============================================================== DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung für Sparsame ============================================================== Ausgabe 01/2021 Knauserer-Homepage: http://www.derknauserer.at Link: http://www.derknauserer.at/kn/knauserer 1_2021.txt ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Frommer Neujahrswunsch: RESILIENZ * DAS TEETISCH-PROJEKT - oder Kreativen beim Denken zusehen Teil 3: Bastelstunde die 1. * EINKOCHEN, EINMACHEN ... IM JÄNNER ... Was tun mit dem "G'Loaptn"? * Antibiotikum selbstgemacht * Es werde Licht * Mit kleinen Tipps viel sparen -------------------------------------------------------------------- * Frommer Neujahrswunsch: RESILIENZ Vorwärts Irgendwie geht es mir schon arg auf den Geist, dass alles auf die Entwicklung von Zahlen schielt. Es ist auch irgendwo unerheblich ob ich die Maßnahmen rund um die Zahlen mit ergebener Hingabe, stoischem Dulden oder zähneknirschend mitmache. Das Kind ist eh schon in den Brunnen gefallen. Die Regierungen haben sich in Maßnahmen verbissen, die müssen jetzt auf Gedeih und Verderb umgesetzt werden. Sei es die Maskenpflicht, seien es die Massentestungen, seien es die Impfungen inkl freiwilliger Pflicht ... man kann sich an den Maßnahmen die Zähne ausbeißen oder sei mit Begeisterung mittragen ... es sei jedem selber überlassen. Aber eine tolerante Grundhaltung sollten wir uns bewahren. Dann soll der Nachbar halt mit der Maske spazieren gehen, und wenn er zwei übereinander anhat. Wurscht. Und wenn er sich in Desinfektionsmittel duscht. Es ist aber genauso wurscht, wenn die Familie Schnupftiwufti ihre drei Kinder mit Partner und Enkelschar zu Weihnachten um sich schart, und dabei die zulässige Höchstmenge an Teilnehmern um 1 Person übersteigt. Corona ist durch ... die Maßnahmen stehen, da kommt kein Umdenken mehr. Davor treffen wir Godot. Was aber dann doch kommt, dürfte ein recht herber Wirtschaftseinbruch sein. Und mit den Demokratieverlusten werden wir auch länger kämpfen dürfen. Also es wird weiterkriseln ... Das Thema Resilienz wird uns erhalten bleiben. Wasn das? Resilienz ist die Krisenfestigkeit des einzelen. Wie gehe ich mit einer Krise um? Haut mich eine Krise aus den Socken oder finde ich in einen gesunden Krisenmodus? Dabei gibt es kein Patentrezept, aber resilient ist man dann, wenn man immer noch selbstaktiv und daseinsmächtig ist. Das akzeptieren von Möchtegernauthoriäten auf der einen und Scheinauthoritäten auf der anderen Seite (auf beiden Seiten wird es gern als "sich gut informieren" euphemistisch umschrieben) ist kein gesundes Zeichen von Krisenbewältigung. Dabei muss ich nicht plötzlich zum Weltretter werden und denn Volldurchblick entwickeln. Resilient sind auch Menschen, die der Krise positive Seiten abgewinnen können "dann hab ich wenigsten wieder Zeit zum Handarbeiten". Was sind die Zutaten für Resilienz? Da habe ich nachgedacht und ... Eh die üblichen Verdächtigen. a) Selbstständig sein - Menschen, die gerne basteln, schrauben, handarbeiten, garteln, Pilze sammeln, künstlerisch tätig sind, haben schon mal gute Karten. Wer sich selber als Könner wahrnimmt, wer Spaß am Erschaffen von Dingen hat, tut sich und seiner Seele etwas sehr gutes. Wer daheim reparieren kann, flicken kann, ist unabhängiger und freier. Möge die Wirtschaftskrise kommen ... wenn ich mir die Dinge des täglichen Lebens teilweise selber herstellen kann oder instand halten kann, dann bin ich ja schon Motor meines eigenen Getriebes. b) selbstversorgerisch sein - der Punkt ist ähnlich gelagert wieder erste, betont aber nochmal stärker die Befriedigung der Grundbedürfnisse. Essen, Trinken, Gesundheit, Bildung ... wenn ich zumindest einen Teil meiner Grundbedürfnisse mit eigener Kraft sei es aus dem eigenen Garten oder der Natur, mit einem guten Wissen über Gesundheit, mit wachem Kopf und offenen Ohr befriedigen kann, welche Last ist mir da genommen. Ich bin nicht ein fremdbestimmtes Mangelwesen sondern ein selbstwirksamer und - das Wort von Marianne Groenemayer gefällt mir besonders - daseinsmächtiger Mensch und Könner. Nicht zu vergessen ist allerdings die Schwester der Selbstversorgung. Es ist die Bescheidenheit.Wer sich mit den Früchten des eigenen Könnens bescheiden kann, der ist sehr reich. c) solidarisch sein - bei den Punkten a und b habe ich in den letzten Jahren viel dazugelernt, aber auch der größte Wunderwuzzi (da gehöre ich schon mal nicht dazu) kann nicht alles. Ein großer Reichtum ist ein tolles Netz an Menschen, die etwas anderes können als ich. Mein Garten gibt ein bissl was her - bei Kräutern und Himbeeren, Mangold und Zucchini war ich heuer Selbstversorger - über die solidarische Foodcoop krieg ich den Rest (ich war seit über 1,5 Jahren in keinem Supermarkt und war dementsprechend entsetzt, was sich selbst im härtesten Lockdown sich dort abspielt "pflanzt wen anderen!!!"). Ich schaffe einiges an Reparaturen, aber bei Härtefällen konsultiere ich mein Netzwerk. Weihnachtseinkäufe machen sogar in einem Lockdown mit gutem Netzwerk Spaß (ich habe tolle Sachen gefunden). Ich tausche viel, leihe oft. Ich muss nicht alles besitzen - kostet eh nur Zeit und Nerven. Wer sind in diesen drei Disziplinen übt, der kann Krisen gut überstehen - sei es eine Wirt- schaftskrise aber auch eine Demokratiekrise. Wozu großartig Regierung? Wenn ich und meine solidarische Schutzhülle mir mein Leben in Schwung halten. Momentan allerdings regiert die Regierung ganz weit in die solidarische Schutzhülle hinein. Weil sie die wichtigsten krisenresilienten Faktoren nicht kennen und sich mit solchen basisgesellschaftlichen Wirkmechanismen auch gar nicht beschäftigen wollen. Mit plumpen, altmodischen neoliberalen und auch - nennen wir die Dinge beim Namen - faschistischen (nicht zu verwechseln mit Nazi - das ist was anders) Methoden wird da bis fast ins private reingewurschtelt. Deshalb meine letzte Bitte: bitte haltet vor allem den Punkt Solidarität im Auge. Auch wenn der Nachbar auch so ein ignoranter Covidiot ist oder die liebe Freundin auf einmal zu vertrottelsten Schlafschaf mutiert, auch die ärgsten Feinde der eigenen Meinung sind um mal christlich zu werden - meine Nächsten. Sie sind die Menschen mit denen ich solidarisch agieren und Probleme lösen kann. Wenn man sich nicht metatheoretisierend grad virtuell die Köpfe einschlägt, dann kann man sich im realen Leben immer noch auf der Sachebene treffen. Und wer da dann nicht helfen mag, ... schick ihn/sie zum Teufel. Egoisten - an was sie auch immer glauben - braucht kein Mensch. Bitte gerne um Diskussion ... -------------------------------------------------------------------- * DAS TEETISCH-PROJEKT - oder Kreativen beim Denken zusehen Teil 3: Bastelstunde die erste Ich bin gestärkt von soviel Vorschlägen im zweiten Lockdown offenen Auges durch die Welt gesaust und habe Material für einen Tisch gesammelt. dabei sehe ich jetzt 2 oder gar 3 mögliche Ideen, wobei ich bei allen noch nicht ganz happy bin. a) Variante Stehtisch rund dafür habe ich offenbar von einer Posterverpackung ein gut 8 cm dickes stabiles Kartonrohr gefunden. Das habe ich halb oben abgeschnitten. und aus der zweiten Hälfte gut 10cm hohe kurze Rohre geschnitten. Die kurzen habe ich an das lange angeklebt und der Tischfuß steht von ganz alleine. Nur mit der Tischauflage in Rund tue ich mich schwer. Da bin ich noch auf der Suche - ursprünglich hatte ich ein Glasteller. Aber mit freier Sicht auf die doch klobige Unterkonstruktion und des zu geringen Durchmessers habe ich diese Variante verworfen. Ich bin auf der Suche nach einer Metallplatte - ruhig was kitschiges - die nächste Flohmarktsaison beginnt sicher wieder. Ich suche noch - notfalls wird es auch hier Karton. b) Variante Stehtisch viereckig als besonders inspirierend hat sich ein Obstkisterl (Einweg) bei mir vorgestellt. In den 4 Ecken sind Röhren eingelassen. Offenbar, damit man die Kisterl stapeln kann. Das Kistler ließe sich gut überziehen und dann weiter dekorieren. Allerdings die 4 Rundstäbe, die passen habe ich noch nicht gefunden. Und da habe ich auch nicht recht eine Idee, was das außer Holz sein soll. Durchmesser 1,2 cm c) Variante Hängetisch Das oben erwähnte Obstkisterl könnte ich auch als Hängetisch an einer Sisalschnur aufhängen. Das wäre das einfachste, aber das Tischerl müsste etwas mobiler sein und mit Hängeschnur bin ich nicht mehr so flexibel. Ich hatte es schon mal hängen - sieht nett aus an der Stelle. Die Idee Hängetisch werde ich eventuell indoor mal verfolgen. Mein Augenmerk gilt jetzt also einer dekorativen Platte oder 4 1cm dicken runden Stäben. Vielleicht muss ich da ein bissl von den Favoriten Metallplatte und Rundholzstäbe weg- denken. Kommt Zeit kommt Rat - noch dauert es bis zum Sommer. Ideen zum Weiterkommen, immer gerne! -------------------------------------------------------------------- * EINKOCHEN, EINMACHEN ... IM JÄNNER ... Was tun mit dem "G'Loaptn"? Weihnachten im Lager brachte Lagerware, die schnell zu verarbeiten war, mit der ich sonst nicht zu kämpfen habe. SUPERREIFE MANDARINEN Die Mandarinenlieferung erfolgte sehr spät und so blieben am Ende 2-3 kg vollreife Mandarinen übrig. Was tun damit? Die eingelegten Mandarinen hätten mich sehr angelacht: https://www.kochbar.de/rezept/365979/Eingekochte-Mandarinen.html Als sich aber die Schälerei schon als schier unmöglich erwies, bin ich auf Mandarinenmarmelade mit Nelken umgesattelt MANDARINENMARMELADE 1kg Mandrinen-Katsch (das war nach dem Schälen noch übrig) 300 g 3:1 Gelierzucker und ein paar Nelken Die Marmelade ist herrlich erfrischend und durch die Vollreife dennoch gut fruchtsüß. Zwiebel, Karotten Ein ganzes Kistl Zwiebel und Karotten. Kurz nach Weihnachten zeigten beide schon Überlagerungstendenzen. Als erstes gab es mal Zwiebelsuppe. Einen Teil in der Variante eingekocht Rezept gefunden bei Einkochhelden.de - ZWIEBELSUPPE EINGEKOCHT Zutaten: 1 kg Zwiebeln, 1 EL Butter, 1,5 Liter Brühe (am besten Rinderbrühe selbst gekocht), 300 ml Weißwein, 1 EL frischer oder 1TL getrockneter Thymian, 1 TL Salz und Pfeffer Haltbarkeit: 12 Monate Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Die Butter in einem grossen Suppentopf schmelzen, Zwiebeln zugeben, salzen und bei mittlerer Hitze leicht bräunen. Anschliessend mit dem Weisswein ablöschen und 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Jetzt mit der Brühe auffüllen, den Thymian zugeben und mit Pfeffer abschmecken. Die Suppe nun aufkochen lassen, dann Hitze reduzieren und weitere 15 Minuten kochen. Jetzt am besten mit einem Einfülltrichter mit weiter Öffnung die vorbereiteten Gläser mit der Zwiebelsuppe befüllen. Dabei etwa 2 cm Platz nach oben zum Glasrand lassen und darauf achten, dass die Glasränder fettfrei bleiben. Gut verschliessen! Im Wasserbad 90 min bei 100°C, einkochen. Gläser abkühlen lassen. Fertig! INSTANT SUPPE Den Rest an Zwiebel und Karotten - jene mit starken Überlagerungstendenzen, habe ich sauber geschält, ausgeschnitten und dann fein geschnitten. Dann habe ich alles in den Dörrautomaten gegeben. Das Ergebnis habe ich mit getrockneten Kräutern, und anderen getrockneten Gemüsen (Sellerie etc.) vermengt. Kann man jetzt wie Tütensuppe verwenden - bissl nachwürzen nach Geschmack fertig. Fonduefleisch Fleisch bleibt mir so gut wie nie übrig, das Fondue habe ich zu üppig angetragen. Ich habe eine Gerstensuppe eingekocht Ein Beispiel wäre hier: https://www.gutekueche.at/gerstensuppe-rezept-30394 Und dann das kleingeschnittene Fleisch dazugegeben. In Weckgläser abfüllen. Dann noch für 90 min bei 100 Grad ins Wasserbad. Und fertig ist Fast Food! Grapefruit vor mir liegen jetzt noch 2 kg Grapefruit. Die mag ich jetzt gar nicht so gern und Marmelade isst bei uns sicher niemand. Chutneys zum Grillen - soll ich die Arbeit wagen. Das bittere hat hier schon gar keine Anhänger. Ich habe mir jetzt immer eine halbe Grapefruit ausgedrückt und dann mit dem Saft Wasser aromatisier. Das finde ich jetzt herrlich - es erfrischt und nimmt etwas an abendlichem Heißhunger. Für Ideen rund um die Grapefruit bin ich aber offen. PS G'Loapat ist in Tirol dann etwas, wenn es beim Essen übrig geblieben ist. -------------------------------------------------------------------- * Antibiotikum selbstgemacht Weil es nie verkehrt ist aus guten Zutaten einen TRank zu brauen - deshalb hier ein selbstgemachtes Antibiotikum Dies ist das stärkste natürliche Antibiotikum aller Zeiten Dies ist das stärkste natürliche Antibiotikum aller Zeiten - beseitigt alle Infektionen im Körper Das Grundrezept dieses starken Tonikums reicht zurück in das mittelalterliche Europa, d. h. in eine Ära, als Menschen unter allen Arten von Krankheiten und Epidemien litten. Zusammenfassend ist dieses Tonikum wirkungsvoll bei der Behandlung aller Krankheiten, es stärkt erfolgreich das Immunsystem, es wirkt antiviral, antibakteriell, antimykotisch und gegen Parasiten. Hilft bei den schwersten Infektionen. Meister-Tonikum - Rezept Vielleicht tragen Sie besser Handschuhe bei der Zubereitung, vor allem beim Umgang mit Chili-Schoten, weil es schwierig ist, das Brennen aus den Händen zu bekommen! Seien Sie vorsichtig, der Geruch ist sehr stark, und es kann sofort die Nasen- Nebenhöhlen stimulieren. Zutaten: • 700 ml Apfel-Weinessig (immer biologischen verwenden) • ¼ Tasse fein gehackter Knoblauch • ¼ Tasse fein gehackte Zwiebeln • 2 frische Peperoni, die schärfsten, die zu bekommen sind (Vorsicht beim Putzen – Handschuhe tragen!!!) • ¼ Tasse geriebener Ingwer • 2 EL geriebener Meerrettich • 2 EL Kurkuma-Pulver oder 2 Turmeric-Wurzeln • Schwarzer Pfeffer Zubereitung 1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben, außer den Weinessig. 2. Die Mischung in ein Einweckglas umfüllen. 3. Gießen Sie den Apfelessig ein und füllen Sie es an den Rand. Am besten ist es, wenn zwei Drittel des Glases aus trockenen Zutaten bestehen, und der Rest mit Essig aufgefüllt wird. 4. Gut verschließen und schütteln. 5. Bewahren Sie das Glas in einem kühlen und trockenen Platz für 2 Wochen auf. Mehrmals täglich gut schütteln. 6. Nach 14 Tagen pressen Sie die Flüssigkeit in eine Plastikschale. Nehmen Sie am besten ein Sieb dafür. Quetschen Sie so lange, bis der ganze Saft heraus kommt. 7. Verwenden Sie die trockenen Zutaten-Reste für's Kochen. Ihr Meister-Tonikum ist fertig zur Verwendung. Sie brauchen das Tonikum nicht im Kühlschrank aufbewahren. Es ist lange haltbar. Extra-Tipp: Sie können es auch in der Küche verwenden, mischen Sie es mit etwas Olivenöl und benutzen Sie es als Salat-Dressing oder in Ihren Eintöpfen. Dosierung: 1. Vorsicht: Der Geschmack ist sehr intensiv und scharf! 2. Extratipp: Essen Sie eine Scheibe Orange, Zitrone oder Limone, nachdem Sie das Tonikum benutzt haben, um das brennende und das Hitze-Gefühl zu reduzieren. 3. Gurgeln und hinunterschlucken. 4. Nicht mit Wasser verdünnen, da es die Wirkung reduziert. 5. Nehmen Sie 1 Esslöffel jeden Tag, um das Immunsystem zu stärken und gegen Erkältung. 6. Erhöhen Sie täglich die Menge, bis Sie eine Dosis von 1 kleinen Glas pro Tag (die Größe eines Alkohol-Glases) erreichen. 7. Wenn Sie gegen eine ernstere Krankheit oder Infektion ankämpfen, nehmen Sie 1 Esslöffel des Tonikums 5-6 mal pro Tag. 8. Es ist ungefährlich für schwangere Frauen und Kinder (in geringer Dosierung verwenden!), weil sie rein natürliche Zutaten sind und keine Giftstoffe enthalten. --------------------------------------------------------------------- * Es werde Licht Ein paar Tage vor Weihnachten war sowohl die Weihnachtslichterkette sehr dunkel und auch die Krippe. Wo einen Elektriker für so Kleinvieh finden ... Aber nach 6 Jahren Repair Cafe traue ich mich über Niedervoltgeschichten mittlerweile drüber. Die LICHTERKETTE war keine Reparatur sondern nur eine ausgefallene Birne ... mit einem Minimum an Know-how - gar kein Thema. Das Know-How hab ich hier in einen kleinen begleiteten Film verbacken https://www.loom.com/share/47dfb6b19cdc4d2396df25d79c166acb LICHTAUSFALL in einer Krippe Da lag die Sache dann schon anders - keine der Lampen gab mehr ein Licht von sich und nur für eine hatte ich eine kleine Ersatzbirne. Die wollte aber partout nicht leuchten, das hieß, dass wohl auch der Sockel dieser Leuchte nicht mehr funktionieren wollte - Die Kabelhälse lagen schon offen (12 V alles kein Problem ... bitte weiter- atmen) Ich habe daraufhin das Kabel des guten Lämpchens abgeschnitten, die Drähte freigelegt und das selbe habe ich bei dem Sockel gemacht. Die freien Drähte habe ich verdrahtet und dann diesen bunten Klebestreifen für Elektroisolierung umwickelt. Schön sieht es nicht aus, aber das Lamperl leuchtet. Ich kann also beide Sachen in den nächsten Tagen mit Ruhe einmotten und nächstes Jahr wieder gut verwenden. Es ist immer schwierig Leute dazu anzustacheln, Elektrogeräte zu reparieren. Wenn man arg wenig weiß wie ich, dann muss man sich langsam vortasten. Ich kann aber jeden dazu ermutigen, dass er/sie Reparaturen beiwohnt, über die Schulter schaut, zur Hand geht ...dann wächst langsam das Wissen und auch das Selbstbewusst sein. Und es lohnt sich ... einfache Dinge kann man sich auch da mit etwas Geduld bald selber machen ... es muss ja nicht gleich Starkstrom sein. --------------------------------------------------------------------- * Mit kleinen Tipps viel sparen FÜR RUNDE GEBURTSTAGE (Von Vera) Ich habe angefangen zu Basteln...jetzt hat die Schwiegermama 70. Geburtstag... da habe ich eine Girlande gemacht (s.Anlage). Bitte auf Facebook in der Gruppe nachsehen Zu Weihnachten möchte ich Türstopper in Form einer Katze machen...da habe ich paar Ideen im Netz gefunden. https://www.freundin.de/sites/freundin.de/files/images/2016-05/17641743_155c4dbed4.pdf INDISCHES SPRINGKRAUT (Ingrid weiß nur Gutes zu berichten) Liebe Michaela, wollte Dir schon lange mitteilen, dass die Früchte des Indischen Springkrautes essbar sind und sehr gut, wie Walnüsse schmecken. Auch wenn sie noch nicht ganz reif sind. Der Saft des Stängels kann lindernd bei Insektenstichen aufgetragen werden. Die Wurzel enthält Salicylsäure. Ich teste, ob sich davon vielleicht ein Mittel gegen grippale Infekte herstellen lässt. Es gibt keine "bösen Pflanzen" , wie manche Menschen das Indische Springkraut nennen. WENN DIE ÄPFEL SELBST FÜR DEN DÖRRAUTOMATEN zu KLEIN SIND ich habe mit Interesse Deinen obigen Artikel gelesen; leider kommt ein Dörrautomat für mich auf Grund der kleinen Größe und des Zustands meiner Äpfel nicht in Frage. Auch ich habe jedes Jahr viele, sie sind allerdings so unansehnlich, daß sie nicht einmal die Tiere des Waldes, wo ich die Äpfel früher entsorgte, fressen. Irgendwie kam ich auf den Dampfentsafter, um die Äpfel trotzdem zu verwerten, und das Ergebnis ist bemerkenswert: aus 3 - 4kg Äpfel sind ca 2l hochkonzentrierter Saft zu erzielen, der diese Bezeichnung im Gegensatz zum im Handel erhältlichen Konzentrat verdient. Es ist viel Arbeit (ca 1h zum Zerkleinern und Ausschneiden) und Energie (mindestens 1h kochen) zur Herstellung erforderlich. aber das Ergebnis ist Belohnung genug (mit dem Rechenstift darf man die Sache natürlich nicht betrachten). ---------------------------------------------------------------------- Für den Knauserer 02/2021 sind folgende Themen geplant. Ich werde diese Themen im Diskussionsforum auch zur Diskussion stellen. E-Mails mit euren Tipps und Meinungen sind aber auch herzlich willkommen. * Bargeldlos oder Bargeld-Los - ein paar Gedanken zu einem mir sehr unangenehmen Thema und ein paar Idee, wie man ihm etwas den Zahn ziehen kann * DAS TEETISCH-PROJEKT - oder Kreativen beim Denken zusehen Teil 3: Bastelstunde die zweite * EINKOCHEN, EINMACHEN ... Frühfrühling * noch offen * noch offen * Mit kleinen Tipps viel sparen Forum: http://www.derknauserer.at E-Mail: mailto: info@derknauserer.at ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Brötz, info@derknauserer.at - www.derknauserer.at