelter für die Regenrinne ist schnell gebastet. Wenn das Wasser dreckig ist, dann einfach vorher durch ein Sieb laufen lassen. Ich druecke mal schnell was mit der Hand raus, wenn es nur staubig ist und sich der Staub aber nicht rausbuersten laesst. Ganz schlimmer Schweissgeruch kann wie folgt verbannt werden: Traenken Sie zwei Tuecher mit einer Loesung aus Wasser und Salmiakgeist. Legen Sie das verschwitzte Kleidungsstueck dazwischen, und daempfen Sie mit dem Buegeleisen darueber. Das naechste Mal geht es dann ums Trocknen der Waesche - ein Artikel der mir vor allem Phantasie abverlangt hat, wie man bei diesem Thema denn noch wirklich Geld verschwenden kann. Aber Geldrauswerfen kann man beim Trocknen prima - habe ich lernen muessen. ----------------------------------------------------------------------- * Wir grillen uns am eigenen Leib - Heizen hierzulande Wir heizen zu viel. Zu hohe Raumtemperaturen sind bei uns eine Volkskrankheit. Doch jetzt wo die Oelpreise so hoch sind, haben wir oefters diskutiert, was man jetzt schnell unternehmen kann, um die Kosten etwas zu senken. Natuerlich waere es falsch, jetzt die gute alte Oel- heizung rauszureissen und den momentanen Preisen nachzugeben und sich eine Heizung auf Holzbasis anzuschaffen (Hackschnitzel, Pellets ...). Folgende Tipps sind eher dazu gedacht, schnell ohne hohe Kosten seinen Heizaufwand "empfindlich" zu reduzieren. 1. ES IST PURER LUXUS, ZUHAUSE IM WINTER MIT T-SHIRT RUMZULAUFEN!!! Wer kennt sie nicht, die "Im-Winter-halbnackt-in-der-Wohnung-Rumrenner". Mir fallen da einige Kandidaten ein. Man betritt ihre Wohnung und glaubt sich im Backofen. Der Hausherr begruesst dich in Shorts und T-Shirt. Aus dem Kaffeeplausch wird eine Schwitzpartie bis man nur noch zwei Moeglichkeiten hat, fluechten oder selber um ein T-shirt bitten. Bei uns ist es einfach Standard zu Hause im Winter Pullover und Hose zu tragen. Am Fernsehabend vergraben wir uns dann unter den Bettdecken, was auch wieder sparen hilft. Erstens kann die Raumtemperatur niedrig gehalten werden, zweitens sparen wir uns eine Heizdecke, weil die Bett- decken durch die Koerperwaerme vorgeheizt sind. Wer nun so gekleidet sich zu Hause bewegt, kann die Heizung um einige Grad drosseln. Aus der gleichen Ecke kommt die Idee unserer beiden Lieblingshollaender Hanneke van Veen und Rob van Eeden (die "Knausern Sie sich reich!-Autoren). Sie haben sich einen Waermemantel oder -sack gebastelt, eine Kombination aus Decke und Pullover - einen Riesenstrampler ohne Beine. Bei der naechsten kaputten Decke versuche ich mir einen zu naehen! 2. ABHAERTEN Wie passt abhaerten zu weniger heizen? Neulich sah ich eine Dokumentation ueber russische Polarwetterstationen. Alles was die Leute bei - 50 ° in ihrer Blockhuette haben ist ein simpler Holzofen. Wie sie die Kaelte denn aushielten, war dann die Frage. Antwort: Ohne unsere Banja (russiche Saune) waere es nicht auszuhalten. Und diese Aussage kann ich nur bestaetigen. Jahrelang litt ich unter kalten Haenden und Fuessen. Im Winter sass ich oft vor dem Heizkoerper, weil ich in der beheizten Wohnung fror. Seit Sommer haben wir unsere eigene Sauna (Marke Eigenbau) und seit Sommer bin ich der Kaelte Herr. In der Firma sitze ich als einziger mit T-shirt waehrend andere bereits die Winterjacke anhaben. Die Standardraumtemparatur ist mir viel zu heiss. Allein unsere Saunagaenge sparen uns wieder ein bis zwei Grad beim Heizen. 3. RICHTIG LUEFTEN Viel spart auch, wer richtig lueftet. Wie oft sieht man stundenlang gekippte Fenster? FALSCH!!! Die Raeume erhalten zwar Frischluft, aber gleichzeitig kuehlen die Waende aus und man muss wieder viel Energie aufwenden, um sie aufzuheizen. Also 5 Minuten schnell das Fenster aufreissen. Der Luftaustausch hat stattgefunden und trotzdem ist der Raum gleich wieder warm. 5. UNTERSCHIEDLICHE TEMPERATUR IN VERSCHIEDENEN RAEUMEN Ist auch ein alter Zopf, dass man im Wohnzimmer hoehere Temperaturen hat als im Schlafzimmer. Wer im Schlafzimmer die 21 ° des Wohnzimmers hat schlaeft ohnehin nicht gut! Aber es ist immer gut, wenn man sich so wohlbekannte Dinge wieder ins Gedaechtnis ruft. wie auch 4. BEI ELEKTROHEIZUNGEN ZEITSCHALTUHREN INSTALLIEREN Aus Mangel an Alternativen haben wir jahrelang elektrisch geheizt. Teurer Spass, aber mit ca. 30 Mark (ATS 200,00) Zeitschaltuhren habe ich die Zeiten, in denen geheizt werden sollte genau einstellen koennen. Ueber die Jahre habe ich durch genaues Dosieren die Kosten fast halbieren koennen - bei einer Investitionssumme von ATS 600,00. 5. DAEMMEN WAS DAS ZEUG HAELT Nehmt eine Kerze und geht mal durch euer Haus. Beginnt die Kerze zu flackern, dringt irgendwo Luft ein. Kalte Luft, die man wieder aufheizen muss. Dann sollte man schnell handeln und diese Stellen daemmen. Das muss nicht zwangslaeufig haesslich aussehen. So kann ich mich erinnern, dass bei meiner Oma zwischen den alten Kastenfenstern zu Beginn des Winters huebsche 10 cm starke Strickrollen, die mit Schaum- stoff gefuellt waren, eingelegt wurden. Eine andere nette Idee habe ich in einem Energieratgeber gefunden: Einen alten Jackenaermel abschneiden, ausstopfen und zunaehen und vor die Stelle legen, wo es zieht. 6. EINFACH GUTE TIPPS FUERS SCHNELLE SPAREN BEIM HEIZEN - Schliessen Sie die Kuechentuer beim Kochen und heizen Sie so den Raum. - hinter Heizkoerpern auf Karton Alufolie mit der glaenzenden Seite nach innen aufkleben. Damit wird die Waerme effektiv in den Raum gestrahlt. - ueber dem Heizkoerper ein Bord anbringen, damit die Waerme nicht direkt zum Fenter aufsteigen kann. - Wer noch keine Fenster mit doppelter Verglasung hat, kann folgendes beachten: Um die Effekte der doppelten Verglasung annaehnernd zu erreichen, mit festem Klebeband Plexiglas oder schweren Kunststoff aufkleben. Oder kleben Sie eine durchsichtige Plastikfolie auf. Geht zB bei Kellerfenstern oder am Oertchen. - Christiane schreibt: Fuesse warm halten, dann fuehlt sich selbst ein kuehler Raum recht warm an. Das habe ich bei einem Besuch bei den Schwieger- eltern bemerkt. Bei denen ist es im Erdgeschoss sehr kalt von den Fuessen her, so dass ich versucht war, die Heizung hoeher zui drehen. Ein paar dicke Socken haben da schon geholfen, dass mehr Heizen unnoetig wurde. Auch eine kleine Fussheizung an einem kalten Platz (zB Schreibtisch im Schlafzimmer) kann Wunder wirken. Die bekommt man beim Bueroausstatter (Fuss- stuetze mit eingebauter Heizung). - Tueren zu gilt generell, denn von der diele kommt immer kaeltere Luft rein. "Tuerwuermer" (zB aus REsten genaeht - am besten flauschige Stoffe) verhindern, dass es unter der Tuer durchzieht. - Ausserdem liebe ich meinen Laptop auf dem Schoss - er ist wie eine Waerme- flasche. Nichtsdestotrotz wuensche ich uns noch einen schoenen Winter - falls er noch kommt, oder dieser Herbst nahtlos in den Fruehling uebergeht. ----------------------------------------------------------------------- * Karneval, Fasching und Fasnacht - die 5. Jahreszeit muss nicht teuerste werden Ich wollte einen kleinen Artikel zum Fasching schreiben, da ich auch hier immer ausuferndere Konsumgewohnheiten ausmachen kann. Angefangen hat dieser Eindruck neulich im Supermarkt. Manchmal glaube ich, dass ich naiv bin. Da sah ich doch kleine dreieckige Tuetchen, in denen Konfetti verkauft wurden. Nie im Leben waere mir eingefallen, etwas anderes als die kleinen runden Papierplaettchen im Locher zu sammeln und diese als Konfetti zu benutzen. Ich glaube, langsam als Konsument die Phantasie zu verlieren. Die andere Begebenheit war, dass eine Bekannte sich beklagte, dass sie im letzten Jahr fuer die Maskierung ueber ATS 3.000,00 (mehr als DEM 400,00) ausgegeben hat. Wer unbedingt (aus Gruppenzwang) ein teures Kostuem braucht, sollte sich unbedingt an Kostuemverleiher wenden. Mein Vater brauchte eine Uniform, da gab ich ihm die Nummer eines Verleihers. Das Leihen war zwar nicht sehr billig, aber allemal kostenguenstiger, als sich eine alte Uniform selber zu schneidern. Das Tiroler Landestheater verscherbelt auch einmal im Jahr seinen Fundus zu recht vernuenftigen Preisen. Auch da kann man zu gediegenen Sachen kommen. Fragt einfach nach, ob es bei euch in der Naehe auch so was gibt. Am besten sind aber noch immer kreative einfache Verkleidungen. Nur zur Demonstration moechte ich zwei Beispiele anfuehren: Eine der effektivsten und lustigsten Verkleidungen war die Verkleidung, die ich "VERKEHRT" nennen moechte. Einfach Kleiderschrank der naechstbeleibteren Person im Haushalt oeffnen und diese Kleider verkehrt rum anziehen. Man braucht nur noch eine einfache Maske und irgendeine Peruecke oder einen Hut. Die Maske auf den Hinter- kopf binden (bloss keine teure) - Hut bzw. Peruecke ueber das Gesicht ziehen fertig. Allein dass man verkehrt gehen, sitzen usw. muss, zieht die Lacher schon auf seine Seite. Ich sammle auch immer die alten Sachen. Da unsere Caritas Altkleider nur noch ungern annimmt, koennen sie immer noch im Fasching ver- wendet werden. zB sind alte "Blaue" (= blauer Arbeitsoverall oder Traeger- hose) vielseitige Kostueme. Auf Kniehoehe abgeschnitten mit bunten Flicken und einem alten Hemd und einer roten Nase ist man schon ein Clown. Mit blauem Schildkaeppi mit aufgeklebtem roten Stern ist man schon chinesischer Kommunist. Aus alten Jeans ist schnell eine Cowboy-Hose gezaubert. Im Fasching ist nichts leichter als kreativ zu sein. Wir haben auch oft Kostueme getauscht. Als Kind bin ich einmal als Leopard gegangen. Ein sehr kreatives Kostuem, das meine Mutter selbstgeschneidert hat. Ich glaube nach mir sind noch mindestens 15 Kinder mit diesem wirklich schoenen Kostuem Faschingsumzug gegangen und es lebt noch immer (nach fast 25 Jahren!!!). Wie ihr seht, muss der Knauserer im Fasching/Karneval/Fasnacht nicht zu Hause sitzen und Geld zaehlen. Mit ein bisschen Kreativitaet und Planung geht es ganz billig. Spass haben hat bei Gott nichts mit Geld ausgeben zu tun. In diesem Sinne - GUTE UNTERHALTUNG! ----------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen INTERNET-TIPP: www.geldcrash.de - Die Seite war so gut und inspirierend, dass ich sie nochmal erwaehnen moechte. Sie regt zum Denken an. Die Zukunft - wie wird sie werden. Vielleicht diskutiert ihr mit - siehe auch die Frage des Monats. KNAUSERER-TERMIN: Der Lohnsteuerausgleich ist faellig! Ein paar Schilling, Mark ... schauen schon raus. Heuer reiche ich unter anderem Rechnungen fuer EDV-Literatur (HTML 4.0, Javascript) und Bandagen (Sehnenscheiden- entzuendung) ein. Es lohnt sich allemal sich zu informieren. Vielleicht ist man Computerkurs gegangen, hat gespendet, sich Arbeitskleidung gekauft ... Die Lebensversicherungen nicht vergessen!!! ALTE KAPUTTE STRUMPFHOSEN: Nach Konservierung, Zerschneiden etc. haben die guten alten Nylonstruempfe entgueltig ausgedient. Dann fuehren wir sie ihrer Endbestimmung zu. Wir binden damit unser Altpapier zusammen und sparen somit Spagat. MITGEHOERT: Ich hatte es letzten Monat schon in den News. Neulich war ich beim Baumarkt und hoerte ein Gespraech mit als ein etwas aelterer Herr beim Holzzuschnitt nachfragte, ob es denn Holzreste gaebe. Er wolle eine kleine Ablage fuer seinen Bastelkeller machen. Und prompt bekam er sein Rest - GRATIS! Fand ich interessant und hat mich gefreut. Die einen werden die Reste los - die anderen koenne sie noch verwerten. Wenn es nur immer so waere!!! ----------------------------------------------------------------------- Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! Diese Rubrik soll helfen, verschiedene Ideen meiner Leser zu (bislang) nicht geloesten Problemen zu finden. Die besten Einsendungen werden im naechsten Knauserer veroeffentlicht. Wie seht ihr die Zukunft - mit Volldampf in die optimierte Konsumgesell- schaft, der grosse Crash und Anarchie oder ein dritter Weg? ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Mauracher, mau@surfeu.at - knauserer.tsx.org