============================================= DER KNAUSERER die 1. Online-Zeitung fuer Sparsame ============================================= Ausgabe 01/2002 Knauserer-Homepage: www.knauserer.com ----------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis: * Wozu knausern? - Ein Versuch einer Antwort auf die Frage aller Fragen * Die rote Karte fuer BSE und Schweinepest - internationale vegetarische und billige Gerichte aus aller Welt Teil XI - billig futtern wie in Asien * Basteln mit Muell - ein Sammelsurium * Die Neujahrsvorsaetz - auf die Plaetze, fertig, los * EIN TATSACHENBERICHT - EIN KLEINER NACHTRAG ZU WEIHNACHTEN * PLANTSCHEN BIS ZUM ABWINKEN - Wassersparen Teil 2 * Mit kleinen Tipps viel sparen * Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! ----------------------------------------------------------------------- In eigener Sache: a) Es gibt wieder NEWS! (Fuer alle neuen Knauserer - Neue Lexikon- eintraege kommen zuerst in die Abteilung News bevor sie in das Lexikon uebernommen werden). Die News findet ihr auf www.knauserer.com - Abteilung Lexikon. UND DAMIT IHR WIEDER EINMAL AUF DER HOMEPAGE VORBEISCHAUT!!!!! b) Auch die Alles-Gratis-Abteilung wurde etwas erweitert c) Ein paar Fakten habe ich auch wieder hinzugefuegt. Und ich moechte mich auch entschuldigen ... Vielleicht wird das andere Mail nicht mehr so prompt beantwortet wie frueher. Die Knausererbe- wegung kommt immer besser in Schwung und alle Anregungen und Mails wollen beantwortet werden. Aber ich gebe mein bestes ... bitte nicht enttaeuscht sein, wenn die Antwort einmal 14 Tage ausbleibt! Danke! ----------------------------------------------------------------------- * Wozu knausern? - Ein Versuch einer Antwort auf die Frage aller Fragen Ihr kennt das doch sicher alle!! In einem unbedachten Moment erklaert man einer Runde von Nicht-Knauserern stolz seine letzten Errungenschaften. Da wieder etwas gespart, dort wieder etwas nicht ausgegeben. Und die Antwort ist die uebliche Verstaendnislosigkeit: Wozu sparen? Wozu tust du dir das an? Du musst doch heute leben!!! (siehe bitte auch den letzten Eintrag ins Gaestebuch bei www.knauserer.com) Auch auf das etwas verzweifelte "Mir geht es doch gut, mir fehlt es an gar nichts" kann wenige beeindrucken. Deshalb habe ich mich einmal hingesetzt, ein kleines Brainstorming fuer mich selbst gemacht und in folgender kompri- mierter Form all jene Punkte zusammengeschrieben, die diesem laestigen Warum endlich eine kompetente Antwort geben sollten: GELD, GELD und nochmal GELD Warum sparen? Die einfachste und zugaenglichst Antwort ist sicher: ich moechte keine Schulden haben und darueber hinaus mir ein paar Ruecklagen schaffen. Keine Schulden bedeutet schlicht und einfach, dass man sein eigenes Leben etwas sorgloser gestalten kann. Die Angst vor Aenderungen in der Zukunft faellt weg (Arbeitsverlust, Wirtschaftskrisen ...). Ist zB ein teures Auto wirklich wert diese Ruhepolster, diesen entscheidenden Teil der Lebensqualitaet aufs Spiel zu setzen? Wohl kaum. Wer sich zudem Ruecklagen schaffen kann, der hat eine Knautschzone fuer finanzielle Extremsituationen. Wie oft habe ich schon Leute jammern gehoert: Was soll ich nur machen, der Oelpreis ist so hoch und somit steigt meine Heizoelrechnung in eine Hoehe, die ich heuer nicht mehr finanzieren kann.? Und das habe ich nicht von sozial Schwachen gehoert. Nein von Leuten, fuer die Heizoel eigentlich kein Thema sein sollte. Oder: und jetzt ist auch noch die Waschmaschine hin.... Wer Ruecklagen schafft anstatt staendig auf Pump zu kaufen, wird auch bald merken, dass Investitionen welcher Groesse auch immer viel leichter geplant werden koennen. Und unter diesen Punkt faellt auch die Rente. Ich - meine Freunde - vertraue dem Staate Oesterreich nicht, dass er 2032 mir eine Rente ausbe- zahlen kann, die auch nur halbwegs in einem Verhaeltnis zu dem Einbezahl- ten steht. Das Thema Vorsorge ueberlasse ich neben dem Pflichtbeitrag, den die Republik von mir einhebt, der einzigen Person, der ich finanziell voll und ganz vertraue: MIR SELBST. Und als Argument fuer unsere konsumorientierte Umwelt kann durchaus auch herhalten, dass ich mir mit fleissigem Sparen auch Traeume verwirk- lichen kann. Ich habe einen Bekannten, der in 20 Arbeitsjahren ein hueb- sches Suemmchen gespart hatte. Mit anfang 40 sagte er sich: ich mag meinen Job, ich werde noch 15 Jahre so weiterarbeiten. Aber dann habe ich einfach zu viel Geld. Und er erfuellte sich einen Traum: einen Mercedes SLK Gut sich vom gesparten Geld wieder etwas zu kaufen, ist nicht ganz die Knausereridee, aber zu zeigen, dass man wenn man etwas ausgabenorien- tierter sein privates Leben gestaltet, durchaus etwas "erreichen" kann ist als Argument zumindest gut zu verwerten. NIEDER MIT DEM STRESS Wer sparsam ist, muss auch weniger Geld einnehmen. Knauserer stehen vor der grossen Chance zu sagen. Arbeit schoen und gut, aber ich habe die Freiheit durch meine Sparsamkeit und meinen geringeren Bedarf an Einnahmen, mir Alternativen zu ueberlegen: Ein Knauserer koennte zB WENIGER arbeiten 30 statt 40 Stunden zB. 10 Stunden, die man fuer sich selbst vielleicht sinnvoller, gewinnbringen- der investieren kann. 10 Stunden die sehr zur Verbesserung der Lebens- qualitaet beitragen. Oder WENIGER arbeiten in dem Sinne, dass ich sagen kann, ich verkuerze meine Lebensarbeitszeit oder mache eine laengere Auszeit. Wer die Moeglichkeit hat, kann sich hier zB ein Sabattical ueberlegen. Ich fuer meinen Teil koennte mir so ein "Lebensmodell" vorstellen: Genug sparen, um dann mit 40 - 45 also immer noch als junger Mensch sich vom Arbeits-Leistungs-Stressleben zurueckziehen und sich alternativen Lebensformen zu widmen. Vielleicht mache ich das nicht! Aber allein der suesse Geruch, sich selbst die Moeglichkeit zu geben, ueber solche und aehnliche Dinge nachdenken zu duerfen, das macht mein Leben etwas lebenswerter. Man kann aber auch ANDERS arbeiten: - mit einem Ruecklagenpolster in eine sichere Selbststaendigkeit wechseln - weniger lukrative dafuer interssantere oder weniger stressige Posten annehmen - inspirierende aber unbezahlte Arbeiten machen (ein Wort von mir: www.knauserer.com - ich verdiene nichts dabei, aber den Knauserer zu schreiben macht mir sehr grossen Spass!!) All diese Ueberlegungen haben nur Sinn, wenn ich nicht das ganze Geld verBRAUCHE, das ich mir muehsam erarbeite. BEFREIUNG VON KONSUMZWAENGEN Gehen wir jetzt weg von sehr greifbaren Argumenten wie Ruecklagen oder Arbeit. Es gibt Menschen (und ich habe einige Beispiele in meiner Mail- Box), die knausern, um weg von Sachzwaengen zu kommen. Natuerlich ist das nicht das einzige Argument, aber ich lese immer wieder, dass Menschen sagen: seit ich weniger ausgebe, fuehle ich mich befreiter. Nicht mithalten zu muessen mit seiner Umwelt: ein schoenes Auto, ein toller Urlaub, das Beste, das Neueste .... Alle, die begonnen haben sparsamer zu leben, berichten von einem Gefuehl der Befreiung: sich und seiner Umwelt nichts mehr beweisen zu muessen. EINFACH DRUEBER ZU STEHEN. Eine komische Ralley ist das: wer ein schoenes Auto hat, der hat es zu was gebracht. 90 % der Bevoelkerung am ehesten zu einem fetten Kredit. Aber das macht nichts, da sieht die Konsumgesellschaft darueber hin weg. Wie man das Auto finanziert, komplett egal. Hauptsache ein dicker fetter Wagen. Erklaere mir bitte einer den Sinn dahinter!!! Bitte!!! EIN FERNES ZIEL Vielleicht ist dieses letzte sehr abstrakte Argument fuer eingefleischte Konsumterroristen ungeeignet, weil es etwas versponnen klingt, aber vielleicht habt ihr Knauserer fuer mich etwas Verstaendnis. Ist unser System der Marktwirtschaft gut? Ich antworte dann immer mit einem ueberzeugten JEIN. Gut ja, es ist ein sehr fittes System (im darwinschen Sinn), das andere Wirtschaftssysteme ueberlebt hat. Aber mit vielen haesslichen Zuegen. Einer der haesslichsten ist doch diese Dominanz des Geldes. Wer viel Geld hat, ist viel wert, wer keines hat, ist nichts wert. Sehr vereinfacht gesagt, aber sicher nicht ganz falsch. Freunde, das gefaellt mir einfach nicht. Warum werden nach wie vor Hausfrauen belaechelt, Alte nicht wie in alten Zeiten geachtet sondern verachtet, ueber Kinder wird immer diskutiert als seine sie eine Last fuer das System. Wer freiwillige Arbeit verrichtet, wird ohnehin als leichter Spinner abgestempelt! Und es gibt noch viele Dinge, die mir einfach nicht gefallen. Gut ich bin kein Volkswirtschaftler, vielleicht ist es komplett verkehrt so etwas zu schreiben, aber wenn wir alle etwas sparsamer sein wuerden, oekonomischer handeln, uns von den Konsumzwaengen befreien und mehr Augenmerk auf andere Werte legen wuerden, vielleicht waere das eine Angebot fuer eine "bessere" Zukunft. Ich will ja kein radikal neues System, sondern unseres mit einem "menschlichen" Antlitz. Schwierig, sehr schwierig zu erklaeren, was ich mir denke, aber ich beobachte einfach, dass die Formel mehr Geld = mehr Glueck einfach nicht funktioniert. Geld und Glueck, das sind zwei Dinge, die nicht in einem kausalen Verhaeltnis zueinander stehen. Aber wieder zurueck auf den Boden der Realitaet. Ich will ja niemanden missionieren, ich freue mich nur sehr, dass immer wieder Menschen sagen (und mir schreiben): >Schade nur, dass ich das nicht schon frueher angefangen habe (zu sparen Anm. >d. Red.)! Ich musste zuerst 34 Jahre alt werden, um das herauszufinden. ----------------------------------------------------------------------- * Die rote Karte fuer BSE und Schweinepest - internationale vegetarische und billige Gerichte aus aller Welt Teil XII - billig futtern wie in ASIEN Und nun der letzte Teil der internationalen Kochreise. Ich hoffe, dass euer Kochtopf etwas bereichert worden ist, durch neue billige Rezepte. Vielleicht werde ich eine aehnliche Reihe in absehbarer Zukunft wieder bringen. Ideen fuer eine Kochreise durch die Zeiten haette ich schon (und auch schon einige Rezepte!). Ich muss allerdings noch fleissig sammeln. Wer also altertuemliche Rezepte fuer mich haette, bitte mailen! Aber zuvor widmen wir uns noch einmal richtigen Exoten und zwar aus dem Fernen Osten aus Korea, Japan und Thailand. Koreanische Gemueseplaetzchen (12 Stueck) 2 Lauchzwiebeln, 2 frische gruene Chillischoten, 1/2 mittelgrosse Zucchini, 1 Ei, 1 EL Mehl, 1 EL Kartoffelstaerke, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 2 EL Oel zum Braten, Zutaten (Sosse): 1 kleine Lauchzwiebel, 2 EL Sojasosse, 1 Teeloeffel Chilipulver, 1 Teeloeffel ungeschaelte Sesamsaat, 1 Teeloeffel Sesamoel Die geputzten Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden. Chillischoten (mit Kernen) und Zucchini in feine Streifen schneiden. Gemuese, Ei, Mehl und Kartoffelstaerke verruehren und mit Salz und Pfeffer wuerzen. 7 Oel in einer Pfanne erhitzen und pro Plaetzchen einen EL Gemuesemischung hinzugeben. Das Ganze mit einem Bratenwender andruecken. Die Plaetzchen von beiden Seiten goldgelb braten und danach auf Kuechenkrepp abtropfen lassen. Zubereitung (Sosse): Die Lauchzwiebeln putzen und das Weisse in feine Ringe schneiden. Je ein Teeloeffel Chillipulver, Sesamsaat und Sesamoel gemeinsam mit den Lauch- zwiebeln in 2 EL Sojasosse geben und verruehren. Die Sosse zu den Gemuese- plaetzchen servieren. Und nun die koreanische Antwort auf Sauerkraut: Kim Chee 1 Kopf Chinakohl, gehackt, 3 El. Salz, 2 Tl. scharfes Chili-Pulver, 2 Tl. Knoblauch, zerdrueckt, 4 Stangen Porree, fein gehackt, 1 El. Zucker, 1 harte Birne, geschaelt, entkernt und geraspelt, 1/2 Tl. Glutamat Den Chinakohl in eine Schuessel geben, das Salz zufuegen und über Nacht stehen lassen. Anschliessend den Kohl aus der Schuessel nehmen und unter fließendem kalten Wasser abwaschen. Abtropfen lassen und trockentupfen. Den Kohl in einen großen Krug fuellen und die uebrigen Zutaten unterruehren. Mit einem Gewicht beschweren und vor der Verwendung 1 bis 2 Tage durch- ziehen lassen. Suess-saure Sauce Aus Reis kann mit mit einer Suess-sauren Sauce eine fernoestliche Spezialitaet machen: 1 Schale Wasser, 1/2 Schale Zucker, 1/4 Schale Reisweinessig, 1/2 TL geriebene Chili Bohnen, 1 TL Salz, 2 EL Ketchup 2 EL Maisstaerke, vermischt mit 4 EL Wasser Das Wasser aufkochen. Zucker, Weinessig, geriebenen Chili-Pfeffer, Salz und Ketchup ins kochende Wasser geben und auf kleiner Flamme 10 Minuten kochen. Das Maisstaerke/Wasser-Gemisch langsam einruehren, bis die Sauce ausdickt. Gebratenes Gemuese (Thailand) 4 Portionen, 1/2 Broccoli, 1/2 Blumenkohl, 3 Tomaten , 400g kleine Maiskolben (Dose), 100g Cashewkerne, 2 EL Oel, 4 EL helle Sojasauce, 2 EL Zucker a) Putzen Sie den Broccoli und schneiden Sie ihn klein. Kochen Sie ihn dann in einem Topf mit Salzwasser ca. 3 Minuten. Lassen Sie ihn dann abtropfen und stellen Sie ihn beiseite. b) Kochen Sie den Blumenkohl ebenfalls im Salzwasser. Lassen Sie ihn danach abtropfen und zerkleinern Sie ihn dann. c) Waschen Sie die Tomaten und achteln Sie sie. Lassen Sie die Maiskolben abtropfen und halbieren Sie sie laengs. d) Erhitzen Sie das Oel in einem Wok und geben Sie das Gemuese und die Cashewkerne hinzu. Braten Sie alles ca. 5 Minuten. e) Schmecken Sie mit Sojasauce und Zucker ab. Und noch was: gerade habe ich einen Bericht im Fernsehen gesehen, in dem sich der Reporter beschwert hat, dass sich niemand mehr mit dem Thema BSE auseinandersetzt. Er ist wohl kein Abonnent des Knauserers ;-) ----------------------------------------------------------------------- * BASTELN MIT MUELL An den Beginn diese Jahres moechte ich folgende Slogans stellen: Entsorgungs-Ernst" einfach "Sammler-Spass" machen Wer kreativ ist - lebt gluecklicher Ein paar Ideen habe ich noch gefunden: a) Malcolm Douglas (das ist der Typ der auf Kabel 1 Ueberlebenstechniken im Australischen Busch vorstellt) macht aus Abfall Fischkoeder. Wichtig ist die Farbe: Fische beissen an bei glaenzenden oder roten/orangen/ weissen Stoffen. Eindrucksvoll hat er demonstriert, wie man mit einem alten Plastiksack, den man wie einen kleinen Tintenfisch formt, Fische aus dem Meer holen kann. Und was in Australien funktioniert, koennte bei uns ja auch klappen. Weiters hat er eine alte leere Patronenhuelse, ein Stueck altes rotes Seil verwendet b) http://www.blinde-kuh.de: eine kleine Anregung wie man aus Schoko- ladenpapier (Alu) noch Weihnachtssterne basteln kann. c) Aus Altpapier etwas ganz besonderes macht WB-Soft. Aus alten Computerausdrucken macht man mit wenigen Handgriffen ein Hundeklo! Da ich leider die Homepage nicht mehr gefunden habe, wo ich die Anlei- tung runterkopiert habe, findet ihr den Bastelbogen in der Alles-Gratis- Abteilung! d) bei meome.de habe ich folgendes gefunden. Aus Dosen von Cappuchino, Parmesankaese (mit oder ohne Deckel) lassen sich hervorragende Be- haelter fuer Stifte, Krimskrams aber auch selbst hergestellte Kekse oder Pralinen fertigen. Alten Behaelter auswaschen und von Aufklebern befreien, anschliessend trocken lassen. Nun um die Dose (rund herum) doppelseitiges Teppich- klebeband ganz dicht wickeln . Den Deckel ebenfalls bekleben. Auf diese Klebeflaeche wickeln wir jetzt, in Runden, helle Paketkordel. Auf die Deckeloberseite wickeln wir die Kordel in Schneckenform. Dies gibt der Dose einen besonders schoenen Effekt. Nun kommt eine Lage Serviettenkleber auf die gesammte Kordelflaeche, den ihr schoen dick aufstreichen solltet. In allen Bastellaeden ist Servietten- kleber von verschiedenen Firmen erhaeltlich. Als naechste Schicht jetzt das obere Motivteil einer Serviette, die anderen Serviettenschichten werden nicht gebraucht, verwenden. Das Motiv kann dazu aus der Serviette ausge- schnitten oder ausgerissen werden. Zum Abschluss noch einmal Serviettenkleber leicht drueber streichen. Jetzt noch alles gut durchtrocknen lassen. Das fertige Produkt ergibt einen wunderschoenen Behaelter. Mit den vielen unterschiedlichen Servietten die im Handel erhaeltlich sind, kann das Motiv der neuen Dose den Jahreszeiten ideal angepasst werden. e) ein anderes Fundstueck aus dem Internet, wie man alte Konservendosen neues Leben einhaucht. Buechsen-Stelzenlaufen Du brauchst zwei Buechsen, eine Ale und zwei Stueck Schnur, ca. 1 Meter lang. Mit der Ale bohrst du vorsichtig zwei Loecher in die Buechse, beide auf gleicher Hoehe, ca. 3 cm vom Rand entfernt. Durch diese beiden Loecher ziehst du dann die Schnur hindurch und verknotest sie gut. Jetzt setzt du deine Fuesse auf je eine Buechse, nimmst die Schnuere in die Hand und auf geht's! f) Stoffbaelle Nimm Stoffreste von alten Kleidern, Nylonstruempfe und Faden. Schneide die Stoffreste in kleine Stuecke und stopfe sie so in einen Nylonstrumpf, dass es einen runden Ball gibt. Die Groesse und Festigkeit bestimmst du selber. Bist zu zufrieden damit, schnuere das Ende des Strumpfes fest mit dem Faden zu und schneide den restlichen Strumpf ab - fertig ist der Ball. Wie waer's mit einem Buechsenwerfen? Und schon sind zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. g) Blumenuebertoepfe Mal anders Sind dir die herkoemmlichen Blumentoepfe verleidet? Dann bastle ihnen ein neues Uebergewand: Du brauchst ein paar leere PET-Flaschen, wasserfeste Malfarben und ein Japanmesser. Zuerst waeschst du die PET-Flaschen im kalten Wasser aus und loest die Papieretikette ab. Dann stellst du deinen Blumentopf neben die PET-Flasche und schneidest die Flasche einen Zentimeter ueber dem Topf ab. Jetzt kannst du den PET-Uebertopf bunt bemalen und fertig ist das Recycling-Kunstwerk! Und zum Schluss noch was Ausgefallenes: unter http://www.selbst.de/2archiv/ausgaben/2000_07/memo_bord.php4 findet ihr die Anleitung wie man aus einer einfachen Sperrholzplatte und 8 alten Mausefallen ein witziges Memoboard macht. Das selbe funktio- niert sicher auch mit Waescheklammern. Das Abfallbasteln ist so ein spannendes Thema. Jeder neue Tipp zu diesem Thema wird garantiert veroeffentlicht. ----------------------------------------------------------------------- * Die Neujahrsvorsaetz - auf die Plaetze, fertig, los Also ab heute 1.1. geht es los mit meinen 12 Vorsaetzen: Der Vorsatz fuer Jaenner lautet: Wie wenig brauche ich wirklich? Im Jaenner nehme ich mir vor, die totale Askese zu ueben. Wo faellt mir Sparen besonders schwer, wo muss ich Geld ausgeben? Im Knauserer 02/2002 werde ich euch alle meine Ausgaben offenlegen. Besonders wichtig werden folgende Fragen sein: - Wofuer muss ich Geld ausgeben? Prozentuell? - Wo kann ich leicht sparen? Wo faellt es mir schwer? - Wie viel oder wie wenig brauche ich wirklich? Und natuerlich ganz spannend wird die Frage: welche Strategien habe ich angewandt, um einer Geldausgabe zu entgehen? Strategie 1 ist schon erledigt: Ich habe 100 Blatt alte Computerausdrucke gesammelt, meine Ergebnisse werde ich auf die Rueckseite schreiben. Jeder der Lust hat, kann mitmachen! Ich freue mich schon auf eure Erfolgsstories und auf den Erfahrungs- austausch. Meine Mailbox ist immer offen: mau@surfeu.at ----------------------------------------------------------------------- * EIN TATSACHENBERICHT - EIN KLEINER NACHTRAG ZU WEIHNACHTEN 3 Wochen vor Weihnachten Ja, meine Mutter ist schon wieder schwach geworden. "Nein, heuer keine Weihnachtsgeschenke!" Drei Wochen vor Weihnachten dann die Eroeffnung. "Heuer habe ich etwas gekauft, dass euch beide (mich und meinen Freund) freuen wird. Ganz billig war es nicht, aber es wird euch freuen." Das "Aber will wollten doch gar nichts ..." bleibt im Halse stecken und das schlechte Gewissen treibt einen von schnell vor Weihnachten in die Konsumtempel, um doch noch ein Geschenk fuer die Mutter zu haben. Weihnachtsabend Das ganz grosse Paket ist fuer euch beide! "Mein Gott was grosses auch noch" schiesst es mir durch den Kopf. "Ihr koennt das sicher gut ge- brauchen, ihr alten Knauserer" so der Originalkommentar der Mutter. Was mich dann doch sehr ueberrascht hat! Ein Geschenk fuer Knauserer. In muehevoller Kleinarbeit habe ich das Geschenkpapier herunterfiletiert. So viel Papier, da kann ich naechstes Jahr alle Geschenke verpacken. Eine schlichte Schachtel. Ich oeffne sie. Drin war und ich muss sagen, es war ein Volltreffer: ein Doerrapparat. Ein geniales Teil, ich schwoere es. Damit koennes Pilze, Gemuese, Kraeuter und Obst dehydriert werden und somit fast unbegrenzt haltbar. Die Loesung und Erloesung fuer meine brechend volle Tiefkuehltruhe. Und vor allem muss es ja nicht immer Marmelade sein! Nachsatz Und als meine Mutter sagte: "Ich leihe mir den Apparat dann aber schon mal aus." Ehrensache unter Geizhaelsen und willkommen im Club. ----------------------------------------------------------------------- * PLANTSCHEN BIS ZUM ABWINKEN - Wassersparen Teil 2 WASSERSPAREN BEI DER WAESCHE SPARSAME NEUE MASCHINE Beim Neukauf einer Waschmaschine sollte neben Preis und Qualitaet auch auf den Strom- und Wasserverbrauch geachtet werden. Die Maschinen werden immer sparsamer. Waehrend ein altes Geraet noch 135 Liter Wasser benoetigte, braucht eine neue Waschmaschine nur noch 34 - 49 Liter (5 kg Fuellmenge). Auf keinen Fall sind Kombigeraete mit Trockner zu empfehlen. Ein solches Geraet verbraucht zum Trocknen der Wäsche zusaetzlich 25 - 85 Liter Wasser fuer den Konden- sationstrockner. Eine aktuelle Liste mit besonders sparsamen Wasch- maschinen koennen Sie unter www.impulsprogramm.de/pdf/haushaltsgeraete_99.pdf einsehen. NUR GEFUELLT ANSTELLEN Eine Waschmaschine sollte nur mit gefuellter Trommel gestartet werden. Gefuellt ist die Trommel, wenn nur noch eine Faust darin Platz hat. PROGRAMME OPTIMIEREN Je nach Verschmutzung der Waesche kann das Waschprogramm angepasst werden. Vorwaesche ist nicht erforderlich und meist reichen weniger als 60 Grad C oder sogar das Kurzprogramm. TIPPS FUER DIE HANDWAESCHE SAUER MACHT SPARSAM Fuer das Ausspuelen der Handwaesche wird weniger Wasser benoetig, wenn in das Spuelwasser etwas Essig gegeben wird. Die Seife geht schneller heraus und die Farben leuchten länger. BESSER LUEFTEN ALS WASCHEN Oft sind die Textilien nach einer Abendveranstaltung nicht verschmutzt, sondern riechen nach Rauch o.ae. Waschen ist dann noch nicht notwendig, besser ist das Lueften für einen Tag. Der Geruch ist weg, das Gewebe geschont und Wasser gespart. TIPPS ZUR REGENWASSERNUTZUNG: REGEN MACHT SAUBER Durch den Einbau einer Regenwassernutzungsanlage koennen ca. 50 % des Trinkwassers im Haushalt eingespart werden. Regenwasser eignet sich u.a. ideal fuer die Waesche. Die Regenwasseranlage sammelt das Regenwasser auf dem Dach und leitet es in einen Tank. Von dort wird ueber separate Leitungen die Waschmaschine versorgt. (Anm. d. Red: allerdings waere eine Kosten-Nutzen-Rechnung schon interssant. Am ehesten kann ich mir diese Anregung noch fuer Neubauten vorstellen.) Fuer weitere Spartipps zum Waschen (nicht nur Wassersparen) bitte auch die Knausererausgaben: Knauserer 1 + 2 + 3/2001 nachlesen. FUER DIE TOILETTE: SPUELKASTEN REPARIEREN Ein undichter WC-Kasten kann bis zu 500 Liter Wasser pro Tag in den Kanal rauschen lassen. Bei dem aktuellen Wasser- und Abwasserpreis von DM 8,68 pro Kubikmeter kostet diese Verschwendung auch noch bis zu 1.600 DM im Jahr. SPUEL- UND STOPPTASTE EINBAUEN 50% des Wassers lassen sich einsparen, wenn der Spuelkasten mit einer Stoppvorrichtung ausgeruestet wird, die den Spuelvorgang unterbricht. Einen solchen Nachruestsatz gibt es schon fuer 10 - 20 DM. BILLIGKNIFFE FUER GANZ BILLIGES SPUELEN Wer es billiger moechte, kann auch Steine oder mit Wasser gefuellte Einweck- glaeser in den Spuelkasten stellen, dann fasst er nicht so viel Wasser, dass man verbrauchen kann. Oder einfach eine 1,5 l Flasche mit Regenwasser oder Abwasser neben das Klo stellen. Das kleine Geschaefte kann man auch so runterspuelen. REGENWASSER FUERS WC NUTZEN Durch den Einbau einer Regenwassernutzungsanlage können ca. 50 % des Trinkwassers im Haushalt eingespart werden. Regenwasser eignet sich u.a. ideal fuer die Toilettenspuelung. Die Regenwasseranlage sammelt das Regenwasser auf dem Dach und leitet es in einen Tank. Von dort werden ueber separate Leitungen die Toiletten versorgt. Und wer im Do-it-yourself-Verfahren eine solche Regenwassernutzungs- anlage einbauen moechte, der kann nochmal im Knauserer 04/2001 nachlesen: Sparen beim grossen und kleinen Geschaeft!!!!!!!! Fuer eine richtig gelungene Seite zum Wassersparen verweise ich wieder auf http://www.bund-wassersparinfo.de. Und das naechste Mal schliessen wir diese Reihe ab mit Tipps zum richtigen Wassersparen beim Autowaschen und im Garten. ----------------------------------------------------------------------- Mit kleinen Tipps viel sparen! INTERNETTIPP: http://www.mittelalterliche-kueche.de: wer noch nicht Fan dieses Themas ist, der wird es bei dieser Seite!!! Von Knauserern fuer Knauserer Und diesmal waren meine Tippgeber besonders fleissig: Von Silvia aus der Schweiz (E-Mail der Redaktion bekannt): BESSERE HEIZWERTE DURCH EINFACHE MITTEL: Fuer die kalte Jahreszeit: Man ueberklent Karton oder besser Styropor- platten mit Aluminiumfolie. Diese werden hinter den Heizkoerpern befestigt, damit moeglichst die ganze Waerme in die gute Stube kommt. SURFTIPPS von Silvia: Fuer Generika habe ich auch eine Seite entdeckt, allerdings weiss ich nicht, ob sie sich auch für Oesterreich eignet: www.nachahmer.ch In der Schweiz gibt es anscheinend doch noch mehr sparsame Leute. So habe ich kuerzlich die Sparseiten von www.sparagent.ch entdeckt. Aller- dings ist er erst am Anfang. Sekt, der in der geoeffneten Flasche schal geworden ist, erhaelt durch eine Rosine wieder Spritzigkeit. Weihnachtsgebaeck bekommt ein zusaetzliches Aroma, legt man in die Dose, die zum Aufbewahren dient, ein Stueck duenn abgeschaelte Orangenschale. Schokolade oder Kuvertuere zum Verzieren von Gebaeck und Torten sollte man immer nur leicht erwaermen, sonst glaenzt sie spaeter nicht mehr. Tannzweige und auch der Weihnachtsbaum bleiben laenger frisch und nadeln nicht, wenn man dem Wasser etwas Glyzerin (gibt es in Apotheken) zufuegt. Automat laesst Ihren Euro immer durchrutschen? -Feuchte das Geldstueck an. Es wird klappen! Bleistift Schrift unausradierbar machen? -Ueberpinsel die Schrift mit Magermilch. Kerzen abbrennen? -Um gleichmaessiges Abbrennen zu gewaehrleisten sollte der Docht gerade stehen, nie laenger als 1cm sein. Um lang- sameres Abbrennen zu verursachen, streue etwas Salz um den Docht! Kerzen am Christbaum? Tropfen nicht und brennen zu dem wesentlich laenger, wenn sie vor dem Anzuenden einige Stunden im Gefrierfach verbracht haben. Oder fuer 2 Stunden in Salzwasser einlegen, dann an der Luft trocknen lassen. Ein TIPP zur VERMEIDUNG VON PLASTIKFLASCHNEMUELL aus Deutschland (E-Mail der Redaktion bekannt): In einer der letzten News habe ich ueber die Probleme mit den vielen leeren Duschflaschen im Bad gelesen. Die einfachste Loesung um dem zu entgehen ist, einfach einige Flaschen sammeln und dann aus einem 5 ltr. Kanister immer wieder nachzufuellen. Ist erheblich billiger und erspart einen Haufen Muell. Der Nachteil: alle paar Wochen ein einige Minuten Arbeit mit dem Nachfuellen. Das geht uebrigens auch mit Spueli. Dem kann man noch einen Essloeffel Zitronensaeure beifuegen ( zu beziehen im Chemiekalienhandel als Pulver, 1kg ca.DM 4,00) und der Nachbar kommt bestimmt wieder. Viele Gruesse Stadler BADEWASSERRECYCLING FUER FORTGESCHRITTENE von Andrea W. (E-Mail der Redaktion bekannt): Mit Badewasser wird noch gewischt, Toilette gespuelt und die Wasch- maschine befuellt, so kommt am Jahresabrechnungstermin immer noch ein guter Batzen Geld vom Vermieter an mich zurueck. ----------------------------------------------------------------------- Helfen Sie sparsame Ideen zu finden! Diese Rubrik soll helfen, verschiedene Ideen meiner Leser zu (bislang) nicht geloesten Problemen zu finden. Die besten Einsendungen werden im naechsten Knauserer veroeffentlicht. Neulich habe ich aus der Schweiz folgenden Tipp von Silvia bekommen: SPAREN BEIM HANDY/SCHWEIZER AUFGEPASST: Ich bin's nochmal schnell: Vor kurzem habe ich mein Handy-Abonnement bei Orange gekuendigt, bzw. auf Prepaid umgewandelt. Damit spare ich 20.-Fr. Abo-Gebuehr. Danach habe ich mir ein Phonecard der liechtensteinischen Telekom gekauft und waehle nun von meinem Handy die Gratis-Nr. (0800-) der FL-Telekom und telefoniere ueber deren "Leitungen" zum guenstigeren Tarif! (Man muss halt einige Ziffern mehr eintippen.) Allerdings hat die Sache einen Hacken bekommen: Orange ist dahinter gekommen und verrechnet ab 13.12. -.45Fr./Min. auf die 0800er Nummern. (Ausser den Gratisdiensten von Orange). Vielleicht gibt es diese Moeglichkeit auch in Oesterreich. (Anm. d. Redaktion: oder Deutschland)? Also ich bin ein Handy-Analphabet, aber vielleicht kennt ihr solche Tipps und Kniffe??????? ----------------------------------------------------------------------- Impressum: Der Knauserer ist ein kostenloses E-Zine, das ca. 12mal jaehrlich erscheint. Herausgeber: Michaela Mauracher, mau@surfeu.at - www.knauserer.com